Search (8 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Herget, J."
  1. Herget, J.; Mader, I.: Social Software in der externen Unternehmenskommunikation : ein Gestaltungsansatz zur Messung Bewertung und Optimierung von Web 2.0-Aktivitäten (2009) 0.00
    0.004453635 = product of:
      0.062350884 = sum of:
        0.062350884 = weight(_text_:wandel in 2611) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062350884 = score(doc=2611,freq=2.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.39137518 = fieldWeight in 2611, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2611)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Das Internet zeigt seit einiger Zeit einen Paradigmenwechsel an, der einen sozialen Wandel andeutet. Im Fokus dieses Beitrags steht die Frage, ob und in welchem Ausmaß Unternehmen auf die Entwicklungen und Herausforderungen des so genannten Web 2.0 reagieren. In einem ersten Schritt werden Web 2.0-Anwendungen nach dem Merkmal ihrer primären Funktion für das Unternehmen gruppiert. Anschließend wird ein Konzept zur Bestimmung des Nutzens in der externen Unternehmenskommunikation vorgestellt. Dieses Konzept erlaubt die Formulierung verschiedener Metriken zur Bestimmung des Aktivitätsniveaus und des möglichen Leistungsbeitrags für die Unternehmen. In einer ersten Untersuchung wurde dieses Instrument auf die Aktivitäten der im Euro-Stoxx 50 gelisteten Unternehmen angewandt. Das vorgestellte Modell eignet sich ebenso als Benchmarking-Tool im Rahmen der Optimierung von Internet-Auftritten in der b2c-Interaktion (business to consumer).
  2. Hierl, S.; Bauer, L.; Böllers, N.; Herget, J.: Kollaborative Konzeption von Ontologien in der Hochschullehre : Theorie, Chancen und mögliche Umsetzung (2010) 0.00
    0.003953598 = product of:
      0.027675185 = sum of:
        0.016707156 = product of:
          0.050121464 = sum of:
            0.050121464 = weight(_text_:informations in 3732) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050121464 = score(doc=3732,freq=2.0), product of:
                0.14283672 = queryWeight, product of:
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.3509004 = fieldWeight in 3732, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3732)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.010968029 = product of:
          0.021936057 = sum of:
            0.021936057 = weight(_text_:22 in 3732) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021936057 = score(doc=3732,freq=2.0), product of:
                0.09449466 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3732, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3732)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    In unserer heutigen Informationsgesellschaft führen immer neue Technologien und Medien sowie die massiv zunehmende Datenmenge zu einem sehr hohen Stellenwert der Informations- und Medienkompetenz. Im vorliegenden Beitrag werden die Herausforderungen im Prozess der Vermittlung dieser Kompetenzen im Hochschulbereich thematisiert. Es wird ein Konzept vorgestellt, das einen integrativen Blended-Learning-Ansatz vorschlägt, in dessen Rahmen Schlüsselqualifikationen nach dem Ansatz des kontextuellen Lehrens vermittelt werden können. Es findet hierbei eine Fokussierung auf den Prozess der kollaborativen Konzeption und Erarbeitung von Wissensstrukturen statt, bei dem Studierende auf einem Themengebiet implizite Zusammenhänge erarbeiten und in Kooperation mit ihren Kommilitonen verschiedene Sichtweisen, Begrifflichkeiten und Verständnisse diskutieren sowie in Form von Topic Maps visualisieren. Die Vorgehensweise stützt sich auf neue Erkenntnisse der kognitiven Lernpsychologie, der Pädagogik und der Didaktik. Der Prozess der kollaborativen Ontologieentwicklung findet in einer über mehrere Jahre hinweg entwickelten und eingesetzten Lernumgebung statt, die explizit auf die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen ausgerichtet ist.
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  3. Herget, J.: Informations-Ressourcen-Management mit Groupware : das strategische Veränderungspotential dargestellt am Beispiel einer Mediendokumentationsstelle eines internationalen Konzerns (1994) 0.00
    0.0033753547 = product of:
      0.047254965 = sum of:
        0.047254965 = product of:
          0.1417649 = sum of:
            0.1417649 = weight(_text_:informations in 113) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1417649 = score(doc=113,freq=4.0), product of:
                0.14283672 = queryWeight, product of:
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.9924962 = fieldWeight in 113, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=113)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Source
    Blick Europa! Informations- und Dokumentenmanagement. Deutscher Dokumentartag 1994, Universität Trier, 27.-30.9.1994. Hrsg.: W. Neubauer
  4. Bocek, K.; Bhattacharjee, E.; Ockenfeld, M.; Genth, P.; Herget, J.; Neißer, H.; Nerlich, H.; Rittberger, M.; Schumacher, D.: "Fachinformation und Fachkommunikation in der Informations- und Wissensgesellschaft - Eckwerte für eine neue Fachinformationspolitik in der Bundesrepublik" vom September 1999 : Stellungnahme der DGI zu den Eckwerten des Arbeitskreises "Zukunft der Fachinformation" (2000) 0.00
    0.001988947 = product of:
      0.027845256 = sum of:
        0.027845256 = product of:
          0.08353577 = sum of:
            0.08353577 = weight(_text_:informations in 4827) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08353577 = score(doc=4827,freq=2.0), product of:
                0.14283672 = queryWeight, product of:
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.584834 = fieldWeight in 4827, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4827)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  5. Herget, J.; Elenz, G.: Information über Information : Computerunterstützte Analyse der Informationsinfrastruktur als Basis eines effektiven Informationsmanagements im Unternehmen (1993) 0.00
