Search (45 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Semantic Web"
  1. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.27
    0.2714361 = product of:
      0.5428722 = sum of:
        0.028572222 = product of:
          0.085716665 = sum of:
            0.085716665 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.085716665 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.22877379 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.085716665 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.085716665 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.22877379 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
        0.085716665 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.085716665 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.22877379 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
        0.085716665 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.085716665 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.22877379 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
        0.085716665 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.085716665 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.22877379 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
        0.085716665 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.085716665 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.22877379 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
        0.085716665 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.085716665 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.22877379 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
      0.5 = coord(7/14)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  2. Schneider, R.: Web 3.0 ante portas? : Integration von Social Web und Semantic Web (2008) 0.01
    0.012219819 = product of:
      0.08553873 = sum of:
        0.0727427 = weight(_text_:wandel in 4184) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0727427 = score(doc=4184,freq=2.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.4566044 = fieldWeight in 4184, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4184)
        0.012796033 = product of:
          0.025592066 = sum of:
            0.025592066 = weight(_text_:22 in 4184) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025592066 = score(doc=4184,freq=2.0), product of:
                0.09449466 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4184, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4184)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Das Medium Internet ist im Wandel, und mit ihm ändern sich seine Publikations- und Rezeptionsbedingungen. Welche Chancen bieten die momentan parallel diskutierten Zukunftsentwürfe von Social Web und Semantic Web? Zur Beantwortung dieser Frage beschäftigt sich der Beitrag mit den Grundlagen beider Modelle unter den Aspekten Anwendungsbezug und Technologie, beleuchtet darüber hinaus jedoch auch deren Unzulänglichkeiten sowie den Mehrwert einer mediengerechten Kombination. Am Beispiel des grammatischen Online-Informationssystems grammis wird eine Strategie zur integrativen Nutzung der jeweiligen Stärken skizziert.
    Date
    22. 1.2011 10:38:28
  3. Semantische Technologien : Grundlagen - Konzepte - Anwendungen (2012) 0.01
    0.009251579 = product of:
      0.06476105 = sum of:
        0.00974584 = product of:
          0.02923752 = sum of:
            0.02923752 = weight(_text_:informations in 167) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02923752 = score(doc=167,freq=2.0), product of:
                0.14283672 = queryWeight, product of:
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.2046919 = fieldWeight in 167, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=167)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.05501521 = product of:
          0.11003042 = sum of:
            0.11003042 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 167) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11003042 = score(doc=167,freq=12.0), product of:
                0.17704684 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.62147635 = fieldWeight in 167, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=167)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in Grundlagen, Potentiale und Anwendungen Semantischer Technologien. Es richtet sich an Studierende der Informatik und angrenzender Fächer sowie an Entwickler, die Semantische Technologien am Arbeitsplatz oder in verteilten Applikationen nutzen möchten. Mit seiner an praktischen Beispielen orientierten Darstellung gibt es aber auch Anwendern und Entscheidern in Unternehmen einen breiten Überblick über Nutzen und Möglichkeiten dieser Technologie. Semantische Technologien versetzen Computer in die Lage, Informationen nicht nur zu speichern und wieder zu finden, sondern sie ihrer Bedeutung entsprechend auszuwerten, zu verbinden, zu Neuem zu verknüpfen, und so flexibel und zielgerichtet nützliche Leistungen zu erbringen. Das vorliegende Buch stellt im ersten Teil die als Semantische Technologien bezeichneten Techniken, Sprachen und Repräsentationsformalismen vor. Diese Elemente erlauben es, das in Informationen enthaltene Wissen formal und damit für den Computer verarbeitbar zu beschreiben, Konzepte und Beziehungen darzustellen und schließlich Inhalte zu erfragen, zu erschließen und in Netzen zugänglich zu machen. Der zweite Teil beschreibt, wie mit Semantischen Technologien elementare Funktionen und umfassende Dienste der Informations- und Wissensverarbeitung realisiert werden können. Hierzu gehören etwa die Annotation und das Erschließen von Information, die Suche in den resultierenden Strukturen, das Erklären von Bedeutungszusammenhängen sowie die Integration einzelner Komponenten in komplexe Ablaufprozesse und Anwendungslösungen. Der dritte Teil beschreibt schließlich vielfältige Anwendungsbeispiele in unterschiedlichen Bereichen und illustriert so Mehrwert, Potenzial und Grenzen von Semantischen Technologien. Die dargestellten Systeme reichen von Werkzeugen für persönliches, individuelles Informationsmanagement über Unterstützungsfunktionen für Gruppen bis hin zu neuen Ansätzen im Internet der Dinge und Dienste, einschließlich der Integration verschiedener Medien und Anwendungen von Medizin bis Musik.
