Search (32 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)"
  1. Hubrich, J.: Input und Output der Schlagwortnormdatei (SWD) : Aufwand zur Sicherstellung der Qualität und Möglichkeiten des Nutzens im OPAC (2005) 0.02
    0.02383583 = product of:
      0.09534332 = sum of:
        0.078880884 = weight(_text_:recherche in 4183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.078880884 = score(doc=4183,freq=2.0), product of:
            0.21953142 = queryWeight, product of:
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.35931477 = fieldWeight in 4183, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4183)
        0.016462438 = product of:
          0.032924876 = sum of:
            0.032924876 = weight(_text_:22 in 4183) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032924876 = score(doc=4183,freq=2.0), product of:
                0.14183156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04050213 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4183, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4183)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Die kooperative Führung der Schlagwortnormdatei und die Gewährleistung der Qualität der in ihr enthaltenen Daten sind mit einem enormen Aufwand verbunden, der durch den Einsatz der EDV und geeignete Organisationsstrukturen nur geringfügig reduziert werden kann. Die Erstellung der SWD-Normdatensätze bleibt aufgrund der Vielzahl der den Ansetzungsformen beizufügenden Zusatzinformationen wie Codes, Notationen und Relationen relativ zeitintensiv. Diese lassen jedoch auch die SWD besonders wertvoll für die Recherche werden, da sie die Wiederauffindbarkeit der Daten unterstützen. Während die Schlagwortsuche in deutschen OPACs weit verbreitet ist, haben Codes, Notationen und Relationen bisher nur geringfügig Eingang in den OPAC gefunden. Bei einer Untersuchung von 111 Online-Katalogen wurde festgestellt, dass kein einziger OPAC all die Möglichkeiten nutzt, die mit der SWD gegeben sind. Am meisten werden noch Synonyme und - in geringerem Maße - hierarchische und assoziative Relationen zur Verbesserung des Recalls und zur Benutzerführung eingesetzt. Codes und Notationen finden nur vereinzelt Anwendung.
    Date
    30. 1.2007 18:22:15
  2. Dikovich, W.; Labner, J.; Schmidt, A.: Schlagwortketten-Recherche für den BIBOS-OPAC (1993) 0.02
    0.019720221 = product of:
      0.15776177 = sum of:
        0.15776177 = weight(_text_:recherche in 4690) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15776177 = score(doc=4690,freq=2.0), product of:
            0.21953142 = queryWeight, product of:
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.71862954 = fieldWeight in 4690, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4690)
      0.125 = coord(1/8)
    
  3. Heller, J.: Erschließung und Recherche der erworbenen Literatur in der ZBL mit den RSWK und der Schlagwortnormdatei (1992) 0.02
    0.019720221 = product of:
      0.15776177 = sum of:
        0.15776177 = weight(_text_:recherche in 6) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15776177 = score(doc=6,freq=2.0), product of:
            0.21953142 = queryWeight, product of:
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.71862954 = fieldWeight in 6, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6)
      0.125 = coord(1/8)
    
  4. Gödert, W.: Aufbereitung und Recherche von nach RSWK gebildeten Daten in der CD-ROM-Ausgabe der Deutschen Bibliographie (1990) 0.02
    0.016433517 = product of:
      0.13146813 = sum of:
        0.13146813 = weight(_text_:recherche in 168) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13146813 = score(doc=168,freq=2.0), product of:
            0.21953142 = queryWeight, product of:
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.59885794 = fieldWeight in 168, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=168)
      0.125 = coord(1/8)
    
  5. Umstätter, W.: Wäre es nicht langsam Zeit, die Informationstechnologie in der bibliothekarischen Sacherschließung etwas erster zu nehmen? : ein Wort zur RSWK (1991) 0.01
    0.013944302 = product of:
      0.111554414 = sum of:
        0.111554414 = weight(_text_:recherche in 1489) [ClassicSimilarity], result of:
          0.111554414 = score(doc=1489,freq=4.0), product of:
            0.21953142 = queryWeight, product of:
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.50814784 = fieldWeight in 1489, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1489)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Millionen D-Mark werden jährlich in die Planung einer Utopie gesteckt, die einen Universalthesaurus aus der Basis der RSWK zum Ziel hat. Ein Erschließungssystem, das sich noch immer an gedruckten Katalogen orientiert. Statt einer breiteren Indexierung sind Bibliothekare gezwungen, Zeit und Geld für eine überholte intellektuelle Arbeit, für Koordination und für eine merkwürdige Diskussion über das enge Schlagwort aufzuwenden. Als Ergebnis finden wir bei der Recherche auf der CD-ROM-Version von BIBLIODATA lediglich 0,35 hilfreiche Schlagwörter der RSWK pro Dokument, mit so unspezifischen Begriffen wie Biologie und Mensch. Als Konsequenz eruieren wir also schätzungsweise 90% der Treffer einer Online-Recherche in BIBLIODATA aus den Titeln. Währenddessen entsteht in vielen Bibliotheken ein zunehmender Mangel an Erfahrung, Kenntnis und Wissenschaft in der Indexierung online-verfügbarer Datenbanken, die von Bibliothekaren produziert werden könnten, und ganze Bücher können weiterhin mit maximal für indizierten Themen gesucht werden. Die wirklich moderne Informationstechnologie ist allgemein verfügbar und sollte zumindest in einigen Bibliotheken nun auch Anwendung finden
  6. Wolf, S.: ¬Ein Kessel Buntes 2002 (2003) 0.01
    0.0098601105 = product of:
      0.078880884 = sum of:
        0.078880884 = weight(_text_:recherche in 1546) [ClassicSimilarity], result of:
          0.078880884 = score(doc=1546,freq=2.0), product of:
            0.21953142 = queryWeight, product of:
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.35931477 = fieldWeight in 1546, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1546)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die Behauptung steht im Raum, wir könnten alles in Baden-Württemberg - natürlich außer Hochdeutsch. Dann gehört bibliothekarische Sacherschließung sicher zu unseren Kompetenzfeldern. Um die Richtigkeit der Annahme zu belegen, sei im Folgenden ausgeführt, was im Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) und auf der Verbunddatenbank des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) im Lauf des Jahres 2002 geschehen ist oder gerade realisiert wird. Vorgestellt werden einzelne Projekte, die zunächst scheinbar unverbunden sind. Wenn sich am Ende herausstellt, dass Sacherschließung im Verbund bedeutet, unter Optimierung von Werkzeugen und Geschäftsgängen die Erschließungsdichte und -tiefe zu verbessern, gleichzeitig aber verschiedene Systeme zu nutzen, so wird erkennbar, dass bibliothekarische Sacherschließung nicht ein einziges monolithisches Arbeitsfeld mit der Geschlossenheit der Formalerschließung darstellt. Vielmehr werden, um den vorhandenen Daten und den Bedürfnissen der Nutzerschaft in Recherche und Auskunft gerecht zu werden, verschiedene Datenquellen angeboten, wo möglich verbunden und genutzt werden müssen. Im Verbund wird - um die Ausgangsthese aufzugreifen - nicht nur hochdeutsch gesprochen, sondern eben z.B. auch "altdeutsch" mit den Museen und Archiven, "bayerisch" mit der Regensburger Verbundklassifikation oder amerikanisch mit der Dewey Decimal Classification.
  7. Hubrich, J.: Input und Output der Schlagwortnormdatei (SWD) : Aufwand zur Sicherstellung der Qualität und Möglichkeiten des Nutzens im OPAC (2007) 0.01
    0.0098601105 = product of:
      0.078880884 = sum of:
        0.078880884 = weight(_text_:recherche in 1841) [ClassicSimilarity], result of:
          0.078880884 = score(doc=1841,freq=2.0), product of:
            0.21953142 = queryWeight, product of:
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.35931477 = fieldWeight in 1841, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1841)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die kooperative Führung der Schlagwortnormdatei und die Gewährleistung der Qualität der in ihr enthaltenen Daten sind mit einem enormen Aufwand verbunden, der durch den Einsatz der EDV und geeignete Organisationsstrukturen nur geringfügig reduziert werden kann. Die Erstellung der SWD-Normdatensätze bleibt aufgrund der Vielzahl der den Ansetzungsformen beizufügenden Zusatzinformationen wie Codes, Notationen und Relationen relativ zeitintensiv. Diese lassen jedoch auch die SWD besonders wertvoll für die Recherche werden, da sie die Wiederauffindbarkeit der Daten unterstützen. Während die Schlagwortsuche in deutschen OPACs weit verbreitet ist, haben Codes, Notationen und Relationen bisher nur geringfügig Eingang in den OPAC gefunden. Bei einer Untersuchung von 111 Online-Katalogen wurde festgestellt, dass kein einziger OPAC all die Möglichkeiten nutzt, die mit der SWD gegeben sind. Am meisten werden noch Synonyme und - in geringerem Maße - hierarchische und assoziative Relationen zur Verbesserung des Recalls und zur Benutzerführung eingesetzt. Codes und Notationen finden nur vereinzelt Anwendung.
  8. Hubrich, J.: Input und Output der Schlagwortnormdatei (SWD) : Aufwand zur Sicherstellung der Qualität und Möglichkeiten des Nutzens im OPAC (2005) 0.01
    0.0098601105 = product of:
      0.078880884 = sum of:
        0.078880884 = weight(_text_:recherche in 2222) [ClassicSimilarity], result of:
          0.078880884 = score(doc=2222,freq=2.0), product of:
            0.21953142 = queryWeight, product of:
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.35931477 = fieldWeight in 2222, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2222)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die kooperative Führung der Schlagwortnormdatei und die Gewährleistung der Qualität der in ihr enthaltenen Daten sind mit einem enormen Aufwand verbunden, der durch den Einsatz der EDV und geeignete Organisationsstrukturen nur geringfügig reduziert werden kann. Die Erstellung der SWD-Normdatensätze bleibt aufgrund der Vielzahl der den Ansetzungsformen beizufügenden Zusatzinformationen wie Codes, Notationen und Relationen relativ zeitintensiv. Diese lassen jedoch auch die SWD besonders wertvoll für die Recherche werden, da sie die Wiederauffindbarkeit der Daten unterstützen. Während die Schlagwortsuche in deutschen OPACs weit verbreitet ist, haben Codes, Notationen und Relationen bisher nur geringfügig Eingang in den OPAC gefunden. Bei einer Untersuchung von 111 Online-Katalogen wurde festgestellt, dass kein einziger OPAC all die Möglichkeiten nutzt, die mit der SWD gegeben sind. Am meisten werden noch Synonyme und - in geringerem Maße - hierarchische und assoziative Relationen zur Verbesserung des Recalls und zur Benutzerführung eingesetzt. Codes und Notationen finden nur vereinzelt Anwendung.
  9. Scheven, E.: Effiziente Sacherschließung in schwierigen Zeiten : Gedanken zur Zukunft der SWD (2005) 0.01
    0.006972151 = product of:
      0.055777207 = sum of:
        0.055777207 = weight(_text_:recherche in 3555) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055777207 = score(doc=3555,freq=4.0), product of:
            0.21953142 = queryWeight, product of:
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.25407392 = fieldWeight in 3555, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3555)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    3. Ein erhebliches Gewicht für die effiziente Datengewinnung hat die regelmäßige, automatische Übernahme von Schlagwortketten und neuen Schlagwörtern im Rahmen des Erwerbs von Titeldaten Der Deutschen Bibliothek durch die Verbünde. 4. Mit den RSWK steht ein flächendeckendes, organisatorisch integriertes Regelwerk zur Verfügung, denn sowohl bei Regelwerksfragen als auch bei der Entwicklung des gemeinsamen Wortschatzes der SWD und bei der Titelbeschlagwortung besteht eine enge Kooperation zwischen der Deutschen Bibliothek und den Verbünden. 5. Die Rechtfertigung für den intellektuellen Indexierungsaufwand liegt in der Qualität der Dokumenterschließung als Grundlage einer effektiven, sachlichen Recherche. Gegenüber der oft unbefriedigenden Stichwortabfrage an Dokumenten, die zudem zu irreführenden und damit ballasthaltigen Rechercheergebnissen führt, bietet die intellektuelle Sacherschließung ein weiteres: Anstatt sich den für eine effektive Recherche unzureichenden und für sie auch gar nicht konzipierten Stichwörtern auszuliefern und somit passiv zu bleiben, liefert sie vielmehr aktiv ein eigenständiges, qualitätvolles, ballastfreies Produkt: die sachliche Beschreibung des Titels mit Hilfe von kontrolliertem Vokabular. Hierbei bilden die Schlagwortkette und die Schlagwortkettenliste nur die konsequente, vollständig entwickelte Form des bibliothekarischen Anspruchs auf ein eigenständiges Sacherschließungsprodukt mit Hilfe der RSWK. 6. Für die Bibliotheken resultiert der ökonomische Gewinn der SWD-Arbeit aus der Vermeidung von Mehrfacharbeit. Die inzwischen durchgängig qualitativ hochwertigen Schlagwortsätze lassen sich von allen Katalogisierungspartnern als Fremddaten weiternutzen. Als Folge der multiplikativen Effekte bei Schlagwortneuansetzungen und Ansetzungsänderungen darf bei inzwischen mehr als 600.000 SWD-Deskriptoren und dem Mehrfachen der mit ihnen erschlossenen Titel von einer erheblichen Kostenersparnis der Sacherschließung für RSWK-Bibliotheken im deutschsprachigen Bibliothekswesen ausgegangen werden. Und deshalb kann man auch dem Fazit von Flachmann, "eine effiziente Sacherschließung gehört zum Selbstverständnis qualitätsbewusster und an Wirtschaftlichkeit orientierter Bibliotheken" (Flachmann 2004; S. 745) uneingeschränkt zustimmen.
  10. Imhof, A.: RSWK/SWD und Faceted Browsing : neue Möglichkeiten einer inhaltlich-intuitiven Navigation (2006) 0.01
    0.006573407 = product of:
      0.052587256 = sum of:
        0.052587256 = weight(_text_:recherche in 5946) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052587256 = score(doc=5946,freq=2.0), product of:
            0.21953142 = queryWeight, product of:
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.23954318 = fieldWeight in 5946, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5946)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Das deutschsprachige Bibliothekswesen verfügt mit den "Regeln für den Schlagwortkatalog" (RSWK) unter Verwendung der "Schlagwortnormdatei" (SWD) über ein Instrumentarium, welches zusammen mit einem "Faceted Browsing" das bisher bestehende Angebot für ein Information Retrieval optimal ergänzen kann. Die Verbindung zwischen Standardvokabular (SWD) und Kettenbildung (RSWK) einerseits und eine nach Facetten-Eigenschaften gegliederte Navigation andererseits unterstützt bestmöglich eine inhaltlich bezogene Recherche. Die Stärken und Schwächen der RSWK/SWD werden erörtert und auch Klassifikationen (DDC und RVK) als mögliche Facetten diskutiert.
  11. ¬Die Schlagwortnormdatei: Entwicklungsstand und Nutzungsmöglichkeiten : Vorträge eines Kolloquiums zur Schlagwortnormdatei (SWD) in Frankfurt a.M. am 5. und 6.10.1990. Zusammengestellt u. hrsg. von Werner Stephan (1990) 0.01
    0.005751731 = product of:
      0.046013847 = sum of:
        0.046013847 = weight(_text_:recherche in 3363) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046013847 = score(doc=3363,freq=2.0), product of:
            0.21953142 = queryWeight, product of:
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.20960028 = fieldWeight in 3363, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3363)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: KELM, B. u. M. KUNZ: Die SWD als Arbeitsinstrument für die Sacherschließung der Deutschen Bibliothek und die CD-ROM-Ausgabe der Deutschen Bibliographie als Beispiel für einen OPAC mit RSWK-Ketten; GÖDERT, W.: Aufbereitung und Recherche von nach RSWK gebildeten Daten in der CD-ROM Ausgabe der Deutschen Bibliographie; STEPHAN, W.: Kooperative Dateiführung und redaktionelle Aufgaben der Deutschen Bibliothek; GEIßELMANN, F.: Aus der Arbeit der zentralen Redaktion des bayerischen Verbundes für die SWD; SCHUBERT, H.J.: Aus der Arbeit der zentralen Redaktion München des bayerischen Verbundes für die SWD; TRAISER, W.: Derzeitiger Stand der SWD-Systematisierung und erste Überlegungen zu ihrer Weiterentwicklung; LOTH, K.: Strukturierung der Schlagworte der Schlagwortnormdatei; RINN; R.: Beziehungen zu anderen Normdateien bzw. Normdaten; AUER, G.: EDV-Einsatz und Sacherschließung an den österreichischen wissenschaftlichen Bibliotheken; HÖHNE, H.: Überlegungen über eine mögliche Anwendung der RSWK sowie Mitwirkung an der SWD seitens der Deutschen Bücherei; BEAUJEAN, M.: Nutzung der DB-Dienstleistungen bei den Stadtbüchereien Hannover; GALSTERER, B.: Stadtbüchereien Düsseldorf und Großstadtbibliotheken in NRW; NOWAK, C.G.: Nutzung der SWD und der RSWK-Ketten durch BAIS in der Stadtbücherei Bochum (AKD); BRAKE-GERLACH, U. Bibliotheks- und Informationssystem Oldenburg; SCHWAN-MICHELS, R.: Gemeinsame Schlagwortkatalogisierung nach RSWK im HBZ-Verbund; SCHMITT, G.: Zur Nutzung der Schlagwortnormdatei (SWD) an der UB Kaiserslautern; SAEVECKE, R.-D.: Situationsbericht betreffend Einsatz von RSWK und SWD im Hessischen Bibliotheksinformationssystem HEBIS-KAT.- Enthält ebenfalls eine Abschlußdiskussion und eine Abschlußstellungnahme der Deutschen Bibliothek (S.176-179)
  12. Flachmann, H.: Zur Effizienz bibliothekarischer Inhaltserschließung : Allgemeine Probleme und die Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) (2004) 0.01
    0.005751731 = product of:
      0.046013847 = sum of:
        0.046013847 = weight(_text_:recherche in 3553) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046013847 = score(doc=3553,freq=2.0), product of:
            0.21953142 = queryWeight, product of:
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.20960028 = fieldWeight in 3553, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3553)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    A Einleitung Eine effiziente Sacherschließung gehört zum Selbstverständnis qualitätsbewusster und an Wirtschaftlichkeit orientierter Bibliotheken. Dies gilt gerade im Kontext weltweit vernetzter digitaler Informationsstrukturen, an denen Bibliotheken seit Beginn partizipieren und in denen sie sich medial neu konstituieren. Denn die Suchmöglichkeiten in elektronischen Medien haben eine verstärkte Nachfrage nach sachlich aufbereiteter Information ausgelöst. Für jedermann intuitiv einsichtig ist dies bei Internetrecherchen mit ihren oft nach Tausenden zählenden, fragmentierten Treffermengen, die eine Folge diverser und inhomogener, unzureichend beschriebener Materialien sind. In elektronischen Bibliothekskatalogen, im Unterschied zu den Zettelkatalogen, sind mehr als die Hälfte aller Recherchen sachliche Suchanfragen. Hierauf durch Maßnahmen zur sachlichen Erschließung der eigenen Bestände einzugehen, liegt sowohl im Benutzerinteresse' wie auch im wohlverstandenen Eigeninteresse der Bibliotheken. Von ihnen verlangt ökonomische Rationalität und Verantwortlichkeit, ihrem mit hohem Aufwand an Ressourcen systematisch aufgebauten Dokumentenbestand umfassend Wirksamkeit zu verleihen, indem sie ihn gerade auch sachlich anbieten. Dabei soll das thematische Literaturinteresse der Benutzer zuerst mit den vor Ort verfügbaren Dokumenten befriedigt werden können. Diese konsequente und zielgerichtete, möglichst umfassende Nutzung des eigenen Bibliothekspotentials vermögen bestandsunabhängige Formen der Sacherschließung wie etwa die fachbibliographische nicht zu gewährleisten. Sie leiten im Gegenteil von vornherein auf Literatur, die vor Ort häufig nicht vorhanden ist und die durch die für Bibliotheken und Benutzer gleichermaßen kostenintensive Fernleihe oder andere Formen der Dokumentenlieferung beschafft werden muss. Das Interesse der Bibliothek an der Sacherschließung ihrer Bestände korreliert auch ansonsten mit dem Benutzerinteresse. So bleibt denjenigen, deren Suche sich konkret auf das am Ort vorhandene, bedarfsorientierte Literatur- und Medienangebot der Bibliothek richtet, die aufwendigere bibliographische Recherche erspart. Doch liegt es auch generell im Nutzerinteresse, die unmittelbar verfügbare Literatur ballastfrei, schnell und vor allem vergleichsweise einfach sachlich ermitteln zu können. Hierfür bietet die bibliothekarische Sacherschließung über alle Fächer hinweg einheitliche und gleichförmige Recherchemöglichkeiten. Gegenüber den vielen, insofern disparaten, komplizierteren, umständlicheren und langwierigen Suchen in gedruckten oder elektronischen Fachbibliographien bedeutet dies nicht nur eine Reduktion von Komplexität, sondern auch einen rechenbaren Zeitgewinn.
  13. Junginger, F.: Regeln für den Schlagwortkatalog: RSWK : Ergänzungen und Berichtigungen Nr.1 (1988) 0.01
    0.0054874797 = product of:
      0.043899838 = sum of:
        0.043899838 = product of:
          0.087799676 = sum of:
            0.087799676 = weight(_text_:22 in 195) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087799676 = score(doc=195,freq=2.0), product of:
                0.14183156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04050213 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 195, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=195)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 22(1988), S.552-563
  14. Geißelmann, F.: ¬Die Ansetzung von Deutschland in den Katalogen (1991) 0.01
    0.0054874797 = product of:
      0.043899838 = sum of:
        0.043899838 = product of:
          0.087799676 = sum of:
            0.087799676 = weight(_text_:22 in 1241) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087799676 = score(doc=1241,freq=2.0), product of:
                0.14183156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04050213 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 1241, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1241)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    20. 8.2006 12:51:22
  15. Karg, H.; Kunz, M.; Wolf-Dahm, B.: SWD-Kolloquium am 8./9. Oktober 1992 (1993) 0.00
    0.004801545 = product of:
      0.03841236 = sum of:
        0.03841236 = product of:
          0.07682472 = sum of:
            0.07682472 = weight(_text_:22 in 3027) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07682472 = score(doc=3027,freq=2.0), product of:
                0.14183156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04050213 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3027, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3027)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 5(1993) H.1, S.22-28
  16. RSWK 3. Aufl. : Mitteilung Nr.3 (2001) 0.00
    0.004801545 = product of:
      0.03841236 = sum of:
        0.03841236 = product of:
          0.07682472 = sum of:
            0.07682472 = weight(_text_:22 in 5615) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07682472 = score(doc=5615,freq=2.0), product of:
                0.14183156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04050213 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5615, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5615)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    11. 3.2001 17:16:22
  17. Lorenz, B.; Steffens, M.: Systematik und Schlagwortnormdatei zwischen Universalität und Individualität (1997) 0.00
    0.004801545 = product of:
      0.03841236 = sum of:
        0.03841236 = product of:
          0.07682472 = sum of:
            0.07682472 = weight(_text_:22 in 5819) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07682472 = score(doc=5819,freq=2.0), product of:
                0.14183156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04050213 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5819, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5819)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    24. 5.2001 19:22:37
  18. Rinn, R.: PND und SWD auf CD-ROM (1996) 0.00
    0.0041156095 = product of:
      0.032924876 = sum of:
        0.032924876 = product of:
          0.06584975 = sum of:
            0.06584975 = weight(_text_:22 in 4123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06584975 = score(doc=4123,freq=2.0), product of:
                0.14183156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04050213 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4123, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4123)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 4.1996 20:07:57
  19. Hoyer, R.: Schlagwortnormdatei und RSWK in Kunst- und Museumsbibliotheken (1998) 0.00
    0.0041156095 = product of:
      0.032924876 = sum of:
        0.032924876 = product of:
          0.06584975 = sum of:
            0.06584975 = weight(_text_:22 in 420) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06584975 = score(doc=420,freq=2.0), product of:
                0.14183156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04050213 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 420, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=420)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 32(1998) H.1, S.17-22
  20. Frommeyer, J.: Zeitbegriffe und Zeitcodierungen in allgemeinbibliographischen Datenbanken : eine Analyse von RSWK, LCSH und RAMEAU sowie Entwicklung eines theoretischen Modells für ein Zeitretrieval (2003) 0.00
    0.004108379 = product of:
      0.032867033 = sum of:
        0.032867033 = weight(_text_:recherche in 2203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032867033 = score(doc=2203,freq=2.0), product of:
            0.21953142 = queryWeight, product of:
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.14971448 = fieldWeight in 2203, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2203)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    - Retrievalmöglichkeiten - Ein Test der Retrievalmöglichkeiten von Zeitangaben in den Online-Katalogen der LoC, BnF und DDB zeigte, dass für ein optimales Suchergebnis viele Recherche-Schritte und Regelwerkskenntnisse notwendig sind, eine aus Nutzersicht unbefriedigende Bilanz. Zum Beispiel muss für Suchanfragen nach Jahreszahlen der Zeitraum genauso angegeben werden, wie es bei der Indexierung geschah, oder eine Suche mit Epochenbegriffen und zeitimmanenten Schlagwörtern erfordert die genaue Kenntnis der Ansetzungsregeln für solche Deskriptoren. Die angebotenen Schlagwortketten sind eine Suchhilfe, erlauben aber keine Sortierung nach der Zeitenabfolge. Der größte Mangel ist, dass alle Zeitcodierungen nur als Zeichen, nicht als Zahlen, erkennbar sind, sodass bei der Suche nur ein Zeichenabgleich erfolgt und keine Sortierung nach Zahlen möglich ist. Jutta Frommeyer stellt die Retrievalmöglichkeiten der drei genannten Bibliothekskataloge verschiedenen anderen Datenbanken gegenüber, die eine Suche nach Zeitangaben anbieten. Die Suchmöglichkeiten bei den Allgemeinenzyklopädien (»Encyclopedia Britannica«, »Brockhaus-Enzyklopädie«, »Encarta«) sind vielfältig und elaboriert. Zeitimmanente Begriffe sind chronologisch angeordnet und auch grafisch durch Zeitschienen dargestellt, von denen aus auf ein Jahr oder einen Zeitbegriff gesprungen werden kann. Die Datenbank »Historical abstracts« bietet den Zeitraum, der in einem Dokument behandelt wird, über eine spezielle Codierung an. Die »Jahresberichte für deutsche Geschichte« bieten für das Zeitretrieval eine Tabelle mit 14 verschiedenen Möglichkeiten; die weitere Differenzierung der Suchanfrage erfolgt hier durch andere Sacherschließungselemente wie eine ausgefeilte Klassifikation und eine Schlagwortliste. - Modell zum optimalen Zeitretrieval - Aufgrund ihrer Untersuchungen entwickelt die Autorin ein theoretisches Modell für ein optimales Zeitretrieval in allgemeinbibliografischen Datenbanken mit den drei Elementen Zeitcode, Chronikcode und Chroniknormdatei. Damit die Zeitcodierungen als Zahlen und nicht als Zeichen erkennbar sind, müssen sie in einem besonderen numerischen Feld (Zeitcode) abgelegt werden; mit der Möglichkeit, nach Zeiträumen zu suchen (Größer-, Kleiner- und Gleichoperatoren). Die Zeitspannen von Zeitbegriffen werden als Chronikcode in der gleichen Datenstruktur wie der Zeitcode bei den Normdatensätzen ergänzt. Für bestimmte Zeitbegriffe ist eine Normierung notwendig (z. B. Mittelalter). Bei kulturkreisabhängigen Zeitbegriffen kann die zeitliche Codierung verschieden aussehen. Die Chroniknormdatei soll die chronologische Relation der zeitimmanenten Begriffe darstellen und bei umfassenden Zeitspannen große Trefferzahlen vermeiden. Da zeitimmanente Begriffe über alle Sachgebiete streuen, muss für das Retrieval eine sachliche Einschränkung gegeben sein. Jutta Frommeyer schlägt dafür eine international angewandte Klassifikation vor. Die Autorin stellt ein Retrievalmodell dar, um das Zusammenwirken von Zeitcode,Chronikcode und Chroniknormdatei zu demonstrieren. Dabei hat sie sich an der heutigen Menü-Oberfläche für OPACs orientiert und ein neues Suchfeld »Zeitabschnitt« mit verschiedenen Unterteilungen eingeführt. Ihre Beispiele sind nachvollziehbar und verdeutlichen ihren Vorschlag. Die Umsetzung eines solchen Modells hat Auswirkungen auf die vorhandenen Datenstrukturen; auch wird eine Annäherung der Regeln für die Schlagwortvergabe nach RSWK, Rameau und LCSH notwendig sein, wenn so eine Suche international angeboten werden soll.

Years

Languages

  • d 29
  • e 3

Types

  • a 24
  • m 7
  • x 2
  • s 1
  • More… Less…