Search (174 results, page 1 of 9)

  • × type_ss:"s"
  1. Netzwerke : allgemeine Theorie oder Universalmetapher in den Wissenschaften? : Ein transdisziplinärer Überblick (2009) 0.02
    0.020985588 = product of:
      0.16788471 = sum of:
        0.16788471 = weight(_text_:netzwerk in 2736) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16788471 = score(doc=2736,freq=6.0), product of:
            0.22922261 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.035935253 = queryNorm
            0.732409 = fieldWeight in 2736, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2736)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Der »Netzwerk«-Begriff ist in den letzten Jahren zu einer kulturellen Leitmetapher der modernen Gesellschaft und ihrer Wissenschaften avanciert. Dieser Band diskutiert die Frage der Universalität der Netzwerkmetapher in den Wissenschaften. Er bietet einen bisher einmaligen transdisziplinären Überblick zur Anwendung des Netzwerkkonzepts in einem breiten Spektrum von Fachgebieten, das von der Wissenschaftsgeschichte über die Linguistik, Informationswissenschaft, Soziologie und Ökonomie bis hin zur Biologie und den Neurowissenschaften reicht, und verknüpft methodisch-theoretische Einführungen mit aufschlussreichen Fallbeispielen.
    RSWK
    Wissenschaft / Netzwerk / Aufsatzsammlung
    Subject
    Wissenschaft / Netzwerk / Aufsatzsammlung
  2. Impact of local library systems on the national networking environment : proceedings of the Library of Congress Network Advisory Committee Meeting April 1991 (1991(?)) 0.02
    0.016154712 = product of:
      0.1292377 = sum of:
        0.1292377 = weight(_text_:netzwerk in 3201) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1292377 = score(doc=3201,freq=2.0), product of:
            0.22922261 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.035935253 = queryNorm
            0.5638087 = fieldWeight in 3201, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3201)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    In verschiedenen Beiträgen werden die Entwicklungen lokaler Informationssysteme, die Interpretation einer 'nationalen Datenbank' als Netzwerk lokaler Informationsnetze beschrieben (Argument: Qualität und Inhalt der lokalen Datenbanken gewinnt an Bedeutung). Ebenfalls berücksichtigt ist die Entwicklung von NREN (National Research and Education Network), für dessen Aufbau als 'Information Superhighway' innerhalb von 5 Jahren 2,9 Mrd. Dollar zur Verfügung stehen.
  3. Informatik und Philosophie (1993) 0.02
    0.015762044 = product of:
      0.12609635 = sum of:
        0.12609635 = product of:
          0.2521927 = sum of:
            0.2521927 = weight(_text_:philosophie in 8802) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2521927 = score(doc=8802,freq=4.0), product of:
                0.19039547 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.035935253 = queryNorm
                1.324573 = fieldWeight in 8802, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=8802)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Field
    Philosophie
  4. Künstliche Intelligenz : philosophische Probleme (1994) 0.01
    0.014744042 = product of:
      0.11795234 = sum of:
        0.11795234 = product of:
          0.23590468 = sum of:
            0.23590468 = weight(_text_:philosophie in 571) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23590468 = score(doc=571,freq=14.0), product of:
                0.19039547 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.035935253 = queryNorm
                1.2390246 = fieldWeight in 571, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=571)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    BK
    08.49 (Systematische Philosophie: Sonstiges)
    Classification
    08.49 (Systematische Philosophie: Sonstiges)
    Field
    Philosophie
    RSWK
    Künstliche Intelligenz / Philosophie / Aufsatzsammlung
    Landkultur / Künstliche Intelligenz / Philosophie (VÖB)
    Subject
    Künstliche Intelligenz / Philosophie / Aufsatzsammlung
    Landkultur / Künstliche Intelligenz / Philosophie (VÖB)
  5. Wissenschaftskommunikation im Netzwerk der Bibliotheken : Scholarly Communication in Libraries-Networking (2005) 0.01
    0.014135373 = product of:
      0.11308298 = sum of:
        0.11308298 = weight(_text_:netzwerk in 3867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11308298 = score(doc=3867,freq=2.0), product of:
            0.22922261 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.035935253 = queryNorm
            0.4933326 = fieldWeight in 3867, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3867)
      0.125 = coord(1/8)
    
  6. Information : philosophische und ethische Probleme der Biowississenschaften : IV. Kühlungsborner Kolloquium. Veranst. von d. Ges. für Physikal. u. Math. Biologie d. DDR u.d. Forschungszentrum für Molekularbiologie u. Medizin d. Akad. d. Wiss. d. DDR vom 2. - 5. Oktober 1974 (1976) 0.01
    0.013650331 = product of:
      0.109202646 = sum of:
        0.109202646 = product of:
          0.21840529 = sum of:
            0.21840529 = weight(_text_:philosophie in 2420) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21840529 = score(doc=2420,freq=12.0), product of:
                0.19039547 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.035935253 = queryNorm
                1.1471139 = fieldWeight in 2420, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2420)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    BK
    42.02 (Philosophie und Theorie der Biologie)
    Classification
    42.02 (Philosophie und Theorie der Biologie)
    RSWK
    Biowissenschaften / Philosophie / Kongress
    Biowissenschaften / Philosophie / Biowissenschaften / Ethik
    Subject
    Biowissenschaften / Philosophie / Kongress
    Biowissenschaften / Philosophie / Biowissenschaften / Ethik
  7. Flusser, V.: Vilém Flusser (2003) 0.01
    0.012065303 = product of:
      0.09652242 = sum of:
        0.09652242 = product of:
          0.19304484 = sum of:
            0.19304484 = weight(_text_:philosophie in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19304484 = score(doc=4994,freq=24.0), product of:
                0.19039547 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.035935253 = queryNorm
                1.0139151 = fieldWeight in 4994, product of:
                  4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                    24.0 = termFreq=24.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4994)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    BK
    10.02 Philosophie und Theorie der Geisteswissenschaften
    08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie
    Classification
    CI 5682 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie der Gegenwart / Frankreich und französischsprachige Länder sowie Rumänien / Autoren / Flusser, Vilém / Bibliographien, Indices, Konkordanzen, Biographien
    10.02 Philosophie und Theorie der Geisteswissenschaften
    08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie
    RVK
    CI 5682 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie der Gegenwart / Frankreich und französischsprachige Länder sowie Rumänien / Autoren / Flusser, Vilém / Bibliographien, Indices, Konkordanzen, Biographien
  8. Hermeneutik und Naturalismus (1998) 0.01
    0.011014064 = product of:
      0.08811251 = sum of:
        0.08811251 = product of:
          0.17622502 = sum of:
            0.17622502 = weight(_text_:philosophie in 1985) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17622502 = score(doc=1985,freq=20.0), product of:
                0.19039547 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.035935253 = queryNorm
                0.9255736 = fieldWeight in 1985, product of:
                  4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                    20.0 = termFreq=20.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1985)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Classification
    CC 3800 Philosophie / Systematische Philosophie / Spezielle Wissenschaftstheorie / Zur Theorie der Geisteswissenschaften; Hermeneutik
    CC 6300 Philosophie / Systematische Philosophie / Naturphilosophie / Abhandlungen
    RSWK
    Hermeneutik / Naturalismus <Philosophie> / Aufsatzsammlung
    RVK
    CC 3800 Philosophie / Systematische Philosophie / Spezielle Wissenschaftstheorie / Zur Theorie der Geisteswissenschaften; Hermeneutik
    CC 6300 Philosophie / Systematische Philosophie / Naturphilosophie / Abhandlungen
    Subject
    Hermeneutik / Naturalismus <Philosophie> / Aufsatzsammlung
  9. ¬Die Zukunft des Wissens : Vorträge und Kolloquien: XVIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Konstanz, 4. - 8. Oktober 1999 (2000) 0.01
    0.0107365055 = product of:
      0.085892044 = sum of:
        0.085892044 = sum of:
          0.07372022 = weight(_text_:philosophie in 733) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07372022 = score(doc=733,freq=14.0), product of:
              0.19039547 = queryWeight, product of:
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.035935253 = queryNorm
              0.3871952 = fieldWeight in 733, product of:
                3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                  14.0 = termFreq=14.0
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
          0.012171826 = weight(_text_:22 in 733) [ClassicSimilarity], result of:
            0.012171826 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
              0.12583913 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.035935253 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 733, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Kaum ein Vorurteil über die Philosophie hält sich hartnäckiger als die Annahme, Philosophen säßen im Elfenbeinturm und spielten dort selbsterfundene Glasperlenspiele. Dabei ist es seit Hegel ein zentrales Anliegen der Philosophie, ihre jeweilige Gegenwart gedanklich zu durchdringen und begrifflich zu erfassen. Diese Hinwendung zu Gegenwartsfragen ist auch in einer Vielzahl von Vorträgen dieses Kongresses zu registrieren, der vom 4. bis 8. Oktober 1999 in Konstanz stattfand - um den Preis, dass Beiträge zur Philosophiegeschichte und zur Logik keine Aufnahme in diesen Tagungsband gefunden haben. Kaum einem Vortrag wird man vorwerfen können, er sei in einer unverständlichen Fachsprache abgefasst. Einige Vorträge verdienen besondere Erwähnung. Peter Janich (Marburg) zeigt, dass die gegenwärtig einflussreichen Theorien der Informationsübermittlung, die zumeist auf Sender-Empfänger-Modellen beruhen, das Wesen dialogischer Kommunikation verfehlen und, entgegen ihrem Anschein, kausalistisch und monologisch sind. Diese Einsicht bewahrt einen vor der verbreiteten Verwechslung von erfolgreicher Informationsübermittlung mit gelingender Kommunikation - angesichts der voranschreitenden Technisierung von Kommunikation eine Korrektur von lebenspraktischer Bedeutung.
    Was Eltern zu einer derartigen Selektion motivieren könnte, muss für ihn nicht begründet werden. Präferenzen oder "Minderschätzungen" seien nicht schon deshalb moralisch unstatthaft, weil sie "konformistisch, unaufgeklärt oder illusionär" seien. Einwände der Art, nur weil ein Merkmal eines Embryos den EItern nicht gefalle, dürfe man ihn nicht töten, würde Birnbacher als Utilitarist zurückweisen, da er Menschen ein starkes Lebensrecht erst nach der Geburt zuerkennt. Die Erfüllung vorhandener Präferenzen ungeachtet ihrer moralischen Qualität sei wichtiger als der Respekt vor potenziellen Personen. Die Tötung von Nicht-Geborenen sei statthaft, da ein ungeborenes Kind noch "ohne Bewusstsein von Leben und Tod [ist] und deshalb den ihm im Zuge der Selektion auferlegten Tod nicht fürchten kann". Diese - von vielen für skandalös erachtete - Position gründet darin, dass der Utilitarismus nur indirekte Argumente gegen das Töten anerkennen kann. Gegen die technisch immer näher rückende Selektionspraxis lässt Birnbacher allein das Kränkungs-Argument gelten, das besagt, dass sich lebende Träger eines Merkmals, das selegiert wird, gekränkt fühlen könnten. Die utilitaristische Ethik erkennt eben keine absoluten normativen Grenzen an, wenn deren Verletzung einen Zugewinn an Präferenzerfüllung oder Interessenbefriedigung ("Glück") verspricht. Als philosophisch weiterführend könnte sich Wolfgang Spohns (Konstanz) beeindruckender Vorstoß ins "All der Gründe" erweisen. Spohns Ansatz scheint es zu erlauben, philosophische Grundprobleme (Schein und Sein, Apriorität, Kohärenz, Wahrheit, Essenzen) auf argumentationstheoretischer Basis zu reformulieren. Spohn weckt große Neugierde auf den von ihm angekündigten "bedächtigen und umsichtigen Nachvollzug" seiner "tour de force". Die Bedeutung des Argumentierens könnte ungeachtet aller Bekenntnisse zum "Diskurs" in Zukunft schwinden. Wolfram Hogrebe (Bonn) sieht gegenwärtig eine zunehmende Überlagerung von Sprache durch immer trivialere Bilderwelten. "Dieses Jahrhundert begann mit Bewusstsein, verausgabte sich an die Sprache und endet im Bild." Diese Visualisierungen seien Teil einer "kollektiven Infantilisierung", für die sich im Alltag und in den Medien reichlich Belege finden. Hogrebe setzt auf die Widerstandspotenziale autonomer Kunst. Auch der Philosophie kommt die Aufgabe zu, der Unterordnung diskursiver Rationalität unter beliebig herstellbare Bilderwelten zu widerstehen. Wie viele Verbündete sie hierbei noch findet, bleibt abzuwarten
    Date
    22. 6.2005 15:30:21
    Field
    Philosophie
    RSWK
    Philosophie / Kongress / Konstanz <1999>
    Subject
    Philosophie / Kongress / Konstanz <1999>
  10. Philosophie und Mythos : ein Kolloquium (1979) 0.01
    0.010237749 = product of:
      0.08190199 = sum of:
        0.08190199 = product of:
          0.16380398 = sum of:
            0.16380398 = weight(_text_:philosophie in 3164) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16380398 = score(doc=3164,freq=12.0), product of:
                0.19039547 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.035935253 = queryNorm
                0.86033547 = fieldWeight in 3164, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3164)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Field
    Philosophie
    RSWK
    Philosophie / Mythos / Aufsatzsammlung (BVB)
    Philosophie / Mythos / Kongress / Berlin <1977> (HBZ)
    Subject
    Philosophie / Mythos / Aufsatzsammlung (BVB)
    Philosophie / Mythos / Kongress / Berlin <1977> (HBZ)