    RSWK
    Wissensrepräsentation / Semantisches Netz / RDF <Informatik> / OWL <Informatik> / Aufsatzsammlung
    Semantic Web / Information Extraction / Suche / Wissensbasiertes System / Aufsatzsammlung
    Semantic Web / Web Services / Semantische Modellierung / Ontologie <Wissensverarbeitung> / Suche / Navigieren / Anwendungsbereich / Aufsatzsammlung
    Subject
    Wissensrepräsentation / Semantisches Netz / RDF <Informatik> / OWL <Informatik> / Aufsatzsammlung
    Semantic Web / Information Extraction / Suche / Wissensbasiertes System / Aufsatzsammlung
    Semantic Web / Web Services / Semantische Modellierung / Ontologie <Wissensverarbeitung> / Suche / Navigieren / Anwendungsbereich / Aufsatzsammlung
  4. Nagenborg, M..: Privacy im Social Semantic Web (2009) 0.01
    0.007976263 = product of:
      0.11166768 = sum of:
        0.11166768 = weight(_text_:datenschutz in 4876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11166768 = score(doc=4876,freq=2.0), product of:
            0.1973869 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.5657299 = fieldWeight in 4876, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4876)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Der Schwerpunkt dieses Beitrages liegt auf dem Design von Infrastrukturen, welche es ermöglichen sollen, private Daten kontrolliert preiszugeben und auszutauschen. Zunächst wird daran erinnert, dass rechtliche und technische Maßnahmen zum Datenschutz stets auch dazu dienen, den Austausch von Daten zu ermöglichen. Die grundlegende Herausforderung besteht darin, der sozialen und politischen Bedeutung des Privaten Rechnung zu tragen. Privatheit wird aus der Perspektive der Informationsethik dabei als ein normatives, handlungsleitendes Konzept verstanden. Als Maßstab für die Gestaltung der entsprechenden Infrastrukturen wird auf Helen Nissenbaums Konzept der "privacy as contextual integrity" zurückgegriffen, um u. a. die Ansätze der "end-to-end information accountability" und des "Privacy Identity Management for Europe"- Projektes zu diskutieren.
  5. Voss, J.: LibraryThing : Web 2.0 für Literaturfreunde und Bibliotheken (2007) 0.01
    0.006256142 = product of:
      0.043792993 = sum of:
        0.03922298 = weight(_text_:sozialer in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03922298 = score(doc=1847,freq=2.0), product of:
            0.19575098 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.20037183 = fieldWeight in 1847, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1847)
        0.004570012 = product of:
          0.009140024 = sum of:
            0.009140024 = weight(_text_:22 in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009140024 = score(doc=1847,freq=2.0), product of:
                0.09449466 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1847, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1847)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Content
    "Vom Nutzer zur Community Wie bei anderen Formen Sozialer Software beruht die Popularität von LibraryThing zu einem großen Teil auf den Interaktionsmöglichkeiten, durch die Nutzer miteinander in Kontakt treten und zusammenarbeiten. Neben einem allgemeinen Forum und Diskussionen zu konkreten Büchern, können sich Nutzer zu Gruppen zusammenschließen, beispielsweise die Comic-Liebhaber in der Gruppe Comics' und die deutschsprachigen LibraryThing-Nutzer in der Gruppe German Library Thingers. Per RSS können Nachrichten zu neuen Teilnehmern, Gruppen und Büchern aus Sammlungen von Gruppenmitgliedern abonniert werden. Jeder Benutzer verfügt über eine Profilseite, auf der er sich anderen Nutzern vorstellen kann und wo diese ihm Nachrichten hinterlassen können. Zu den Einträgen einzelner Nutzer, Werke, Bücher und Autoren wird jeweils angezeigt, welche Nutzer über die gleichen Bücher in ihrer Sammlung verfügen - so bringt LibraryThing Menschen zusammen, die sich für die gleichen Bücher interessieren. Jeder Nutzer kann zudem Bücher auf einer Skala von null bis fünf Sternen bewerten und Rezensionen einstellen. Erschließung leichtgemacht Nutzer können in LibraryThing bereits vorhandene Bücher mit einem Klick in ihre eigene Sammlung aufnehmen oder wieder entfernen. Das so kopierte Katalogisat können sie dann beliebig bearbeiten. Die Bearbeitung erfolgt nach dem Wiki-Prinzip direkt im Webbrowser. Bei der Anzeige einzelner Bücher und Werke werden die verschiedenen Metadaten dann zusammengefasst angezeigt. Andere Inhalte, wie die Autorenseiten (vergleichbar mit Personen-Normdatensätzen), können von allen Nutzern verändert werden. Eine wesentliche Rolle bei der Erschließung spielen freie Schlagwörter (Tags), aber auch DDC-Nummern lassen sich eintragen und werden beim Import aus Bibliothekskatalogen übernommen. Mit knapp 15 Feldern (Tags, Rezension, Bewertung, Titel, Autor, Weitere Autoren, Datum, ISBN, LoC-Signatur, DDC-Nummern, bibliographische Daten, Zusammenfassung, Kommentar und bis zu drei Sprachen) ist die Erschließung noch überschaubar und wird vor allem den Bedürfnissen der Nutzer gerecht.
