Search (8 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"05.20 / Kommunikation und Gesellschaft"
  1. Faßler, M.: Netzwerke : Einführung in die Netzstrukturen, Netzkulturen und verteilte Gesellschaftsarbeit (2001) 0.02
    0.02019339 = product of:
      0.16154712 = sum of:
        0.16154712 = weight(_text_:netzwerk in 2141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16154712 = score(doc=2141,freq=8.0), product of:
            0.22922261 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.035935253 = queryNorm
            0.70476085 = fieldWeight in 2141, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2141)
      0.125 = coord(1/8)
    
    RSWK
    Netzwerk / Medien / Informationsaufnahme / Kommunikationsstrategie
    Computer / Netzwerk / Kulturwandel (BVB)
    Subject
    Netzwerk / Medien / Informationsaufnahme / Kommunikationsstrategie
    Computer / Netzwerk / Kulturwandel (BVB)
  2. Lochmann, D.: Vom Wesen der Information : eine allgemeinverständliche Betrachtung über Information in der Gesellschaft, in der Natur und in der Informationstheorie (2004) 0.01
    0.010417319 = product of:
      0.08333855 = sum of:
        0.08333855 = weight(_text_:informationsaustausch in 1581) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08333855 = score(doc=1581,freq=2.0), product of:
            0.300587 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.035935253 = queryNorm
            0.27725267 = fieldWeight in 1581, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1581)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Außer für die menschliche Kommunikation wird der Begriff Information auch verwendet für die Fülle der auf unsere Sinnesorgane einwirkenden Reize aus der Umwelt. Weiterhin sprechen wir von "Erbinformation", von "Informationsaustausch im Tierreich", von "Computerinformation" und auch von Information bei anderen technischen Systemen. Es entsteht die Frage, ob man in diesen Anwendungsfällen auch von Kenntnisgewinn sprechen kann. Denn, wenn die Anwendung des Begriffs Information in allen aufgezählten Sachgebieten gelten soll, dann muss es für den Begriff "Information" eine allgemein vergleichbare Eigenschaft geben. Diese allgemeine Eigenschaft kann erfolgeich mit einer Wirkung auf Grund von Information und insbesondere mit einer Entscheidung in Verbindung gebracht werden. Bei einer Entscheidung besteht immer das Erfordernis, eine Auswahl zwischen verschiedenen Verhaltensmöglichkeiten oder Auswahlobjekten zu treffen. Und dazu benötigt man eine Zielvorstellung (sonst ergibt sich eine Zufallsentscheidung) und Information. Aber diese Information ist immer nur für eine bestimmte Entscheidung relevant. Wir bezeichnen sie deshalb als relevante Information. Ich habe mich seit über 35 Jahren mit dem faszinierenden Wesen der Information befasst und sehr viele dazu erschienenen Bücher, wissenschaftlichen Veröffentlichungen und getroffenen Äußerungen gesammelt und verarbeitet. Mit der Betrachtung des Zusammenhangs zwischen Information und Entscheidung glaube ich, den Ansatz eines einheitlichen Konzepts für Information gefunden zu haben. Das geläufige Verständnis des Begriffs Information in der menschlichen Kommunikation setzt immer voraus, dass sie aus Nachrichten besteht, die für den Empfänger eine Bedeutung haben. Nachrichten, die ein Empfänger nicht versteht, können für ihn keine Information sein und deshalb zu einer Entscheidung nichts beitragen.
  3. Ethik der Informationsgesellschaft : Privatheit und Datenschutz, Nachhaltigkeit, Human-, Sozial- und Naturverträglichkeit, Interessen- und Wertekonflikte, Urheber- und Menschenrechte (2005) 0.01
    0.009752268 = product of:
      0.078018144 = sum of:
        0.078018144 = product of:
          0.15603629 = sum of:
            0.15603629 = weight(_text_:philosophie in 1432) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15603629 = score(doc=1432,freq=8.0), product of:
                0.19039547 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.035935253 = queryNorm
                0.81953776 = fieldWeight in 1432, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1432)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Classification
    CC 7200 Philosophie / Systematische Philosophie / Ethik / Abhandlungen
    RVK
    CC 7200 Philosophie / Systematische Philosophie / Ethik / Abhandlungen
  4. Blair, D.: Wittgenstein, language and information : "Back to the Rough Ground!" (2006) 0.01
    0.007881022 = product of:
      0.06304818 = sum of:
        0.06304818 = product of:
          0.12609635 = sum of:
            0.12609635 = weight(_text_:philosophie in 828) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12609635 = score(doc=828,freq=16.0), product of:
                0.19039547 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.035935253 = queryNorm
                0.6622865 = fieldWeight in 828, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=828)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Classification
    CI 5017 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie der Gegenwart / Deutschland und deutschsprachige Länder / Autoren / Autoren W / Wittgenstein, Ludwig / Abhandlungen, Studien
    RVK
    CI 5017 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie der Gegenwart / Deutschland und deutschsprachige Länder / Autoren / Autoren W / Wittgenstein, Ludwig / Abhandlungen, Studien
  5. Bolz, N.: Am Ende der Gutenberggalaxis : die neuen Kommunikationsverhältnisse (1995) 0.00
    0.004925639 = product of:
      0.03940511 = sum of:
        0.03940511 = product of:
          0.07881022 = sum of:
            0.07881022 = weight(_text_:philosophie in 1564) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07881022 = score(doc=1564,freq=4.0), product of:
                0.19039547 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.035935253 = queryNorm
                0.41392908 = fieldWeight in 1564, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1564)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    RSWK
    Neue Medien / Philosophie / Aufsatzsammlung (BVB)
    Subject
    Neue Medien / Philosophie / Aufsatzsammlung (BVB)
  6. Kuhlen, R.: Informationsethik : Umgang mit Wissen und Information in elektronischen Räumen (2004) 0.00
    0.0029553834 = product of:
      0.023643067 = sum of:
        0.023643067 = product of:
          0.047286134 = sum of:
            0.047286134 = weight(_text_:philosophie in 18) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047286134 = score(doc=18,freq=4.0), product of:
                0.19039547 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.035935253 = queryNorm
                0.24835745 = fieldWeight in 18, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=18)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Jedoch zeigt es gleichzeitig eine erhebliche Schwäche, die auch für die Konzeption als Lehrbuch sehr problematisch ist. In den ersten beiden Kapiteln versucht der Autor, sehr gerafft existierende ethische Ansätze aufzuzeigen und ihren Zusammenhang zur Informationsethik zu skizzieren bzw. Menschenrechtskonzeptionen für die Ziele der Informationsethik nutzbar zu machen. Liest man jedoch weiter, so tauchen die angeführten ethischen Positionen nur noch vereinzelt, unsystematisch und kaum reflektiert auf. Im Wesentlichen erschöpfen sich die Kapitel 3 bis 8 darin, Sachverhalte aufzuzeigen, Konfliktlinien nachzuzeichnen und Argumentationen verschiedenster Interessengruppierungen darzustellen - reine Deskription also. Gleichzeitig werden in den hervorgehobenen Passagen gleichsam apodiktisch und ohne Begründung ethische Postulate formuliert: So und so ist es eben, so und so soll es sein. Dies fällt weit hinter den aktuellen Stand der Diskussion allein im deutschsprachigen Bereich zurück, wie sich an vielen Beispielen deutlich machen lässt: 1) Zwar geht Kuhlen in Kap. 5 auf Beate Rösslers Texte zur Privatheit ein, aber deutet nicht einmal an, wie umfassend sie und viele andere Autoren mit Rückgriff auf Argumente der politischen Philosophie den Anspruch auf Privatheit normativ begründet. z) Obwohl Helmut Spinner mit"Die Wissensordnung" 1994 und "Die Architektur der Informationsgesellschaft" 1998 ausführlich eine (normative) Antwort gegeben hat, wie mit Informationen in einer rechtsstaatlichen Demokratie umgegangen werden sollte, um Rechte und Freiheiten der Bürger zu erhalten und Konflikte zu lösen, geht Kuhlen darauf nicht ein. Dabei ist das Zonen-Konzept Spinners zumindest ein Ausgangspunkt für normative Überlegungen. 3) Auch wenn es problematisch ist, in einer Rezension für sich selbst Partei zu ergreifen, sei der Hinweis erlaubt, dass der Rezensent seit geraumer Zeit versucht, die Konzepte der verschiedenen liberalen Strömungen der politischen Philosophie für die Grundlegung einer Informationsethik - bspw. in Bezug auf die Wahrung von Bürgerrechten und den Digital Divide -fruchtbar zu machen. 4) Allenfalls kursorisch werden die mehr als wichtigen Beiträge von Rafael Capurro, Thomas Hausmanninger und vielen weiteren Autoren in den ICIE-Bänden und anderen Publikationen genannt. Zuletzt: Im internationalen Kontext ist die Forschung viel weiter, als dies Kuhlen darlegt. So ist die Debatte um den Digital Divide weit über das Problem der mangelnden technischen Infrastruktur hinausgegangen - ein Blick bspw. in Mark Warschauers Texte wäre sehr erhellend. Weiterhin, die Liste ist beileibe unvollständig, fehlt die gesamte Auseinandersetzung um die Postmoderne, die wichtigen Beiträge aus den USA werden nur angeschnitten, Luciano Floridi oder Manuel Castells werden bloß kurz zitiert - als Laie könnte man den (mehr als falschen) Eindruck gewinnen, dass Rainer Kuhlen die Informationsethik erfunden hätte. Problematisch ist dabei nicht die gekränkte Eitelkeit der übergangenen Autoren (obwohl intellektuelle Redlichkeit sowie informationswissenschaftliche Ansprüche fordern, auf andere Ansätze hinzuweisen); vielmehr erweckt Kuhlen den Eindruck, dass es gar nicht notwendig sei, normative Aussagen zu begründen oder deutlich zu machen, dass elaborierte Begründungen existieren und bedeutsam für die Ausarbeitung einer Informationsethik sind. Studierende, die Kuhlens Buch nutzen, müssen fast zwangsläufig den Eindruck bekommen, dass es in ethischen Diskursen nur darauf ankommt, wer etwas behauptet, statt darauf, wie das Gesagte begründet wird. Fazit: Rainer Kuhlens "Informationsethik" liefert eine Fülle von Informationen. Aber weder als Lehrbuch noch als Beitrag zur systematischen Debatte der Informationsethik kann es wirklich überzeugen, dazu ist es zu sehr von Auslassungen geprägt."
  7. Gleick, J.: ¬Die Information : Geschichte, Theorie, Flut (2011) 0.00
    0.002786362 = product of:
      0.022290897 = sum of:
        0.022290897 = product of:
          0.044581793 = sum of:
            0.044581793 = weight(_text_:philosophie in 4951) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044581793 = score(doc=4951,freq=2.0), product of:
                0.19039547 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.035935253 = queryNorm
                0.23415364 = fieldWeight in 4951, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4951)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2012, H.6, S.94-96 (R. Pilous): " ... Bei aller Materialfülle nimmt Gleick einen technokratischen Standpunkt ein - so konsequent, dass er Gedanken zum Verstehen von Information durch den Menschen oder zur Philosophie selbst dort weglässt, wo sie sich aufdrängen. Seiner leidenschaftlich vorgebrachten Vision, die moderne Physik auf eine Art Quanteninformationstheorie zu reduzieren, fehlt eine gründliche Reflexion ebenso wie seiner Darstellung der Theorie der Meme. Und dennoch: Gleicks Projekt einer Gesamtdarstellung des Informationsbegriffs ist mutig, bisher einmalig und im Wesentlichen gelungen."
  8. Kleinwächter, W.: Macht und Geld im Cyberspace : wie der Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WSIS) die Weichen für die Zukunft stellt (2004) 0.00
    0.0021516953 = product of:
      0.017213563 = sum of:
        0.017213563 = product of:
          0.034427125 = sum of:
            0.034427125 = weight(_text_:22 in 145) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034427125 = score(doc=145,freq=4.0), product of:
                0.12583913 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035935253 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 145, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=145)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    20.12.2006 18:22:32
    Isbn
    3-936931-22-4

Languages

Types

Classifications