Search (247 results, page 1 of 13)

  • × theme_ss:"Information"
  1. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.25
    0.245024 = product of:
      0.551304 = sum of:
        0.0344565 = product of:
          0.17228249 = sum of:
            0.17228249 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17228249 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.2627508 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.030992035 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.2 = coord(1/5)
        0.17228249 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17228249 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.2627508 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.030992035 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.17228249 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17228249 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.2627508 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.030992035 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.17228249 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17228249 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.2627508 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.030992035 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  2. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.18
    0.17501712 = product of:
      0.39378852 = sum of:
        0.024611784 = product of:
          0.123058915 = sum of:
            0.123058915 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.123058915 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.2627508 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.030992035 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.2 = coord(1/5)
        0.123058915 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.123058915 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.2627508 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.030992035 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.123058915 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.123058915 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.2627508 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.030992035 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.123058915 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.123058915 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.2627508 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.030992035 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  3. Malsburg, C. von der: ¬The correlation theory of brain function (1981) 0.18
    0.17501712 = product of:
      0.39378852 = sum of:
        0.024611784 = product of:
          0.123058915 = sum of:
            0.123058915 = weight(_text_:3a in 76) [ClassicSimilarity], result of:
              0.123058915 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
                0.2627508 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.030992035 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
          0.2 = coord(1/5)
        0.123058915 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.123058915 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.2627508 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.030992035 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
        0.123058915 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.123058915 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.2627508 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.030992035 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
        0.123058915 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.123058915 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.2627508 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.030992035 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Source
    http%3A%2F%2Fcogprints.org%2F1380%2F1%2FvdM_correlation.pdf&usg=AOvVaw0g7DvZbQPb2U7dYb49b9v_
  4. Becker, B.: Künstliche Intelligenz : Konzepte, Systeme, Verheißungen (1992) 0.09
    0.08994976 = product of:
      0.26984927 = sum of:
        0.18736441 = weight(_text_:intelligenz in 2867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18736441 = score(doc=2867,freq=16.0), product of:
            0.1759819 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.030992035 = queryNorm
            1.0646801 = fieldWeight in 2867, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2867)
        0.048625063 = weight(_text_:forschung in 2867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048625063 = score(doc=2867,freq=2.0), product of:
            0.15077418 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.030992035 = queryNorm
            0.32250258 = fieldWeight in 2867, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2867)
        0.0338598 = product of:
          0.0677196 = sum of:
            0.0677196 = weight(_text_:1992 in 2867) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0677196 = score(doc=2867,freq=7.0), product of:
                0.13008796 = queryWeight, product of:
                  4.197464 = idf(docFreq=1806, maxDocs=44218)
                  0.030992035 = queryNorm
                0.5205678 = fieldWeight in 2867, product of:
                  2.6457512 = tf(freq=7.0), with freq of:
                    7.0 = termFreq=7.0
                  4.197464 = idf(docFreq=1806, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2867)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    "Das Anliegen dieses Buches ist es, eine einführende Darstellung der Forschung in Künstlicher Intelligenz zu geben. Außerdem soll gezeigt werden, welche Rückwirkungen die Grundannahme der KI, unser Geist gleiche im wesentlichen einem Computer, auf unser Denken hat: Der ursprüngliche Bedeutungsgehalt von Begriffen wie Denken, Wissen und Verstehen werde fälschlich eingeschränkt, und die so entstehende reduktionistische Sichtweise beeinflusse deshalb das Selbstbild des Menschen sowie das soziale Miteinander auf bedenkliche Weise"
    Classification
    Q335 .B38 1992
    ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines
    LCC
    Q335 .B38 1992
    RSWK
    Künstliche Intelligenz / Denken
    Kognitionswissenschaft / Künstliche Intelligenz (BVB)
    RVK
    ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines
    Subject
    Künstliche Intelligenz / Denken
    Kognitionswissenschaft / Künstliche Intelligenz (BVB)
    Year
    1992
  5. Stonier, T.: Beyond information : the natural history of intelligence (1992) 0.08
    0.080190495 = product of:
      0.36085722 = sum of:
        0.30913553 = weight(_text_:intelligenz in 6787) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30913553 = score(doc=6787,freq=8.0), product of:
            0.1759819 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.030992035 = queryNorm
            1.7566326 = fieldWeight in 6787, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6787)
        0.051721696 = product of:
          0.10344339 = sum of:
            0.10344339 = weight(_text_:1992 in 6787) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10344339 = score(doc=6787,freq=3.0), product of:
                0.13008796 = queryWeight, product of:
                  4.197464 = idf(docFreq=1806, maxDocs=44218)
                  0.030992035 = queryNorm
                0.7951804 = fieldWeight in 6787, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.197464 = idf(docFreq=1806, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6787)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    RSWK
    Intelligenz / Künstliche Intelligenz (21)
    Subject
    Intelligenz / Künstliche Intelligenz (21)
    Year
    1992
  6. Winograd, T.; Flores, F.: Erkenntnis, Maschinen, Verstehen : zur Neugestaltung von Computersystemen (1992) 0.05
    0.048648022 = product of:
      0.14594406 = sum of:
        0.09874973 = weight(_text_:intelligenz in 1524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09874973 = score(doc=1524,freq=10.0), product of:
            0.1759819 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.030992035 = queryNorm
            0.5611357 = fieldWeight in 1524, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1524)
        0.03241671 = weight(_text_:forschung in 1524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03241671 = score(doc=1524,freq=2.0), product of:
            0.15077418 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.030992035 = queryNorm
            0.21500172 = fieldWeight in 1524, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1524)
        0.014777628 = product of:
          0.029555256 = sum of:
            0.029555256 = weight(_text_:1992 in 1524) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029555256 = score(doc=1524,freq=3.0), product of:
                0.13008796 = queryWeight, product of:
                  4.197464 = idf(docFreq=1806, maxDocs=44218)
                  0.030992035 = queryNorm
                0.2271944 = fieldWeight in 1524, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.197464 = idf(docFreq=1806, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1524)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Das Buch beginnt mit dem "Theoretischer Hintergrund" und schafft beim Leser ein Wissensfundament für die weiteren Überlegungen. Mit Kapiteln über Tradition, über Verstehen und Sein hin zu einer neuen Orientierung werden dem Leser bekannte Begriffe und Erkenntnisse im Bezug auf den Computer in einem anderen, neuen Blickwinkel dargestellt. Die daran anschließenden Kapitel bauen auf diesem Wissen auf und untersuchen bereits eingeschlagene Entwicklungswege die heutigen Computer, aber auch nach neuen Möglichkeiten diese Technik sinnvoll in den Dienst der Menschheit zu stellen. Die Kernthemen Intelligenz und Sprache verstehen werden zu einem Strudel, einem Sog um den sich alle weiteren Gedanken drehen. Gerade das Verstehen, im Sinne von bewusstem, ja ich weis was mit dieser Aussage gemeint ist, wird sehr intensiv analysiert. Ein weiterer wichtiger Untersuchungspunkt ist der wissenschaftlich korrekte Blick in Form von Entscheidungsfindungen auf den zahlreichen Gebieten. Enden die Möglichkeiten der Computer bei der Entscheidungsunterstützung oder kann sie darüber hinaus bis zur Entscheidungsfindung gehen? Welche Qualität haben solch entscheidende Systeme auf die weitere Entwicklung der Menschheit? Die Sprache als Schnittstelle zwischen Mensch und Computer ist ein weiterer Untersuchunsgegenstand. Sprache schafft Verständigungsebenen. Die unterschiedliche Auffassungsgabe zwischen Mensch und Maschine ist eine Sollbruchstelle, die für Zusammenbrüche verantwortlich ist. Ein Weg aus dieser Sackgasse ist die Gestaltung. Die Bereitstellung von Werkzeugen gestaltet dann neue Konversationsformen und Gesprächsebenen. Die Autoren haben dieses Buch gegen Ende der achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts geschrieben. Die erarbeiteten Ergebnisse snd aber nach wie vor von bestechender Klarheit und Wahrheit. Sicherlich hat die Computerwelt seitdem einige zusätzliche neue Wege und Möglichkeiten entdeckt. Einige der von den Autoren vorgeschlagenen Zukunftswege gelten inzwischen als bekannte Routinen. Doch der Kern der Probleme mit dieser neuen Maschinenwelt ist nach wie vor Bestandteil der Forschung. Den Autoren ist ein zeitloses wissenschaftliches Buch gelungen. Der wissbegierige Leser ist gut beraten auch dieses ältere Werk hinzuzuziehen, wenn es sich diesem Thema nähern möchte.
    Classification
    ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines
    RSWK
    Kognitiver Prozess / Künstliche Intelligenz (BVB)
    RVK
    ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines
    Subject
    Kognitiver Prozess / Künstliche Intelligenz (BVB)
    Year
    1992
  7. Krämer, S.: Künstliche Intelligenz : der Aufstieg des Computers zum Modellbaukasten des Geistes (1994) 0.05
    0.047621205 = product of:
      0.21429542 = sum of:
        0.19749945 = weight(_text_:intelligenz in 7621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19749945 = score(doc=7621,freq=10.0), product of:
            0.1759819 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.030992035 = queryNorm
            1.1222714 = fieldWeight in 7621, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7621)
        0.01679597 = product of:
          0.03359194 = sum of:
            0.03359194 = weight(_text_:22 in 7621) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03359194 = score(doc=7621,freq=2.0), product of:
                0.10852882 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030992035 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 7621, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=7621)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Die Interpreten Künstlicher Intelligenz sind konfrontiert mit einem Paradoxon. Die praktischen Wirkungen Künstlicher Intelligenz sind minimal. Doch theoretisch betrachtet entfaltet die Künstliche Intelligenz eine ungebrochene Attraktivität und füllt die Feuilleton-Seiten ebenso zugkräftig wie die philosophischen Seminare. Die Künstliche Intelligenz - diese Schlußfolgerung drängt sich auf - wirkt weniger als eine Technik, sondern als eine Idee. Nicht ihre faktische Ingenieurleistung zählt, sondern das ihr zugrundeliegende Modell vom Geist
    Source
    Information Philosophie. 22(1994) H.2, S.16-28
  8. Klix, F.: ¬Die Natur des Verstandes (1992) 0.05
    0.047606524 = product of:
      0.14281957 = sum of:
        0.076491214 = weight(_text_:intelligenz in 1583) [ClassicSimilarity], result of:
          0.076491214 = score(doc=1583,freq=6.0), product of:
            0.1759819 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.030992035 = queryNorm
            0.43465388 = fieldWeight in 1583, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1583)
        0.04375515 = weight(_text_:geschichte in 1583) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04375515 = score(doc=1583,freq=4.0), product of:
            0.14729895 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030992035 = queryNorm
            0.29705 = fieldWeight in 1583, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1583)
        0.0225732 = product of:
          0.0451464 = sum of:
            0.0451464 = weight(_text_:1992 in 1583) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0451464 = score(doc=1583,freq=7.0), product of:
                0.13008796 = queryWeight, product of:
                  4.197464 = idf(docFreq=1806, maxDocs=44218)
                  0.030992035 = queryNorm
                0.34704518 = fieldWeight in 1583, product of:
                  2.6457512 = tf(freq=7.0), with freq of:
                    7.0 = termFreq=7.0
                  4.197464 = idf(docFreq=1806, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1583)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Das Buch gründet eine neue Evolutionspsychologie menschlicher Erkenntnis. Es baut auf der biologischen Evolutionstheorie auf und führt von angeborenem Verhalten über Lernen weiter zur Analyse menschlicher Intelligenzleistungen, bis hin zu Weisheit und Wahn. Historische Impulsgeber zur Steigerung geistiger Leistungen in der Geschichte werden in Zusammenhang mit Elementen der modernen Chaostheorie behandelt.õDas Buch wendet sich an alle, die an einem tiefergehenden Verständnis der Evolution menschlicher Erkenntnis interessiert sind: an Psychologen, Pädagogen, Philosophen und Biologen.
    Classification
    BF311.K6265 1992
    Content
    Inhalt: Teil I: Genesis des menschlichen Verstandes Kapitel 1: Vom angeborenen Erkennen zum gedanklichen Vorausspiel Kapitel 2: Von der Prädiktion zur Produktion von Umweltereignissen in der Geschichte Teil II: Wahrnehmendes Erkennen Kapitel 3: Weltausschnitt und Wahrnehmungsbild Teil III: Architektur und Dynamik des menschlichen Verstandes Kapitel 4: Komponenten des geistigen Lebens 4.0. Strukturen und Operationen - Quellen geistiger Vorgänge 4.1. Begründung einer Ökologie der Gedächtnisfunktionen 4.2. Quasi-stationäre Komponenten des menschlichen Gedächtnisses 4.3. Denken in Begriffen 4.4. Höhere kognitive Prozesse
    Kapitel 5: Die Dynamik des Verstandes 5.0. Erkenntnisprozesse in geistigen Vorgängen 5.1. Wechselwirkungen zwischen Begriffen und Operationen 5.2. Die Erkennung von Begriffsbeziehungen durch Vergleichsprozesse 5.3. Die Erkennung von Begriffsbeziehungen durch assoziative Anregungen 5.4. Ereignisbegriffe und die Stelligkeit von semantischen Relationen 5.5. Wechselwirkungen zwischen Wissensstrukturen 5.6. Über Einschlüsse von Emotionalität im Wissensbesitz und in mentalen Prozessen Kapitel 6: Verstandestätigkeit im Computer? 6.0. Computersimulation: Ein Irrweg oder Erkenntnismittel bei der Erforschung geistiger Vorgänge? 6.1. Computermodelle zur Wissensdeponierung und Wissensnutzung 6.2. Einige Probleme, die mit Spracherkennung zu tun haben 6.3. Was heißt Sprachverstehen und was bedeutet dann Computersimulation? Teil IV: Erkenntnis und Persönlichkeit Kapitel 7: Intelligenz, Begabung und Kreativität Kap. 8: An den Grenzen des menschlichen Verstandes
    LCC
    BF311.K6265 1992
    RSWK
    Intelligenz / Psychologie (BVB)
    Subject
    Intelligenz / Psychologie (BVB)
    Year
    1992
  9. Umstätter, W.: Schrift, Information, Interpretation und Wissen (1992) 0.05
    0.04577293 = product of:
      0.20597818 = sum of:
        0.12966684 = weight(_text_:forschung in 8990) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12966684 = score(doc=8990,freq=2.0), product of:
            0.15077418 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.030992035 = queryNorm
            0.86000687 = fieldWeight in 8990, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=8990)
        0.07631134 = product of:
          0.15262268 = sum of:
            0.15262268 = weight(_text_:1992 in 8990) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15262268 = score(doc=8990,freq=5.0), product of:
                0.13008796 = queryWeight, product of:
                  4.197464 = idf(docFreq=1806, maxDocs=44218)
                  0.030992035 = queryNorm
                1.1732268 = fieldWeight in 8990, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.197464 = idf(docFreq=1806, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=8990)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 16(1992) H.2, S.264-266
    Year
    1992
  10. Mittelstraß, J.: ¬Der Verlust des Wissens (1992) 0.04
    0.036706705 = product of:
      0.16518018 = sum of:
        0.11345848 = weight(_text_:forschung in 4854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11345848 = score(doc=4854,freq=2.0), product of:
            0.15077418 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.030992035 = queryNorm
            0.752506 = fieldWeight in 4854, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4854)
        0.051721696 = product of:
          0.10344339 = sum of:
            0.10344339 = weight(_text_:1992 in 4854) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10344339 = score(doc=4854,freq=3.0), product of:
                0.13008796 = queryWeight, product of:
                  4.197464 = idf(docFreq=1806, maxDocs=44218)
                  0.030992035 = queryNorm
                0.7951804 = fieldWeight in 4854, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.197464 = idf(docFreq=1806, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4854)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Source
    Mittelstraß, J.: Leonardo-Welten: Über Wissenschaft, Forschung und Verantwortung
    Year
    1992
  11. Wille, R.: Denken in Begriffen : von der griechischen Philosophie bis zur Künstlichen Intelligenz heute (1993) 0.04
    0.036320034 = product of:
      0.16344015 = sum of:
        0.10929591 = weight(_text_:intelligenz in 3145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10929591 = score(doc=3145,freq=4.0), product of:
            0.1759819 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.030992035 = queryNorm
            0.6210634 = fieldWeight in 3145, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3145)
        0.054144237 = weight(_text_:geschichte in 3145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054144237 = score(doc=3145,freq=2.0), product of:
            0.14729895 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030992035 = queryNorm