    0.0015911576 = product of:
      0.022276206 = sum of:
        0.022276206 = product of:
          0.066828616 = sum of:
            0.066828616 = weight(_text_:informations in 4148) [ClassicSimilarity], result of:
              0.066828616 = score(doc=4148,freq=2.0), product of:
                0.14283672 = queryWeight, product of:
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.4678672 = fieldWeight in 4148, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4148)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Grundlage jeder effizienten Informationsversorgung ist die Kenntnis vorhandener und zugänglicher Informationsmöglichkeiten. Bereits daran mangelt es aber in der betrieblichen Praxis: Unüberschaubar ist die Vielzahl der in verschiedenen organisatorischen Einheiten produzierten, angesammelten, verfügbaren und genutzten Informationsressourcen. In der Regel sind weder zentrale Informations-Clearing-Stellen noch sog. Metainformations-Systeme vorhanden, die darüber Auskunft geben könnten, wo welche Informationen in welcher Form erfaßt und auch nachgefragt werden können. Da ist es keineswegs verwunderlich, wenn in vielen Unternehmen das Paradoxon der unzureichenden Nutzung und gleichzeitigen Mehrfachbeschaffung von Informationen zum Berufsalltag gehört
  6. Herget, J.; Reith, H.: Controlling von Information Services : ein einführender Überblick (1995) 0.00
    0.0015911576 = product of:
      0.022276206 = sum of:
        0.022276206 = product of:
          0.066828616 = sum of:
            0.066828616 = weight(_text_:informations in 652) [ClassicSimilarity], result of:
              0.066828616 = score(doc=652,freq=2.0), product of:
                0.14283672 = queryWeight, product of:
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.4678672 = fieldWeight in 652, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=652)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Informationscontrolling stellt ein Instrument zur Steuerung zur Effizienz und Effektivität der Ressource Information in Organisationen dar. Es dienst vor allem zwei Zwecken: Unterstützung des Managements bei der rationalen Führung von Informations-Services-Stellen sowie Legitimationsnachweis durch das Aufzeigen von realisierten Nutzenpotentialen. Im Informationscontrolling einsetzbare Methodem werden vorgestellt und Bezugsobjekte erarbeitet, die als Grundlage für unternehmenspezifische Controlling-Konzepte dienen können
  7. Böller, N.; Herget, J.; Hierl, S.: Knowledge-enhancing Helix : Herausbildung und Entwicklung von Informations- und Medienkompetenz durch systemgestütztes kollaboratives Arbeiten in der universitären Ausbildung. Eine Fallstudie (2007) 0.00
    0.0014063979 = product of:
      0.01968957 = sum of:
        0.01968957 = product of:
          0.059068706 = sum of:
            0.059068706 = weight(_text_:informations in 707) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059068706 = score(doc=707,freq=4.0), product of:
                0.14283672 = queryWeight, product of:
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.41354007 = fieldWeight in 707, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=707)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Informations- und Medienkompetenz gehören in der Informationsgesellschaft zu den wichtigsten Schlüsselqualifikationen. Ebenso gewinnen Aspekte wie Teamarbeit und Wissensaustausch im Berufsleben zunehmend an Bedeutung; kollaborative Arbeitsstile werden in der neuen informationell vernetzten Arbeitsumgebung dominant. Die berufsqualifizierende Ausbildung an Hochschulen ist somit mit immer neuen Herausforderungen konfrontiert: traditionelle Formen und Methoden der Hochschullehre wie das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten, Vorlesungen, Referate, Seminare oder Gruppenarbeiten genügen nicht mehr, um all diese Kompetenzen herauszubilden und den Herausforderungen des Berufslebens und der Informationsgesellschaft gerecht zu werden. Das Konzept "DIAMOND" (DIdactical Approach for Media cOmpeteNce Development) schafft einen Bezugrahmen für eine in das Curriculum integrierte umfassende und aktive Vermittlung von Methoden-, Sozial-, Fach-, Medien- und Informationskompetenz. Das über mehrere Jahre hinweg entwickelte und mehrfach erprobte Kursframework folgt einem aus sechs Bausteinen bestehendem Modell. Jeder Baustein (kontextuell, technisch, didaktisch, methodisch, pädagogisch, inhaltlich) besteht aus verschiedenen Aspekten, die in ihrer Gesamtheit die Herausbildung und Entwicklung von Schlüsselkompetenzen bei Studierenden ermöglichen und fördern. Der zugrundeliegende Ansatz des Blended Learning wird hierbei in mehrwertschaffender Form mit diversen neuen Medien und Systemunterstützungen (Topic Map basierte eLearningwebseite, Mediawiki, Lernplattform etc.) ergänzt, die in einem den Lehr- und Lernpozess unterstützenden Framework integriert sind. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf einem kollaborativen Ansatz mit Hilfe einer WIKI-Software. Dieser umfassende didaktische Ansatz wird seit mehreren Jahren im ersten Semester des Studiums der Informationswissenschaft an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur (HTW), University of Applied Science, im Grundlagenmodul erfolgreich eingesetzt und kontinuierlich weiterentwickelt.
  8. Herget, J.: Informationsmanagement (2004) 0.00
    0.0010445742 = product of:
      0.014624038 = sum of:
        0.014624038 = product of:
          0.029248076 = sum of:
            0.029248076 = weight(_text_:22 in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029248076 = score(doc=2916,freq=2.0), product of:
                0.09449466 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2916, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2916)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    21.11.2004 12:33:22