Search (6 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"TWY (DU)"
  1. Kuropka, D.: Modelle zur Repräsentation natürlichsprachlicher Dokumente : Ontologie-basiertes Information-Filtering und -Retrieval mit relationalen Datenbanken (2004) 0.03
    0.03366437 = product of:
      0.10099311 = sum of:
        0.06807319 = weight(_text_:wirtschaft in 4325) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06807319 = score(doc=4325,freq=2.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.31532133 = fieldWeight in 4325, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4325)
        0.032919917 = weight(_text_:wissenschaft in 4325) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032919917 = score(doc=4325,freq=2.0), product of:
            0.15012883 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.2192778 = fieldWeight in 4325, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4325)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Kostengünstige Massenspeicher und die zunehmende Vernetzung von Rechnern haben die Anzahl der Dokumente, auf die ein einzelnes Individuum zugreifen kann (bspw. Webseiten) oder die auf das Individuum einströmen (bspw. E-Mails), in den letzten Jahren rapide ansteigen lassen. In immer mehr Bereichen der Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung nimmt der Bedarf an hochwertigen Information-Filtering und -Retrieval Werkzeugen zur Beherrschung der Informationsflut zu. Zur computergestützten Lösung dieser Problemstellung sind Modelle zur Repräsentation natürlichsprachlicher Dokumente erforderlich, um formale Kriterien für die automatisierte Auswahl relevanter Dokumente definieren zu können. Dominik Kuropka gibt in seiner Arbeit eine umfassende Übersicht über den Themenbereich der Suche und Filterung von natürlichsprachlichen Dokumenten. Es wird eine Vielzahl von Modellen aus Forschung und Praxis vorgestellt und evaluiert. Auf den Ergebnissen aufbauend wird das Potenzial von Ontologien in diesem Zusammenhang eruiert und es wird ein neues, ontologie-basiertes Modell für das Information-Filtering und -Retrieval erarbeitet, welches anhand von Text- und Code-Beispielen ausführlich erläutert wird. Das Buch richtet sich an Dozenten und Studenten der Informatik, Wirtschaftsinformatik und (Computer-)Linguistik sowie an Systemdesigner und Entwickler von dokumentenorientierten Anwendungssystemen und Werkzeugen.
  2. Kuropka, D.: Modelle zur Repräsentation natürlichsprachlicher Dokumente : Ontologie-basiertes Information-Filtering und -Retrieval mit relationalen Datenbanken (2004) 0.03
    0.03366437 = product of:
      0.10099311 = sum of:
        0.06807319 = weight(_text_:wirtschaft in 4385) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06807319 = score(doc=4385,freq=2.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.31532133 = fieldWeight in 4385, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4385)
        0.032919917 = weight(_text_:wissenschaft in 4385) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032919917 = score(doc=4385,freq=2.0), product of:
            0.15012883 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.2192778 = fieldWeight in 4385, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4385)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Kostengünstige Massenspeicher und die zunehmende Vernetzung von Rechnern haben die Anzahl der Dokumente, auf die ein einzelnes Individuum zugreifen kann (bspw. Webseiten) oder die auf das Individuum einströmen (bspw. E-Mails), in den letzten Jahren rapide ansteigen lassen. In immer mehr Bereichen der Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung nimmt der Bedarf an hochwertigen Information-Filtering und -Retrieval Werkzeugen zur Beherrschung der Informationsflut zu. Zur computergestützten Lösung dieser Problemstellung sind Modelle zur Repräsentation natürlichsprachlicher Dokumente erforderlich, um formale Kriterien für die automatisierte Auswahl relevanter Dokumente definieren zu können. Dominik Kuropka gibt in seiner Arbeit eine umfassende Übersicht über den Themenbereich der Suche und Filterung von natürlichsprachlichen Dokumenten. Es wird eine Vielzahl von Modellen aus Forschung und Praxis vorgestellt und evaluiert. Auf den Ergebnissen aufbauend wird das Potenzial von Ontologien in diesem Zusammenhang eruiert und es wird ein neues, ontologie-basiertes Modell für das Information-Filtering und -Retrieval erarbeitet, welches anhand von Text- und Code-Beispielen ausführlich erläutert wird. Das Buch richtet sich an Dozenten und Studenten der Informatik, Wirtschaftsinformatik und (Computer-)Linguistik sowie an Systemdesigner und Entwickler von dokumentenorientierten Anwendungssystemen und Werkzeugen.
  3. Kammer, M.: Literarische Datenbanken : Anwendungen der Datenbanktechnologie in der Literaturwissenschaft (1996) 0.01
    0.007759299 = product of:
      0.046555795 = sum of:
        0.046555795 = weight(_text_:wissenschaft in 1537) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046555795 = score(doc=1537,freq=4.0), product of:
            0.15012883 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.31010562 = fieldWeight in 1537, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1537)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    BK
    17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur
    Classification
    17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur
  4. Handbuch Internet-Suchmaschinen [1] : Nutzerorientierung in Wissenschaft und Praxis (2009) 0.01
    0.006652213 = product of:
      0.039913278 = sum of:
        0.039913278 = weight(_text_:wissenschaft in 329) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039913278 = score(doc=329,freq=6.0), product of:
            0.15012883 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.2658602 = fieldWeight in 329, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=329)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    In diesem Handbuch steht die Nutzerorientierung im Vordergrund. Namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis beschäftigen sich in 16 Kapiteln mit Web-Suchmaschinen, die die Vorreiter hinsichtlich des sich verändernden Nutzerverhaltens sind. Das bei Google und Co. erlernte Verhalten wird auf andere Suchsysteme übertragen: die Website-Suche, die Intranet-Suche und die Suche in Spezialsuchmaschinen und Fachdatenbanken. Für alle Anbieter von Informationssystemen wird es zunehmend wichtig, einerseits die Arbeitsweise von Suchmaschinen zu kennen, andererseits mit dem Verhalten Ihrer Nutzer vertraut zu sein. Auf der Seite der Wissenschaftler werden Informatiker, Informationswissenschaftler, Medienwissenschaftler und Bibliothekswissenschaftler angesprochen. Für Entwickler bietet dieses Handbuch einen Überblick über Möglichkeiten für Suchsysteme, gibt Anregungen für Umsetzung und zeigt anhand von bestehenden Lösungen, wie eine Umsetzung aussehen kann. Für Entscheider, Rechercheure und Informationsvermittler bietet das Buch lesbare Überblicksartikel zu relevanten Themenbereichen, auf deren Basis eine Strategie für individuelle Suchlösungen erarbeitet werden kann. Als dritte Praktiker gruppe sind u.a. Berater, Lehrer, Journalisten und Politiker zu nennen, die sich zu den wichtigsten Themen rund um die Suche informieren möchten.
    Footnote
    Vgl. auch: http://www.bui.haw-hamburg.de/164.html (Elektronische Ressource) Rez. in: IWP 60(2009) H.3, S.177-178 (L. Weisel): "Mit dem vorliegenden Handbuch will der Herausgeber, Prof. Dr. Dirk Lewandowksi von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, nach eigenen Worten eine Lücke füllen. Er hat renommierte Autoren aus unterschiedlichen Fachcommunities aufgerufen, zu dem Thema "Suchmaschinen im Internet" ihre unterschiedlichen Perspektiven in Form von Übersichtsartikeln zusammenzuführen. So möchte er mit diesem Band den Austausch zwischen den Communities sowie zwischen Wissenschaftlern und Praktikern fördern. . . . Empfehlung Dem Handbuch "Internet-Suchmaschinen" wird eine breite Leserschaft aus Wissenschaft und Praxis des Suchens und Findens im Web gewünscht, es sollte bei allen Einrichtungen für die Ausbildung des Fachnachwuchses zum Repertoire gehören, um diesen kritisch an die Thematik heranzuführen. Das gedruckte Werk wird der Aktualität und dem Wandel in diesem sehr dynamischen Fachgebiet Tribut zollen müssen. Statt einer zeitnahen Zweitausgabe sei dem Herausgeber und dem Verlag hier der Weg der kontinuierlichen Ergänzung empfohlen: um die oben genannten fehlenden Beiträge, aber auch sich neu ententwickelnde Inhalte - in Form eines lebendigen Lehrbuches -auf der geeigneten elektronischen Plattform."
  5. Meadow, C.T.: Text information retrieval systems (1992) 0.00
    0.001436354 = product of:
      0.008618124 = sum of:
        0.008618124 = product of:
          0.02585437 = sum of:
            0.02585437 = weight(_text_:29 in 1519) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02585437 = score(doc=1519,freq=2.0), product of:
                0.13304596 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037821997 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 1519, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1519)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29. 2.2008 20:36:05
  6. Information visualization in data mining and knowledge discovery (2002) 0.00
    5.693732E-4 = product of:
      0.003416239 = sum of:
        0.003416239 = product of:
          0.010248717 = sum of:
            0.010248717 = weight(_text_:22 in 1789) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010248717 = score(doc=1789,freq=2.0), product of:
                0.13244618 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037821997 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 1789, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1789)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    23. 3.2008 19:10:22

Languages

Types

Classifications