Search (240 results, page 1 of 12)

  • × theme_ss:"Informetrie"
  1. Herb, U.; Beucke, D.: ¬Die Zukunft der Impact-Messung : Social Media, Nutzung und Zitate im World Wide Web (2013) 0.12
    0.12498068 = product of:
      0.3124517 = sum of:
        0.02793276 = weight(_text_:der in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02793276 = score(doc=2188,freq=4.0), product of:
            0.10003823 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.044784546 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 2188, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.28451893 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28451893 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.37968388 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.044784546 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Karrieren und Publikationen benötigen Reputation und möglichst viel Beachtung. Literatur, die diese Aufmerksamkeit findet, wird - so die gängige Annahme - häufig zitiert. Ausgehend von dieser Überlegung wurden Verfahren der Zitationsmessung entwickelt, die Auskunft über die Relevanz oder (wie im- und explizit oft auch postuliert wird) gar die Qualität einer Publikation oder eines Wissenschaftlers geben sollen.
    Content
    Vgl. unter: https://www.leibniz-science20.de%2Fforschung%2Fprojekte%2Faltmetrics-in-verschiedenen-wissenschaftsdisziplinen%2F&ei=2jTgVaaXGcK4Udj1qdgB&usg=AFQjCNFOPdONj4RKBDf9YDJOLuz3lkGYlg&sig2=5YI3KWIGxBmk5_kv0P_8iQ.
  2. Maier, S.: Wie Wissenschaftler berühmt werden : Anzahl der Veröffentlichungen zählt - "Google" ist das Maß aller Dinge (2004) 0.07
    0.0658913 = product of:
      0.16472825 = sum of:
        0.055206966 = weight(_text_:der in 2901) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055206966 = score(doc=2901,freq=40.0), product of:
            0.10003823 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.044784546 = queryNorm
            0.55185866 = fieldWeight in 2901, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2901)
        0.10952129 = weight(_text_:dinge in 2901) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10952129 = score(doc=2901,freq=2.0), product of:
            0.29797226 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.044784546 = queryNorm
            0.36755532 = fieldWeight in 2901, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2901)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Eine Gruppe von Physikern der Clarkson-Universität in den Vereinigten Staaten ist der Frage nachgegangen, wie Wissenschaftler berühmt werden. Der Studie zu Folge ist der Bekanntheitsgrad eines Forschers, ausgedrückt durch die Anzahl der Treffer bei einer Suche in der Internet-Suchmaschine Google, der Anzahl der Veröffentlichungen des Forschers proportional. Die Studie ist auf dem arXiv-Server einsehbar (http://arxiv.org/abs/cond-mat/0404515). Daniel ben-Avraham und seine Kollegen recherchierten zunächst den Bekanntheitsgrad von 449 Forschern auf dem Gebiet der Festkörperphysik mit Hilfe des Internet-Suchdienstes Google. Den Bekanntheitsgrad eines Forschers definierten sie so durch die Anzahl der lnternetseiten, die seinen Namen erwähnen. Diese Zahl wurde dann mit der Anzahl der Veröffentlichungen des Forschers auf dem Los Alamos Server seit dem Jahre 1991 verglichen. Dabei stellte sich heraus, dass der Bekanntheitsgrad in einem linearen Zusammenhang mit der Zahl der Veröffentlichungen des jeweiligen Forschers steht. Für Filmstars und Sportler hingegen wächst die Berühmtheit exponentiell mit der Anzahl erfolgreicher Filme oder Medaillen an, so ben-Avraham. Diese unterschiedlichen Gesetzmäßigkeiten könnten damit zusammenhängen, dass der Erfolg eines Forschers in der Regel nur von dessen Fachkollegen wahrgenommen wird, nicht abervon einem breiteren Publikum. Die Verfasser der Studie hoffen, dass ihre Ergebnisse für Sozialwissenschaftler und Psychologen interessant sind - und dass auf diese Weise auch Physiker außerhalb ihres Fachgebiets berühmt werden können."
  3. Schwendtke, A.: Wissenschaftssystematik und Scientometrologie (1979) 0.06
    0.056754965 = product of:
      0.14188741 = sum of:
        0.05925433 = weight(_text_:der in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05925433 = score(doc=76,freq=8.0), product of:
            0.10003823 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.044784546 = queryNorm
            0.59231687 = fieldWeight in 76, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=76)
        0.08263308 = product of:
          0.16526616 = sum of:
            0.16526616 = weight(_text_:gesellschaft in 76) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16526616 = score(doc=76,freq=4.0), product of:
                0.19868058 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.044784546 = queryNorm
                0.83181834 = fieldWeight in 76, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=76)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Imprint
    Frankfurt : Gesellschaft für Klassifikation
    Source
    Klassifikation und Erkenntnis I. Proc. der Plenarvorträge und der Sektion 1 "Klassifikation und Wissensgewinnung" der 3. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Königstein/Ts., 5.-6.4.1979
  4. Sieben Fragen zu Bibliometrie : Antworten von Ilka Agricola, Friedrich Götze, Martin Grötschel, Klaus Hulek, Peter Michor, Gabriele Nebe, Hans Jürgen Prömel, Jens Vygen, Gerhard Woeginger (2017) 0.05
    0.053684242 = product of:
      0.1342106 = sum of:
        0.024689304 = weight(_text_:der in 4216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024689304 = score(doc=4216,freq=8.0), product of:
            0.10003823 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.044784546 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 4216, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4216)
        0.10952129 = weight(_text_:dinge in 4216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10952129 = score(doc=4216,freq=2.0), product of:
            0.29797226 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.044784546 = queryNorm
            0.36755532 = fieldWeight in 4216, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4216)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Institutionen und einzelne WissenschaftlerInnen werden zunehmend nach bibliometrischen Daten beurteilt. Jeder Mathematiker hat Vorbehalte gegenüber dieser Praxis. Über diese beiden Dinge waren sich alle TeilnemerInnen und Wortmeldungen des Panels zur Bibliometrie auf der DMV-Jahrestagung in Salzburg einig. Für einzelne WissenschaftlerInnen hat die IMU bereits 2014 (tinyurl.com/ycd7wvh7) die Vorbehalte gegenüber rein bibliometrischen Beurteilungen klar formuliert. Universitätsleitungen, Politik und andere bis hin zur öffentlichen Diskussion verlassen sich aber teilweise aif diese Art der Bewertung. Konkret kann das so aussehen: Zur Beurteilung von Departements zählt eine Universität Publikationen und gewichtet sie nach ihrer Güte. Die Güte entnimmt man einer Einteilung von Fachzeitschriften etwa in A, B und C. Liegt eine solche Einteilung nicht vor, sind alle Journale des Faches mit 1 gewichtet, d.h. 'junk'. Die Diskrepanz zwischen unserer Einschätzung und der allgemeinen Wirkmächtigkeit von Biblimetrie wirft für die DMV als Fachgegsellschaft die Frage auf, wie sie Einfluss nehmen kann und soll. Die 'Mitteilungen' versuchen an dieser Stelle zunächst, ein möglichst breites Meinungsbild zu sammeln. Wir haben sieben Fragen an eine Reihe von Kolleginnen und Kollegen gestellt, die am Panel teilgenmmen haben oder aus anderen Gründen mit dem Thema besfasst sind.
    Source
    Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. 2017, H.4, S.215-224
  5. Riechert, M.; Schmitz, J.: Qualitätssicherung von Forschungsinformationen durch visuelle Repräsentation : das Fallbeispiel des "Informationssystems Promotionsnoten" (2017) 0.05
    0.053133618 = product of:
      0.13283405 = sum of:
        0.06466524 = weight(_text_:der in 3724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06466524 = score(doc=3724,freq=28.0), product of:
            0.10003823 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.044784546 = queryNorm
            0.6464053 = fieldWeight in 3724, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3724)
        0.068168804 = product of:
          0.13633761 = sum of:
            0.13633761 = weight(_text_:gesellschaft in 3724) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13633761 = score(doc=3724,freq=8.0), product of:
                0.19868058 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.044784546 = queryNorm
                0.6862151 = fieldWeight in 3724, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3724)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.13
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  6. Tunger, D.: Bibliometrie : quo vadis? (2017) 0.05
    0.053133618 = product of:
      0.13283405 = sum of:
        0.06466524 = weight(_text_:der in 3519) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06466524 = score(doc=3519,freq=28.0), product of:
            0.10003823 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.044784546 = queryNorm
            0.6464053 = fieldWeight in 3519, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3519)
        0.068168804 = product of:
          0.13633761 = sum of:
            0.13633761 = weight(_text_:gesellschaft in 3519) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13633761 = score(doc=3519,freq=8.0), product of:
                0.19868058 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.044784546 = queryNorm
                0.6862151 = fieldWeight in 3519, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3519)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.13
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  7. Möller, T.: Woher stammt das Wissen über die Halbwertzeiten des Wissens? (2017) 0.05
    0.053133618 = product of:
      0.13283405 = sum of:
        0.06466524 = weight(_text_:der in 3520) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06466524 = score(doc=3520,freq=28.0), product of:
            0.10003823 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.044784546 = queryNorm
            0.6464053 = fieldWeight in 3520, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3520)
        0.068168804 = product of:
          0.13633761 = sum of:
            0.13633761 = weight(_text_:gesellschaft in 3520) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13633761 = score(doc=3520,freq=8.0), product of:
                0.19868058 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.044784546 = queryNorm
                0.6862151 = fieldWeight in 3520, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3520)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.13
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  8. Ohly, H.P.: ¬Der 'Stand der Technik' : eine bibliometrische Betrachtungsweise (2000) 0.05
    0.045737218 = product of:
      0.11434305 = sum of:
        0.05925433 = weight(_text_:der in 6644) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05925433 = score(doc=6644,freq=18.0), product of:
            0.10003823 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.044784546 = queryNorm
            0.59231687 = fieldWeight in 6644, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6644)
        0.055088717 = product of:
          0.110177435 = sum of:
            0.110177435 = weight(_text_:gesellschaft in 6644) [ClassicSimilarity], result of:
              0.110177435 = score(doc=6644,freq=4.0), product of:
                0.19868058 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.044784546 = queryNorm
                0.5545456 = fieldWeight in 6644, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6644)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Ein 'State-of-the-Art' stellt eine Mehrwert-Information dar, die auf qualitativen und quantitativen Destillaten von Informationen über ein bestimmtes Wissenschaftsgebiet beruht. Anhand der Erfahrungen aus der Zusammenstellung der Publikation 'Ernährung und Gesellschaft" wird aufgezeigt, welche Informationen sich aus bibliographischen Nachweissystemen ziehen lassen, wie sie zu interpretieren sind und in welchem Wechselspiel zu weiteren Wissensbeständen sie stehen
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.6
    Source
    Globalisierung und Wissensorganisation: Neue Aspekte für Wissen, Wissenschaft und Informationssysteme: Proceedings der 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Hamburg, 23.-25.9.1999. Hrsg.: H.P. Ohly, G. Rahmstorf u. A. Sigel
  9. Zitatenanalyse und verwandte Verfahren : Vorträge einer öffentlichen Sitzung während der 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation, Oktober 1979 (1980) 0.04
    0.043667283 = product of:
      0.1091682 = sum of:
        0.0604762 = weight(_text_:der in 417) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0604762 = score(doc=417,freq=12.0), product of:
            0.10003823 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.044784546 = queryNorm
            0.6045309 = fieldWeight in 417, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=417)
        0.048692007 = product of:
          0.09738401 = sum of:
            0.09738401 = weight(_text_:gesellschaft in 417) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09738401 = score(doc=417,freq=2.0), product of:
                0.19868058 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.044784546 = queryNorm
                0.49015367 = fieldWeight in 417, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=417)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: NACKE, O.: Zitatenanalyse im engeren Sinne; GERDEL, W.: Datentechnische Methoden in der Referenzanalyse; EISENHARDT, O.-H.: Ergebnisse der Referenzanalyse; KRUG, G.: List-Analyse; LANGE, H.: Requestanalyse; HENZLER, R.G.: Bibliometrische Methoden der Termanalyse; NACKE, O.: Fehlerquellen bei der Zitatenanalyse
  10. Vasiljev, A.: ¬The law of requisite variety as applied to subject indexing and retrieval (1989) 0.04
    0.03522303 = product of:
      0.08805757 = sum of:
        0.029627165 = weight(_text_:der in 5069) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029627165 = score(doc=5069,freq=2.0), product of:
            0.10003823 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.044784546 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 5069, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5069)
        0.058430403 = product of:
          0.11686081 = sum of:
            0.11686081 = weight(_text_:gesellschaft in 5069) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11686081 = score(doc=5069,freq=2.0), product of:
                0.19868058 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.044784546 = queryNorm
                0.58818436 = fieldWeight in 5069, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5069)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Source
    Klassifikation und Ordnung. Tagungsband 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Darmstadt 17.-19.3.1988. Hrsg.: R. Wille
  11. Dees, W.: "Publication power approach" (2013) 0.03
    0.033186693 = product of:
      0.08296673 = sum of:
        0.04888233 = weight(_text_:der in 924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04888233 = score(doc=924,freq=16.0), product of:
            0.10003823 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.044784546 = queryNorm
            0.4886365 = fieldWeight in 924, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=924)
        0.034084402 = product of:
          0.068168804 = sum of:
            0.068168804 = weight(_text_:gesellschaft in 924) [ClassicSimilarity], result of:
              0.068168804 = score(doc=924,freq=2.0), product of:
                0.19868058 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.044784546 = queryNorm
                0.34310755 = fieldWeight in 924, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=924)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die Publikationslandschaft der Erziehungswissenschaft ist durch eine enorme Breite undVielfalt sowie zahlreiche Verbindungen in benachbarte Felder gekennzeichnet. Aktuelle Analysen zum Publikationsverhalten von Erziehungswissenschaftlern zeigen, dass diese Hunderte von verschiedenen Zeitschriften und Verlagen zur Veröffentlichung nutzen. Um aus dieser Fülle an Publikationsorten die bedeutendsten zu ermitteln, wird ein neuer Ansatz zur Zeitschriftenbewertung, der "publication power approach" von Holsapple, auf die deutsche Erziehungswissenschaft übertragen. Dieser Ansatz basiert auf dem Publikationsverhalten von Forschern an ausgewählten Institutionen und stellt eine Alternative zu Expertenbefragungen und Zitationsanalysen dar. Der Beitrag stellt wesentlich Ergebnisse zur "publication power" von Zeitschriften und Verlagen der Erziehungswissenschaft vor und diskutiert Vor- und Nachteile dieses Ansatzes im Vergleich zu den herkömmlichen Bewertungsmethoden.
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.12
    Source
    Wissen - Wissenschaft - Organisation: Proceedings der 12. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Bonn, 19. bis 21. Oktober 2009. Hrsg.: H.P. Ohly
  12. Thelwall, M.; Ruschenburg, T.: Grundlagen und Forschungsfelder der Webometrie (2006) 0.03
    0.03205451 = product of:
      0.08013627 = sum of:
        0.05586552 = weight(_text_:der in 77) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05586552 = score(doc=77,freq=16.0), product of:
            0.10003823 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.044784546 = queryNorm
            0.5584417 = fieldWeight in 77, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=77)
        0.02427075 = product of:
          0.0485415 = sum of:
            0.0485415 = weight(_text_:22 in 77) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0485415 = score(doc=77,freq=2.0), product of:
                0.15682785 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044784546 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 77, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=77)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die Webometrie ist ein Teilbereich der Informationswissenschaft der zur Zeit auf die Analyse von Linkstrukturen konzentriert ist. Er ist stark von der Zitationsanalyse geprägt, wie der empirische Schwerpunkt auf der Wissenschaftsanalyse zeigt. In diesem Beitrag diskutieren wir die Nutzung linkbasierter Maße in einem breiten informetrischen Kontext und bewerten verschiedene Verfahren, auch im Hinblick auf ihr generelles Potentialfür die Sozialwissenschaften. Dabei wird auch ein allgemeiner Rahmenfür Linkanalysen mit den erforderlichen Arbeitsschritten vorgestellt. Abschließend werden vielversprechende zukünftige Anwendungsfelder der Webometrie benannt, unter besonderer Berücksichtigung der Analyse von Blogs.
    Date
    4.12.2006 12:12:22
  13. Ohly, K.P.: Bibliometrie in der Postmoderne (2006) 0.03
    0.03133852 = product of:
      0.0783463 = sum of:
        0.049131095 = weight(_text_:der in 5865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049131095 = score(doc=5865,freq=22.0), product of:
            0.10003823 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.044784546 = queryNorm
            0.4911232 = fieldWeight in 5865, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5865)
        0.029215202 = product of:
          0.058430403 = sum of:
            0.058430403 = weight(_text_:gesellschaft in 5865) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058430403 = score(doc=5865,freq=2.0), product of:
                0.19868058 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.044784546 = queryNorm
                0.29409218 = fieldWeight in 5865, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5865)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die Messung wissenschaftlicher Leistung hat gerade in Zeiten knapper öffentlicher Budgets Konjunktur. Wissenschaftliche Indikatoren zeichnen sich dadurch aus, dass nicht mehr einzelne Experten ihre subjektive Einschätzung über den Zustand der Wissenschaften abgeben, sondern die Summe dessen, was die Wissenschaft selbst produziert hat, so analysiert wird, dass ein objektives' Bild der Wissenschaft entsteht'. Zudem könnte mit der öffentlichen Diskussion etwa von Rankinglisten eine demokratische Steuerung des Wissenschaftsbetriebs erreicht zu werden'. Andererseits kann seriöse Forschung, die langfristige Forschungsziele in unspektakulären Schritten stützt, die unkonventionell Wissenschaft betreibt oder die Methodenkritik ernst nimmt, hierdurch benachteiligt werden. In unserer wissenschaftlichen Kommunikation wird es zunehmend schwerer, Wissenschaftsinhalte, Wissenschaftseinheiten und Wissenschaftsauswirkungen zu definieren oder gar ursächlich zuzuschreiben. Eine Bibliometrie, die sich als eine Wissenschaft von der Messbarkeit und Aussagekraft der wissenschaftlichen Prozesse und Produkte versteht, wird genau dort wieder anzusetzen haben, wo sie einst begonnen hat: nämlich bei der Hinterfragung dessen, wie Wissenschaftlichkeit und Forschungsfortschritt sich objektiv ausdrückt und wie dies 'unobstrusiv' ermittelt und sozialverträglich kommuniziert werden kann.
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.9
    Source
    Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004. Hrsg. von H.P. Ohly u.a
  14. Herb, U.: Relevanz von Impact-Maßen für Open Access (2013) 0.03
    0.03133852 = product of:
      0.0783463 = sum of:
        0.049131095 = weight(_text_:der in 926) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049131095 = score(doc=926,freq=22.0), product of:
            0.10003823 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.044784546 = queryNorm
            0.4911232 = fieldWeight in 926, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=926)
        0.029215202 = product of:
          0.058430403 = sum of:
            0.058430403 = weight(_text_:gesellschaft in 926) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058430403 = score(doc=926,freq=2.0), product of:
                0.19868058 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.044784546 = queryNorm
                0.29409218 = fieldWeight in 926, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=926)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die Anwendung bibliometrischer Verfahren ist sowohl für Wissenschaftler als auch für Organisationen höchst relevant: Individuelle Karriere und Evaluierung von Fachbereichen sind abhängig von der Bewertung des Publikationsverhaltens. Der Beitrag eruiert, warum Open-Access-Publikationen in solchen Bewertungen benachteiligt werden, wie die in der Evaluierung üblicherweise herangezogenen bibliometrischen Verfahren (v.a. der Journal impact Factor JIF) funktionieren, welche Alternativen zu diesen zitationsbasierten Verfahren existieren und zu welchen Ergebnissen sie kommen. Unter der Annahme, dass Open-Access-Publikationen nicht qua geringer Qualität geringere Wertschätzung in der Evaluierung und bei Berufungskommissionen erfahren, sondern aufgrund methodischer Eigenheiten der Evaluierungsinstrumente, wird diskutiert, inwiefern alternative Qualitätsmessungsverfahren sich vorteilhaft auf die Akzeptanz von Open Access auswirken können.
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.12
    Source
    Wissen - Wissenschaft - Organisation: Proceedings der 12. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Bonn, 19. bis 21. Oktober 2009. Hrsg.: H.P. Ohly
  15. Bornmann, L.: Lässt sich die Qualität von Forschung messen? (2013) 0.03
    0.02946238 = product of:
      0.07365595 = sum of:
        0.04444075 = weight(_text_:der in 928) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04444075 = score(doc=928,freq=18.0), product of:
            0.10003823 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.044784546 = queryNorm
            0.44423765 = fieldWeight in 928, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=928)
        0.029215202 = product of:
          0.058430403 = sum of:
            0.058430403 = weight(_text_:gesellschaft in 928) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058430403 = score(doc=928,freq=2.0), product of:
                0.19868058 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.044784546 = queryNorm
                0.29409218 = fieldWeight in 928, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=928)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Grundsätzlich können wir bei Bewertungen in der Wissenschaft zwischen einer 'qualitative' Form, der Bewertung einer wissenschaftlichen Arbeit (z. B. eines Manuskripts oder Forschungsantrags) durch kompetente Peers, und einer 'quantitative' Form, der Bewertung von wissenschaftlicher Arbeit anhand bibliometrischer Indikatoren unterscheiden. Beide Formen der Bewertung sind nicht unumstritten. Die Kritiker des Peer Review sehen vor allem zwei Schwächen des Verfahrens: (1) Verschiedene Gutachter würden kaum in der Bewertung ein und derselben wissenschaftlichen Arbeit übereinstimmen. (2) Gutachterliche Empfehlungen würden systematische Urteilsverzerrungen aufweisen. Gegen die Verwendung von Zitierhäufigkeiten als Indikator für die Qualität einer wissenschaftlichen Arbeit wird seit Jahren eine Vielzahl von Bedenken geäußert. Zitierhäufigkeiten seien keine 'objektiven' Messungen von wissenschaftlicher Qualität, sondern ein kritisierbares Messkonstrukt. So wird unter anderem kritisiert, dass wissenschaftliche Qualität ein komplexes Phänomen darstelle, das nicht auf einer eindimensionalen Skala (d. h. anhand von Zitierhäufigkeiten) gemessen werden könne. Es werden empirische Ergebnisse zur Reliabilität und Fairness des Peer Review Verfahrens sowie Forschungsergebnisse zur Güte von Zitierhäufigkeiten als Indikator für wissenschaftliche Qualität vorgestellt.
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.12
    Source
    Wissen - Wissenschaft - Organisation: Proceedings der 12. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Bonn, 19. bis 21. Oktober 2009. Hrsg.: H.P. Ohly
  16. H-Index auch im Web of Science (2008) 0.03
    0.028645677 = product of:
      0.07161419 = sum of:
        0.05341113 = weight(_text_:der in 590) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05341113 = score(doc=590,freq=26.0), product of:
            0.10003823 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.044784546 = queryNorm
            0.5339072 = fieldWeight in 590, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=590)
        0.018203063 = product of:
          0.036406126 = sum of:
            0.036406126 = weight(_text_:22 in 590) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036406126 = score(doc=590,freq=2.0), product of:
                0.15682785 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044784546 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 590, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=590)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Zur Kurzmitteilung "Latest enhancements in Scopus: ... h-Index incorporated in Scopus" in den letzten Online-Mitteilungen (Online-Mitteilungen 92, S.31) ist zu korrigieren, dass der h-Index sehr wohl bereits im Web of Science enthalten ist. Allerdings findet man/frau diese Information nicht in der "cited ref search", sondern neben der Trefferliste einer Quick Search, General Search oder einer Suche über den Author Finder in der rechten Navigationsleiste unter dem Titel "Citation Report". Der "Citation Report" bietet für die in der jeweiligen Trefferliste angezeigten Arbeiten: - Die Gesamtzahl der Zitierungen aller Arbeiten in der Trefferliste - Die mittlere Zitationshäufigkeit dieser Arbeiten - Die Anzahl der Zitierungen der einzelnen Arbeiten, aufgeschlüsselt nach Publikationsjahr der zitierenden Arbeiten - Die mittlere Zitationshäufigkeit dieser Arbeiten pro Jahr - Den h-Index (ein h-Index von x sagt aus, dass x Arbeiten der Trefferliste mehr als x-mal zitiert wurden; er ist gegenüber sehr hohen Zitierungen einzelner Arbeiten unempfindlicher als die mittlere Zitationshäufigkeit)."
    Date
    6. 4.2008 19:04:22
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 61(2008) H.1, S.124-125
  17. Jovanovic, M.: ¬Eine kleine Frühgeschichte der Bibliometrie (2012) 0.03
    0.027807532 = product of:
      0.06951883 = sum of:
        0.051315762 = weight(_text_:der in 326) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051315762 = score(doc=326,freq=24.0), product of:
            0.10003823 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.044784546 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 326, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=326)
        0.018203063 = product of:
          0.036406126 = sum of:
            0.036406126 = weight(_text_:22 in 326) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036406126 = score(doc=326,freq=2.0), product of:
                0.15682785 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044784546 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 326, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=326)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    In der Bibliometrie werden meist zwei Größen vermessen: die Anzahl von Publikationen und Zitationen. Publiziert und zitiert haben Menschen bereits sehr früh in der Geschichte. Schon in der Antike sind bei überlieferten Werken Zitationen zu finden. Der englische Begriff "Bibliometrics" selbst wurde aber erst 1969 definiert. In dem folgenden Artikel wird eine kleine Frühgeschichte der Bibliometrie, einer Unterdisziplin der Informationswissenschaft, bis zu diesem wichtigen Jahr anhand von beispielhaften Studien und Arbeiten dargestellt. Es wird auf die Anfänge von Publikationen und Zitationen und den fachlichen Rahmen der Bibliometrie eingegangen. Der Ursprung der Bibliometriegeschichte selbst wird von unterschiedlichen Autoren unterschiedlich früh angesetzt. Die verschiedenen Ansätze werden vorgestellt und diskutiert. Der Artikel schließt mit einer Beschreibung der wachsenden Bedeutung dieses Fachs im heutigen Informationszeitalter.
    Date
    22. 7.2012 19:23:32
  18. Van der Veer Martens, B.: Do citation systems represent theories of truth? (2001) 0.03
    0.027037734 = product of:
      0.067594334 = sum of:
        0.024689304 = weight(_text_:der in 3925) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024689304 = score(doc=3925,freq=2.0), product of:
            0.10003823 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.044784546 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 3925, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3925)
        0.042905033 = product of:
          0.085810065 = sum of:
            0.085810065 = weight(_text_:22 in 3925) [ClassicSimilarity], result of:
              0.085810065 = score(doc=3925,freq=4.0), product of:
                0.15682785 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044784546 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 3925, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3925)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    22. 7.2006 15:22:28
  19. Wagner-Döbler, R.: Kognitive Mobilität und Zipfs "Principle of Least Effort" (2004) 0.03
    0.026843652 = product of:
      0.06710913 = sum of:
        0.04276313 = weight(_text_:der in 3159) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04276313 = score(doc=3159,freq=24.0), product of:
            0.10003823 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.044784546 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 3159, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3159)
        0.024346003 = product of:
          0.048692007 = sum of:
            0.048692007 = weight(_text_:gesellschaft in 3159) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048692007 = score(doc=3159,freq=2.0), product of:
                0.19868058 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.044784546 = queryNorm
                0.24507684 = fieldWeight in 3159, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3159)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Unter kognitiver Mobilität verstehe ich im folgenden nicht die Mobilität von Information, sondern die Bewegung des Denkens, und zwar hier des wissenschaftlichen Denkens. Wissenschaftliches Denken vollzieht sich disziplinär sowie interdisziplinär, im informationellen Austausch von Disziplinen und Forschungsgebieten. Dieser Austausch unterliegt, wie die Wissenschaftsgeschichte lehrt, einer Entwicklungsdynamik, die als Abfolge von Wanderungen oder Übergängen zwischen Forschungsgebieten in folgendem Sinn verständen werden kann. Beschäftigt sich ein Forscher A zum Zeitpunkt t1 mit Forschungsgebiet X und zum Zeitpunkt t2 als nächstes mit Forschungsgebiet Y, so liegt ein Übergang von X nach Y vor. Gibt es für diese Art von Übergängen charakteristische Eigenschaften oder Regularitäten.> Ein wichtiges Merkmal solcher Übergänge ist der Grad der Verwandtschaft, der kognitiven Affinität zwischen Ausgangs- und Zielgebiet der Migration. Am Beispiel der rund 150.000 Migrationen zwischen den mathematischen Subdisziplinen, wie sie sich in den Zeitschriftenartikel-Nachweisen der Mathematical Reviews von 1959 bis 1975 widerspiegeln, wurde das Verhältnis von kognitiver Mobilität und Affinität empirisch systematisch untersucht. Es bestätigte sich George K. Zipfs "Principle of Least Effort". Zählreiche Mechanismen und Faustregeln der Wissensorganisation dürften der Wirksamkeit dieses Prinzips zugrundeliegen.
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.8
    Source
    Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen: Proceedings der 8. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Regensburg, 9.-11. Oktober 2002. Hrsg.: G. Budin u. H.P. Ohly
  20. Marx, W.; Gramm, G.: Literaturflut - Informationslawine - Wissensexplosion : Wächst der Wissenschaft das Wissen über den Kopf? (1997) 0.03
    0.026754547 = product of:
      0.066886365 = sum of:
        0.02793276 = weight(_text_:der in 1078) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02793276 = score(doc=1078,freq=4.0), product of:
            0.10003823 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.044784546 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 1078, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1078)
        0.038953606 = product of:
          0.07790721 = sum of:
            0.07790721 = weight(_text_:gesellschaft in 1078) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07790721 = score(doc=1078,freq=2.0), product of:
                0.19868058 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.044784546 = queryNorm
                0.39212292 = fieldWeight in 1078, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1078)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Imprint
    München : Max-Planck-Gesellschaft
    Source
    Beiträge zum XVIII. Fortbildungsseminar für Bibliotheksleiter/innen der Max-Planck-Institute und Arbeitsgruppen, 2.-5. Mai 1995 in Garching. Red.: H.C. Kuhn

Years

Languages

  • e 127
  • d 111
  • ro 1
  • More… Less…

Types

  • a 222
  • el 13
  • m 7
  • r 3
  • s 3
  • x 2
  • More… Less…