    Date
    22. 9.2007 10:36:23
  6. Handbook on ontologies (2004) 0.01
    0.0056137973 = product of:
      0.07859316 = sum of:
        0.07859316 = product of:
          0.15718631 = sum of:
            0.15718631 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 1952) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15718631 = score(doc=1952,freq=12.0), product of:
                0.17704684 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.88782334 = fieldWeight in 1952, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1952)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    RSWK
    Informationssystem / Wissenstechnik / Ontologie <Wissensverarbeitung> / Aufsatzsammlung
    Semantic Web / Wissensbasiertes System / Ontologie <Wissensverarbeitung> / Aufsatzsammlung
    Informationssystem / Konzeptionelle Modellierung / Ontologie <Wissensverarbeitung> / Aufsatzsammlung
    Subject
    Informationssystem / Wissenstechnik / Ontologie <Wissensverarbeitung> / Aufsatzsammlung
    Semantic Web / Wissensbasiertes System / Ontologie <Wissensverarbeitung> / Aufsatzsammlung
    Informationssystem / Konzeptionelle Modellierung / Ontologie <Wissensverarbeitung> / Aufsatzsammlung
  7. Woitas, K.: Bibliografische Daten, Normdaten und Metadaten im Semantic Web : Konzepte der bibliografischen Kontrolle im Wandel (2010) 0.01
    0.0052486593 = product of:
      0.073481224 = sum of:
        0.073481224 = weight(_text_:wandel in 115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073481224 = score(doc=115,freq=4.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.4612401 = fieldWeight in 115, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=115)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Bibliografische Daten, Normdaten und Metadaten im Semantic Web - Konzepte der Bibliografischen Kontrolle im Wandel. Der Titel dieser Arbeit zielt in ein essentielles Feld der Bibliotheks- und Informationswissenschaft, die Bibliografische Kontrolle. Als zweites zentrales Konzept wird der in der Weiterentwicklung des World Wide Webs (WWW) bedeutsame Begriff des Semantic Webs genannt. Auf den ersten Blick handelt es sich hier um einen ungleichen Wettstreit. Auf der einen Seite die Bibliografische Kontrolle, welche die Methoden und Mittel zur Erschließung von bibliothekarischen Objekten umfasst und traditionell in Form von formal-inhaltlichen Surrogaten in Katalogen daherkommt. Auf der anderen Seite das Buzzword Semantic Web mit seinen hochtrabenden Konnotationen eines durch Selbstreferenzialität "bedeutungstragenden", wenn nicht sogar "intelligenten" Webs. Wie kamen also eine wissenschaftliche Bibliothekarin und ein Mitglied des World Wide Web Consortiums 2007 dazu, gemeinsam einen Aufsatz zu publizieren und darin zu behaupten, das semantische Netz würde ein "bibliothekarischeres" Netz sein? Um sich dieser Frage zu nähern, soll zunächst kurz die historische Entwicklung der beiden Informationssphären Bibliothek und WWW gemeinsam betrachtet werden. Denn so oft - und völlig zurecht - die informationelle Revolution durch das Internet beschworen wird, so taucht auch immer wieder das Analogon einer weltweiten, virtuellen Bibliothek auf. Genauer gesagt, nahmen die theoretischen Überlegungen, die später zur Entwicklung des Internets führen sollten, ihren Ausgangspunkt (neben Kybernetik und entstehender Computertechnik) beim Konzept des Informationsspeichers Bibliothek.