  11. Flusser, V.: Philosophien der neuen Technologie : [die vorliegenden Texte wurden auf dem Symposion Philosophien der Neuen Technologie am 14. September 1988 im Brucknerhaus zu Linz vorgetragen] / [Veranst. war d. Merve-Verl. im Auftr. d. Ars Electronica]. Ars Electronica (Hrsg.). Jean Baudrillard ... (1989) 0.01
    0.009851278 = product of:
      0.07881022 = sum of:
        0.07881022 = product of:
          0.15762044 = sum of:
            0.15762044 = weight(_text_:philosophie in 3731) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15762044 = score(doc=3731,freq=16.0), product of:
                0.19039547 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.035935253 = queryNorm
                0.82785815 = fieldWeight in 3731, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3731)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    BK
    08.99 Philosophie: Sonstiges
    Classification
    08.99 Philosophie: Sonstiges
    RSWK
    Neue Technologie / Philosophie / Kongress / Linz <1988>
    Technischer Fortschritt / Philosophie / Aufsatzsammlung
    Philosophie / Technischer Fortschritt
    Subject
    Neue Technologie / Philosophie / Kongress / Linz <1988>
    Technischer Fortschritt / Philosophie / Aufsatzsammlung
    Philosophie / Technischer Fortschritt
  12. Ethik der Informationsgesellschaft : Privatheit und Datenschutz, Nachhaltigkeit, Human-, Sozial- und Naturverträglichkeit, Interessen- und Wertekonflikte, Urheber- und Menschenrechte (2005) 0.01
    0.009752268 = product of:
      0.078018144 = sum of:
        0.078018144 = product of:
          0.15603629 = sum of:
            0.15603629 = weight(_text_:philosophie in 1432) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15603629 = score(doc=1432,freq=8.0), product of:
                0.19039547 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.035935253 = queryNorm
                0.81953776 = fieldWeight in 1432, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1432)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Classification
    CC 7200 Philosophie / Systematische Philosophie / Ethik / Abhandlungen
    RVK
    CC 7200 Philosophie / Systematische Philosophie / Ethik / Abhandlungen
  13. Neuroworlds : Gehirn - Geist - Kultur (1994) 0.01
    0.00800709 = product of:
      0.06405672 = sum of:
        0.06405672 = sum of:
          0.044581793 = weight(_text_:philosophie in 4931) [ClassicSimilarity], result of:
            0.044581793 = score(doc=4931,freq=2.0), product of:
              0.19039547 = queryWeight, product of:
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.035935253 = queryNorm
              0.23415364 = fieldWeight in 4931, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4931)
          0.019474922 = weight(_text_:22 in 4931) [ClassicSimilarity], result of:
            0.019474922 = score(doc=4931,freq=2.0), product of:
              0.12583913 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.035935253 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 4931, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4931)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: RAU, J.: Nachdenken über den Fortschritt; KAISER, G.: 'Neuroworlds' und der Dialog der Zwei Kulturen; FOERSTER, H. von: Wissenschaft des Unwißbaren; SCMIDT, S.J.: Chimäre Neurophilosophie oder: Gehirn und Kultur; ROTH, G.: Braucht die Hirnforschung die Philosophie?; EMRICH, H.M.: Die Bedeutung des Konstruktivismus für Emotion, Traum und Imagination; CIOMPI, L.: Affektlogik - die Untrennbarkeit von Fühlen und Denken; MAINZER, K.: Aufgaben, Ziele und Grenzen der Neurophilosophie; MATURANA, H.: Neurophilosophie; ZILLES, K.: Vom Seelenorgang zum neuronalen System - historische und gegenwärtige Konzepte zur Lokalissation von Hirnfunktionen: ECCLES, J.C.: Der Dualismus von 'Ich' und Gehirn; STUERMER, C.: Regeneration verletzter Nervenfasern im Zentralnervensystem; STEINMETZ, H.: Inhaltliche Beiträge des 'Neuroimaging' zur 'Decade of the Brain'; MAELICKE, A.: Biochemische Aspekte des alternden Gehirns; FINZEN, A.: Die Wirkung von Alltagsdrogen; COOPER, L.N.: Der Geist als MAschine: Verschrotten wir die menschliche Erfahrung?; MALSBURG, C. von der: Gehirn und Computer; MORIK, K.: Künstliche Intelligenz und Neuroinformatik; FROMHERZ, P.: Die Neuron-Silizium-Verknüpfung; GÖBEL, M.: Die virtuelle Umgebung - eine neue Epoche in der Mensch-Maschine-Kommunikation; WEINGARTEN, R.: Die Metapher des Gehirns - zur Mythopoetik der Information; FLOHR, H.: Denken und Bewußtsein; DÖRNER, K.: Neue Ethik für die Hirnforschung? WIDNER, H.: Transplantation von Hirngewebe; HONNEFELDER, L.: Person und Gehirn - zur ethischen Beurteilung der Transplantation von Hirngewebe; FURGER, F.: Der Zugriff auf das Hirn - Gesichtspunkte einer theologische begründeten Ethik; LINKE, D.B.: Ethik kontra Technologie oder neuer Weltentwurf? CATENHUSEN, W.-M.: Ethik und Subpolitik - zur Notwendigkeit eines gesellschaftlichen Diskurses und gesellschaftlicher Entscheidungen zu den Chancen und Risiken der Hirnforschung; FEDROWITZ, J.: Gehirn - Zeitgeist - Kultur: Perspektiven des kulturellen Umgangs mit der Hirnforschung
    Date
    22. 7.2000 18:38:35
  14. Foerster, H. von: Wissen und Gewissen : Versuch einer Brücke (1996) 0.01
    0.007881022 = product of:
      0.06304818 = sum of:
        0.06304818 = product of:
          0.12609635 = sum of:
            0.12609635 = weight(_text_:philosophie in 2399) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12609635 = score(doc=2399,freq=16.0), product of:
                0.19039547 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.035935253 = queryNorm
                0.6622865 = fieldWeight in 2399, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2399)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Classification
    CC 5200 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophische Kybernetik
    CC 4400 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie (SWB)
    RVK
    CC 5200 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophische Kybernetik
    CC 4400 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie (SWB)
  15. Universalien und Konstruktivismus (2001) 0.01
    0.007788119 = product of:
      0.06230495 = sum of:
        0.06230495 = product of:
          0.1246099 = sum of:
            0.1246099 = weight(_text_:philosophie in 424) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1246099 = score(doc=424,freq=10.0), product of:
                0.19039547 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.035935253 = queryNorm
                0.6544793 = fieldWeight in 424, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=424)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    In den Sozial- und Geisteswissenschaften herrscht die Überzeugung vor, soziale und kulturelle Phänomene seien autonom und änderten sich eigengesetzlich. Ein verkürztes Verständnis der Konstruktivität menschlichen Wahrnehmens und Denkens verstärkt diese Gewissheit. Damit vernachlässigt man die Frage nach den Wirklichkeitskonstrukteuren und danach, ob sie nicht evoluierte anthropologische und sozial bedingte Gemeinsamkeiten (Bedürfnisse, Handlungstendenzen, Präferenzen, ästhetische Vorlieben u.Ä.) aufweisen, die ihre individuellen und sozialen Konstruktionen beeinflussen und zur Konstruktion von Universalien führen. Der Band diskutiert diese These mit Beiträgen aus der Soziologie, Psychologie, Philosophie, Anthropologie, Linguistik, Medizin-, Kunst- und Literaturgeschichte.
    BK
    08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie
    Classification
    08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie
    RSWK
    Konstruktivismus <Philosophie> / Universalien / Wahrnehmung / Radikaler Konstruktivismus / Aufsatzsammlung (GBV, SBBPK)
    Subject
    Konstruktivismus <Philosophie> / Universalien / Wahrnehmung / Radikaler Konstruktivismus / Aufsatzsammlung (GBV, SBBPK)
  16. New directions in cognitive information retrieval (2005) 0.01
    0.007724218 = product of:
      0.061793745 = sum of:
        0.061793745 = weight(_text_:soziales in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061793745 = score(doc=338,freq=2.0), product of:
            0.28353724 = queryWeight, product of:
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.035935253 = queryNorm
            0.21793872 = fieldWeight in 338, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=338)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    CIR Processes - A multitasking framework for cognitive information retrieval, von Amanda Spink und Charles Cole (Australien/Kanada), sieht - im Gegensatz zu traditionellen Ansätzen - die simultane Bearbeitung verschiedener Aufgaben (Themen) während einer Informationssuche als den Normalfall an und analysiert das damit verbundene Benutzerverhalten. - Explanation in information seeking and retrieval, von Pertti Vakkari und Kalervo Järvelin (Tampere), plädiert anhand zweier empirischer Untersuchungen für die Verwendung des aufgabenorientierten Ansatzes ("task") in der IR-Forschung, gerade auch als Bindeglied zwischen nicht ausreichend mit einander kommunizierenden Disziplinen (Informationswissenschaft, Informatik, diverse Sozialwissenschaften). - Towards an alternative information retrieval system for children, von Jamshid Beheshti et al. (Montréal), berichtet über den Stand der IR-Forschung für Kinder und schlägt vor, eine Metapher aus dem Sozialkonstruktivismus (Lernen als soziales Verhandeln) als Gestaltungsprinzip für einschlägige IR-Systeme zu verwenden. CIR Techniques - Implicit feedback: using behavior to infer relevance, von Diane Kelly (North Carolina), setzt sich kritisch mit den Techniken zur Analyse des von Benutzern von IR-Systemen geäußerten Relevance-Feedbacks - explizit und implizit - auseinander. - Educational knowledge domain visualizations, von Peter Hook und Katy Börner (Indiana), beschreibt verschiedene Visualisierungstechniken zur Repräsentation von Wissensgebieten, die "Novizen" bei der Verwendung fachspezifischer IR-Systeme unterstützen sollen. - Learning and training to search, von Wendy Lucas und Heikki Topi (Massachusetts), analysiert, im breiteren Kontext der Information- Seeking-Forschung, Techniken zur Schulung von Benutzern von IRSystemen.
  17. ¬Die moderne Bibliothek : ein Kompendium der Bibliotheksverwaltung (2004) 0.01
    0.007724218 = product of:
      0.061793745 = sum of:
        0.061793745 = weight(_text_:soziales in 1446) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061793745 = score(doc=1446,freq=2.0), product of:
            0.28353724 = queryWeight, product of:
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.035935253 = queryNorm
            0.21793872 = fieldWeight in 1446, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1446)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    In Anlehnung an Horvarth, der hier nicht genannt wird, kämen wir dann zur Problemstellung schlechthin: Machen wir die richtigen Dingen richtig? Neubauer geht dann "Wichtige und notwendige Führungseigenschaften' (S. 122 ff.) ein, in dem er auf deren Kernkompetenzen eingeht. Darüber hinaus kommen noch "Führungsstile"' (sehr knapp gehalten), "Die Realisierung von Veränderungen als Leitungsaufgabe" und "Führen durch Zielvereinbarungen". Neubauer betont dabei, dass "... erfolgreiche Führung stets von der jeweiligen Situation ("situativer Führungsstil") abhängig sei" (S.128). Marlene Nagelsmeier-Linke konzentriert sich auf das Gebiet "Personalführung" und darf als sinnvolle Ergänzung zum Beitrag von Wolfram Neubauer gesehen werden. Nagelsmeier-Linke bringt ihren Beitrag treffend so auf den Punkt: "Wenngleich sich die Führungskonzeptionen im Einzelnen stark unterscheiden, ist ihnen doch ein bestimmtes Menschenbild gemein, das sie zugrunde legen." (S. 134, kursiv i. Org.) Rudolf Frankenbergers "Personalbeurteilung - Ein Bild vom Mitarbeiter" betrachtet einen anderen Aspekt des Personalmanagements: Leistungsmessung und Erfassung von Fähigkeiten sowie deren Bewertung. Frankenberger konzentriert sich in seinem sehr lesenswerten Beitrag dabei auf die Bedingungen im Öffentlichen Dienst. Mit "Strategien zur Einführung organisatorischer Neuerungen" befasst sich Rudolf Frankenberger nachfolgend. Dabei wird die Bibliothek als soziales System betrachtet, das in enger Beziehung zu seiner Umwelt steht. Um den Anforderungen der Umwelt gerecht zu werden, befinden sich Bibliotheken in einem ständigen Innovationsprozess. Auf sechs Seiten geht Frankenberger nur sehr kurz auf diese Problemstellung und kann damit die Problemlagen nur andeuten. Es folgt dann der Komplex "Bestand", der mit vier Beiträgen umfassend (140 Seiten) behandelt wird. Bestandsaufbau: Margot Wiesner, Andreas Werner, Hildegard Schäffler (52 Seiten) Bestanderschließung: Klaus Haller und Claudia Fabian (35 Seiten) Benutzungsdienste: Güter Heischmann, Uwe Rosemann: Bestandsvermittlung (35 Seiten). Bestandserhaltung: Wolfgang Frühauf, Helga Unger, Gerd Brinkhus (18 Seiten): Sehr zu empfehlen ist auch der Betrag "Öffentlichkeitsarbeit" von Claudia Lux, Hans Herbert Lemke, Rainer Diederichs, Ulla Wimmer. Neben den "klassischen" Aufgaben wie Veranstaltungsarbeit oder Ausstellungen kommen hier auch unter anderem Lobbyarbeit und Fundraising in den Blickpunkt bibliothekarischer Öffentlichkeitsarbeit. Die Stärke dieses Beitrages liegt darin, dass die Autoren viele Tipps für die praktische Arbeit geben.
  18. Phänomenales Bewusstsein : Rückkehr zur Identitätstheorie? (2002) 0.01
    0.007372021 = product of:
      0.05897617 = sum of:
        0.05897617 = product of:
          0.11795234 = sum of:
            0.11795234 = weight(_text_:philosophie in 2538) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11795234 = score(doc=2538,freq=14.0), product of:
                0.19039547 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.035935253 = queryNorm
                0.6195123 = fieldWeight in 2538, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2538)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Das Phänomenale Bewußtsein ist seit Jahren Gegenstand von zentralen Auseinandersetzungen in der Philosophie des Geistes: Ist es möglich, die konkreten Qualitäten z. B. von Schmerzzuständen oder Farbempfindungen naturwissenschaftlich adäquat zu erklären, oder wird hier auf Dauer eine "Erklärungslücke" bleiben? Besonders gute Voraussetzungen für eine Lösung dieses Problems scheint die Identitätstheorie zu bieten, die nicht zuletzt aus diesem Grunde neuerdings wieder an Bedeutung gewonnen hat. Die vorliegende Sammlung gibt zunächst anhand mittlerweile klassischer Aufsätze von U. T. Place, Kripke und Levine einen kurzen Überblick über die Vorgeschichte der gegenwärtigen Auseinandersetzung. Der Hauptteil enthält dann aktuelle Originalbeiträge von Ansgar Beckermann, Dieter Birnbacher, Michael Heidelberger, Chris Hill, Jaegwon Kim, Joseph Levine, Ulrich Majer, Brian McLaughlin, Martine Nida-Rümelin, David Papineau, Michael Pauen, Jürgen Schröder, Achim Stephan und Robert van Gulick. Der Leser gewinnt damit einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion zu Problemen von Identität und Phänomenalem Bewußtsein.
    BK
    77.02 / Philosophie und Theorie der Psychologie
    Classification
    CC 6600 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophische Anthropologie / Abhandlungen
    77.02 / Philosophie und Theorie der Psychologie
    RVK
    CC 6600 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophische Anthropologie / Abhandlungen
  19. Bewußtsein : philosophische Beiträge. Tagung über Geist und Bewußtsein - Zur Klärung einer strittigen Beziehung, 1994 Bad Homburg v. d. Höhe (1996) 0.01
    0.007239182 = product of:
      0.057913456 = sum of:
        0.057913456 = product of:
          0.11582691 = sum of:
            0.11582691 = weight(_text_:philosophie in 4350) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11582691 = score(doc=4350,freq=6.0), product of:
                0.19039547 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.035935253 = queryNorm
                0.6083491 = fieldWeight in 4350, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4350)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Field
    Philosophie
    RSWK
    Bewusstsein / Philosophie / Kongress / Homburg <Höhe, 1994>
    Subject
    Bewusstsein / Philosophie / Kongress / Homburg <Höhe, 1994>
  20. Bewußtsein : Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie (2005) 0.01
    0.0064505185 = product of:
      0.051604148 = sum of:
        0.051604148 = product of:
          0.103208296 = sum of:
            0.103208296 = weight(_text_:philosophie in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
              0.103208296 = score(doc=4381,freq=14.0), product of:
                0.19039547 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.035935253 = queryNorm
                0.54207325 = fieldWeight in 4381, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4381)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    DAS STANDARDWERK in der Philosophie des Geistes seit 10 Jahren - jetzt in 5. Auflage mit einer um mehr als 60 Seiten erweiterten Bibliographie, die Publikationen zur Philosophie des Geistes und angrenzender Disziplinen von 1970-2004 erfaßt (über 2700 Titel). Kann man sich vorstellen, dass so etwas wie bewusstes Erleben auf der Grundlage physikalischer Vorgänge entstehen konnte? Sind subjektives Empfinden und das Entstehen einer Innenperspektive überhaupt als Bestandteil der natürlichen Ordnung der Dinge denkbar - oder werden wir an dieser Stelle mit einem letztlich unauflöslichen Mysterium konfrontiert, mit einem weissen Fleck auf der Landkarte des wissenschaftlichen Weltbildes, der vielleicht aus prinzipiellen Gründen immer ein weisser Fleck bleiben muss? Das Problem des Bewusstseins bildet heute - vielleicht zusammen mit der Frage nach der Entstehung unseres Universums - die äusserste Grenze des menschlichen Strebens nach Erkenntnis. Es erscheint deshalb vielen als das letzte grosse Rätsel überhaupt und als die grösste theoretische Herausforderung der Gegenwart. Mit Beiträgen von: Ansgar Beckermann, Peter Bieri, Dieter Birnbacher, Ned Block, Tyler Burge, David J. Chalmers, Patricia S. Churchland, Daniel C. Dennett, Owen Flanagan, Rick Grush, Güven Güzeldere, Robert Kirk, Martin Kurthen, Joseph Levine, William G. Lycan, Colin McGinn, Thomas Metzinger, Norton Nelkin, Martine Nida-Rümelin, David Papineau, Diana Raffman, Georges Rey, David M. Rosenthal, Eva Ruhnau, Michael Tye, Robert Van Gulick, Kathy Wilkes. Siehe auch: "Conscious Experience", gekürzte englischsprachige Version des Buches "Bewußtsein".
    BK
    08.00 (Philosophie: Allgemeines)
    08.25 (Zeitgenössische westliche Philosophie)
    Classification
    08.00 (Philosophie: Allgemeines)
    08.25 (Zeitgenössische westliche Philosophie)
    Content
    Kommentare: Metzingers blauer Sammelband [...] bietet den zur Zeit vielseitigsten und aktuellsten deutschsprachigen Einstieg in die Thematik. Obwohl als Studienwerkzeug konzipiert, kann der Band auch das Interesse weiterer Kreise gewinnen. M. Lenzen, Frankfurter Rundschau. In den letzten Jahren hat es keine Veröffentlichung gegeben, die so kenntnisreich und informativ in die Gegenwartsdiskussion um das Bewusstsein einführte. H. Breuer, Frankfurter Allgemeine Zeitung. Dieser monumentale Band ist nicht nur ein weiterer Sammelband auf dem wachsenden Markt von Büchern über Bewusstseinsforschung, sondern eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme der philosophischen Problemstellungen, die mit der gegenwärtigen Kognitions- und Bewusstseinsforschung verbunden sind, herausgegeben von einem der führenden Vertreter dieser Bemühungen [...]; ein hervorragendes Buch, spannend zu lesen, wohl fundiert, ohne falsche Versprechungen, das »Rätsel des Bewusstseins« bald (oder jemals?) zufriedenstellend klären zu können. M. von Brück in Dialog der Religionen. Alles in allem: Dieses Werk gehört zu einem der wichtigsten Bücher der letzten Jahre zum Thema des menschlichen Bewusstseins. Mind Management. Wer heute zur Frage des Bewusstseins etwas sagen will und dies nicht nur aus neurologischer Sicht, wird an diesem Buch nicht vorbeigehen können. A. Resch, Grenzgebiete der Wissenschaft. Der Band stellt in einer bislang kaum dagewesenen Konzentration die führenden Autoren auf diesem Gebiet vor. Diese äusserst hochkarätige Textsammlung sollte nicht nur in der aktuellen Philosophie des Geistes, sondern auch in der empirischen Forschung grosse Wirkung entfalten. R. Schatta in Bundeswehr-Verwaltung. Der Leser wird, begleitet durch eine überaus sachkundige allgemeine und mehrere auf die neun Teile des Buches bezogene spezielle Einführungen des Herausgebers, durch die Diskussionslandschaft geführt. Er wird mit den begrifflichen Grundlagen der Diskussion vertraut gemacht und auf die Gratwanderung zwischen physischen und phänomenalen Wirklichkeiten geschickt. A. Ziemke, Psychologie Heute

Languages

  • e 106
  • d 66
  • m 3
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • m 98
  • el 2
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications