Search (744 results, page 1 of 38)

  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Lenzen, M.: Künstliche Intelligenz : was sie kann & was uns erwartet (2018) 0.13
    0.13202572 = product of:
      0.26405144 = sum of:
        0.26405144 = sum of:
          0.2368871 = weight(_text_:intelligenz in 4295) [ClassicSimilarity], result of:
            0.2368871 = score(doc=4295,freq=22.0), product of:
              0.22769429 = queryWeight, product of:
                5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                0.040099066 = queryNorm
              1.0403734 = fieldWeight in 4295, product of:
                4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                  22.0 = termFreq=22.0
                5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4295)
          0.02716435 = weight(_text_:22 in 4295) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02716435 = score(doc=4295,freq=2.0), product of:
              0.1404201 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.040099066 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 4295, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4295)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Künstliche Intelligenz (KI) steht für Maschinen, die können, was der Mensch kann: hören und sehen, sprechen, lernen, Probleme lösen. In manchem sind sie inzwischen nicht nur schneller, sondern auch besser als der Mensch. Wie funktionieren diese klugen Maschinen? Bedrohen sie uns, machen sie uns gar überflüssig? Die Journalistin und KI-Expertin Manuela Lenzen erklärt anschaulich, was Künstliche Intelligenz kann und was uns erwartet. Künstliche Intelligenz ist das neue Zauberwort des digitalen Kapitalismus. Intelligente Computersysteme stellen medizinische Diagnosen und geben Rechtsberatung. Sie managen den Aktienhandel und steuern bald unsere Autos. Sie malen, dichten, dolmetschen und komponieren. Immer klügere Roboter stehen an den Fließbändern, begrüßen uns im Hotel, führen uns durchs Museum oder braten Burger und schnipseln den Salat dazu. Doch neben die Utopie einer schönen neuen intelligenten Technikwelt sind längst Schreckbilder getreten: von künstlichen Intelligenzen, die uns auf Schritt und Tritt überwachen, die unsere Arbeitsplätze übernehmen und sich unserer Kontrolle entziehen. Manuela Lenzen zeigt, welche Hoffnungen und Befürchtungen realistisch sind und welche in die Science Fiction gehören. Sie beschreibt, wie ein gutes Leben mit der Künstlichen Intelligenz aussehen könnte - und dass wir von klugen Maschinen eine Menge über uns selbst lernen können.
    BK
    54.72 (Künstliche Intelligenz)
    Classification
    54.72 (Künstliche Intelligenz)
    Date
    18. 6.2018 19:22:02
    RSWK
    Künstliche Intelligenz / Zukunft
    Künstliche Intelligenz / Robotik / Technikbewertung / Sozialer Wandel / Zukunft
    Subject
    Künstliche Intelligenz / Zukunft
    Künstliche Intelligenz / Robotik / Technikbewertung / Sozialer Wandel / Zukunft
  2. Drewer, P.; Massion, F; Pulitano, D: Was haben Wissensmodellierung, Wissensstrukturierung, künstliche Intelligenz und Terminologie miteinander zu tun? (2017) 0.13
    0.12817335 = product of:
      0.2563467 = sum of:
        0.2563467 = sum of:
          0.202018 = weight(_text_:intelligenz in 5576) [ClassicSimilarity], result of:
            0.202018 = score(doc=5576,freq=4.0), product of:
              0.22769429 = queryWeight, product of:
                5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                0.040099066 = queryNorm
              0.8872335 = fieldWeight in 5576, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=5576)
          0.0543287 = weight(_text_:22 in 5576) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0543287 = score(doc=5576,freq=2.0), product of:
              0.1404201 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.040099066 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 5576, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=5576)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Diese Publikation beschreibt die Zusammenhänge zwischen wissenshaltigen begriffsorientierten Terminologien, Ontologien, Big Data und künstliche Intelligenz.