            0.36758062 = fieldWeight in 3145, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3145)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Mechanistisches Denken und seine maschinelle Umsetzung (insbesondere in komplexe Computersysteme) gefährdet heute zunehmend die kognitive Autonomie des Menschen. Seinen besonderen Ausdruck findet dieses Denken in den Zielen der Künstlichen Intelligenz, denen die Metapher des künstlichen Menschen zugrunde liegt. Um die Beschränktheit mechanistischen Denkens deutlich werden zu lassen, wird die Geschichte des Begriffs von der griechischen Antike bis heute in ihren wichtigsten Stationen dargelegt. Das macht insbesondere den inhaltlichen Verlust sichtbar, den einschränkende Formalisierungen des Begriffsdenkens mit sich bringen. Es wird dafür plädiert, die enge Verbindung von Inhaltlichem und Formalem im Begriffsdenken zu reaktivieren; hierzu wird dem machanistischen Weltbild entgegengestellt das Weltbild der menschlichen Kommunikationsgemeinschaft, für das kommunikatives Denken und Handeln konstitutiv ist
  12. Information ohne Kommunikation? : Die Loslösung der Sprache vom Sprecher (1990) 0.03
    0.02920625 = product of:
      0.13142812 = sum of:
        0.07728388 = weight(_text_:intelligenz in 2465) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07728388 = score(doc=2465,freq=2.0), product of:
            0.1759819 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.030992035 = queryNorm
            0.43915814 = fieldWeight in 2465, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2465)
        0.054144237 = weight(_text_:geschichte in 2465) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054144237 = score(doc=2465,freq=2.0), product of:
            0.14729895 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030992035 = queryNorm
            0.36758062 = fieldWeight in 2465, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2465)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: WEINGARTEN, R.: Information ohne Kommunikation; RAMMERT, W.: Paradoxien der Informatisierung: bedroht die Computertechnik die Kommunikation im Alltagsleben?; LUTZ, C.: Optionen des Informationszeitalters: Hyperindustrialisierung oder Kommunikationskultur?; GIESE, H.W. u. F. JANUSCHEK: Das Sprechen, das Schreiben und die Eingabe: Spekulationen über Entwicklungstendenzen von Kommunikationskultur; GIESECKE, M.: Als die alten Medien neu waren: Medienrevolutionen in der Geschichte; FIEHLER, R.: Kommunikation, Information und Sprache: allteagsweltliche und wissenschaftliche Konzeptualisierungen und der Kampf um die Begriffe; WEINGARTEN, R.: Selbstreferenz und Begründung: die unverständliche Faszination des Computers; BÖHM, W. u. J. WEHNER: Computer als Experten: die ersten Gehäuse der Hörigkeit?; SWITALLA, B.: Die Sprache (in) der künstlichen Intelligenz: die implizite Verstehenstheorie von LISP; STROHNER, H.: Information, Wissen und Bedeutung: eine Analyse systemischer Strukturen sprachlicher Kommunikation; CRUSE, H.: Beispiele für Informationsverarbeitung im Zentralnervensystem
  13. kal: Hubert Markl zur Zukunft der Forschung (2000) 0.03
    0.027209796 = product of:
      0.12244408 = sum of:
        0.09725013 = weight(_text_:forschung in 4893) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09725013 = score(doc=4893,freq=2.0), product of:
            0.15077418 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.030992035 = queryNorm
            0.64500517 = fieldWeight in 4893, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4893)
        0.025193956 = product of:
          0.05038791 = sum of:
            0.05038791 = weight(_text_:22 in 4893) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05038791 = score(doc=4893,freq=2.0), product of:
                0.10852882 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030992035 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4893, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4893)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  14. Weltwissen - Wissenswelt : Das globale Netz von Text und Bild (2000) 0.03
    0.026879624 = product of:
      0.08063887 = sum of:
        0.033121664 = weight(_text_:intelligenz in 740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033121664 = score(doc=740,freq=2.0), product of:
            0.1759819 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.030992035 = queryNorm
            0.18821064 = fieldWeight in 740, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=740)
        0.024312532 = weight(_text_:forschung in 740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024312532 = score(doc=740,freq=2.0), product of:
            0.15077418 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.030992035 = queryNorm
            0.16125129 = fieldWeight in 740, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=740)
        0.023204673 = weight(_text_:geschichte in 740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023204673 = score(doc=740,freq=2.0), product of:
            0.14729895 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030992035 = queryNorm
            0.15753455 = fieldWeight in 740, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=740)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    WISSEN IST DIE RESSOURCE und der Produktionsfaktor des neuen Jahrtausends und längst schon Brennstoff der sich beschleunigenden Globalisierung. Wie erwerben und sortieren, vermitteln und nutzen wir Wissen, und wie hat die digitale Revolution den traditionellen Wissenserwerb verändert? Wie hat diese Visualisierung des Wissens unsere Gesellschaft umgestaltet, und wie sehen die neuen Schnittstellen zwischen Wissen und Handeln, zwischen Mensch und Computer aus? Zu diesen Fragen hat die »Akademie zum Dritten Jahrtausend«, Think Tank des Burda Verlags, am 3.-4.2.1999 in München einen internationalen Kongress veranstaltet und Fachleute und Vordenker aus alter Weit eingeladen, um die Konturen der heraufziehenden Zeit zu beleuchten. Vertreter aus Hirnforschung, Neurobiologie, Künstlicher Intelligenz-Forschung, Sozial-, Sprach- und Computerwissenschaft, Informationsdesign, Medientechnologie und Wirtschaftsmanagement diskutierten während eines Symposiums und in anwenderorientierten Workshops, die begleitet waren von einer Software- und DesignAusstellung. WELTWISSEN - WISSENSWELT. DAS GLOBALE NETZ VON TEXT UND BILD ist die um Originatbeiträge ergänzte und erweiterte Dokumentation dieser Bestandsaufnahme am Beginn des neuen Jahrtausends
    Content
    EINFÜHRUNG - Christa Maar: Envisioning Knowledge - Die Wissensgesellschaft von morgen. - KAPITEL 1 DIE NEUE KULTUR DER VISUELLEN KOMMUNIKATION: Ernst Pöppel: Drei Weiten des Wissens - Koordinaten einer Wissenswelt - Joseph Grigely im Gespräch mit Hans Ulrich Obrist: Dazwischen entsteht das Wissen - Derrick de Kerckhove: Medien des Wissens - Wissensherstellung auf Papier, auf dem Bildschirm und online - Peter Weibel: Wissen und Vision - Neue Schnittstellentechnologien der Wahrnehmung - Elisabeth Schweeger: Wissensgesellschaft und Kunst - Das Netz als Chance für kulturelle Vielfalt und Toleranz - Helga Nowotny im Gespräch mit Hans Ulrich Obrist: Inter- und Transdisziplinarität als Eckpfeiler der Wissensgesellschaft - Armin Nassehi Von der Wissensarbeit zum Wissensmanagement - Die Geschichte des Wissens ist die Erfolgsgeschichte der Moderne - Mihai Nadin: Wissen, Entertainment, Visualität und die Medien Anmerkungen zur Zukunft der Bildung - Luyen Chou: Informativ, interaktiv, kollaborativ und selbstbestimmt Mit digitalen Lernumgebungen verändern sich die Lernprozesse - Anthony W. Bates: Virtuell global, zietgruppenorientiert - Der Einfluss der neuen Medien auf die Universität - KAPITEL 2: Wissen in Gehirnen und Artefakten: Wolf Singer: Wissensquellen - Wie kommt das Wissen in den Kopf? - Francisco J. Varela: Die biologischen Wurzeln des Wissens - Vier Leitprinzipien für die Zukunft der Kognitionswissenschaft - Israel Rosenfield: Wissen als Interaktion - Beiträge aus der Hirnforschung und Computerwissenschaft - Semir Zeki: Farbe, Form, Bewegung - Zur Verarbeitung des visuellen Wissens im menschlichen Gehirn - Luc Steels: Kognitive Roboter und Teleportation - Artefakte reagieren auf ihre Umwelt und erfinden sich eine Sprache - Karl-Hans Englmeier: Virtual Reality in der Medizin - 3D-Techniken revolutionieren die Mensch/Maschine-Interaktion - KAPITEL 3: Das Wissen von morgen und sein Design: Bob Greenberg im Gespräch mit Annette Schipprack: Blick zurück & nach vorn - Von der Film- und Video-Produktion zum Web-Design - Hubert Burda: Info-Grafik - Wie die Focus-lkonologie entstand - William J. T. Michell: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner biokybernetischen Reproduzierbarkeit - Thomas Hettche: Schreibzeug und andere Erinnerungen - Bruce Mau: Wachstumsvorgänge - Ein unvollständiges Manifest zu den verschiedenen Weisen der Wissenserzeugung - Cornel Windlin/MM: Kunstprojekt »Envisioning Knowledge« - Das Wissensmuseum im Westentaschenformat - John Bock: Paramoderne - Josh Kimberg im Gespräch mit Annette Schipprack: Interaktive Web-Designer sind die Aichimisten von heute - Michael Conrad im Gespräch mit Stefan Ruzas: Werbung und Poesie - Die Bedeutung von Wissen für die Markenführung - Marney Morris im Gespräch mit Uli Pecher: Verliebt ins Lernen - Grundprinzipien des Muttimedia-Designs - Ramana Rao: Der >Hyperbolic Tree< und seine Verwandten - 3D-Interfaces erleichtern den Umgang mit großen Datenmengen - Albrecht A. C. von Mütter Das Erzeugen, Speichern und Nutzen von Wissen als Schlüsselkompetenz der Zukunft - KAPITEL 4: Neue Medien und Wirtschaft: Gabi Reinmann-Rothmeier/Heinz Mandt: Wissensmanagement im Unternehmen - Eine Herausforderung für die Repräsentation, Kommunikation, Schöpfung und Nutzung von Wissen - Hubert Österle: Geschäftsmodell des Informationszeitalters - Die digitalen Medien ermöglichen eine radikale Kundenzentrierung - Volker Jung: Wissen, das produktiv wird - Mit Wissensmanagement zum lernenden Unternehmen - Burkhardt Pautuhn Finanzdienstplatz Internet - Die Marke kommuniziert die Vertrauenswürdigkeit - Martin Raab: Vernetzte Logistik - Die Deutsche Post auf dem Weg zum intelligenten Kommunikations- und Dienstleistungsunternehmen - Michael Krämer: Vision Telematik - Das Auto als begehrenswertes Stück Lebensraum - EPILOG: William J. Clancey: Das Haughton-Mars-Projekt der NASA - Ein Beispiel für die Visualisierung praktischen Wissens - Tom Sperlich: Die Zukunft hat schon begonnen - Visualisierungssoftware in der praktischen Anwendung - 1. Unsichtbares sichtbar machen - 2. Mit 3D-Darsteltungen besser verkaufen - 3. Mixed Realities - 4. Informationstechnik hilft heilen - 5. Informationen finden - Komplexes verstehen - 6. Informationslandschaften - Karten - 7. Arbeiten und Wohnen in der Info-Zukunft - 8. Neues Lernen in der Info-Welt - 9. Computerspiele als Technologie-Avantgarde - 10. Multimediale Kunst
  15. Roch, A.: Claude E. Shannon : Spielzeug, Leben und die geheime Geschichte seiner Theorie der Information (2009) 0.03
    0.026193291 = product of:
      0.11786981 = sum of:
        0.040520888 = weight(_text_:forschung in 3485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040520888 = score(doc=3485,freq=2.0), product of:
            0.15077418 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.030992035 = queryNorm
            0.26875216 = fieldWeight in 3485, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3485)
        0.07734892 = weight(_text_:geschichte in 3485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07734892 = score(doc=3485,freq=8.0), product of:
            0.14729895 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030992035 = queryNorm
            0.5251152 = fieldWeight in 3485, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3485)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Die vorliegende Monografie ist eine Geschichte der Informationstheorie Claude Elwood Shannons. Die dafür umfangreiche Auswertung bislang unbekannter Primärquellen wäre ohne der Geduld und der Unterstützung vieler Institutionen und Personen nicht möglich gewesen. Etwas mehr als acht Monate intensiver Forschung in verschiedenen Archiven waren nötig, um die Entstehung der Informationstheorie zwischen 1940 und 1949 vergleichend und schrittweise rekonstruieren zu können. Mehr als die Hälfte dieser Zeit war ein vergebliches Suchen in Findmitteln, Karteikarten, Datenbanken und Akten ohne weiterführende Hinweise. Heute - im Rückblick - kann ich verstehen, warum die Geschichte der Informationstheorie bislang noch nicht geschrieben werden konnte: Die Heterogenität der Akten an den unterschiedlichsten Orten, die an den relevanten Stellen geradezu fragmentarische Systematik der Findmittel und die vergangenen Sicherheitsinteressen der Vereinigten Staaten von Amerika während des Kalten Krieges hatten es Historikern bislang noch nicht ermöglicht, die interessante, aber auch geheime Geschichte der Informationstheorie Claude Shannons einer interessierten Öffentlichkeit vorzustellen ...
  16. Radermacher, F.-J.: Kreativität (1995) 0.03
    0.02552631 = product of:
      0.11486839 = sum of:
        0.06624333 = weight(_text_:intelligenz in 4313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06624333 = score(doc=4313,freq=2.0), product of:
            0.1759819 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.030992035 = queryNorm
            0.37642127 = fieldWeight in 4313, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4313)
        0.048625063 = weight(_text_:forschung in 4313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048625063 = score(doc=4313,freq=2.0), product of:
            0.15077418 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.030992035 = queryNorm
            0.32250258 = fieldWeight in 4313, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4313)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Content
    Enthält das 4-Stufen-Modell des Wissens: "Auf der untersten Ebene betrachten wir 'Signale' im Sinne einer unmittelbaren Wechselwirkung physikalisch-chemischer Natur mit der umgebenden Welt. Signale induzieren einerseits unmittelbare Wirkungen, andererseits werden aus ihnen mit Hilfe sog. Filter 'Merkmale' herausgesondert. Merkmale sind die Eingangsinformationen der zweiten berachteten Ebene der nachfolgenden Informationsverarbeitung. Hier setzen einerseits funktionale Transformationen, z.B. zur Motorik (nachbildbar etwa in der Art künstlicher neuronaler Netze) ein. Andererseits können auf der Basis von Merkmalen mittel Klassifikatoren 'Objekte' bzw 'Begriffe' identifiziert werden. Dies führt zu einer begrifflichen bzw. symbolischen Ebene, der dritten Ebene, und damit zu einer ungeheuren Verdichtung von Information, gleichzeitig zu einer ungeheuren Beschleunigung der Neugenerierung von Wissen wegen der auf dieser Ebene verfügbaren, mächtigen Verarbeitungsmechanismen. Hierzu gehören alle typischen Symbolverarbeitungsprozesse, inklusive dessen, was man 'logisches Denken' nennt; dies ist im wissenschaftlichen Bereich der Gegenstand und die klassische Domäne der Künstlichen Intelligenz (KI). Von hier aus geht es schließlich gegebenenfalls über zur vierten Ebene der 'Theorien und Modelle', auf der man mit zum Teil aufwendigen mathematischen Modellen und Kalkülen der Optimierung, Statistik, Entscheidungstheorie, Logik und Numerik Realweltgegebenheiten beschreiben und zu Aussagen und Schlüssen kommen kann"
    Source
    Forschung und Lehre. 2(1995), H.10, S.545-550
  17. Roth, G.; Schwegler, H.: Kognitive Referenz und Selbstreferentialität des Gehirns : ein Beitrag zur Klärung des Verhältnisses zwischen Erkenntnistheorie und Hirnforschung (1992) 0.03
    0.025398443 = product of:
      0.11429299 = sum of:
        0.07734892 = weight(_text_:geschichte in 4607) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07734892 = score(doc=4607,freq=2.0), product of:
            0.14729895 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030992035 = queryNorm
            0.5251152 = fieldWeight in 4607, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4607)
        0.03694407 = product of:
          0.07388814 = sum of:
            0.07388814 = weight(_text_:1992 in 4607) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07388814 = score(doc=4607,freq=3.0), product of:
                0.13008796 = queryWeight, product of:
                  4.197464 = idf(docFreq=1806, maxDocs=44218)
                  0.030992035 = queryNorm
                0.567986 = fieldWeight in 4607, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.197464 = idf(docFreq=1806, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4607)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Series
    Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
    Year
    1992
  18. Günther, G.: ¬Das Bewußtsein der Maschinen : Sammlung ; eine Metaphysik der Kybernetik (2002) 0.02
    0.024876494 = product of:
      0.11194422 = sum of:
        0.08763169 = weight(_text_:intelligenz in 474) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08763169 = score(doc=474,freq=14.0), product of:
            0.1759819 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.030992035 = queryNorm
            0.49795854 = fieldWeight in 474, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=474)
        0.024312532 = weight(_text_:forschung in 474) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024312532 = score(doc=474,freq=2.0), product of:
            0.15077418 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.030992035 = queryNorm
            0.16125129 = fieldWeight in 474, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=474)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Das Buch 'Das Bewusstsein der Maschinen' des deutsch-amerikanischen Philosophen und Logikers Gotthard Günther (1900-1984) erschien bereits 1957 und in einer erweiterten 2. Auflage im Jahr 1963. Was damals sensationell wirkte, ist heute Bestandteil unseres philosophischen Bewusstseins geworden: die Hereinnahme der Kybernetik nicht nur in unsere praktisch-technische Welt, sondern auch in die philosophische Spekulation wie in unsere soziologische Reflexion. Immer aber noch ist die Lektüre der Güntherschen Theoreme und Einsichten für Wissenschaftler wie auch für den Laien aufregend, die Revolutionierung unseres gesamten Denkens offenbar. Daß die maschinelle Intelligenz den Leistungen des menschlichen Bewusstseins überlegen sein kann - wer bestreitet das heute noch? Daß aber mit dem Maschinenbewusstsein die alten Denkgewohnheiten des Menschen aus den Angeln gehoben und alle klassischen Schemata wie auch die dialektische Spekulation auf einen mehr oder minder aufwendigen Schutthaufen geworfen sind - dagegen werden die philosophischen Lehrstühle sich noch lange wehren. - Auch diese erweiterte Auflage des Güntherschen Buches ist kein Abschluß und kein System, sondern Frage und Anregung zur Metaphysik unseres Jahrhunderts. Die jetzt nach etwa 40 Jahren erneut aufgelegte und nochmals erweiterte Ausgabe ist - betrachtet man den heutigen Stand der Diskussionen um die Themen 'Künstliche Intelligenz', 'Maschinelles Lernen' oder 'Maschinenbewusstsein' - nicht nur aus philosophischer sondern vor allem aus wissenschaftslogischer Sicht seiner Zeit immer noch weit voraus. Dies begründet sich insbesondere darin, dass Gotthard Günther nicht nur einen Entwurf geliefert, sondern im Verlauf seiner wissenschaftlichen Tätigkeiten am Biological Computer Laboratory (BCL) in Illinois (Urbana) auch die Grundlagen zu einer nichtaristotelischen Logik gelegt hat, die sich am besten unter dem Begriff 'Theorie polykontexturaler Systeme' subsumieren lassen.
    Das Buch stellt jedoch keine grundlegende (theoretische) Einführung in die Theorie der polykontexturalen Systeme dar und erfordert daher auch keine tieferen Kenntnisse über formale Logik, sondern ist - wie viele der Arbeiten Günthers - eine Sammlung mehrerer philosophischer Aufsätze zu den Themen 'Robotik', 'Künstliche Intelligenz' und 'Maschinenbewusstsein'. Allerdings diskutiert Günther diese Themen vor dem Hintergrund einer erweiterten Logik, die er zunächst als mehrwertige und später als mehrstellige und im Verlauf der weiteren Entwicklung seiner Theorie als polykontexturale Logik bezeichnet. Für die Lektüre genügen also elementare Kenntnisse einfacher logischer Verknüpfungen und/oder arithmetischer Relationen. Dieses Buch eignet sich daher vortrefflich als 'Einstiegslektüre' in die philosophischen Arbeiten Gotthard Günthers und ist auch für den fachlich interessierten Laien eine anregende und vor allen Dingen eine verständlich und logisch klar geschriebene Darstellung grundlegender philosophischer Fragen zu den Themen 'Bewusstsein' oder 'Selbstbewusstsein' und deren möglicher oder eben nicht möglicher technischer Realisierung.
    In dem Buch werden Themen wie z. B. der Gegensatz der kulturellen Vorstellung des faustischen Homunkulus auf der einen Seite und der des Robots auf der anderen Seite in geradezu spannender Art und Weise behandelt. In dem Beitrag 'Erkennen und Wollen' werden der scheinbare Gegensatz der Prozesse des Erkennens ('am Anfang war das Wort') und des Wollens ('am Anfang war die Tat') und die kulturellen Hintergründe dieser heute immer noch vorherrschenden dichotomen, d. h., zweigeteilten 'Entweder-Oder'-Vorstellung in der abendländischen Kultur diskutiert. Gerade dieser Beitrag, der in der vorliegenden Auflage neu hinzugekommen ist, bietet natürlich auch Anregungen für die Entwicklung intelligenter technischer Systeme - es handelt sich also um einen Aufsatz, der durchaus auch in einer Fachzeitschrift für künstliche Intelligenz hätte stehen können und der nicht nur für den Fachmann sondern auch für den interessierten und gebildeten Laien verständlich ist. Da Gotthard Günther neben Philosophie und Logik auch Indologie, klassisches Chinesisch, Sanskrit und vergleichende Religionswissenschaften studiert hat, kann sich der Leser über kleinere, kompetent geführte geistige Ausflüge in andere Kulturen erfreuen und sich zu weiteren Studien anregen lassen. Das ist im Zeitalter der Globalisierung sicherlich ein zusätzlicher Gewinn. Eine kurze Biographie Gotthard Günthers sowie eine kleine Einführung in seine Arbeiten sollen dem Leser nicht nur den Zugang zu diesem Autor und seinem Werk erleichtern, sondern ihm auch die Möglichkeit einer Zuordnung seiner Arbeiten - und das betrifft vor allem auch die Theorie der Polykontexturalität - vor dem Hintergrund der heutigen Gehirn- und künstlichen Intelligenz-Forschung geben. (Joachim Paul)
    RSWK
    Künstliche Intelligenz / Bewusstsein
    Subject
    Künstliche Intelligenz / Bewusstsein
  19. Nagl, L.: Charles Sanders Peirce (1992) 0.02
    0.021857632 = product of:
      0.09835935 = sum of:
        0.07578614 = weight(_text_:geschichte in 1649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07578614 = score(doc=1649,freq=12.0), product of:
            0.14729895 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030992035 = queryNorm
            0.5145057 = fieldWeight in 1649, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1649)
        0.0225732 = product of:
          0.0451464 = sum of:
            0.0451464 = weight(_text_:1992 in 1649) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0451464 = score(doc=1649,freq=7.0), product of:
                0.13008796 = queryWeight, product of:
                  4.197464 = idf(docFreq=1806, maxDocs=44218)
                  0.030992035 = queryNorm
                0.34704518 = fieldWeight in 1649, product of:
                  2.6457512 = tf(freq=7.0), with freq of:
                    7.0 = termFreq=7.0
                  4.197464 = idf(docFreq=1806, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1649)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Classification
    B945.P44N34 1992
    CH 6617 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie des 19. Jahrhunderts / Großbritannien, Nordamerika / Autoren / Peirce, Charles Santiago Sanders / Abhandlungen, Studien
    CM 2200 Psychologie / Allgemeines. Geschichte und Methodik / Methodik und Wissenschaftstheorie der Psychologie
    LCC
    B945.P44N34 1992
    RVK
    CH 6617 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie des 19. Jahrhunderts / Großbritannien, Nordamerika / Autoren / Peirce, Charles Santiago Sanders / Abhandlungen, Studien
    CM 2200 Psychologie / Allgemeines. Geschichte und Methodik / Methodik und Wissenschaftstheorie der Psychologie
    Year
    1992
  20. Buckland, M.: Vom Mikrofilm zur Wissensmaschine : Emanuel Goldberg zwischen Medientechnik und Politik : Biografie (2010) 0.02
    0.021158852 = product of:
      0.09521483 = sum of:
        0.040520888 = weight(_text_:forschung in 4996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040520888 = score(doc=4996,freq=2.0), product of:
            0.15077418 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.030992035 = queryNorm
            0.26875216 = fieldWeight in 4996, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4996)
        0.05469394 = weight(_text_:geschichte in 4996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05469394 = score(doc=4996,freq=4.0), product of:
            0.14729895 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030992035 = queryNorm
            0.3713125 = fieldWeight in 4996, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4996)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Emanuel Goldberg (1881-1970), Chemiker, Ingenieur und Gründer von Zeis Ikon. Er beeinflusste maßgeblich die Bildtechnologie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ist Emanuel Goldberg der Erfinder der ersten Suchmaschine? 1932 bereits entwickelte er ein Gerät, das das Suchen, Auffinden und Anzeigen von beliebig vielen Dokumenten möglich machte. Diese Statistische Maschine, wie er sie nannte, kamen verschiedenste Technologien auf kreative Art und Weise zusammen: Mikrofilm für das Speichern von Dokumenten; Lochkarten für die Spezifikation der Suchanfragen; Elektronik für das Erkennen von Codierungsmustern; Optik; Kinematographie für die beweglichen Teile; und Telefonie für die Dateneingabe. Goldberg leistete Pionierarbeit, denn die Statistische Maschine scheint der erste Bildschirmarbeitsplatz mit elektronischen Komponenten gewesen zu sein und darüber hinaus das erste System zur Auffindung von Dokumenten, das über die Lokalisation von Einträgen mit bereits bekannten Positionsadressen hinausging und sich dem wesentlich anspruchsvolleren Unterfangen widmete, Dokumente hinsichtlich bestimmter Suchkriterien suchen, auswählen und abbilden zu können. Michael Buckland zeichnet hier eine unglaubliche Lebensgeschichte nach, die nicht nur Goldbergs Kreativität und Genialität honoriert, sondern auch ein intellektueller und gesellschaftlicher Spiegel ist - einer historisch wichtigen Zeit für die Geschichte der Informationswissenschaften und Technologie.
    Series
    Forschung visuelle Kultur ; Bd. 1
    Theme
    Geschichte der Sacherschließung

Languages

  • d 166
  • e 77
  • de 1
  • m 1
  • pl 1
  • More… Less…

Types

  • a 160
  • m 73
  • s 12
  • el 10
  • p 2
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications