Search (153 results, page 1 of 8)

  • × theme_ss:"OPAC"
  1. Rädler, K.: Kataloganreicherung mit digitalen Inhaltsverzeichnissen eröffnet neue Geschäftsfelder : Erfahrungen aus der Vorarlberger Landesbibliothek (2008) 0.04
    0.041132227 = product of:
      0.08226445 = sum of:
        0.072938845 = weight(_text_:suchmaschine in 1942) [ClassicSimilarity], result of:
          0.072938845 = score(doc=1942,freq=2.0), product of:
            0.23351163 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.041298393 = queryNorm
            0.31235638 = fieldWeight in 1942, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1942)
        0.009325605 = product of:
          0.027976813 = sum of:
            0.027976813 = weight(_text_:22 in 1942) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027976813 = score(doc=1942,freq=2.0), product of:
                0.14461994 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041298393 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1942, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1942)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Vom verflixten siebten Jahr kann man in Bregenz bisher nicht sprechen, im Gegenteil: Die Vorarlberger Landesbibliothek (VLB) hat kurz vor Ostern 2008 ihr 100.000. Inhaltsverzeichnis mit intelligentCAPTURE gescannt. Damit ist der Katalogeintrag von etwa 70 Prozent des betroffenen Freihandbestandes und sämtlicher Neuzugänge ab 2002 zusätzlich mit dem Inhaltsverzeichnis und zum Teil mit der Abbildung des Buchdeckels versehen. Die derzeitige Durchsatzrate beträgt pro Jahr 30.000 bibliographische Einheiten bei einem Personaleinsatz von 40 Stunden pro Woche. Die vollständige Erschließung des Buchbestandes in der Freihandaufstellung ist in Reichweite; ganz ohne Fördermittel im laufenden Betrieb; eine schlanke Lösung sowohl organisatorisch als auch finanziell. Da im Rahmen der Zusammenarbeit mit dandelon.com inzwischen weitere Bibliotheken in einem elegant gelösten Arbeitsablauf kooperativ erschließen, können wir bei Neuerscheinungen bereits die Hälfte als Fremddaten übernehmen. Die VLB hat mit der Digitalisierung, OCR-Konvertierung und maschinellen Indexierung von Inhaltsverzeichnissen und dem mehrsprachigen, semantischen Retrieval in der Suchmaschine dandelon.com zusammen mit der Firma AGI. Information Management Consultants Impulse im Bibliothekswesen gesetzt. Wer 2002 noch bezweifelte, dass dieser Ansatz erfolgreich sein wurde, wurde inzwischen eines Besseren belehrt. Zu offensichtlich ist der Mehrwert, den allein die Moglichkeit der entscheidend verbesserten Relevanzbeurteilung uber den OPAC bietet (http://vlb-katalog.vorarlberg.de). Er erfordert von einer zeitgemasen Bibliothek geradezu das Angebot solcher Zusatzinformationen. Aber die Anreicherung mit den Angaben aus den Inhaltsverzeichnissen bieten weit mehr, denn es entsteht durch die maschinelle Indexierung eine vollig neue Dimension an Retrievalmoglichkeiten. Die vollständige Erfassung unseres Bestandes war immer erklärtes Ziel unseres Projektes, weil wir gesehen haben, dass wir den Nutzern dadurch einen erheblichen Zusatznutzen bieten können, der in einem unbeschreiblich günstigen Verhältnis zum personellen und finanziellen Einsatz steht. Damit, dass wir dieses Ziel so schnell erreichen könnten, hatten wir nicht gerechnet.
    Date
    22. 6.2008 17:14:24
  2. Gstrein, S.: VuFind: Ebooks on demand Suchmaschine (2011) 0.04
    0.03790014 = product of:
      0.15160055 = sum of:
        0.15160055 = weight(_text_:suchmaschine in 192) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15160055 = score(doc=192,freq=6.0), product of:
            0.23351163 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.041298393 = queryNorm
            0.6492206 = fieldWeight in 192, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=192)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    eBooks on Demand (EOD) ist ein europaweites Netzwerk von mehr als 30 Bibliotheken in 12 europäischen Ländern mit dem Ziel, urheberrechtsfreie Bücher auf Anfrage zu digitalisieren und zur Verfügung zu stellen. Zur Digitalisierung kann jedes Buch bestellt werden, das im Online-Katalog der Bibliothek mit dem sog. EOD-Button versehen ist. Das so bestellte Buch wird dann innerhalb weniger Tage hochauflösend gescannt und nach erfolgreicher Bezahlung als PDF mit hinterlegtem OCR-Text zur Verfügung gestellt. Bisher musste in jedem einzelnen Katalog jeder teilnehmenden Bibliothek separat gesucht werden, um ein bestimmtes Buch zu finden. Seit Ende 2010 wird nun unter der Adresse http://search.books2ebooks.eu eine bibliotheksübergreifende Suchmaschine angeboten, die mit der Open Source Software VuFind realisiert wurde. Derzeit werden hier 1,8 Mio. Datensätze von 12 Bibliotheken durchsuchbar gemacht. Den NutzerInnen der bibliotheksübergreifenden Suchmaschine wird so schnell und unkompliziert Zugang zu bereits digitalisierten Werken als auch Büchern, die zur Digitalisierung auf Anfrage zur Verfügung stehen, gegeben.
  3. Knitel, M.; Labner, J.; Oberhauser, O.: Sachliche Erschließung und die neue Suchmaschine des Österreichischen Bibliothekenverbundes (2010) 0.04
    0.036102887 = product of:
      0.14441155 = sum of:
        0.14441155 = weight(_text_:suchmaschine in 4207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14441155 = score(doc=4207,freq=4.0), product of:
            0.23351163 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.041298393 = queryNorm
            0.6184341 = fieldWeight in 4207, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4207)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit der Einführung der neuen Suchmaschine Primo im Österreichischen Bibliothekenverbund wurde eine Neubewertung und Neuausrichtung der Anzeige, Indexierung und der erstmals möglichen Facettierung sacherschließender Elemente notwendig. Nach einem kurzen Überblick über die im Verbund zum Einsatz kommende Software sowie über Umfang und Art der inhaltlichen Erschließung im zentralen Katalog wird detailliert auf die angestrebte Umsetzung derselben in der neuen Suchmaschinenumgebung eingegangen, wobei der verbalen Erschließung durch RSWK-Ketten als wichtigste Form der intellektuellen Erschließung erhöhte Aufmerksamkeit zukommt. In einem zweiten Teil wird die konkrete technische Umsetzung in Primo beleuchtet, um abschließend einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen sowie projektierte Verbesserungen zu geben.
  4. Sunckel, B.; Reh, U.; Nienerza, H.: ¬Das HeBIS Discovery System : Kooperative Entwicklung einer neuen Rechercheoberfläche für HeBIS-Bibliotheken (2014) 0.04
    0.036102887 = product of:
      0.14441155 = sum of:
        0.14441155 = weight(_text_:suchmaschine in 2576) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14441155 = score(doc=2576,freq=4.0), product of:
            0.23351163 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.041298393 = queryNorm
            0.6184341 = fieldWeight in 2576, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2576)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die HeBIS-Verbundzentrale bietet das HeBIS Discovery System (HDS) als Dienstleistung für interessierte Mitgliedsbibliotheken an. Der Service beinhaltet eine Rechercheoberfläche mit Suchunterstützung durch eine moderne Suchmaschine, Erweiterung des Suchraums mit Inhalten aus Datenbanken und Volltexten durch einen Resource Discovery Service und alle gewohnten Funktionen eines lokalen OPACs. Technisch besteht HDS aus dem Open-Source-OPAC VuFind, der Suchmaschine Solr, dem Discovery-Service EDS und dem ReDi-Linkresolver. Dieser Beitrag geht auf die Projektstruktur und die Erfahrungen bei der kooperativen Entwicklung ein.
  5. Rädler, K.: Neues Suchportal mit AquaBrowser in der Vorarlberger Landesbibliothek (2011) 0.03
    0.029175539 = product of:
      0.116702154 = sum of:
        0.116702154 = weight(_text_:suchmaschine in 194) [ClassicSimilarity], result of:
          0.116702154 = score(doc=194,freq=2.0), product of:
            0.23351163 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.041298393 = queryNorm
            0.4997702 = fieldWeight in 194, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=194)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Vorarlberger Landesbibliothek implementiert AquaBrowser von Serials Solutions der Firma Bowker und integriert Suchmaschine und Homepage für die Informationssuchenden zu einem einheitlichen Suchportal. Ausgehend von Defiziten herkömmlicher OPACs wird die Entscheidung für den AquaBrowser begründet.
  6. Waschatz, B.: Schmökern ist schwierig : Viele Uni-Bibliotheken ordnen ihre Bücher nicht - Tipps für eine erfolgreiche Suche (2010) 0.02
    0.024679335 = product of:
      0.04935867 = sum of:
        0.043763306 = weight(_text_:suchmaschine in 3206) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043763306 = score(doc=3206,freq=2.0), product of:
            0.23351163 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.041298393 = queryNorm
            0.18741383 = fieldWeight in 3206, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3206)
        0.0055953627 = product of:
          0.016786087 = sum of:
            0.016786087 = weight(_text_:22 in 3206) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016786087 = score(doc=3206,freq=2.0), product of:
                0.14461994 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041298393 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 3206, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3206)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Ein häufiger Fehler ist auch, bei Google nach Büchern zu suchen", sagt Grau. Die Suchmaschine enthält keine Bibliotheksdaten. Außerdem sollten Studenten darauf achten, ob sie nach einem Zeitschriften-Artikel oder einer Monografie suchen. Benötigt man einen Aufsatz, muss man nach dem Titel der Zeitschrift und nicht nach dem Titel des Artikels suchen. Wichtig ist auch, den Suchschlüssel zu beachten. Wer nach dem Autor Johann Wolfgang von Goethe sucht, aber das Wort in der Titelsuche eingibt, bekommt andere Treffermengen. Studenten sollten die Suche auch nicht zu sehr eingrenzen. "Dann findet man nichts", warnt Grau. Andererseits darf man auch nicht zu allgemein suchen. Wer nach einem Buch zur deutschen Geschichte sucht, bekommt bei der Eingabe von "deutsche Geschichte" Tausende Treffer. "Da muss man den richtigen Suchschlüssel auswählen", erklärt Grau. Wer im Feld "Titelanfänge" etwa "deutsche Geschichte" eingibt, finde alle Titel mit diesen Wörtern in genau dieser Reihenfolge. Er lande also nicht beim Buch "Deutsche Naturlyrik: ihre Geschichte in Einzelanalysen". Das ist bei weit gefassten Begriffen sehr wichtig und hilfreich."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  7. Hollender, U.: Heiliger Joseph! : Zu einem Kardinalschreibfehler in deutschen Bibliothekskatalogen (falscher *Guiseppe statt richtigem Giuseppe) (2002) 0.02
    0.020630222 = product of:
      0.08252089 = sum of:
        0.08252089 = weight(_text_:suchmaschine in 536) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08252089 = score(doc=536,freq=4.0), product of:
            0.23351163 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.041298393 = queryNorm
            0.3533909 = fieldWeight in 536, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=536)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In schätzungsweise jedem vierten deutschen Zeitungsartikel und InternetDokument, in dem der italienische Vorname Giuseppe enthalten ist, taucht der Fehler auf, sei nun die Rede von Verdi, Arcimboldo oder Garibaldi: Giuseppe wird falsch geschrieben, nämlich als *Guiseppe, als handele sich um eine Variante von Guido, was dem deutschen Auge offensichtlich vertrauter ist. Bemerkenswert ist, dass die Buchstaben "i" und "u° auf der Tastatur direkt nebeneinander liegen, was der Tippfehleranfälligkeit Vorschub leistet. Lässt man die Internet-Suchmaschine Google "Seiten auf deutsch" absuchen, findet sie 61.500 Giuseppes und 15.200 *Guiseppes (über 25%). Google ist übrigens seit neuestem so "intelligent', bei der falschen Eingabe zu fragen: "Meinten Sie Giuseppe?'. Schränkt man die Suchmaschine auf italienisch-sprachige Seiten ein, sinkt der Anteil der falschen Schreibweise auf 0,54 % (426.000 richtige gegen 2.330 falsche). Bei genauerem Hinsehen tauchen die meisten der Falschschreibungen bei offenbar amerikanischen dot-com-Seiten auf, die italienische Genealogien aufschlüsseln. Die genuin aus Italien stammenden Seiten weisen nur in den allerwenigsten Fällen den Fehler auf. Dieses Phänomen fiel mir als Romanistin zunächst auf, dann störte es mich, später belustigte es mich beinahe und schließlich wurde die Suche danach fast zum Spiel. Unter bibliothekarischen Gesichtspunkten ist der Fehler ein Ärgernis, hat sich doch diese falsche Schreibweise massenhaft in bibliothekarische Datenbanken eingeschlichen. Als ich schon vor Jahren eine Düsseldorfer Diplombibliothekarin darauf ansprach, widersprach diese und behauptete, es gebe sehr wohl den Namen in der Schreibweise *Guiseppe neben der - vielleicht üblicheren - Form Giuseppe. Und tatsächlich findet sich die falsche Form in manchen Vornamenbüchern - so oft schon wurde der Fehler tradiert, dass er jetzt schon legitimiert erscheint. Schlägt man hingegen in italienischen Vornamenbüchern nach, zeigt sich, dass man hier vergeblich nach *Guiseppe suchen muss.
  8. Piccotti, P.: ¬Les nouvelles technologies et la recherche documentaire (1998) 0.02
    0.0158436 = product of:
      0.0633744 = sum of:
        0.0633744 = product of:
          0.0950616 = sum of:
            0.055894066 = weight(_text_:29 in 2226) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055894066 = score(doc=2226,freq=4.0), product of:
                0.14527483 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.041298393 = queryNorm
                0.38474706 = fieldWeight in 2226, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2226)
            0.039167535 = weight(_text_:22 in 2226) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039167535 = score(doc=2226,freq=2.0), product of:
                0.14461994 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041298393 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2226, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2226)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    29. 1.1996 16:50:24
    17.11.1998 10:33:29
    Source
    Bulletin d'informations de l'Association des Bibliothecaires Francais. 1998, no.178, S.20-22
  9. Wallace, P.M.: Periodical title searching in online catalogues (1997) 0.01
    0.014988687 = product of:
      0.059954748 = sum of:
        0.059954748 = product of:
          0.08993212 = sum of:
            0.045169223 = weight(_text_:29 in 1628) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045169223 = score(doc=1628,freq=2.0), product of:
                0.14527483 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.041298393 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 1628, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1628)
            0.0447629 = weight(_text_:22 in 1628) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0447629 = score(doc=1628,freq=2.0), product of:
                0.14461994 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041298393 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1628, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1628)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    29. 7.1998 10:57:22
  10. Davis, E.; Stone, J.: ¬A painless route on to the Web : Web services 1: The Royal Postgraduate Medical School (1997) 0.01
    0.014988687 = product of:
      0.059954748 = sum of:
        0.059954748 = product of:
          0.08993212 = sum of:
            0.045169223 = weight(_text_:29 in 1632) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045169223 = score(doc=1632,freq=2.0), product of:
                0.14527483 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.041298393 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 1632, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1632)
            0.0447629 = weight(_text_:22 in 1632) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0447629 = score(doc=1632,freq=2.0), product of:
                0.14461994 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041298393 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1632, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1632)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    29. 7.1998 21:22:27
  11. Farley, L.: Together at last : regeneration and merging of the MELVYL catalog and periodicals databases (1997) 0.01
    0.014988687 = product of:
      0.059954748 = sum of:
        0.059954748 = product of:
          0.08993212 = sum of:
            0.045169223 = weight(_text_:29 in 1834) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045169223 = score(doc=1834,freq=2.0), product of:
                0.14527483 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.041298393 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 1834, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1834)
            0.0447629 = weight(_text_:22 in 1834) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0447629 = score(doc=1834,freq=2.0), product of:
                0.14461994 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041298393 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1834, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1834)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    29. 1.1996 12:21:39
    Source
    DLA bulletin. 17(1997) no.1, S.18-22
  12. Hodoroaba, L.; Imhof, A.; Kuberek, M.: ¬Das KOBV-Portal, elektronische Ressourcen in Berlin-Brandenburg : Nachweis, parallele Suche und weiterführende Dienste (2004) 0.01
    0.014587769 = product of:
      0.058351077 = sum of:
        0.058351077 = weight(_text_:suchmaschine in 2813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058351077 = score(doc=2813,freq=2.0), product of:
            0.23351163 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.041298393 = queryNorm
            0.2498851 = fieldWeight in 2813, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2813)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Projekt "KOBV-Informationsportal" In den vergangenen Jahren hat der Kooperative Bibliotheksverbund BerlinBrandenburg (KOBV) mit der KOBV-Suchmaschine eine Internet-Plattform mit einer offenen Architektur geschaffen. Auf dieser technischen Basis erweitert er kontinuierlich sein Dienstleistungsangebot, wobei die Prinzipien des KOBV - insbesondere Offenheit, Heterogenität und Dezentralität auf technischer und organisatorischer Ebene - gewahrt bleiben. Mitte 2001 hat die KOBV-Zentrale gemeinsam mit den regionalen Bibliotheken das zweite große Entwicklungsprojekt "KOBV-Informationsportal" gestartet. Zielsetzung war der Aufbau eines kooperativen regionalen Portals mit Einsatz von Linking-Mechanismen zur "nahtlosen" Navigation in freien und lizenzierten Dokumenten und mit Einsatz von Instrumenten zur dezentralen Authentifizierung und Autorisierung über das Internet. Im Dezember 2003 hat das "KOBV-Portal - Digitale Bibliothek Berlin-Brandenburg" planmäßig in einer ersten Ausbaustufe den Routinebetrieb aufgenommen. Das KOBV-Portal bietet in dieser Stufe den Nachweis über die in den großen Bibliotheken lizenzierten Ressourcen und elektronischen Zeitschriften, zudem die nahtlose Navigation mittels des Reference-LinkingWerkzeuges SFX zu verschiedenen Diensten wie Fernleihe, Subito und freien Volltexten im Internet sowie zu frei zugänglichen elektronischen Zeitschriften. Die mit der verteilten Authentifizierung und Autorisierung verbundene Zielsetzung konnte im Rahmen des Projektes erst zum Teil umgesetzt werden. Realisiert wurde die Remote-Authentifizierung, mit der sich ein Nutzer, der online eine Fernleih-Bestellung aufgeben möchte, über das Internet in seiner Heimatbibliothek authentifizieren kann. Des weiteren ist der Zugriff auf lizenzierte Bestände im Campus einer Hochschule mittels IP-Checking möglich. Als weiteren wesentlichen Bestandteil des KOBV-Portals hat die KOBVZentrale mit den Bibliotheken einen Workflow für ein Metadata-Sharing abgestimmt und für die Adaption und Normalisierung lokaler Metadaten aus lokalen Bibliothekssystemen und -Portalen den KOBV-Metadaten-AustauschParser (KMA-Parser) entwickelt. Darüber hinaus sollen Bibliotheken, deren Metadaten bislang lediglich in unstrukturierter Form vorliegen, in die Lage versetzt werden, strukturierte Metadaten anzulegen, zu liefern und nachzunutzen. Dazu hat die KOBV-Zentrale das mit einer Web-Katalogisierungsschnittstelle ausgestattete "Metadata-Tool" entwickelt, das im Herbst 2004 in Betrieb genommen wird. Die für das Metadata-Sharing entwickelten Komponenten und Module sollen den Bibliotheken die Mehrfacherfassung ersparen und ihnen die Möglichkeit der wechselseitigen Nachnutzung der Metadaten eröffnen.
  13. Braschoß, K.; Hansmann, S.; Hesse, T.; Joosten-Wilke, U.; Ristau, R.; Rusch, B.; Taylor, V.: Indexierung von Online-Katalogen : Ein gemeinsames Konzept der ALEPH-Anwender in Berlin (2004) 0.01
    0.012764297 = product of:
      0.05105719 = sum of:
        0.05105719 = weight(_text_:suchmaschine in 2875) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05105719 = score(doc=2875,freq=2.0), product of:
            0.23351163 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.041298393 = queryNorm
            0.21864946 = fieldWeight in 2875, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2875)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Für die Indexierung muss zunächst die Art und der Umfang der im OPAC aufzubauenden Indices festgelegt werden. Aus Sicht des Nutzers entspricht diese Definition den möglichen Sucheinstiegen, auch Suchaspekte genannt. Hat man dann entschieden, welche Indexterme aus welchen Feldern in die jeweiligen Indices einfließen sollen, muss bestimmt werden, nach welchen Regeln die Terme behandelt werden. Hier steilt sich insbesondere das Problem der Sonderzeichen wie Bindestriche, Apostrophe und Punkte oder Ziffern in Zeichenketten. Die Frage, welche Inhalte in welcher Art in Bibliotheksdatenbanken zu indexieren seien, wurde überregional zuletzt 1999 von der Konferenz für Regelwerksfragen gestellt. Im Auftrag dieser Konferenz tagte eine Arbeits-gemeinschaft, die leider jedoch keinen formellen Abschlussbericht veröffentlichte.' Im Umfeld dieser Arbeitsgruppe sind jedoch Empfehlungen zur Indexierung von Bibliotheksdatenbanken entstanden, die sich auch für das vorliegende Papier als ausgesprochen hilfreich erwiesen haben. Zu nennen sind hier insbesondere das vom Bayerischen Bibliotheksverbund für die SISIS-Software vorgelegte Indexierungskonzept als auch der technische Lösungsansatz aus der TU Braunschweig. Die Art der Indexierung hat im Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV), der auf eine zentrale Verbunddatenbank zugunsten einer dezentralen Struktur verzichtet, besondere Bedeutung. In dieser Verbundarchitektur werden sowohl Bibliotheksmitarbeiter als auch Bibliotheksbenutzer immer wieder mit der Recherche in fremden Katalogen konfrontiert, die von verschiedenen Einrichtungen betreut werden. Ein abgestimmtes Indexierungskonzept verfolgt hier zwei grundsätzliche Ziele. Einerseits soll durch eine vereinheitlichte Indexierung die Qualität und Zuverlässigkeit der Rechercheergebnisse in der parallelen Suche in mehreren Katalogen über die KOBV-Suchmaschine erhöht werden. Gleichzeitig soll durch eine vereinheitlichte Indexierung die Akzeptanz von Suchen über Z39.50 prinzipiell gesteigert und damit nicht zuletzt die Bedingungen für die gegenseitige Übernahme von Titeldaten erleichtert werden. Während das Protokoll Z39.50 einen Standard für die Formulierung einer Rechercheanfrage festlegt, gehen diese Vereinbarungen weit darüber hinaus, indem sie im Detail beschreiben, welche (Feld)-Inhalte in welcher Form in den definierten durchsuchbaren Indices abgelegt werden. Damit bildet das hier vorgelegte Konzept die Grundlage, auf der dann die jeweiligen Suchanfragen aufsetzen.
  14. Entwicklungsprojekt "Online-Benutzerkatalog" : ein Zwischenbericht (1989) 0.01
    0.009410256 = product of:
      0.037641022 = sum of:
        0.037641022 = product of:
          0.11292306 = sum of:
            0.11292306 = weight(_text_:29 in 2140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11292306 = score(doc=2140,freq=2.0), product of:
                0.14527483 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.041298393 = queryNorm
                0.77730644 = fieldWeight in 2140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=2140)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Tübinger Bibliotheksinformationen. 11(1989), S.29-32
  15. Oehlschläger, S.: Aus der 48. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 12. und 13. November 2004 in Göttingen (2005) 0.01
    0.009117356 = product of:
      0.036469422 = sum of:
        0.036469422 = weight(_text_:suchmaschine in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036469422 = score(doc=3556,freq=2.0), product of:
            0.23351163 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.041298393 = queryNorm
            0.15617819 = fieldWeight in 3556, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3556)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Hessisches BibliotheksinformationsSystem (HEBIS) Personennamendatei (PND) Vor dem Hintergrund der Harmonisierungsbestrebungen bei den Normdateien hat der HeBIS-Verbundrat nach erneuter Diskussion mehrheitlich entschieden, künftig neben SWD und GKD auch die PND als in HeBIS integrierte Normdatei obligatorisch zu nutzen. Im Zuge der wachsenden Vernetzung der regionalen Verbundsysteme kommt der Homogenität der Datensätze eine zunehmend wichtigere Bedeutung zu. Konkret wird dies speziell für HeBIS mit dem Produktionsbeginn des HeBIS-Portals und der integrierten verbundübergreifenden Fernleihe. Nur wenn die Verfasserrecherche in den einzelnen Verbunddatenbanken auf weitgehend einheitliche Datensätze einschließlich Verweisungsformen trifft, kann der Benutzer gute Trefferergebnisse erwarten und damit seine Chancen erhöhen, die gewünschte Literatur über Fernleihe bestellen zu können. Das Gesamtkonzept ist ausgelegt auf eine pragmatische und aufwandsreduzierte Vorgehensweise. Mit der Umsetzung wurde begonnen. Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (HBZ) FAST-Suchmaschine Das HBZ hat die Suchmaschinentechnologie des norwegischen Herstellers FAST lizenziert. Ziel ist es, die Produkte des HBZ mit Hilfe innovativer Suchmaschinentechnologien in einer neuen Ausrichtung zu präsentieren. Die Präsentation soll einen schnellen Recherche-Zugang zu den NRWVerbunddaten mittels FAST-Suchmaschinentechnologie mit folgenden Eigenschaften beinhalten: - Eine Web-Oberfläche, um für Laien eine schnelle Literatursuche anbieten zu können. - Eine Web-Oberfläche, um für Expertinnen und Experten eine schnelle Literatur-Suche anbieten zu können. - Präsentation von Zusatzfunktionen, die in gängigen Bibliothekskatalogen so nicht vorhanden sind. - Schaffung einer Zugriffsmöglichkeit für den KVK auf die Verbunddaten mit sehr kurzen Antwortzeiten Digitale Bibliothek Die Mehrzahl der Bibliotheken ist inzwischen auf Release 5 umgezogen. Einige befinden sich noch im Bearbeitungsstatus. Von den letzten drei Bibliotheken liegen inzwischen die Umzugsanträge vor. Durch die Umstrukturierung der RLB Koblenz zum LBZ Rheinland-Pfalz werden die Einzelsichten der RLB Koblenz, PLB Speyer und der Bipontina in Zweibrücken mit den Büchereistellen Koblenz und Neustadt zu einer Sicht verschmolzen.
  16. Coral, L.: Indexing and retrieving special materials in online catalogues (1992) 0.01
    0.007528204 = product of:
      0.030112816 = sum of:
        0.030112816 = product of:
          0.090338446 = sum of:
            0.090338446 = weight(_text_:29 in 1491) [ClassicSimilarity], result of:
              0.090338446 = score(doc=1491,freq=2.0), product of:
                0.14527483 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.041298393 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 1491, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1491)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    International cataloguing and bibliographic control. 21(1992) no.2, S.29-31
  17. Wilkens, K.: Nur Tricks? : Zu einigen 'Feinheiten' der differenzierten Buchanfrage (1992) 0.01
    0.007528204 = product of:
      0.030112816 = sum of:
        0.030112816 = product of:
          0.090338446 = sum of:
            0.090338446 = weight(_text_:29 in 2047) [ClassicSimilarity], result of:
              0.090338446 = score(doc=2047,freq=2.0), product of:
                0.14527483 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.041298393 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 2047, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2047)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliothek aktuell. 1992, H.61, S.29-32
  18. Crawford, J.C.; Powles, J.A.: Inhouse (locally generated) subject indexes mounted on academic library OPACs (1991) 0.01
    0.007528204 = product of:
      0.030112816 = sum of:
        0.030112816 = product of:
          0.090338446 = sum of:
            0.090338446 = weight(_text_:29 in 2202) [ClassicSimilarity], result of:
              0.090338446 = score(doc=2202,freq=2.0), product of:
                0.14527483 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.041298393 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 2202, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2202)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Library review. 40(1991) no.1, S.29-36
  19. Balas, J.L.: OPACs and much more (1993) 0.01
    0.007528204 = product of:
      0.030112816 = sum of:
        0.030112816 = product of:
          0.090338446 = sum of:
            0.090338446 = weight(_text_:29 in 4080) [ClassicSimilarity], result of:
              0.090338446 = score(doc=4080,freq=2.0), product of:
                0.14527483 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.041298393 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 4080, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4080)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Computers in libraries. 13(1993) no.1, S.28-29
  20. Harmsen, B.: Adding value to Web-OPACs (2000) 0.01
    0.007528204 = product of:
      0.030112816 = sum of:
        0.030112816 = product of:
          0.090338446 = sum of:
            0.090338446 = weight(_text_:29 in 4672) [ClassicSimilarity], result of:
              0.090338446 = score(doc=4672,freq=2.0), product of:
                0.14527483 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.041298393 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 4672, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4672)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    28. 3.2002 10:08:29

Authors

Years

Languages

Types

  • a 142
  • m 5
  • s 4
  • el 2
  • x 2
  • b 1
  • r 1
  • More… Less…