    Date
    13.12.2017 14:17:22
  3. Rötzer, F.: Psychologen für die Künstliche Intelligenz (2018) 0.12
    0.12069969 = product of:
      0.24139938 = sum of:
        0.24139938 = sum of:
          0.19793642 = weight(_text_:intelligenz in 4427) [ClassicSimilarity], result of:
            0.19793642 = score(doc=4427,freq=6.0), product of:
              0.22769429 = queryWeight, product of:
                5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                0.040099066 = queryNorm
              0.86930776 = fieldWeight in 4427, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4427)
          0.04346296 = weight(_text_:22 in 4427) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04346296 = score(doc=4427,freq=2.0), product of:
              0.1404201 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.040099066 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4427, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4427)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Künstliche Intelligenz kann lernen anhand von Erfahrungen und Vorgaben. Das Problem ist aber, dass sich maschinelles Lernen zwar in eine bestimmte Richtung steuern lässt, um bestimmte Probleme zu lösen, dass aber der Programmierer mitunter nicht mehr weiß, was in dem "künstlichen Gehirn" bzw. dem neuronalen Netzwerk vor sich geht, das mit zunehmender Komplexität und Lernerfahrung für den Menschen zur Black Box wird, wo man nur sehen kann, was an Daten einfließt und was herauskommt.
    Date
    22. 1.2018 11:08:27
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Psychologen-fuer-die-Kuenstliche-Intelligenz-3947256.html?view=print
  4. Kurzweil, R.: Menschheit 2.0 : die Singularität naht (2014) 0.10
    0.10200758 = product of:
      0.20401517 = sum of:
        0.20401517 = sum of:
          0.17141795 = weight(_text_:intelligenz in 4072) [ClassicSimilarity], result of:
            0.17141795 = score(doc=4072,freq=8.0), product of:
              0.22769429 = queryWeight, product of:
                5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                0.040099066 = queryNorm
              0.75284255 = fieldWeight in 4072, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4072)
          0.032597218 = weight(_text_:22 in 4072) [ClassicSimilarity], result of:
            0.032597218 = score(doc=4072,freq=2.0), product of:
              0.1404201 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.040099066 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 4072, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4072)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    54.72 Künstliche Intelligenz
    Classification
    54.72 Künstliche Intelligenz
    Date
    22. 1.2018 17:33:05
    RSWK
    Wissenschaftlich-technischer Fortschritt / Künstliche Intelligenz / Zukunft
    Subject
    Wissenschaftlich-technischer Fortschritt / Künstliche Intelligenz / Zukunft
  5. Keyser, P. de: Indexing : from thesauri to the Semantic Web (2012) 0.08
    0.07690401 = product of:
      0.15380801 = sum of:
        0.15380801 = sum of:
          0.12121079 = weight(_text_:intelligenz in 3197) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12121079 = score(doc=3197,freq=4.0), product of:
              0.22769429 = queryWeight, product of:
                5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                0.040099066 = queryNorm
              0.53234005 = fieldWeight in 3197, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3197)
          0.032597218 = weight(_text_:22 in 3197) [ClassicSimilarity], result of:
            0.032597218 = score(doc=3197,freq=2.0), product of:
              0.1404201 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.040099066 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3197, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3197)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    54.72 (Künstliche Intelligenz)
    Classification
    54.72 (Künstliche Intelligenz)
    Date
    24. 8.2016 14:03:22
  6. Neunzert, H.: Mathematische Modellierung : ein "curriculum vitae" (2012) 0.07
    0.07148779 = product of:
      0.14297558 = sum of:
        0.14297558 = product of:
          0.7148779 = sum of:
            0.7148779 = weight(_text_:c3 in 2255) [ClassicSimilarity], result of:
              0.7148779 = score(doc=2255,freq=4.0), product of:
                0.3910051 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.040099066 = queryNorm
                1.8283083 = fieldWeight in 2255, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2255)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vortrag auf der Tagung "Geschichte und Modellierung", Jena, 3. Februar 2012. Vgl. unter: http://www.fmi.uni-jena.de/Fakult%C3%A4t/Institute+und+Abteilungen/Abteilung+f%C3%BCr+Didaktik/Kolloquien.html?highlight=neunzert.
  7. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.07
    0.067556046 = sum of:
      0.031843975 = product of:
        0.15921988 = sum of:
          0.15921988 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15921988 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
              0.33996034 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.040099066 = queryNorm
              0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.2 = coord(1/5)
      0.03571207 = product of:
        0.07142414 = sum of:
          0.07142414 = weight(_text_:intelligenz in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07142414 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
              0.22769429 = queryWeight, product of:
                5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                0.040099066 = queryNorm
              0.31368437 = fieldWeight in 4388, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Werden Maschinen mit Begriffen beschrieben, die ursprünglich der Beschreibung des Menschen dienen, so liegt zunächst der Verdacht nahe, dass jene Maschinen spezifischmenschliche Fähigkeiten oder Eigenschaften besitzen. Für körperliche Fähigkeiten, die mechanisch nachgeahmt werden, hat sich in der Alltagssprache eine anthropomorphisierende Sprechweise bereits etabliert. So wird kaum in Frage gestellt, dass bestimmte Maschinen weben, backen, sich bewegen oder arbeiten können. Bei nichtkörperlichen Eigenschaften, etwa kognitiver, sozialer oder moralischer Art sieht dies jedoch anders aus. Dass mittlerweile intelligente und rechnende Maschinen im alltäglichen Sprachgebrauch Eingang gefunden haben, wäre jedoch undenkbar ohne den langjährigen Diskurs über Künstliche Intelligenz, welcher insbesondere die zweite Hälfte des vergangenen Jahrhunderts geprägt hat. In jüngster Zeit ist es der Autonomiebegriff, welcher zunehmend Verwendung zur Beschreibung neuer Technologien findet, wie etwa "autonome mobile Roboter" oder "autonome Systeme". Dem Begriff nach rekurriert die "Autonomie" jener Technologien auf eine bestimmte Art technologischen Fortschritts, die von der Fähigkeit zur Selbstgesetzgebung herrührt. Dies wirft aus philosophischer Sicht jedoch die Frage auf, wie die Selbstgesetzgebung in diesem Fall definiert ist, zumal sich der Autonomiebegriff in der Philosophie auf die politische oder moralische Selbstgesetzgebung von Menschen oder Menschengruppen beziehungsweise ihre Handlungen bezieht. Im Handbuch Robotik hingegen führt der Autor geradezu beiläufig die Bezeichnung "autonom" ein, indem er prognostiziert, dass "[.] autonome Roboter in Zukunft sogar einen Großteil der Altenbetreuung übernehmen werden."
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  8. Sieglerschmidt, J.: Wissensordnungen im analogen und im digitalen Zeitalter (2017) 0.07
    0.06739933 = product of:
      0.13479866 = sum of:
        0.13479866 = product of:
          0.6739933 = sum of:
            0.6739933 = weight(_text_:c3 in 4026) [ClassicSimilarity], result of:
              0.6739933 = score(doc=4026,freq=8.0), product of:
                0.3910051 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.040099066 = queryNorm
                1.7237456 = fieldWeight in 4026, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4026)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl. unter: https://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=0rtGDwAAQBAJ&oi=fnd&pg=PA35&dq=inhaltserschlie%C3%9Fung+OR+sacherschlie%C3%9Fung&ots=5u0TwCbFqE&sig=GGw3Coc21CINkone-6Lx8LaSAjY#v=onepage&q=inhaltserschlie%C3%9Fung%20OR%20sacherschlie%C3%9Fung&f=false.
  9. Daum, T.: ¬Die künstliche Intelligenz des Kapitals (2019) 0.05
    0.05248581 = product of:
      0.10497162 = sum of:
        0.10497162 = product of:
          0.20994323 = sum of:
            0.20994323 = weight(_text_:intelligenz in 5009) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20994323 = score(doc=5009,freq=12.0), product of:
                0.22769429 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.040099066 = queryNorm
                0.92204 = fieldWeight in 5009, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5009)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Künstliche Intelligenz: eine Technologie, die von Tag zu Tag mehr in Massenprodukte einfließt und zum wichtigsten Markt im digitalen Kapitalismus wird. Doch was ist eigentlich Intelligenz, und ist das ein adäquater Begriff für Software, deren Reaktionen wir intuitiv für »intelligent« halten und damit grosses Vertrauen schenken? Wie »lernen« Algorithmen? Lassen sich ihre Schlussfolgerungen verstehen oder kontrollieren? Im politischen Kontext stellt sich die Frage, wem die Algorithmen und Daten, die Produktionsmittel der KI-Ökonomie, gehören, wer sie kontrolliert und wer die Verantwortung für ihre Entscheidungen trägt. Wenn Künstliche Intelligenz bei Kreditverträgen, Jobvergabe, der Höhe von Versicherungsbeiträgen und sogar bei der Rechtsprechung Einfluss nimmt, wenn Sprachassistenten unseren Alltag ständig begleiten, was bedeutet das für den Einzelnen? Wenn globale Unternehmen mit KI Geld verdienen, was bedeutet das für die Gesellschaft? Timo Daum liefert eine konzise linke Kritik mit politischen Perspektiven.
    RSWK
    Kapitalismus / Künstliche Intelligenz
    Subject
    Kapitalismus / Künstliche Intelligenz
  10. Zweig, K.A.: ¬Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl : wo Künstliche Intelligenz sich irrt, warum uns das betrifft und was wir dagegen tun können (2019) 0.05
    0.05248581 = product of:
      0.10497162 = sum of:
        0.10497162 = product of:
          0.20994323 = sum of:
            0.20994323 = weight(_text_:intelligenz in 5430) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20994323 = score(doc=5430,freq=12.0), product of:
                0.22769429 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.040099066 = queryNorm
                0.92204 = fieldWeight in 5430, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5430)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Künstliche Intelligenz und Algorithmen erleichtern in Form von Navis, Rechtschreibprogrammen, Suchergänzungen oder Kaufempfehlungen schon lange unseren Alltag. Aber sie hinterlassen oft auch ein mulmiges Gefühl, weil wir nicht so recht verstehen, was da passiert. Katharina Zweig, IT-Expertin für Sozioinformatik und Informatikprofessorin, erklärt anhand einfacher Beispiele und Illustrationen, was Algorithmen eigentlich genau sind, wie sie funktionieren, welche völlig harmlos sind und welche uns tatsächlich Sorgen bereiten sollten. Damit wir wissen, worauf wir achten müssen, wo wir uns einmischen und Politik und Wirtschaft genauer auf die Finger schauen müssen, wenn wir diese Technik in menschlicher Hand behalten, ihre positiven Eigenschaften nutzen und die negativen kontrollieren wollen.
    RSWK
    Künstliche Intelligenz / Algorithmus
    Künstliche Intelligenz / Informationsethik
    Subject
    Künstliche Intelligenz / Algorithmus
    Künstliche Intelligenz / Informationsethik
  11. Gillitzer, B.: Yewno (2017) 0.05
    0.051269338 = product of:
      0.102538675 = sum of:
        0.102538675 = sum of:
          0.080807194 = weight(_text_:intelligenz in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
            0.080807194 = score(doc=3447,freq=4.0), product of:
              0.22769429 = queryWeight, product of:
                5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                0.040099066 = queryNorm
              0.3548934 = fieldWeight in 3447, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3447)
          0.02173148 = weight(_text_:22 in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02173148 = score(doc=3447,freq=2.0), product of:
              0.1404201 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.040099066 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 3447, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3447)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Yewno findet Themen und Konzepte (Suchbegriffe und ihre Abstraktionen) in englischsprachigen digitalen Texten mit Methoden des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz. Als Ergebnis Ihrer Suchanfrage werden die Konzepte, die Ihre Anfrage betreffen, in vielfältigen sachlichen Beziehungen als graphisches Netzwerk präsentiert, über das Sie einfach navigieren können. Auch versteckte thematische Beziehungen werden hier sichtbar gemacht, die vom Bekannten zu neuen Entdeckungen führen. Im Rahmen einer Pilotphase können Sie über einen interdisziplinären Ausschnitt aus aktuellen englischsprachigen Fachzeitschriften verschiedenster Fachgebiete recherchieren. Die zu den Themen gehörigen Artikel werden in Ausschnitten unmittelbar angezeigt und können in den meisten Fällen direkt als Volltext aufgerufen werden.
    "Die Bayerische Staatsbibliothek testet den semantischen "Discovery Service" Yewno als zusätzliche thematische Suchmaschine für digitale Volltexte. Der Service ist unter folgendem Link erreichbar: https://www.bsb-muenchen.de/recherche-und-service/suchen-und-finden/yewno/. Das Identifizieren von Themen, um die es in einem Text geht, basiert bei Yewno alleine auf Methoden der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens. Dabei werden sie nicht - wie bei klassischen Katalogsystemen - einem Text als Ganzem zugeordnet, sondern der jeweiligen Textstelle. Die Eingabe eines Suchwortes bzw. Themas, bei Yewno "Konzept" genannt, führt umgehend zu einer grafischen Darstellung eines semantischen Netzwerks relevanter Konzepte und ihrer inhaltlichen Zusammenhänge. So ist ein Navigieren über thematische Beziehungen bis hin zu den Fundstellen im Text möglich, die dann in sogenannten Snippets angezeigt werden. In der Test-Anwendung der Bayerischen Staatsbibliothek durchsucht Yewno aktuell 40 Millionen englischsprachige Dokumente aus Publikationen namhafter Wissenschaftsverlage wie Cambridge University Press, Oxford University Press, Wiley, Sage und Springer, sowie Dokumente, die im Open Access verfügbar sind. Nach der dreimonatigen Testphase werden zunächst die Rückmeldungen der Nutzer ausgewertet. Ob und wann dann der Schritt von der klassischen Suchmaschine zum semantischen "Discovery Service" kommt und welche Bedeutung Anwendungen wie Yewno in diesem Zusammenhang einnehmen werden, ist heute noch nicht abzusehen. Die Software Yewno wurde vom gleichnamigen Startup in Zusammenarbeit mit der Stanford University entwickelt, mit der auch die Bayerische Staatsbibliothek eng kooperiert. [Inetbib-Posting vom 22.02.2017].
    Date
    22. 2.2017 10:16:49
  12. Delahaye, J.-P.: Intelligenz bei Mensch und Maschine (2016) 0.05
    0.0505045 = product of:
      0.101009 = sum of:
        0.101009 = product of:
          0.202018 = sum of:
            0.202018 = weight(_text_:intelligenz in 3256) [ClassicSimilarity], result of:
              0.202018 = score(doc=3256,freq=4.0), product of:
                0.22769429 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.040099066 = queryNorm
                0.8872335 = fieldWeight in 3256, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3256)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Series
    Künstliche Intelligenz
  13. Henn, W.: Wehe, die Computer sagen einmal "ich" : Gefahr durch KI (2018) 0.05
    0.0505045 = product of:
      0.101009 = sum of:
        0.101009 = product of:
          0.202018 = sum of:
            0.202018 = weight(_text_:intelligenz in 4330) [ClassicSimilarity], result of:
              0.202018 = score(doc=4330,freq=4.0), product of:
                0.22769429 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.040099066 = queryNorm
                0.8872335 = fieldWeight in 4330, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4330)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Künstliche Intelligenz kann uns gefährlich werden - dann nämlich, wenn sie autonom wird. Mit Rücksicht dürfen Unterlegene in diesem Fall nicht rechnen, der Mensch wäre ein Auslaufmodell. Ein Gastbeitrag.
    Source
    http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/gefahr-durch-die-autonomie-der-kuenstlichen-intelligenz-15656989.html
  14. Jungen, O.: Grenzen der Technik : das letzte Refugium menschlicher Intelligenz (2018) 0.05
    0.0505045 = product of:
      0.101009 = sum of:
        0.101009 = product of:
          0.202018 = sum of:
            0.202018 = weight(_text_:intelligenz in 4331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.202018 = score(doc=4331,freq=4.0), product of:
                0.22769429 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.040099066 = queryNorm
                0.8872335 = fieldWeight in 4331, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4331)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/hoch-schule/geist-und-mehr/grenzen-der-technik-das-letzte-refugium-menschlicher-intelligenz-15659399.html
  15. Walsh, T.: It's alive : Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändern wird (2018) 0.05
    0.0505045 = product of:
      0.101009 = sum of:
        0.101009 = product of:
          0.202018 = sum of:
            0.202018 = weight(_text_:intelligenz in 4478) [ClassicSimilarity], result of:
              0.202018 = score(doc=4478,freq=16.0), product of:
                0.22769429 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.040099066 = queryNorm
                0.8872335 = fieldWeight in 4478, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4478)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, ob Maschinen wirklich denken können und ob sie vielleicht sogar intelligenter sind als wir? Der australische Informatiker Toby Walsh nimmt uns mit auf eine unterhaltsame und inspirierende Reise durch die Welt der Künstlichen Intelligenz. Er erzählt, wie KI entstand, wie sie unsere Gesellschaft, Wirtschaft und sogar uns selbst bereits verändert hat und was sie für unsere Zukunft bedeutet. Denn denkende Maschinen sind längst keine Science-Fiction mehr: Ohne sie könnte keine Suchmaschine sekundenschnell Antworten liefern, ohne sie wären selbstfahrende Autos undenkbar und unsere Smartphones nur Telefone. Auch wenn KI unser Leben bequemer macht, fürchten sich viele nicht umsonst vor der Macht der Maschinen. Walsh nimmt diese Ängste ernst: Werden denkende Maschinen uns in Zukunft die Jobs wegnehmen? Und wenden sie sich womöglich letztlich gegen die Menschheit selbst? Walsh hilft auch den Nicht-Experten unter uns herauszufinden, was Künstliche Intelligenz kann, was sie wohl nie können wird und wie viel Kopfzerbrechen uns ihre Weiterentwicklung in Zukunft bereiten sollte. Eine Richtschnur sind dabei seine zehn erstaunlichen Vorhersagen über unser Leben mit Künstlicher Intelligenz im Jahr 2050: Denn die Zukunft hat längst begonnen!
    RSWK
    Künstliche Intelligenz / Gesellschaft
    Künstliche Intelligenz / Zukunft
    Subject
    Künstliche Intelligenz / Gesellschaft
    Künstliche Intelligenz / Zukunft
  16. Geier, M.: Ich zeige Mitgefühl, also bin ich (2019) 0.05
    0.049484104 = product of:
      0.09896821 = sum of:
        0.09896821 = product of:
          0.19793642 = sum of:
            0.19793642 = weight(_text_:intelligenz in 4962) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19793642 = score(doc=4962,freq=6.0), product of:
                0.22769429 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.040099066 = queryNorm
                0.86930776 = fieldWeight in 4962, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4962)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Ludwig Wittgenstein ist zum Lieblingsphilosophen der KI-Ingenieure avanciert. Auch der Mensch, schreibt er, simuliert seine Menschlichkeit nur. Der Philosoph Ludwig Wittgenstein ist wieder erstaunlich aktuell. Er wird in Science-Fiction-Filmen zitiert und auf Kongressen und Workshops zu künstlicher Intelligenz zurate gezogen. Warum aber Wittgenstein? Um diese Frage beantworten zu können, muss man den Blick zurück in die Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts werfen, als fünf innovative Forschungsprogramme fast gleichzeitig entwickelt wurden.
    Series
    Künstliche Intelligenz
    Source
    Süddeutsche.de digital, vom 15. Januar 2019 [https://www.sueddeutsche.de/digital/2.220/kuenstliche-intelligenz-ich-zeige-mitgefuehl-also-bin-ich-1.4288679]
  17. Krempl, S.: "Künstliche Intelligenz ist kaputt" (2019) 0.05
    0.049484104 = product of:
      0.09896821 = sum of:
        0.09896821 = product of:
          0.19793642 = sum of:
            0.19793642 = weight(_text_:intelligenz in 5867) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19793642 = score(doc=5867,freq=6.0), product of:
                0.22769429 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.040099066 = queryNorm
                0.86930776 = fieldWeight in 5867, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5867)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In KI-Modellen könnten immer mehr Trainingsdaten verarbeitet werden, was die Monopolbildung unterstütze, warnt die New Yorker Praktikerin Sophie Searcy. Firmen und Forschungseinrichtungen, die Algorithmen für Künstliche Intelligenz (KI) entwickeln, werden immer datenhungriger. Dies verdeutlichte Sophie Searcy, Data Scientist beim "KI-Bootcamp" Metis in New York, auf der am Samstag zu Ende gegangenen Konferenz "AI Traps" in Berlin. "Die Leute in Unternehmen reden nur noch darüber, wie sie Daten bekommen." Mit immer umfangreicheren Trainingsdaten-Sets wollten sie immer bessere KI-Lösungsmodelle entwickeln.
    Source
    https://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenforscherin-Kuenstliche-Intelligenz-ist-kaputt-4447500.html?view=print
  18. Junger, U.; Schwens, U.: ¬Die inhaltliche Erschließung des schriftlichen kulturellen Erbes auf dem Weg in die Zukunft : Automatische Vergabe von Schlagwörtern in der Deutschen Nationalbibliothek (2017) 0.05
    0.049294244 = product of:
      0.09858849 = sum of:
        0.09858849 = sum of:
          0.07142414 = weight(_text_:intelligenz in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07142414 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
              0.22769429 = queryWeight, product of:
                5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                0.040099066 = queryNorm
              0.31368437 = fieldWeight in 3780, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
          0.02716435 = weight(_text_:22 in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02716435 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
              0.1404201 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.040099066 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3780, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wir leben im 21. Jahrhundert, und vieles, was vor hundert und noch vor fünfzig Jahren als Science Fiction abgetan worden wäre, ist mittlerweile Realität. Raumsonden fliegen zum Mars, machen dort Experimente und liefern Daten zur Erde zurück. Roboter werden für Routineaufgaben eingesetzt, zum Beispiel in der Industrie oder in der Medizin. Digitalisierung, künstliche Intelligenz und automatisierte Verfahren sind kaum mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Grundlage vieler Prozesse sind lernende Algorithmen. Die fortschreitende digitale Transformation ist global und umfasst alle Lebens- und Arbeitsbereiche: Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Sie eröffnet neue Möglichkeiten, von denen auch Bibliotheken profitieren. Der starke Anstieg digitaler Publikationen, die einen wichtigen und prozentual immer größer werdenden Teil des Kulturerbes darstellen, sollte für Bibliotheken Anlass sein, diese Möglichkeiten aktiv aufzugreifen und einzusetzen. Die Auswertbarkeit digitaler Inhalte, beispielsweise durch Text- and Data-Mining (TDM), und die Entwicklung technischer Verfahren, mittels derer Inhalte miteinander vernetzt und semantisch in Beziehung gesetzt werden können, bieten Raum, auch bibliothekarische Erschließungsverfahren neu zu denken. Daher beschäftigt sich die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) seit einigen Jahren mit der Frage, wie sich die Prozesse bei der Erschließung von Medienwerken verbessern und maschinell unterstützen lassen. Sie steht dabei im regelmäßigen kollegialen Austausch mit anderen Bibliotheken, die sich ebenfalls aktiv mit dieser Fragestellung befassen, sowie mit europäischen Nationalbibliotheken, die ihrerseits Interesse an dem Thema und den Erfahrungen der DNB haben. Als Nationalbibliothek mit umfangreichen Beständen an digitalen Publikationen hat die DNB auch Expertise bei der digitalen Langzeitarchivierung aufgebaut und ist im Netzwerk ihrer Partner als kompetente Gesprächspartnerin geschätzt.
    Date
    19. 8.2017 9:24:22
  19. Harari, Y.N.: Homo deus : eine Geschichte von Morgen (2017) 0.05
    0.048798814 = product of:
      0.09759763 = sum of:
        0.09759763 = sum of:
          0.07070629 = weight(_text_:intelligenz in 4066) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07070629 = score(doc=4066,freq=4.0), product of:
              0.22769429 = queryWeight, product of:
                5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                0.040099066 = queryNorm
              0.3105317 = fieldWeight in 4066, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4066)
          0.026891334 = weight(_text_:22 in 4066) [ClassicSimilarity], result of:
            0.026891334 = score(doc=4066,freq=4.0), product of:
              0.1404201 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.040099066 = queryNorm
              0.19150631 = fieldWeight in 4066, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4066)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl. die Rezension unter: http://www.zeit.de/kultur/literatur/2017-04/homo-deus-yuval-noah-harari-buchkritik. Vgl. auch: Schleim, S.: Homo Deus: Gehirn-Upload, Unsterblichkeit, Künstliche Intelligenz. [12.05.2017]. In: https://www.heise.de/tp/features/Homo-Deus-Gehirn-Upload-Unsterblichkeit-Kuenstliche-Intelligenz-3710864.html?view=print.
    Kommentare: "Keine leichte Lektüre, doch wer auf den Horizont blickt, kann diesen auch erweitern." (Thorsten Schäfer-Gümbel, vorwärts.de, Lesetipp von SPD Spitzenpolitikern, 15. August 2017) "Das beste Buch dieses Frühjahrs." (Thorsten Giersch, Carina Kontio, Handelsblatt online, 29. Juni 2017) "Ein Sachbuch, so anregend, dass man dazu tanzen möchte!" (Denis Scheck, ARD Druckfrisch, 2. Juli 2017) "A thoughtful look of what may be in store for humanity (...). It is a deeply engaging book with lots of stimulating ideas (...). It makes you think about the future, which is another way of saying it makes you think about the present." (Bill Gates, via Facebook, 4. Juni 2017) "Yuval Noah Harari's insights are compelling." (Paul Collier, TLS, 25. November 2016 ) "Challenging, readable and thought-provoking." (Bill Gates, Gates Notes, Bill Gates' Sommer-Buchtipps, 22. Mai 2017) "Man sollte alle Geschichtslehrer von Harari coachen lassen." (Christian Jostmann, Die Furche, 20. April 2017) "Vielleicht brauchen wir ja düstere Szenarien, wie Hararis Buch 'Homo Deus', um den Mut für neue Utopien zu finden." (Sven Waskönig, ARD ttt, 30. April 2017)
    "In einer verblüffenden Tour d'Horizon durch die Menschheitsgeschichte beschreibt Harari, wie der Mensch in einem Akt wachsender Selbstermächtigung zum Homo Deus avanciert." (Adrian Lobe, Zeit Online, 10. April 2017) "(Harari) hat ein anmaßendes Buch geschrieben. Und ein aufregendes." (Erik Raidt, Stuttgarter Nachrichten Online, 31. März 2017) "Intelligent, scharfsinnig und manchmal sogar überraschend witzig (...) eröffnet einen ganz anderen Blick auf Geschichte." (Klaus Bittermann, taz literataz, 22. März 2017) "Überraschend, informativ, abwechslungsreich und leicht zu lesen." (Hildegard Lorenz, Münchner Merkur, 21. März 2017) "Sehen, wie die Welt ist, ohne auf die Bremse zu treten. Das ist der Sound von Yuval Noah Hararis 'Homo Deus'." (Adolf Holl, Die Presse, 18. März 2017) "Hararis packendes Buch ist ein Bekenntnis zum Humanismus." (Thomas Vasek, P.M., 10. März 2017) "Überaus anregende und fesselnde Lektüre." (Wolfgang Schneider, SWR2, 19. Februar 2017) "Fulminant, klug und düster." (Deutschlandradio Kultur, März 2017)
  20. Reichert, B.; Wahlster, W.: Künstliche Intelligenz als Hilfswissenschaftler : KI revolutioniert die Forschung (2018) 0.05
    0.047912773 = product of:
      0.095825545 = sum of:
        0.095825545 = product of:
          0.19165109 = sum of:
            0.19165109 = weight(_text_:intelligenz in 4433) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19165109 = score(doc=4433,freq=10.0), product of:
                0.22769429 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.040099066 = queryNorm
                0.84170353 = fieldWeight in 4433, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4433)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    KI kann die Forschung nicht nur beschleunigen, sondern auch die Qualität verbessern, sagt der Chef des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz. Nach dem Einzug in Fabriken, Büros, Autos und Wohnungen kommt Künstliche Intelligenz (KI) jetzt auch zunehmend in die Forschungslabore. Immer mehr Wissenschaftler nutzten Roboter oder digitale Assistenzsysteme, um Routinearbeiten bei Recherchen und Analysen sowie Experimente zu erledigen, sagte der Chef des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), Professor Wolfgang Wahlster, der Deutschen Presse-Agentur in Saarbrücken. Dies revolutioniere nicht nur das wissenschaftliche Arbeiten: "Es bietet auch die Chance, eine neue, bislang unerreichte Qualitätsstufe in der Forschung zu erklimmen", sagte der 65-Jährige. [Zusammenfassung eines Interviews]. Enthält ein Bild, das einen Roboter vor einer Tafel mit völlig Zusammenhang losen, teilweise trivialen Formeln zeigt.
    Source
    https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kuenstliche-Intelligenz-als-Hilfswissenschaftler-KI-revolutioniert-die-Forschung-4158507.html

Authors

Languages

  • e 478
  • d 258
  • a 1
  • hu 1
  • More… Less…

Types

  • a 613
  • el 89
  • m 73
  • s 21
  • x 14
  • r 8
  • b 5
  • i 1
  • p 1
  • v 1
  • z 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications