Search (77 results, page 1 of 4)

  • × type_ss:"el"
  • × year_i:[2020 TO 2030}
  1. Kempf, K.; Brantl, M.; Meiers, T.; Wolf, T.: Auf der Suche nach dem verborgenen Bild : Künstliche Intelligenz erschließt historische Bibliotheksbestände (2021) 0.03
    0.02963342 = product of:
      0.05926684 = sum of:
        0.012359395 = product of:
          0.037078183 = sum of:
            0.037078183 = weight(_text_:k in 224) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037078183 = score(doc=224,freq=2.0), product of:
                0.13429943 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.27608594 = fieldWeight in 224, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=224)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.046907444 = product of:
          0.09381489 = sum of:
            0.09381489 = weight(_text_:intelligenz in 224) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09381489 = score(doc=224,freq=2.0), product of:
                0.21362439 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.43915814 = fieldWeight in 224, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=224)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
  2. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.03
    0.029310938 = product of:
      0.058621876 = sum of:
        0.049793735 = product of:
          0.1493812 = sum of:
            0.1493812 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1493812 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.3189532 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.008828139 = product of:
          0.026484415 = sum of:
            0.026484415 = weight(_text_:k in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026484415 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.13429943 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.19720423 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  3. Westphalen, A. von: Künstliche Intelligenz mit lebensgefährlichen Nebenwirkungen (2023) 0.03
    0.028430205 = product of:
      0.11372082 = sum of:
        0.11372082 = product of:
          0.22744164 = sum of:
            0.22744164 = weight(_text_:intelligenz in 879) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22744164 = score(doc=879,freq=4.0), product of:
                0.21362439 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                1.0646801 = fieldWeight in 879, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=879)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    https://www.telepolis.de/features/Kuenstliche-Intelligenz-mit-lebensgefaehrlichen-Nebenwirkungen-9180815.html?view=print
  4. Vogt, T.: ¬Die Transformation des renommierten Informationsservices zbMATH zu einer Open Access-Plattform für die Mathematik steht vor dem Abschluss. (2020) 0.03
    0.02634772 = product of:
      0.10539088 = sum of:
        0.10539088 = product of:
          0.31617263 = sum of:
            0.31617263 = weight(_text_:c3 in 31) [ClassicSimilarity], result of:
              0.31617263 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
                0.36684373 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.8618728 = fieldWeight in 31, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=31)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Mit Beginn des Jahres 2021 wird der umfassende internationale Informationsservice zbMATH in eine Open Access-Plattform überführt. Dann steht dieser bislang kostenpflichtige Dienst weltweit allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Die Änderung des Geschäftsmodells ermöglicht, die meisten Informationen und Daten von zbMATH für Forschungszwecke und zur Verknüpfung mit anderen nicht-kommerziellen Diensten frei zu nutzen, siehe: https://www.mathematik.de/dmv-blog/2772-transformation-von-zbmath-zu-einer-open-access-plattform-f%C3%BCr-die-mathematik-kurz-vor-dem-abschluss."
  5. Katzlberger, M.: GPT-3 - die erste allgemeine Künstliche Intelligenz? (2020) 0.03
    0.02622206 = product of:
      0.10488824 = sum of:
        0.10488824 = product of:
          0.20977648 = sum of:
            0.20977648 = weight(_text_:intelligenz in 45) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20977648 = score(doc=45,freq=10.0), product of:
                0.21362439 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.9819875 = fieldWeight in 45, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=45)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das KI-Sprachmodell GPT-3 von Open AI ist der Nachfolger von GPT-2, das im letzen Jahr nicht nur unter Informatikern für viel Aufmerksamkeit gesorgt hat. Viele Machine Learning Experten meinen, dass uns GPT-3 einer menschenähnlichen, hoch entwickelten allgemeinen künstlichen Intelligenz (AGI) einen Schritt näher bringen könnte. Kritiker hingegen wenden ein, dass die Leistung des Programms bei vielen Aufgaben immer noch weit hinter spezialisierten Systemen und menschlicher Intelligenz zurückbleibt. Ist GPT-3 die erste allgemeine Künstliche Intelligenz?
    Source
    https://katzlberger.ai/2020/11/04/die-erste-allgemeine-kuenstliche-intelligenz/
  6. Kempf, K.; Brantl, M.; Meiers, T.; Wolf, T.: Auf der Suche nach dem verborgenen Bild : Künstliche Intelligenz erschließt historische Bibliotheksbestände (2021) 0.03
    0.025400074 = product of:
      0.05080015 = sum of:
        0.010593767 = product of:
          0.0317813 = sum of:
            0.0317813 = weight(_text_:k in 147) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0317813 = score(doc=147,freq=2.0), product of:
                0.13429943 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.23664509 = fieldWeight in 147, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=147)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.04020638 = product of:
          0.08041276 = sum of:
            0.08041276 = weight(_text_:intelligenz in 147) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08041276 = score(doc=147,freq=2.0), product of:
                0.21362439 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.37642127 = fieldWeight in 147, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=147)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
  7. Kempf, K.; Brantl, M.; Meiers, T.; Wolf, T.: Auf der Suche nach dem verborgenen Bild : Künstliche Intelligenz erschließt historische Bibliotheksbestände (2021) 0.03
    0.025400074 = product of:
      0.05080015 = sum of:
        0.010593767 = product of:
          0.0317813 = sum of:
            0.0317813 = weight(_text_:k in 218) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0317813 = score(doc=218,freq=2.0), product of:
                0.13429943 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.23664509 = fieldWeight in 218, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=218)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.04020638 = product of:
          0.08041276 = sum of:
            0.08041276 = weight(_text_:intelligenz in 218) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08041276 = score(doc=218,freq=2.0), product of:
                0.21362439 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.37642127 = fieldWeight in 218, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=218)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
  8. Zimmerli, W.C.: ¬Die künstliche Intelligenz übertrifft irgendwann die menschliche und übernimmt die Macht : warum dies ein Mythos ist und wie er sich auswirkt (2021) 0.02
    0.023691839 = product of:
      0.094767354 = sum of:
        0.094767354 = product of:
          0.18953471 = sum of:
            0.18953471 = weight(_text_:intelligenz in 87) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18953471 = score(doc=87,freq=4.0), product of:
                0.21362439 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.8872335 = fieldWeight in 87, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=87)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    https://www.nzz.ch/feuilleton/kuenstliche-intelligenz-uebernimmt-die-macht-ein-moderner-mythos-ld.1595046?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
  9. Leighton, T.: ChatGPT und Künstliche Intelligenz : Utopie oder Dystopie? (2023) 0.02
    0.023691839 = product of:
      0.094767354 = sum of:
        0.094767354 = product of:
          0.18953471 = sum of:
            0.18953471 = weight(_text_:intelligenz in 908) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18953471 = score(doc=908,freq=4.0), product of:
                0.21362439 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.8872335 = fieldWeight in 908, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=908)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/ChatGPT-und-Kuenstliche-Intelligenz-Utopie-oder-Dystopie-7445181.html?view=print
  10. Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche,soziale und ökologische Potenziale : Bericht der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz (2020) 0.02
    0.02010319 = product of:
      0.08041276 = sum of:
        0.08041276 = product of:
          0.16082552 = sum of:
            0.16082552 = weight(_text_:intelligenz in 27) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16082552 = score(doc=27,freq=8.0), product of:
                0.21362439 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.75284255 = fieldWeight in 27, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=27)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Bundestag greift mit der Enquete-Kommission "Künstliche Intelligenz - Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale" eine der zentralen Debatten unserer Zeit auf. Die Enquete-Kommission, die sich zu gleichen Teilen aus Mitgliedern des Deutschen Bundestages und sachverständigen externen Expertinnen und Experten zusammensetzt, soll den zukünftigen Einfluss der Künstlichen Intelligenz (KI) auf unser (Zusammen-)Leben, die deutsche Wirtschaft und die zukünftige Arbeitswelt untersuchen. Erörtert werden sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen der KI für Gesellschaft, Staat und Wirtschaft. Zur Diskussion stehen eine Vielzahl technischer, rechtlicher und ethischer Fragen. Zum Auftrag der Enquete-Kommission gehört, nach dem Einsetzungsbeschluss (19/2978) auf Basis ihrer Untersuchungsergebnisse den staatlichen Handlungsbedarf auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu identifizieren und zu beschreiben, um einerseits die Chancen der KI wirtschaftlich und gesellschaftlich nutzbar zu machen und ihre Risiken zu minimieren.
    Editor
    Deutscher Bundestag / Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz
  11. Dahl, D.A.: KI-Verordnung der EU : Freifahrtschein für Lobbyisten (2021) 0.02
    0.02010319 = product of:
      0.08041276 = sum of:
        0.08041276 = product of:
          0.16082552 = sum of:
            0.16082552 = weight(_text_:intelligenz in 379) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16082552 = score(doc=379,freq=2.0), product of:
                0.21362439 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.75284255 = fieldWeight in 379, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=379)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Regelwerk der Europäischen Kommission für Künstliche Intelligenz ist kompliziert, undurchsichtig und ermöglicht Missbrauch.
  12. Harlan, E.; Köppen, U.; Schnuck, O.; Wreschniok, L.: Fragwürdige Personalauswahl mit Algorithmen : KI zur Persönlichkeitsanalyse (2021) 0.02
    0.01895347 = product of:
      0.07581388 = sum of:
        0.07581388 = product of:
          0.15162776 = sum of:
            0.15162776 = weight(_text_:intelligenz in 143) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15162776 = score(doc=143,freq=4.0), product of:
                0.21362439 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.7097868 = fieldWeight in 143, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=143)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Anbieter neuer Software versprechen Vorstellungsgespräche, die vorurteilsfreier ablaufen sollen: Eine "Künstliche Intelligenz" erstellt Persönlichkeitsprofile von Bewerbern anhand kurzer Videos. Doch die Technologie hat Schwächen, wie eine Analyse des BR zeigt
    Source
    https://www.tagesschau.de/investigativ/report-muenchen/kuenstliche-intelligenz-persoenlichkeitsanalyse-101.html
  13. Wolfangel, E.: DeepMind will Problem der Proteinfaltung gelöst haben (2020) 0.02
    0.016752658 = product of:
      0.06701063 = sum of:
        0.06701063 = product of:
          0.13402127 = sum of:
            0.13402127 = weight(_text_:intelligenz in 5635) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13402127 = score(doc=5635,freq=2.0), product of:
                0.21362439 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.62736875 = fieldWeight in 5635, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5635)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Welche Struktur hat ein Protein? An dieser Frage beißen sich Biologen seit Jahrzehnten die Zähne aus. Nun hat eine künstliche Intelligenz sensationell gute Resultate erzielt.
  14. Whittaker, M.; Leisegang, D.; Köver, C.: Künstliche Intelligenz ist vor allem ein Marketinghype : [Interview] (2022) 0.02
    0.016752658 = product of:
      0.06701063 = sum of:
        0.06701063 = product of:
          0.13402127 = sum of:
            0.13402127 = weight(_text_:intelligenz in 739) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13402127 = score(doc=739,freq=8.0), product of:
                0.21362439 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.62736875 = fieldWeight in 739, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=739)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Sie arbeitete für Google, forschte zu Künstlicher Intelligenz und steht nun an der Spitze des Messengers Signal. Meredith Whittaker gilt als eine der schärfsten Kritikerinnen von Big Tech. Wir sprechen mit ihr über smarte Kaffeemaschinen, Verschlüsselung für alle und die fatalen Folgen fehlender Regulierung. Als Meredith Whittaker Anfang September zur neuen Präsidentin der Signal Foundation berufen wurde, horchte die Tech-Branche auf. Denn die ehemalige Google-Managerin gilt als einer ihrer schärfsten Kritiker:innen. In den vergangenen Jahren hat Whittaker vor allem gegen Überwachung und Rüstungsdeals gekämpft - erst bei Google, wo sie seit 2006 dreizehn Jahre lange arbeitete, später an dem von ihr mitgegründeten Forschungsinstitut zu den Auswirkungen Künstlicher Intelligenz. Berühmt wurde sie 2018 als Organisatorin der Mitarbeiter:innenproteste, die sich daran entzündeten, wie die Google-Führung mit Fällen sexualisierter Gewalt in dem Konzern umging. Nachdem Whittaker 2019 bei Google "gegangen wurde", wie sie sagt, lehrte sie als Professorin an der New York University und beriet die US-amerikanische Federal Trade Commission. Anfang dieses Jahres hatte Signal-Gründer Moxie Marlinspike überraschend seinen Rückzug bekanntgegeben. Daraufhin wurde der Posten der Stiftungspräsidentin eingerichtet. In dieser Funktion verantwortet Whittaker nun die Gesamtstrategie der gemeinnützigen Stiftung und kümmert sich dabei vor allem um eine stabile Finanzierung des Messengers. Und Whittaker will Signal als Alternative zum Marktführer WhatsApp stärken.
    Source
    https://netzpolitik.org/2022/neue-signal-chefin-kuenstliche-intelligenz-ist-vor-allem-ein-marketinghype/?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
  15. Dampz, N.: ChatGPT interpretiert jetzt auch Bilder : Neue Version (2023) 0.02
    0.016752658 = product of:
      0.06701063 = sum of:
        0.06701063 = product of:
          0.13402127 = sum of:
            0.13402127 = weight(_text_:intelligenz in 874) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13402127 = score(doc=874,freq=2.0), product of:
                0.21362439 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.62736875 = fieldWeight in 874, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=874)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das kalifornische Unternehmen Open AI hat eine neue Version ihres Chatbots ChatGPT vorgestellt. Auffallendste Neuerung: Die Software, die mit Künstlicher Intelligenz funktioniert und bisher auf Text ausgerichtet war, interpretiert nun auch Bilder.
  16. Matt, A.; Schaber, E.; Violet, B.: Vielfältige Formate und dynamische Umsetzung : Mathematik-Kommunikation zu Künstlicher Intelligenz bei IMAGINARY (2023) 0.02
    0.016584286 = product of:
      0.066337146 = sum of:
        0.066337146 = product of:
          0.13267429 = sum of:
            0.13267429 = weight(_text_:intelligenz in 891) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13267429 = score(doc=891,freq=4.0), product of:
                0.21362439 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.6210634 = fieldWeight in 891, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=891)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    IMAGINARY verfügt über eine große Spannbreite und eine Vielzahl an Ressourcen im Bereich der Mathematik- und Wissenschaftskommunikation. In diesem Artikel werden Formate zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) für Zielgruppen mit unterschiedlichem Vor- und Fachwissen vorgestellt. Zwei grundlegende Themen, die eine wichtige Rolle im Maschinellen Lernen bilden, stehen dabei im Vordergrund: Neuronale Netze und Reinforcement Learning. IMAGINARY vermittelt diese beiden Schwerpunkte auf vielfältige Weise. Dieser Beitrag stellt einige der verwendeten Formate vor: Von interaktiven Exponaten in der Ausstellung "I AM A.I." zu "Explorables" in digitalen Programmen, über Online-Kurse auf Lernplattformen bis hin zu Workshops für Schüler*innen oder Mathematiklehrkräfte.
  17. Giesselbach, S.; Estler-Ziegler, T.: Dokumente schneller analysieren mit Künstlicher Intelligenz (2021) 0.01
    0.014508229 = product of:
      0.058032915 = sum of:
        0.058032915 = product of:
          0.11606583 = sum of:
            0.11606583 = weight(_text_:intelligenz in 128) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11606583 = score(doc=128,freq=6.0), product of:
                0.21362439 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.5433173 = fieldWeight in 128, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=128)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Künstliche Intelligenz (KI) und natürliches Sprachverstehen (natural language understanding/NLU) verändern viele Aspekte unseres Alltags und unserer Arbeitsweise. Besondere Prominenz erlangte NLU durch Sprachassistenten wie Siri, Alexa und Google Now. NLU bietet Firmen und Einrichtungen das Potential, Prozesse effizienter zu gestalten und Mehrwert aus textuellen Inhalten zu schöpfen. So sind NLU-Lösungen in der Lage, komplexe, unstrukturierte Dokumente inhaltlich zu erschließen. Für die semantische Textanalyse hat das NLU-Team des IAIS Sprachmodelle entwickelt, die mit Deep-Learning-Verfahren trainiert werden. Die NLU-Suite analysiert Dokumente, extrahiert Eckdaten und erstellt bei Bedarf sogar eine strukturierte Zusammenfassung. Mit diesen Ergebnissen, aber auch über den Inhalt der Dokumente selbst, lassen sich Dokumente vergleichen oder Texte mit ähnlichen Informationen finden. KI-basierten Sprachmodelle sind der klassischen Verschlagwortung deutlich überlegen. Denn sie finden nicht nur Texte mit vordefinierten Schlagwörtern, sondern suchen intelligent nach Begriffen, die in ähnlichem Zusammenhang auftauchen oder als Synonym gebraucht werden. Der Vortrag liefert eine Einordnung der Begriffe "Künstliche Intelligenz" und "Natural Language Understanding" und zeigt Möglichkeiten, Grenzen, aktuelle Forschungsrichtungen und Methoden auf. Anhand von Praxisbeispielen wird anschließend demonstriert, wie NLU zur automatisierten Belegverarbeitung, zur Katalogisierung von großen Datenbeständen wie Nachrichten und Patenten und zur automatisierten thematischen Gruppierung von Social Media Beiträgen und Publikationen genutzt werden kann.
  18. Schlingensiepen, J.: Generative KI in Lehre, Forschung und Transfer : Perspektiven für die Hochschulen für angewandte Wissenschaften (2024) 0.01
    0.014508229 = product of:
      0.058032915 = sum of:
        0.058032915 = product of:
          0.11606583 = sum of:
            0.11606583 = weight(_text_:intelligenz in 1215) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11606583 = score(doc=1215,freq=6.0), product of:
                0.21362439 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.5433173 = fieldWeight in 1215, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1215)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Digitalisierung und insbesondere die Entwicklung der (generativen) Künstlichen Intelligenz (KI) schreiten in einem rasanten Tempo voran. Laufend werden neue Möglichkeiten erschlossen und Horizonte eröffnet. Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik können mit dieser enormen Geschwindigkeit kaum mithalten. An den Hochschulen stellen die neuen Möglichkeiten generativer KI bisherige Lehr-, Lern- und Prüfungsformate in Frage. Zugleich stehen die Hochschulen vor der Herausforderung, die Studierenden auf eine Arbeitswelt vorzubereiten, in der generative KI-Werkzeuge allgegenwärtig sein werden. Als Partner der lokalen Industrie sind die Hochschulen als Ratgeber und Unterstützer bei der Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen gefragt. Den Hochschulen für angewandte Wissenschaften kommt in diesem Gefüge eine besondere Rolle und Verantwortung zu. Gesellschaft und Wirtschaft erwarten von den Hochschulen für angewandte Wissenschaften, dass sie fundiertes und realistisches Wissen über die Möglichkeiten und Grenzen von Künstlicher Intelligenz bereitstellen und Nutzungskompetenz vermitteln. Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften werden als Multiplikatoren wahrgenommen und adressiert, Anwendungsmöglichkeiten zu erschließen und Arbeitskräfte auszubilden, die die notwendigen Kompetenzen für eine erfolgreiche Anwendung Künstlicher Intelligenz in die Berufspraxis einbringen.
  19. Szöke, D.: ChatGPT : wie Sie die KI ausprobieren können (2022) 0.01
    0.014215102 = product of:
      0.05686041 = sum of:
        0.05686041 = product of:
          0.11372082 = sum of:
            0.11372082 = weight(_text_:intelligenz in 834) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11372082 = score(doc=834,freq=4.0), product of:
                0.21362439 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.53234005 = fieldWeight in 834, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=834)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wo Sie sich anmelden können, wie Sie mit der künstlichen Intelligenz interagieren können und worauf Sie achten sollten.
    Content
    ChatGPT ist ein KI-Chatbot, der menschliche Texteingaben verstehen und möglichst natürlich antworten soll - und für ziemlich viel Begeisterung im Netz sorgt. Jeder kann mit der "künstlichen Intelligenz" einen Dialog führen oder sie um passenden Code oder ein paar launig klingende Gedichtzeilen bitten. Ausprobieren können Sie das kostenlos - wir zeigen Ihnen, wie das geht. Account einrichten ChatGPT wird auf der OpenAI-Website angeboten - allerdings nur für registrierte Nutzer. Um einen OpenAI-Account zu erstellen, muss man eine E-Mail-Adresse und eine Handynummer angeben, gegebenenfalls müssen Sie noch ein Captcha lösen. Die E-Mail-Adresse noreply@tm.openai.com sendet einen Verifizierungslink, welcher Sie zurück zur Website und zum nächsten Schritt führt. Nach der Auswahl des Benutzernamens müssen Sie nur noch den Nutzungsbedingungen zustimmen und eine Verifizierung über die Handynummer vornehmen. Letztere passiert über das Zusenden eines sechsstelligen Bestätigungs-Codes.
  20. Mesa, N.: Uncanny Valley : warum uns KI das Fürchten lehrt (2023) 0.01
    0.014215102 = product of:
      0.05686041 = sum of:
        0.05686041 = product of:
          0.11372082 = sum of:
            0.11372082 = weight(_text_:intelligenz in 1078) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11372082 = score(doc=1078,freq=4.0), product of:
                0.21362439 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.53234005 = fieldWeight in 1078, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1078)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Roboter, die aussehen wie Menschen, Chatbots wie ChatGPT, die sich wie wir ausdrücken: Wenn Künstliche Intelligenz uns zu ähnlich ist, wird sie uns unheimlich. Wie ist dieses Phänomen zu erklären?
    Content
    "Wenn Aussehen und Verhalten von Künstlicher Intelligenz (KI) dem menschlichen in so starker Weise gleichen, dass sie ein ungutes, ängstliches Gefühl in uns auslösen, steckt dahinter das sogenannte Uncanny Valley. Das "Phänomen des unheimlichen Tals" ist bereits seit den Siebzigerjahren bekannt - doch noch immer hat die Wissenschaft keine konkrete Antwort auf die Frage gefunden, warum künstliche Figuren in uns Unbehagen auslösen. Für KI-Forschende, deren Ziel es ist, Roboter zu entwickeln, die sich in unseren sozialen Alltag integrieren lassen, ist die Überwindung des Uncanny Valleys eine der größten Herausforderungen. Bald schon sollen intelligente Maschinen uns im Restaurant bedienen, Aufgaben in der Altenpflege übernehmen oder Kindern das Lesen beibringen. Damit das funktioniert, dürfen sie uns keine Angst machen. Roboter aus dem unheimlichen Tal herauszuführen ist also wesentlich, wenn wir in Zukunft verstärkt mit ihnen interagieren sollen."

Languages

  • d 69
  • e 7

Types

  • a 54
  • r 1
  • More… Less…