Search (317 results, page 1 of 16)

  • × type_ss:"s"
  1. Geiselberger, H. u.a. [Red.]: Big Data : das neue Versprechen der Allwissenheit (2013) 0.36
    0.36205006 = product of:
      0.8447834 = sum of:
        0.13312723 = weight(_text_:sozialer in 2484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13312723 = score(doc=2484,freq=4.0), product of:
            0.19575098 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.6800846 = fieldWeight in 2484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2484)
        0.08817747 = weight(_text_:wandel in 2484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08817747 = score(doc=2484,freq=4.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.55348814 = fieldWeight in 2484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2484)
        0.18735726 = weight(_text_:massendaten in 2484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18735726 = score(doc=2484,freq=4.0), product of:
            0.23222329 = queryWeight, product of:
              8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.8067979 = fieldWeight in 2484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2484)
        0.16768593 = weight(_text_:datenanalyse in 2484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16768593 = score(doc=2484,freq=4.0), product of:
            0.21969432 = queryWeight, product of:
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.7632693 = fieldWeight in 2484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2484)
        0.19143029 = weight(_text_:datenschutz in 2484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19143029 = score(doc=2484,freq=8.0), product of:
            0.1973869 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.96982265 = fieldWeight in 2484, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2484)
        0.077005245 = product of:
          0.15401049 = sum of:
            0.15401049 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 2484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15401049 = score(doc=2484,freq=8.0), product of:
                0.17704684 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.8698856 = fieldWeight in 2484, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2484)
          0.5 = coord(1/2)
      0.42857143 = coord(6/14)
    
    RSWK
    Informationsgesellschaft / Sozialer Wandel / Massendaten / Datenanalyse / Informationsüberlastung / Datenschutz / Aufsatzsammlung
    World Wide Web / Privatsphäre / Datenschutz / Aufsatzsammlung (BVB)
    Subject
    Informationsgesellschaft / Sozialer Wandel / Massendaten / Datenanalyse / Informationsüberlastung / Datenschutz / Aufsatzsammlung
    World Wide Web / Privatsphäre / Datenschutz / Aufsatzsammlung (BVB)
  2. Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel : Die Zukunft der Informationellen Selbstbestimmung <Veranstaltung, 2015, Berlin> (2017) 0.08
    0.08251496 = product of:
      0.3850698 = sum of:
        0.062350884 = weight(_text_:wandel in 4979) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062350884 = score(doc=4979,freq=2.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.39137518 = fieldWeight in 4979, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4979)
        0.18735726 = weight(_text_:massendaten in 4979) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18735726 = score(doc=4979,freq=4.0), product of:
            0.23222329 = queryWeight, product of:
              8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.8067979 = fieldWeight in 4979, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4979)
        0.13536166 = weight(_text_:datenschutz in 4979) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13536166 = score(doc=4979,freq=4.0), product of:
            0.1973869 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.6857682 = fieldWeight in 4979, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4979)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    RSWK
    Social Media / Massendaten / Personenbezogene Daten / Datenschutz / Privatheit / Informationelles Selbstbestimmungsrecht
    Subject
    Social Media / Massendaten / Personenbezogene Daten / Datenschutz / Privatheit / Informationelles Selbstbestimmungsrecht
  3. Bull, H.P. u.a.: Zukunft der informationellen Selbstbestimmung (2016) 0.07
    0.06540016 = product of:
      0.30520076 = sum of:
        0.031175442 = weight(_text_:wandel in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031175442 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.19568759 = fieldWeight in 4165, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
        0.20860635 = weight(_text_:datenschutz in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20860635 = score(doc=4165,freq=38.0), product of:
            0.1973869 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            1.0568398 = fieldWeight in 4165, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
        0.065418966 = sum of:
          0.054450937 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
            0.054450937 = score(doc=4165,freq=4.0), product of:
              0.17704684 = queryWeight, product of:
                6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                0.02698437 = queryNorm
              0.30755103 = fieldWeight in 4165, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
          0.010968029 = weight(_text_:22 in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
            0.010968029 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
              0.09449466 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02698437 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 4165, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    Wie wird sich die Privatsphäre im Zeitalter digitaler Vernetzung effektiv schützen lassen? Was können Staat und Recht leisten und wo müssen die Bürger als Datensubjekte selbst agieren? Wie lassen sich Innovationen fördern und Daten zum Allgemeinwohl nutzen, ohne dass dabei die Grundrechte der Datensubjekte leiden? Viele Fragen zum Datenschutz sind noch ungeklärt, verlangen aber nach fachübergreifenden Debatten. Diesem Bedürfnis stellt sich die unabhängige Stiftung Datenschutz als Herausgeberin mit Band 1 der neuen Schriftenreihe DatenDebatten, in dem es um die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung geht. Band 1 der DatenDebatten führt Utopien und Dystopien zum Datenschutz zusammen und wirft einen spannenden Blick auf die kommende Entwicklung des Schutzes der Privatsphäre. Möglich wurde das durch namhafte Autoren verschiedener Disziplinen und Professionen. Unter ihnen sind u.a. - Peter Schaar (Vorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz und ehemaliger Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit), - Prof. Dr. Hans Peter Bull (emeritierter Professor für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften und erster Bundesbeauftragter für den Datenschutz) sowie - Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (frühere Bundesjustizministerin). Als gemeinnützige Einrichtung des Bundes beleuchtet die Stiftung Datenschutz die Aspekte des Datenschutzes neutral und frei von gewerblichen oder behördlichen Interessen. Datenschutz ist nicht nur Recht und Technik. Die neue Reihe DatenDebatten gibt der Diskussion um die Zukunft der Daten auf dem Weg zu einem Datenrecht deshalb einen größeren Rahmen. Die Schriftenreihe DatenDebatten richtet sich an Personen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Aufsicht und Beratung, die sich mit Datenschutz und seinen Grundlagen befassen. (2016-01-29)
    Date
    22. 2.2018 12:13:57
    Editor
    Stiftung Datenschutz
    Footnote
    Rez. in: BvD-NEWS Sonderausgabe 2016 unter: https://www.stiftungdatenschutz.org/fileadmin/Redaktion/PDF/BvD-Sondernews-2016_Buchvorstellung.pdf (Rudi Kramer): "In der Reihe DatenDebatten erschien im April der Band 1 zur Zukunft der informationellen Selbstbestimmung, herausgegeben durch die Stiftung Datenschutz. Auf über 170 Seiten werden durch verschiedene Autoren unterschiedliche Aspekte beleuchtet und dargestellt. Die Zusammenstellung der Autoren umfasst bekannte Namen, die man entweder aus dem Umfeld der Stiftung Datenschutz wahrgenommen hat, oder weil man sie aus der politischen Diskussion zum Thema kennt, sie als früherer Leiter einer Aufsichtsbehörde in Erinnerung blieben, sie wissenschaftlich das Thema erschließen oder sie sich journalistisch auch auf diesem Gebiet spezialisiert haben. Bei der Fülle des Spektrums der Autoren und deren Themen sei eines vorweggenommen: Sie sind nicht alle einer Meinung und man wird gelegentlich mit Gedanken konfrontiert, denen man sich stellen sollte, weil sie nicht dem allgemeinen Datenschutz-Mainstream-Verständnis (oder gar den eigenen Erwartungen) entsprechen. Die Beiträge wiederholen nicht die Geschichte des Datenschutzes, sondern wollen einen Beitrag liefern für einen Diskurs zwischen rechtlichen Grundlagen, gelebter Realität und Möglichkeiten, wie mit beidem in der Zukunft umgegangen werden kann. Auch wenn die DS-GVO nicht einmal in den Erwägungsgründen den Begriff der informationellen Selbstbestimmung heranzieht, sondern bei ihrer Berechtigungs- und Wertebasis in Erwägungsgrund 1 auf Art. 8 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verweist, sollte die Diskussion über das, was wir von einer informationellen Selbstbestimmung erwarten, nicht beendet werden.
    Der frühere Bundesbeauftragte für Datenschutz Hans Peter Bull schreibt, wie aus seiner Sicht die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung aussieht und weist in diesem Zusammenhang auf die Kompliziertheit und Unübersichtlichkeit des Anspruchs hin, die daraus folgen, dass der Gesetzgeber nicht jeden Umgang mit Daten im Voraus regeln kann. Kritisch mit der Datenschutz-Grundverordnung setzt sich der ehemalige Sächsische Datenschutzbeauftragte Thomas Giesen auseinander. Er legt die aus seiner Sicht fehlende Regelungskompetenz der EU dar, verzichtet aber auch nicht darauf, sich Grundprinzipien in Abschnitten wie »Was sind Daten?« oder »Informationelle Selbstbestimmung ist unmöglich« zu hinterfragen. Die Erreichung eines wirksamen Datenschutzes durch die Rolle des Rechts stellt der Wissenschaftler Jürgen Kühling vor. Die Bundesjustizministerin a.D. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger geht in ihrem Beitrag zur Verantwortung der Internet-Giganten auch auf den Aspekt des Privatheitkonzepts und die Schutzpflicht des Staates ein. Kai von Lewinski trägt mit seiner Kurzfassung seiner Matrix des Datenschutzrechts eine Begriffsfeldanalyse bei und versucht daraus eine Zukunftsvorhersage abzuleiten. Unter anderem mit der Erwartungshaltung der Betroffenen beschäftigt sich Bettina Robrecht in ihrem Beitrag zu dem »Gesellschaftlichen Wandel und Digitalisierung«. Peter Schaar mahnt in seinem Kapitel »Datenschutz ohne Zukunft« an, dass der Datenschutz-Grundverordnung weitere Maßnahmen folgen müssen, um zu einem globalen Verständnis zu führen, auf dessen Grundlage das in den Grund- und Menschenechten garantierte Recht auf Privatsphäre und Datenschutz global durchgesetzt werden kann.
    Im Rahmen einer Rezension kann nicht jeder Beitrag verkürzt dargestellt werden. Es werden daher die Beiträge nur in der Zusammenstellung angesprochen. So bieten die Beiträge von Julia Schramm (»Im Zeitalter von Post-Privacy«), Christine Schulzki-Haddouti (»Wie sieht eine angemessene Datenschutzkontrolle aus?«), Michael Seemann (»Informationelle und andere Selbstbestimmungen«), Indra Spiecker, gen. Döhmann (»Datenschutzrecht im Internet in der Kollision«), Julia Stinner (»Informationelle Selbstbestimmung und Grenzen rechtlicher Regulierung«), Sabine Trepte (»Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung«) Anregungen zu einem Diskurs, der im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens zur Datenschutz-Grundverordnung ausblieb. Der Band ist empfehlenswert für alle diejenigen, die daran interessiert sind, wie sich das bestehende Verständnis von informationeller Selbstbestimmung in den nächsten Jahren - wenn nicht Jahrzehnten - verändern wird und welche Faktoren dabei in der Diskussion berücksichtigt werden sollten."
    RSWK
    Deutschland / Informationelles Selbstbestimmungsrecht / Aufsatzsammlung
    Subject
    Deutschland / Informationelles Selbstbestimmungsrecht / Aufsatzsammlung
  4. 25 Jahre Gesellschaft für Klassifikation : Klassifikation und Datenanalyse im Wandel der Zeit (2001) 0.04
    0.04307685 = product of:
      0.30153793 = sum of:
        0.10391814 = weight(_text_:wandel in 3180) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10391814 = score(doc=3180,freq=2.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.652292 = fieldWeight in 3180, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3180)
        0.19761978 = weight(_text_:datenanalyse in 3180) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19761978 = score(doc=3180,freq=2.0), product of:
            0.21969432 = queryWeight, product of:
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.8995216 = fieldWeight in 3180, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3180)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
  5. Begriffliche Wissensverarbeitung : Methoden und Anwendungen. Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler (2000) 0.04
    0.03584377 = product of:
      0.25090638 = sum of:
        0.17114376 = weight(_text_:datenanalyse in 4193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17114376 = score(doc=4193,freq=6.0), product of:
            0.21969432 = queryWeight, product of:
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.77900857 = fieldWeight in 4193, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4193)
        0.07976262 = weight(_text_:datenschutz in 4193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07976262 = score(doc=4193,freq=2.0), product of:
            0.1973869 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.4040928 = fieldWeight in 4193, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4193)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Dieses Buch stellt Methoden der Begrifflichen Wissensverarbeitung vor und präsentiert Anwendungen aus unterschiedlichen Praxisfeldern. Im Methodenteil wird in moderne Techniken der Begrifflichen Datenanalyse und Wissensverarbeitung eingeführt. Der zweite Teil richtet sich verstärkt an potentielle Anwender. An ausgewählten Anwendungen wird die Vorgehensweise bei der Datenanalyse und dem Information Retrieval mit den Methoden der Begrifflichen Wissensverarbeitung vorgestellt und ihr Potential aufgezeigt
    Content
    Enthält die Beiträge: GANTER, B.: Begriffe und Implikationen; BURMEISTER, P.: ConImp: Ein Programm zur Fromalen Begriffsanalyse; Lengnink, K.: Ähnlichkeit als Distanz in Begriffsverbänden; POLLANDT, S.: Datenanalyse mit Fuzzy-Begriffen; PREDIGER, S.: Terminologische Merkmalslogik in der Formalen Begriffsanalyse; WILLE, R. u. M. ZICKWOLFF: Grundlagen einer Triadischen Begriffsanalyse; LINDIG, C. u. G. SNELTING: Formale Begriffsanalyse im Software Engineering; STRACK, H. u. M. SKORSKY: Zugriffskontrolle bei Programmsystemen und im Datenschutz mittels Formaler Begriffsanalyse; ANDELFINGER, U.: Inhaltliche Erschließung des Bereichs 'Sozialorientierte Gestaltung von Informationstechnik': Ein begriffsanalytischer Ansatz; GÖDERT, W.: Wissensdarstellung in Informationssystemen, Fragetypen und Anforderungen an Retrievalkomponenten; ROCK, T. u. R. WILLE: Ein TOSCANA-Erkundungssystem zur Literatursuche; ESCHENFELDER, D. u.a.: Ein Erkundungssystem zum Baurecht: Methoden der Entwicklung eines TOSCANA-Systems; GROßKOPF, A. u. G. HARRAS: Begriffliche Erkundung semantischer Strukturen von Sprechaktverben; ZELGER, J.: Grundwerte, Ziele und Maßnahmen in einem regionalen Krankenhaus: Eine Anwendung des Verfahrens GABEK; KOHLER-KOCH, B. u. F. VOGT: Normen- und regelgeleitete internationale Kooperationen: Formale Begriffsanalyse in der Politikwissenschaft; HENNING, H.J. u. W. KEMMNITZ: Entwicklung eines kontextuellen Methodenkonzeptes mit Hilfer der Formalen Begriffsanalyse an Beispielen zum Risikoverständnis; BARTEL, H.-G.: Über Möglichkeiten der Formalen Begriffsanalyse in der Mathematischen Archäochemie
  6. Ethik der Informationsgesellschaft : Privatheit und Datenschutz, Nachhaltigkeit, Human-, Sozial- und Naturverträglichkeit, Interessen- und Wertekonflikte, Urheber- und Menschenrechte (2005) 0.03
    0.031635433 = product of:
      0.22144803 = sum of:
        0.15792194 = weight(_text_:datenschutz in 1432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15792194 = score(doc=1432,freq=4.0), product of:
            0.1973869 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.8000629 = fieldWeight in 1432, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1432)
        0.063526094 = product of:
          0.12705219 = sum of:
            0.12705219 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 1432) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12705219 = score(doc=1432,freq=4.0), product of:
                0.17704684 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.71761906 = fieldWeight in 1432, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1432)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Das Thema "Ethik und Informationsgesellschaft" wird in diesem Sammelband aus folgenden Perspektiven beleuchtet: Privatheit und Datenschutz, Nachhaltigkeit, Human-, Sozial- und Naturverträglichkeit, Interessen- und Wertekonflikte, Urheber- und Menschenrechte.
    RSWK
    Ethik / Aufsatzsammlung
    Subject
    Ethik / Aufsatzsammlung
  7. Studien zu Klassifikation. Bd.1-19 (1977-1989) 0.03
    0.030153792 = product of:
      0.21107654 = sum of:
        0.0727427 = weight(_text_:wandel in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0727427 = score(doc=3559,freq=2.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.4566044 = fieldWeight in 3559, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3559)
        0.13833384 = weight(_text_:datenanalyse in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13833384 = score(doc=3559,freq=2.0), product of:
            0.21969432 = queryWeight, product of:
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.6296651 = fieldWeight in 3559, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3559)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Content
    Band 1: Prinzipien der Klassifikation. 1977. - Band 2.3: Kooperation in der Klassifikation. 1978. - Band 4: Proceedings d. Plenarvorträge u. d. Sektion 1 "Klassifikation und Wissensgewinnung". 1979. - Band 5: Proceedings d. Sektionen 2 u. 3. "Wissensdarstellung und Wissensvermittlung". 1979. - Band 6: Vorträge und Diskussionen zur Numerischen Klassifikation. 1979. - Band 9: Wissensstrukturen und Ordnungsmuster. 1980. - Band 10: Numerische und Nicht-Numerische Klassifikation zwischen Theorie und Praxis. 1982. - Band 11.12: Universal Classification. I.II. Subject analysis and ordering systems. 1982-83. - Band 13: Automatisierung in der Klassifikation. 1983. - Band 14: Anwendungen in der Klassifikation. 1985. - Band 15: Anwendungen der Klassifikation. Datenanalyse und numerische Klassifikation. 1984. - Band 16: Klassifikation als Werkzeug der Lehre und Forschung. 1986. - Band 17: Die Klassifikation und ihr Umfeld. 1986. - Band 18: Wissensorganisation im Wandel. Dezimalklassifikation - Thesaurusfragen - Warenklassifikation. 1988. - Band 19: Klassifikation und Ordnung. 1989. -
  8. Knowledge organization, information systems and other essays : Professor A. Neelameghan festschrift (2006) 0.02
    0.023960175 = product of:
      0.16772121 = sum of:
        0.03937914 = product of:
          0.11813741 = sum of:
            0.11813741 = weight(_text_:informations in 6332) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11813741 = score(doc=6332,freq=4.0), product of:
                0.14283672 = queryWeight, product of:
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.82708013 = fieldWeight in 6332, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6332)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.12834208 = product of:
          0.25668415 = sum of:
            0.25668415 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 6332) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25668415 = score(doc=6332,freq=8.0), product of:
                0.17704684 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                1.4498093 = fieldWeight in 6332, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6332)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    RSWK
    Indien / Wissensbasiertes System / Aufsatzsammlung
    Indien / Informations- und Dokumentationswissenschaft / Aufsatzsammlung
    Subject
    Indien / Wissensbasiertes System / Aufsatzsammlung
    Indien / Informations- und Dokumentationswissenschaft / Aufsatzsammlung
  9. Inhaltserschließung von Massendaten : zur Wirksamkeit informationslinguistischer Verfahren am Beispiel des deutschen Patentinformationssystems (1987) 0.02
    0.022080265 = product of:
      0.3091237 = sum of:
        0.3091237 = weight(_text_:massendaten in 6764) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3091237 = score(doc=6764,freq=2.0), product of:
            0.23222329 = queryWeight, product of:
              8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            1.3311486 = fieldWeight in 6764, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6764)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  10. Klimawandel und Grundeinkommen : die nicht zufällige Gleichzeitigkeit beider Themen und ein sozialökologisches Experiment (2008) 0.02
    0.02166086 = product of:
      0.15162602 = sum of:
        0.08875149 = weight(_text_:sozialer in 5353) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08875149 = score(doc=5353,freq=4.0), product of:
            0.19575098 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.45338973 = fieldWeight in 5353, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5353)
        0.062874526 = product of:
          0.12574905 = sum of:
            0.12574905 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 5353) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12574905 = score(doc=5353,freq=12.0), product of:
                0.17704684 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.71025866 = fieldWeight in 5353, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5353)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Zwei Themen finden immer mehr Aufmerksamkeit: Einerseits der Klimawandel, andererseits das Grundeinkommen bzw. Bürgergeld. Auf den ersten Blick oft berührungslos zueinander, sind sie näher betrachtet ökologischer und sozialer Ausdruck einer existenziellen Entwicklungskrise moderner Gesellschaften. Der Klimawandel hat naturwissenschaftlich beobachtbare Folgen, seine Ursachen liegen jedoch in Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Um ökologische Katastrophen möglichst ein-zuschränken braucht es technische, zugleich jedoch soziale Innovationen. Es braucht neue soziale Ordnungen, die eine Synthese von Freiheit und Effektivität mit Solidarität und ganzheitlicher Lebensqualität ermöglichen.
    Content
    Erich Fromm: Psychologische Aspekte zur Frage eines garantierten Einkommens für alle - Ralph Dahrendorf: Ein garantiertes Mindesteinkommenals konstitutionelles Anrecht - Dieter Althaus :Soziale Sicherheit und wirtschaftliche Freiheit: die zwei Seiten einer Medaille - Götz W. Werner: Bedingungsloses Grundeinkommen also soziale Basisinnovation - Sascha Liebermann: Freiheit ermöglichen, Demokratie stärken,Leistung fördern - Ronald Blaschke: Oikos und Grundeinkommen - Katrin Mohr: Grundeinkommen als Grundlage sozialer Inklusion - Kurt Biedenkopf: Die Vermittlungsaufgabe kleiner Lebenskreise - Bernd Markert: Für integrative Problemlösungen - Petra Kelly: Über Joseph Beuys und die Zärtlichkeit in der Politik - Maik Hosang: Tiefenkulturelle Widerstände und Chancen: Warum braucht Nachhaltigkeit Gefühls- und Glücksforschung? - Rudolf Bahro/Kurt Biedenkopf: Über die Wichtigkeit von neuen Modellen - Iris Kunze / Maik Hosang: Vom Bau eines "Rettungsbootes" zur Befreiung von der Konsumgesellschaft - 150 Jahre Agrar-, sozial- und humanökologische Forschung in Pommritz - Zur Entstehung dieses Experiments und zweibesonderen Qualitäten - Am Experiment Beteiligte: Ines Thielscher, Axel Starke - Konzept für das Pommritzer Experiment tätiges Grundeinkommen
    RSWK
    Garantiertes Mindesteinkommen / Aufsatzsammlung
    Klimaänderung / Aufsatzsammlung
    Garantiertes Mindesteinkommen / Klimaänderung / Sozialökologie / Aufsatzsammlung
    Subject
    Garantiertes Mindesteinkommen / Aufsatzsammlung
    Klimaänderung / Aufsatzsammlung
    Garantiertes Mindesteinkommen / Klimaänderung / Sozialökologie / Aufsatzsammlung
  11. Medienkompetenz : wie lehrt und lernt man Medienkompetenz? (2003) 0.02
    0.021644456 = product of:
      0.15151119 = sum of:
        0.011138103 = product of:
          0.033414308 = sum of:
            0.033414308 = weight(_text_:informations in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033414308 = score(doc=2249,freq=2.0), product of:
                0.14283672 = queryWeight, product of:
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.2339336 = fieldWeight in 2249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.1403731 = sum of:
          0.12574905 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12574905 = score(doc=2249,freq=12.0), product of:
              0.17704684 = queryWeight, product of:
                6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                0.02698437 = queryNorm
              0.71025866 = fieldWeight in 2249, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
          0.014624038 = weight(_text_:22 in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
            0.014624038 = score(doc=2249,freq=2.0), product of:
              0.09449466 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02698437 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2249, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Die Vermittlung von Informationskompetenz wird künftig zu den Kernaufgaben der Bibliotheken gehören müssen. Dies ist auch eines der Hauptarbeitsfelder des Rezensenten, der aus eigener Praxis sieht, welche Schwierigkeiten sich hierbei finden: Viele Klienten erkennen ihren eigenen Informationsbedarf nicht, können ein fachliches nicht von einem informatorischen Problem trennen, sind nicht in der Lage, für ihr spezifisches Problem potenzielle Informationsquellen zu finden und haben vor allem Probleme, die Verbindung zwischen elektronischer und gedruckter WeIt zu schaffen, die somit praktisch unverbunden nebeneinander existieren (vgl. Rainer Strzolka: Vermittlung von Informationskompetenz als Informationsdienstleistung? Vortrag, FH Köln, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Institut für Informationswissenschaft, am 31. Oktober 2003). Der Brückenschlag zwischen diesen beiden Welten gehört zu den Aufgaben professioneller Informationsvermittler, die nicht nur in der Digitalwelt firm sein müssen, aber auch dort. Nicht zuletzt müssen die gefundenen Informationen ergebnisorientiert genutzt und kritisch bewertet werden und die gefundenen Antworten zur Problemlösung eingesetzt werden. Die Informationslandschaft ist mit ihren verschiedenen Wissensmarktplätzen und Informationsräumen inzwischen so komplex geworden, dass eine kleine Handreichung dazu geeignet erscheint, vor allem die eigene Position des Informationsvermittlers zu überdenken. Zudem ist die aktive Informationsvermittlung noch ein dürres Feld in Deutschland. Die vorliegende kleine Erfahrungsstudie schickt sich an, dies zu ändern. Der Ansatz geht davon aus, dass jeder Vermittler von Medienkompetenz Lehrer wie Lernender zugleich ist; die Anlage ist wie bei allen BibSpider-Publikationen international ausgerichtet. Der Band ist komplett zweisprachig und versammelt Erfahrungsberichte aus der Bundesrepublik Deutschland, den USA und Südafrika, die eher als Ansatz zur Bewusstseinsbildung denn als Arbeitsanleitung gedacht sind. Eingeleitet wird der Band von einer terminologischen Herleitung des Begriffs aus dem Angelsächsischen und den verschiedenen Bedeutungsebenen, die durch unterschiedliche Bildungs- und Informationskulturen bedingt sind. Angerissen werden verschiedene Arbeitsgebiete und -erfahrungen.
    Date
    22. 3.2008 18:05:16
    RSWK
    Medienkompetenz / Aufsatzsammlung
    Medienpädagogik / Aufsatzsammlung (GBV)
    Informationskompetenz / Wissensvermittlung / Bibliothek / Internet / Aufsatzsammlung (SWB)
    Subject
    Medienkompetenz / Aufsatzsammlung
    Medienpädagogik / Aufsatzsammlung (GBV)
    Informationskompetenz / Wissensvermittlung / Bibliothek / Internet / Aufsatzsammlung (SWB)
  12. Medien-Informationsmanagement : Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte ; [Frühjahrstagung der Fachgruppe 7 im Jahr 2000 in Weimar und Folgetagung 2001 in Köln] (2003) 0.02
    0.01831764 = product of:
      0.12822348 = sum of:
        0.008353578 = product of:
          0.025060732 = sum of:
            0.025060732 = weight(_text_:informations in 1833) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025060732 = score(doc=1833,freq=2.0), product of:
                0.14283672 = queryWeight, product of:
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.1754502 = fieldWeight in 1833, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1833)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.1198699 = sum of:
          0.10890187 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 1833) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10890187 = score(doc=1833,freq=16.0), product of:
              0.17704684 = queryWeight, product of:
                6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                0.02698437 = queryNorm
              0.61510205 = fieldWeight in 1833, product of:
                4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                  16.0 = termFreq=16.0
                6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1833)
          0.010968029 = weight(_text_:22 in 1833) [ClassicSimilarity], result of:
            0.010968029 = score(doc=1833,freq=2.0), product of:
              0.09449466 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02698437 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 1833, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1833)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Als in den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts immer häufiger die Bezeichnung Informationsmanager für Leute propagiert wurde, die bis dahin als Dokumentare firmierten, wurde dies in den etablierten Kreisen der Archivare und Bibliothekare gelegentlich belächelt und als Zeichen einer Identitätskrise oder jedenfalls einer Verunsicherung des damit überschriebenen Berufsbilds gewertet. Für den Berufsstand der Medienarchivare/Mediendokumentare, die sich seit 1960 in der Fachgruppe 7 des Vereins, später Verbands deutscher Archivare (VdA) organisieren, gehörte diese Verortung im Zeichen neuer inhaltlicher Herausforderungen (Informationsflut) und Technologien (EDV) allerdings schon früh zu den Selbstverständlichkeiten des Berufsalltags. "Halt, ohne uns geht es nicht!" lautete die Überschrift eines Artikels im Verbandsorgan "Info 7", der sich mit der Einrichtung von immer mächtigeren Leitungsnetzen und immer schnelleren Datenautobahnen beschäftigte. Information, Informationsgesellschaft: diese Begriffe wurden damals fast nur im technischen Sinne verstanden. Die informatisierte, nicht die informierte Gesellschaft stand im Vordergrund - was wiederum Kritiker auf den Plan rief, von Joseph Weizenbaum in den USA bis hin zu den Informations-Ökologen in Bremen. Bei den nationalen, manchmal auch nur regionalen Projekten und Modellversuchen mit Datenautobahnen - auch beim frühen Btx - war nie so recht deutlich geworden, welche Inhalte in welcher Gestalt durch diese Netze und Straßen gejagt werden sollten und wer diese Inhalte eigentlich selektieren, portionieren, positionieren, kurz: managen sollte. Spätestens mit dem World Wide Web sind diese Projekte denn auch obsolet geworden, jedenfalls was die Hardware und Software anging. Geblieben ist das Thema Inhalte (neudeutsch: Content). Und - immer drängender im nicht nur technischen Verständnis - das Thema Informationsmanagement. MedienInformationsManagement war die Frühjahrstagung der Fachgruppe 7 im Jahr 2000 in Weimar überschrieben, und auch die Folgetagung 2001 in Köln, die der multimedialen Produktion einen dokumentarischen Pragmatismus gegenüber stellte, handelte vom Geschäftsfeld Content und von Content-Management-Systemen. Die in diesem 6. Band der Reihe Beiträge zur Mediendokumentation versammelten Vorträge und Diskussionsbeiträge auf diesen beiden Tagungen beleuchten das Titel-Thema aus den verschiedensten Blickwinkeln: archivarischen, dokumentarischen, kaufmännischen, berufsständischen und juristischen. Deutlich wird dabei, daß die Berufsbezeichnung Medienarchivarln/Mediendokumentarln ziemlich genau für all das steht, was heute mit sog. alten wie neuen Medien im organisatorischen, d.h. ordnenden und vermittelnden Sinne geschieht. Im besonderen Maße trifft dies auf das Internet und die aus ihm geborenen Intranets zu. Beide bedürfen genauso der ordnenden Hand, die sich an den alten Medien, an Buch, Zeitung, Tonträger, Film etc. geschult hat, denn sie leben zu großen Teilen davon. Daß das Internet gleichwohl ein Medium sui generis ist und die alten Informationsberufe vor ganz neue Herausforderungen stellt - auch das durchzieht die Beiträge von Weimar und Köln.
    Date
    11. 5.2008 19:49:22
    RSWK
    Mediendokumentation / Aufsatzsammlung
    Medien / Informationsmanagement / Aufsatzsammlung
    Pressearchiv / Aufsatzsammlung (HBZ)
    Rundfunkarchiv / Aufsatzsammlung (HBZ)
    Subject
    Mediendokumentation / Aufsatzsammlung
    Medien / Informationsmanagement / Aufsatzsammlung
    Pressearchiv / Aufsatzsammlung (HBZ)
    Rundfunkarchiv / Aufsatzsammlung (HBZ)
  13. Medien, Ordnung und Innovation (2006) 0.02
    0.018077392 = product of:
      0.12654173 = sum of:
        0.09024111 = weight(_text_:datenschutz in 297) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09024111 = score(doc=297,freq=4.0), product of:
            0.1973869 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.4571788 = fieldWeight in 297, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=297)
        0.036300626 = product of:
          0.07260125 = sum of:
            0.07260125 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 297) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07260125 = score(doc=297,freq=4.0), product of:
                0.17704684 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.41006804 = fieldWeight in 297, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=297)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.3, S.187 (W. Ratzek): "Die voranschreitende Medienkonvergenz zwingt Medienmanager wie auch Politiker, darüber nachzudenken und Entscheidungen dahingehend zu treffen, ob der bestehende Organisationsrahmen den Herausforderungen gerecht wird, ob eine Reorganisation erforderlich ist oder gar neue Strukturen etabliert werden müssen. Der Konflikt liegt darin, dass einerseits der Gesetzgeber für die Rahmenbedingungen sorgen muss, aber andererseits die Forderung nach mehr Freiheit bei der Umsetzung von sozialen, wirtschaftlichen und technischen Innovationen gefordert wird. In diesem Buch nehmen 41 Experten Stellung zu den drei Teilen "Ordnungsstrategien", "Regulierungsstrategien" "Rechtsrahmen und Innovation". Der erste Teil umfasst neun Beiträge und behandelt eher die technischen Medienaspekte. Zu nennen wären hier beispielsweise "Strategische Aspekte der Frequenzregulierung" (Matthias Kurth) oder "Der Aufbau von Breitbandinfrastrukturen im internationalen Vergleich" (Dieter Elixmann; Karl-Heinz Neumann). Der zweite Teil umfasst acht Beiträge und behandelt Themen wie "Broadcasting supervision" oder "Governance". Hier geht es unter anderem um "Rundfunkaufsicht: Ordnungsstrukturen im digitalen Zeitalter" (Klaus Kamps) oder um "Zukunftsmärkte und Kultur: Der Welthandel und die UNESCO-Konvention zum Schutz der kulturellen Vielfalt" (Verena Metze-Mangold). Der dritte Teil bietet insgesamt 13 Beiträge und stellt in erster Linie juristische Fragestellungen in den Mittelpunkt. Hier wären zu erwähnen" Urheberrecht und Innovation: Basket Two and Beyond" (Brigitte Zypries), "Urheberrecht und Vertragsfreiheit: Kritische Überlegungen am Beispiel der Verwendungsbeschränkung im IT-Bereich" (Thomas Hoeren), "Datenschutz bei RFID und Ubiquitous Computing" (Hansjürgen Garstka) oder "Jugendschutz: Zwischen freiwilliger Selbstblockade und unkontrollierter Selbstkontrolle" (Karsten Altenhain). Zu den wohl bekanntesten Experten zählen neben Bundesjustizministerin Brigitte Zypries und Hansjürgen Garstka, Vorstandsvorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz, und Verena Metze-Mangold, Vizepräsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, auch Jürgen Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Arnold Picot, Vorsitzender des Münchner Kreises, oder Herbert Kubicek (Professor für Angewandte Informatik, Universität Bremen). Insgesamt liefert "Medien, Ordnung und Innovation" sehr lesenswerte Beiträge für den organisatorischen Rahmen einer sich dynamisch entwickelnden Informationsgesellschaft. Zu den Beiträgen mit dem höchsten persönlichen Gewinn gehören: Dieter Klumpps "Informationsgesellschaft: Rahmen ohne Bedingungen oder umgekehrt?", Wolfgang Kleinwächters "Internet Governance: Auf dem Weg zu einem strukturierten Dialog", Bernd Holznagels und Daniel Krones ,,Strategien zur Bekämpfung illegaler Inhalte im Internet" oder Edda Müllers und Michael Bobrowskis "Verbraucherschutz in den Telemedien"."
    RSWK
    Informationsgesellschaft / Regulierung / Medien / Konvergenz / Medienrecht / Aufsatzsammlung
    Subject
    Informationsgesellschaft / Regulierung / Medien / Konvergenz / Medienrecht / Aufsatzsammlung
  14. Vom Wandel der Wissensorganisation im Informationszeitalter : Festschrift für Walther Umstätter zum 65. Geburtstag. (2006) 0.02
    0.017376687 = product of:
      0.12163681 = sum of:
        0.062350884 = weight(_text_:wandel in 421) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062350884 = score(doc=421,freq=8.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.39137518 = fieldWeight in 421, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=421)
        0.059285928 = weight(_text_:datenanalyse in 421) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059285928 = score(doc=421,freq=2.0), product of:
            0.21969432 = queryWeight, product of:
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.26985645 = fieldWeight in 421, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=421)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Wissensorganisation heißt, Wissen verfügbar zu machen, unabhängig davon, wo und in welcher Form es vorliegt. Die ständig wachsende Menge des Wissens in Form von - z.T. komplex strukturierten - Texten, Daten, Begriffen, Benennungen etc. stellt ein zentrales Problem unserer globalen Gesellschaft dar. Die Bibliotheks- und Informationswissenschaft beschäftigt sich sowohl mit Theorien als auch mit Systemen zur Wissensorganisation, d. h. mit Systemen zur Organisation von Informationen und dem daraus resultierenden Wissen sowie mit Retrievalsystemen und Recherchetechniken. Der erste Band der Reihe "Beiträge zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft" beschäftigt sich mit dem "Wandel der Wissensorganisation im Informationszeitalter" und ist als Festschrift einem der engagiertesten deutschen Vertreter der Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Prof. Dr. Walther Umstätter, zu seinem 65. Geburtstag gewidmet. Die Beiträge sind ein Spiegel der Interessenschwerpunkte des Jubilars, verfasst von Kollegen, Promovenden, Wegbegleitern auf dem weiten Feld seiner wissenschaftlichen Arbeit in Forschung und Lehre und als solche selbst z. T. langjährig und international ausgewiesene Fach-Experten. So wird im ersten Teil unter der zusammenfassenden Überschrift "Wissensorganisation im Fokus der Bibliotheks- und Informationswissenschaft" die Bibliothekswissenschaft selbst ebenso wie ihre Teildisziplin Szientometrie einer kritischen Würdigung unterzogen, zugleich werden Beispiele für bibliometrische und szientometrische Forschungsarbeiten gezeigt. Der zweite Teil umfasst das weite Spektrum der "Wissensorganisation im Fokus der Digitalen Bibliothek" mit Beiträgen zur Medientypologie, zu den Möglichkeiten und Grenzen des elektronischen Publizierens und der elektronischen Kommunikation ebenso wie der elektronischen Datenaufbereitung bis hin zu den gesellschaftlichen Möglichkeiten und Auswirkungen der Nutzung neuer Technologien, hier am Beispiel Südafrika. Der Band wendet sich sowohl an Fachwissenschaftler als auch an diejenigen, die an den aktuellen Entwicklungen im Bibliothekswesen ebenso wie in der Bibliothekswissenschaft interessiert sind, an in der Praxis stehende Bibliothekare und Bibliothekarinnen ebenso wie an Studierende des Faches. Die Beiträge werden zusätzlich zur Druckausgabe auf dem Server der Humboldt-Universität Berlin unter der URL: http://www.cms.hu-berlin.de/ frei zur Verfügung gestellt.
    Content
    Inhalt: - WISSENSORGANISATION IM FOKUS DER BIBLIOTHEKS- UND INFORMATIONSWISSENSCHAFT Herausforderung Wissensgesellschaft - Die Digitale Bibliothek zwischen Mensch, Umwelt und Politik - Olaf Eigenbrodt Gegenwart, Zukunft und Ende der Bibliothekswissenschaft - Ben Kaden Irrläufer einer missverstandenen Szientometrie - Ulrich Naumann Der Wandel des Benutzerverhaltens in Zeiten des Internet - Ergebnisse von Befragungen an 13 Bibliotheken - Frank Havemann, Andrea Kaufmann Strukturwandel der bibliometrischen Profile wissenschaftlicher Institutionen im 20. Jahrhundert - Heinrich Parthey Well-ordered Collaboration Structures of Co-Author Pairs in Journals - Hildrun Kretschmer, Theo Kretschmer Bemerkungen zur Entwicklung der Internationalität der Forschung - Bibliometrische Untersuchungen am SCI - Michael Heinz Thesauri, Klassifikationen & Co - die Renaissance der kontrollierten Vokabulare? - Philipp Mayr Digital studieren - Fernstudium ohne Distanz - Wolfgang Jänsch, Hans-Ulrich Kamke - WISSENSORGANISATION IM FOKUS DER DIGITALEN BIBLIOTHEK Umberto Ecos Betrachtung einer benützerfeindlichen Bibliothek - 25 Jahre danach - Roland Wagner-Döbler Medien - Typologie, Marketing, Trends, Mediensammlungen - Konrad Umlauf Möglichkeiten und Grenzen des elektronischen Publizierens - Peter Schirmbacher Bibliotheken und digitales Publizieren - Stephan Büttner Die Bibliothek als Publikationsort - Wolfgang Schmitz Graphische Datenanalyse für digitale Bibliotheken - Leistungs- und Funktionsumfang moderner Analyse- und Visualisierungsinstrumente - Dieter Schwartz Modell eines automatisierbaren syntaktischen Metathesaurus und seine Eignung für parlamentarische Thesauri im Internet - Martin Fenske E-Government - Noch (k)ein Thema für Bibliotheken? - Simone Fühles-Ubach Bibliotheken in Südafrika - Bindeglied zwischen Alphabetisierung und Geschichtsaneignung - Christine Gohsmann
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2007, Nr.90. S.21-23 (A.-K. Weilenmann): "... Den Herausgebern des vorliegenden Buches ist es gelungen, ein interessantes Werk zusammenzustellen und damit das breite Spektrum von Umstätters Forschungstätigkeiten zu verdeutlichen. In 20 informativen Fachbeiträgen (inklusive Vorwort und einer Laudatio) kommen ehemalige Studentinnen und Berufsfachleute zu Wort. Der Band besteht aus den zwei übergeordneten Themenbereichen "Wissensorganisation im Fokus der Bibliotheks- und Informationswissenschaft" sowie "Wissensorganisation im Fokus der Digitalen Bibliothek", die nochmals einer feineren Gliederung unterzogen werden können: allgemeine Betrachtungen zur Bibliothek, Bibliothekswissenschaft im beruflichen Kontext, Szientometrie (Anwendung quantitativer Methoden zur Untersuchung der Wissenschaft, Zitatenanalysen usw.), Klassifikation und Publizieren in der Bibliothek. So finden sich z.B. Untersuchungen zur Benutzerforschung (Der Wandel des Benutzerverhaltens in Zeiten des Internet - Ergebnisse von Befragungen an 13 Bibliotheken von F. Havemann und A. Kaufmann) neben kritischen Betrachtungen zur Wissenschaftsmessung (Irrläufer einer missverstandenen Szientometrie von U. Naumann). Auch Fragen zu "Gegenwart, Zukunft und Ende der Bibliothekswissenschaft" (B. Kaden) regen zum Lesen an und ermöglichen eine Auseinandersetzung mit berufspolitischen Aspekten. Die einzelnen Artikel richten sich sowohl an ein ausgewiesenes Fachpublikum als auch an praxisorientierte Bibliothekarlnnen und an Studierende des Faches. Ein Anhang mit ausführlicher Bibliographie der Publikationen Walther Umstätters aus den Jahren 1978-2006 sowie einem Verzeichnis der Autorinnen und Autoren und einer Tabula Gratulatoria runden das Werk ab. ..."
  15. Datenanalyse, Klassifikation und Informationsverarbeitung : Methoden und Anwendungen in verschiedenen Fachgebieten (1992) 0.02
    0.015970089 = product of:
      0.22358124 = sum of:
        0.22358124 = weight(_text_:datenanalyse in 1452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22358124 = score(doc=1452,freq=16.0), product of:
            0.21969432 = queryWeight, product of:
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            1.0176924 = fieldWeight in 1452, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1452)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Classification
    Mat T 287 / Datenanalyse
    Bib A 308 Datenanalyse
    RSWK
    Datenanalyse / Kongress / Salzburg <1991>
    SBB
    Mat T 287 / Datenanalyse
    Bib A 308 Datenanalyse
    Series
    Datenanalyse und Klassifikation
    Subject
    Datenanalyse / Kongress / Salzburg <1991>
  16. Wissen bewegen - Bibliotheken in der Informationsgesellschaft : 97. Deutscher Bibliothekartag in Mannheim 2008 (2009) 0.01
    0.014903435 = product of:
      0.104324035 = sum of:
        0.06275678 = weight(_text_:sozialer in 3047) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06275678 = score(doc=3047,freq=2.0), product of:
            0.19575098 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.32059494 = fieldWeight in 3047, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3047)
        0.04156726 = weight(_text_:wandel in 3047) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04156726 = score(doc=3047,freq=2.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.2609168 = fieldWeight in 3047, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3047)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Content
    Inhalt: WER BEWEGT DAS WISSEN? Barbara Lison: Zwischen Förderalismus und Kommunalverfassung: Deutschlands Bibliotheken zwischen allen Stühlen? Rafael Ball: Wissenschaftskommunikation im Wandel - Bibliotheken sind mitten drin Klaus Ceynowa: Massendigitalisierung für die Wissenschaftdas Konzept der Bayerischen Staatsbibliothek Petra Hätscher: Wer bewegt das Wissen: Wo stehen wir in zehn Jahren? Eine Zusammenfassung Mary Lee Kennedy: Innovation in Information: Making a Difference in Education WISSENSORGANISATION UND WISSENSVERMITTLUNG Annemarie Nilges: Informationskompetenz zwischen Strategie und Realität - Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen Annette Klein, Angela Leichtweiß: Vom Quiz zur Prüfung - Der Einsatz von Testverfahren bei der Vermittlung von Informationskompetenz Barbara Block: Noch kooperativer katalogisieren - Aus der Arbeit der AG Kooperative Neukatalogisierung Ben Kaden, Boris Jacob: Die Grenzen der Anwendung Sozialer Software in Digitalen Bibliotheken Birgit Stumm: Wie baut man ein Kooperationsnetz für ein EU-Projekt auf? Hella Klauser: Aufbau erfolgreicher Netzwerke: Internationale Erfahrungen Wilfried Sühl-Strohmenger: "Now or never! Whatever, wherever. .. !?" Determinanten zukunftsorientierter Informationspraxis in wissenschaftlichen Bibliotheken und die Bedeutung professioneller Informationsarchitekturen Jan-Pieter Barbian, Simone Fühles-Ubach: Aktiv im Alter: Aufbau eines speziellen Angebots für die Zielgruppe "Generation 60+" in der Stadtbibliothek Duisburg
  17. Bibliothekswissenschaft als spezielle Informationswissenschaft : Probleme und Perspektiven, erörtert beim 2. Kölner Kolloquium (9.-10. Mai 1985) anläßlich des 10jährigen Bestehens des Lehrstuhls für Bibliothekswissenschaft der Universität zu Köln (1986) 0.01
    0.014872082 = product of:
      0.10410456 = sum of:
        0.031503312 = product of:
          0.09450994 = sum of:
            0.09450994 = weight(_text_:informations in 2255) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09450994 = score(doc=2255,freq=4.0), product of:
                0.14283672 = queryWeight, product of:
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.6616641 = fieldWeight in 2255, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2255)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.07260125 = product of:
          0.1452025 = sum of:
            0.1452025 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 2255) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1452025 = score(doc=2255,freq=4.0), product of:
                0.17704684 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.8201361 = fieldWeight in 2255, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2255)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    RSWK
    Bibliothekswissenschaft / Aufsatzsammlung
    Bibliothekswissenschaft / Informations- und Dokumentationswissenschaft / Kongress / Köln <1985>
    Subject
    Bibliothekswissenschaft / Aufsatzsammlung
    Bibliothekswissenschaft / Informations- und Dokumentationswissenschaft / Kongress / Köln <1985>
  18. Handbuch Soziale Medien (2017) 0.01
    0.014824895 = product of:
      0.20754853 = sum of:
        0.20754853 = weight(_text_:sozialer in 3716) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20754853 = score(doc=3716,freq=14.0), product of:
            0.19575098 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            1.0602682 = fieldWeight in 3716, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3716)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Content
    Inhalt: Grundlagen sozialer Medien -- Entwicklung und Verbreitung sozialer Medien -- Soziale Medien : Funktionen, Praktiken, Formationen -- Einsatzbereiche und Anwendungsfelder sozialer Medien -- Selbstpräsentation und Beziehungsmanagement in sozialen Medien -- Identitätsbildung in sozialen Medien -- Soziale Medien in der politischen Kommunikation -- Soziale Medien und Journalismus -- Soziale Medien in der externen Organisationskommunikation -- Soziale Medien in der internen Organisationskommunikation -- Soziale Medien in der Wissenschaft -- Übergreifende Fragestellungen und Entwicklungen sozialer Medien -- Informationsverbreitung in sozialen Medien -- Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle -- Kompetenzen für soziale Medien -- Soziale Medien und der Umbau der gesellschaftlichen Wissenskultur -- Die Ökonomie sozialer Medien -- Die Software sozialer Medien -- Rechtliche Aspekte sozialer Medien -- Soziale Medien, Raum und Zeit -- Soziale Medien in der empirischen Forschung
  19. Handbuch Internet-Suchmaschinen [1] : Nutzerorientierung in Wissenschaft und Praxis (2009) 0.01
    0.01317217 = product of:
      0.09220519 = sum of:
        0.03637135 = weight(_text_:wandel in 329) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03637135 = score(doc=329,freq=2.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.2283022 = fieldWeight in 329, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=329)
        0.05583384 = weight(_text_:datenschutz in 329) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05583384 = score(doc=329,freq=2.0), product of:
            0.1973869 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.28286496 = fieldWeight in 329, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=329)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Content
    I. Suchmaschinenlandschaft Der Markt für Internet-Suchmaschinen - Christian Maaß, Andre Skusa, Andreas Heß und Gotthard Pietsch Typologie der Suchdienste im Internet - Joachim Griesbaum, Bernard Bekavac und Marc Rittberger Spezialsuchmaschinen - Dirk Lewandowski Suchmaschinenmarketing - Carsten D. Schultz II. Suchmaschinentechnologie Ranking-Verfahren für Web-Suchmaschinen - Philipp Dopichaj Programmierschnittstellen der kommerziellen Suchmaschinen - Fabio Tosques und Philipp Mayr Personalisierung der Internetsuche - Lösungstechniken und Marktüberblick - Kai Riemer und Fabian Brüggemann III. Nutzeraspekte Methoden der Erhebung von Nutzerdaten und ihre Anwendung in der Suchmaschinenforschung - Nadine Höchstötter Standards der Ergebnispräsentation - Dirk Lewandowski und Nadine Höchstötter Universal Search - Kontextuelle Einbindung von Ergebnissen unterschiedlicher Quellen und Auswirkungen auf das User Interface - Sonja Quirmbach Visualisierungen bei Internetsuchdiensten - Thomas Weinhold, Bernard Bekavac, Sonja Hierl, Sonja Öttl und Josef Herget IV. Recht und Ethik Datenschutz bei Suchmaschinen - Thilo Weichert Moral und Suchmaschinen - Karsten Weber V. Vertikale Suche Enterprise Search - Suchmaschinen für Inhalte im Unternehmen - Julian Bahrs Wissenschaftliche Dokumente in Suchmaschinen - Dirk Pieper und Sebastian Wolf Suchmaschinen für Kinder - Maria Zens, Friederike Silier und Otto Vollmers
    Footnote
    Vgl. auch: http://www.bui.haw-hamburg.de/164.html (Elektronische Ressource) Rez. in: IWP 60(2009) H.3, S.177-178 (L. Weisel): "Mit dem vorliegenden Handbuch will der Herausgeber, Prof. Dr. Dirk Lewandowksi von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, nach eigenen Worten eine Lücke füllen. Er hat renommierte Autoren aus unterschiedlichen Fachcommunities aufgerufen, zu dem Thema "Suchmaschinen im Internet" ihre unterschiedlichen Perspektiven in Form von Übersichtsartikeln zusammenzuführen. So möchte er mit diesem Band den Austausch zwischen den Communities sowie zwischen Wissenschaftlern und Praktikern fördern. . . . Empfehlung Dem Handbuch "Internet-Suchmaschinen" wird eine breite Leserschaft aus Wissenschaft und Praxis des Suchens und Findens im Web gewünscht, es sollte bei allen Einrichtungen für die Ausbildung des Fachnachwuchses zum Repertoire gehören, um diesen kritisch an die Thematik heranzuführen. Das gedruckte Werk wird der Aktualität und dem Wandel in diesem sehr dynamischen Fachgebiet Tribut zollen müssen. Statt einer zeitnahen Zweitausgabe sei dem Herausgeber und dem Verlag hier der Weg der kontinuierlichen Ergänzung empfohlen: um die oben genannten fehlenden Beiträge, aber auch sich neu ententwickelnde Inhalte - in Form eines lebendigen Lehrbuches -auf der geeigneten elektronischen Plattform."
  20. ¬The history and heritage of scientific and technological information systems : Proceedings of the 2002 Conference (2004) 0.01
    0.012552178 = product of:
      0.08786525 = sum of:
        0.03341431 = product of:
          0.10024293 = sum of:
            0.10024293 = weight(_text_:informations in 5897) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10024293 = score(doc=5897,freq=8.0), product of:
                0.14283672 = queryWeight, product of:
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.7018008 = fieldWeight in 5897, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5897)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.054450937 = product of:
          0.10890187 = sum of:
            0.10890187 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 5897) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10890187 = score(doc=5897,freq=4.0), product of:
                0.17704684 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.61510205 = fieldWeight in 5897, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5897)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    BK
    06.01 / Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens
    Classification
    06.01 / Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens
    RSWK
    Informations- und Dokumentationswissenschaft / Geschichte / Aufsatzsammlung (SWB)
    Subject
    Informations- und Dokumentationswissenschaft / Geschichte / Aufsatzsammlung (SWB)

Languages

  • e 159
  • d 148
  • m 10
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • m 218
  • el 4
  • r 2
  • More… Less…

Subjects

Classifications