  8. Lindstaedt, S.N.; Ulbrich, A.: Integration von Arbeiten und Lernen : Kompetenzentwicklung in Arbeitsprozessen (2006) 0.00
    0.004453635 = product of:
      0.062350884 = sum of:
        0.062350884 = weight(_text_:wandel in 5792) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062350884 = score(doc=5792,freq=2.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.39137518 = fieldWeight in 5792, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5792)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    In diesem Kapitel wird behandelt, welche Rolle semantische Technologien bei der Integration von Arbeits- und Lernprozessen an einem modernen IT-basierten Arbeitsplatz spielen können. Die Reduktion der Wissenshalbwertszeit und der rasche Wandel von Technologien stellt die Forderung nach Life-Long-Learning und kontinuierlicher Kompetenzentwicklung immer mehr in den Vordergrund. Es wird dabei zunehmend deutlicher, dass diese Weiterentwicklung am Arbeitsplatz im Kontext der Arbeitsprozesse stattfinden muss, um die geforderte Geschwindigkeit und Qualität von Wissenstransfer sicherzustellen. Um diese Integration auch gerade in virtuellen Umgebungen zu erzielen, ist der Einsatz von semantischen Technologien unumgänglich. Aufbauend auf Beschreibungen aus anderen Kapiteln zum Thema Geschäftsprozesse & semantische Technologien wird hier besonders auf das Konzept des (Arbeits-)Kontextes von Wissensarbeitern eingegangen. Im ersten Schritt werden Nutzenpotenziale der Integration von Arbeiten und Lernen formuliert. Danach stellen wir Anwendungen von Technologien des Semantic Web vor, die geeignet sind, diese Nutzenpotenziale auszuschöpfen und diskutieren technische Herausforderungen, die sich in der Realisierung der vorgestellten Technologien ergeben können.
  9. Linked data and user interaction : the road ahead (2015) 0.00
    0.0032411271 = product of:
      0.04537578 = sum of:
        0.04537578 = product of:
          0.09075156 = sum of:
            0.09075156 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 2552) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09075156 = score(doc=2552,freq=4.0), product of:
                0.17704684 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.51258504 = fieldWeight in 2552, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2552)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    RSWK
    Bibliothek / Linked Data / Benutzer / Mensch-Maschine-Kommunikation / Recherche / Suchverfahren / Aufsatzsammlung
    Subject
    Bibliothek / Linked Data / Benutzer / Mensch-Maschine-Kommunikation / Recherche / Suchverfahren / Aufsatzsammlung
  10. Borst, T.; Fingerle, B.; Neubert, J.; Seiler, A.: Auf dem Weg in das Semantic Web : Anwendungsbeispiele und Lösungsszenarien in Bibliotheken / Eine Veranstaltung von hbz und ZBW (2010) 0.00
    0.0026243296 = product of:
      0.036740612 = sum of:
        0.036740612 = weight(_text_:wandel in 4398) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036740612 = score(doc=4398,freq=4.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.23062006 = fieldWeight in 4398, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4398)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Content
    "In seinem Einführungsvortrag skizzierte Jakob Voß, Software-Entwickler bei der Verbundzentrale (VZG), anhand von herkömmlichen bibliothekarischen Katalogeinträgen den für das Semantic Web typischen Wandel weg von einem Web vernetzter Dokumente hin zu einem Web vernetzter Daten. Die Nutzung vorhandener Standards sollte diesen Wandel begleiten. Einen dieser Standards könnte die »Bibliographic Ontology« (bibo) darstellen, die auf existierenden Ontologien wie Dublin Core basiert und die Voß in einem weiteren Vortrag vorstellte. Dabei warf er die provozierende Frage auf, ob die bibo die Nachfolge bibliografischer Datenformate antreten werde. Lars G. Svensson, IT-Manager an der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), stellte hingegen nicht bibo, sondern «Resource Description and Access« (RDA) ins Zentrum der DNB-Planungen. »Fünf gute Gründe«, warum sich kulturelle Einrichtungen mit dem Semantic Web beschäftigen sollten, benannte Professor Stefan Gradmann, Inhaber des Lehrstuhls für Wissensmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Beschäftigung sei unter anderem erforderlich, damit diese Einrichtungen zukünftig überhaupt noch wahrgenommen werden. Andererseits könnten sie durch die Verknüpfung von bibliothekarischen Meta-daten und Kontextdaten (wie Personennormdaten) einen spezifischen Beitrag zum Semantic Web leisten.
  11. Corporate Semantic Web : wie semantische Anwendungen in Unternehmen Nutzen stiften (2015) 0.00
    0.002592902 = product of:
      0.036300626 = sum of:
        0.036300626 = product of:
          0.07260125 = sum of:
            0.07260125 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 2246) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07260125 = score(doc=2246,freq=4.0), product of:
                0.17704684 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.41006804 = fieldWeight in 2246, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2246)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    RSWK
    Unternehmen / Semantic Web / Aufsatzsammlung
    Subject
    Unternehmen / Semantic Web / Aufsatzsammlung
  12. Dextre Clarke, S.G.: Challenges and opportunities for KOS standards (2007) 0.00
    0.0018280048 = product of:
      0.025592066 = sum of:
        0.025592066 = product of:
          0.051184133 = sum of:
            0.051184133 = weight(_text_:22 in 4643) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051184133 = score(doc=4643,freq=2.0), product of:
                0.09449466 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4643, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4643)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    22. 9.2007 15:41:14
  13. Broughton, V.: Automatic metadata generation : Digital resource description without human intervention (2007) 0.00
    0.0015668613 = product of:
      0.021936057 = sum of:
        0.021936057 = product of:
          0.043872114 = sum of:
            0.043872114 = weight(_text_:22 in 6048) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043872114 = score(doc=6048,freq=2.0), product of:
                0.09449466 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6048, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6048)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    22. 9.2007 15:41:14
  14. Tudhope, D.: Knowledge Organization System Services : brief review of NKOS activities and possibility of KOS registries (2007) 0.00
    0.0015668613 = product of:
      0.021936057 = sum of:
        0.021936057 = product of:
          0.043872114 = sum of:
            0.043872114 = weight(_text_:22 in 100) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043872114 = score(doc=100,freq=2.0), product of:
                0.09449466 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 100, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=100)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    22. 9.2007 15:41:14
  15. Ehlen, D.: Semantic Wiki : Konzeption eines Semantic MediaWiki für das Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte (2010) 0.00
    0.0013922629 = product of:
      0.01949168 = sum of:
        0.01949168 = product of:
          0.05847504 = sum of:
            0.05847504 = weight(_text_:informations in 3689) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05847504 = score(doc=3689,freq=2.0), product of:
                0.14283672 = queryWeight, product of:
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.4093838 = fieldWeight in 3689, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3689)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Imprint
    Köln : Fachhochschule / Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften
  16. Papadakis, I. et al.: Highlighting timely information in libraries through social and semantic Web technologies (2016) 0.00
    0.0013057177 = product of:
      0.018280048 = sum of:
        0.018280048 = product of:
          0.036560096 = sum of:
            0.036560096 = weight(_text_:22 in 2090) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036560096 = score(doc=2090,freq=2.0), product of:
                0.09449466 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2090, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2090)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Source
    Metadata and semantics research: 10th International Conference, MTSR 2016, Göttingen, Germany, November 22-25, 2016, Proceedings. Eds.: E. Garoufallou
  17. Synak, M.; Dabrowski, M.; Kruk, S.R.: Semantic Web and ontologies (2009) 0.00
    0.0010445742 = product of:
      0.014624038 = sum of:
        0.014624038 = product of:
          0.029248076 = sum of:
            0.029248076 = weight(_text_:22 in 3376) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029248076 = score(doc=3376,freq=2.0), product of:
                0.09449466 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3376, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3376)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    31. 7.2010 16:58:22
  18. Eckert, K.: SKOS: eine Sprache für die Übertragung von Thesauri ins Semantic Web (2011) 0.00
    0.0010445742 = product of:
      0.014624038 = sum of:
        0.014624038 = product of:
          0.029248076 = sum of:
            0.029248076 = weight(_text_:22 in 4331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029248076 = score(doc=4331,freq=2.0), product of:
                0.09449466 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4331, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4331)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    15. 3.2011 19:21:22
  19. OWL Web Ontology Language Test Cases (2004) 0.00
    0.0010445742 = product of:
      0.014624038 = sum of:
        0.014624038 = product of:
          0.029248076 = sum of:
            0.029248076 = weight(_text_:22 in 4685) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029248076 = score(doc=4685,freq=2.0), product of:
                0.09449466 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4685, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4685)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    14. 8.2011 13:33:22
  20. Meyer, A.: Begriffsrelationen im Kategoriensystem der Wikipedia : Entwicklung eines Relationeninventars zur kollaborativen Anwendung (2010) 0.00
    9.944735E-4 = product of:
      0.013922628 = sum of:
        0.013922628 = product of:
          0.041767884 = sum of:
            0.041767884 = weight(_text_:informations in 4429) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041767884 = score(doc=4429,freq=2.0), product of:
                0.14283672 = queryWeight, product of:
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.292417 = fieldWeight in 4429, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4429)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Imprint
    Köln : Fachhochschule / Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften

Years

Languages

  • e 29
  • d 16

Types

  • a 22
  • el 10
  • m 10
  • s 8
  • x 4
  • n 1
  • r 1
  • More… Less…

Subjects