Search (5 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"77.31 (Kognition)"
  1. Penrose, R.: Schatten des Geistes : Wege zu einer neuen Physik des Bewußtseins (1995) 0.06
    0.06478569 = product of:
      0.19435707 = sum of:
        0.10736306 = weight(_text_:intelligenz in 4450) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10736306 = score(doc=4450,freq=6.0), product of:
            0.19760655 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.5433173 = fieldWeight in 4450, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4450)
        0.086994015 = weight(_text_:gehirn in 4450) [ClassicSimilarity], result of:
          0.086994015 = score(doc=4450,freq=4.0), product of:
            0.19685271 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.4419244 = fieldWeight in 4450, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4450)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Computer haben merkwürdige Eigenschaften. Sie erledigen eine Menge komplexer Aufgaben schneller, geauer und zuverlässiger als der Mensch. Mit relativ simplen Fähigkeiten, die wir intuitiv einsetzen, haben sie jedoch zu kämpfen. Und bei Verstehen, Intelligenz und Bewußtsein versagen sie völlig. Der menschliche Geist läßt sich prinzipiell rechnerisch nicht angemessen simulieren, behauptet der Autor. Dennoch sind es physikalische Prozesse im Gehirn, die das Bewußtsein ausmachen. Er fordert in der Fortsetzung der Diskussion um 'Computerdenken' eine neue, eine nicht-rechnerische 'Physik des Bewußtseins' für die Beschreibung des Geistes, die eine Art Verallgemeinerung der Quantenmechanik sein könnte. Er entwirft schließlich ein eigenens Modell für das Gehirn, in dem die heute bekannten Vorgänge nur die Schatten eines tieferen Phänomens, des Geistes sind
    RSWK
    Künstliche Intelligenz
    Subject
    Künstliche Intelligenz
  2. Lenzen, M: Natürliche und künstliche Intelligenz : Einführung in die Kognitionswissenschaft (2002) 0.03
    0.028926842 = product of:
      0.17356105 = sum of:
        0.17356105 = weight(_text_:intelligenz in 4296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17356105 = score(doc=4296,freq=8.0), product of:
            0.19760655 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.8783163 = fieldWeight in 4296, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4296)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Erforschung des menschlichen Geistes ist eines der spannendsten Unternehmen der Wissenschaft. Die Kognitionswissenschaft erforscht nicht nur abstrakte intellektuelle Leistungen wie etwa das Schachspiel, sondern die ganze Palette der Intelligenz: Sprache, Gedächtnis, Lernen, Wahrnehmung und Bewegung, neuerdings auch Emotionen und Bewusstsein. Diese Einführung bietet eine übersichtliche Darstellung der Entwicklung sowie der zentralen Probleme und Lösungsstrategien dieser neuen Disziplin. Manuela Lenzen studierte Philosophie in Bochum und Bielefeld. Als freie Wissenschaftsjournalistin schreibt sie u. a. für die Frankfurter Allgemeine und die Süddeutsche Zeitung, für die Frankfurter Rundschau und die Zeit.
    BK
    54.72 (Künstliche Intelligenz)
    Classification
    54.72 (Künstliche Intelligenz)
  3. Koch, C.: Bewusstsein : Bekenntnisse eines Hirnforschers (2013) 0.01
    0.014206065 = product of:
      0.085236385 = sum of:
        0.085236385 = weight(_text_:gehirn in 5311) [ClassicSimilarity], result of:
          0.085236385 = score(doc=5311,freq=6.0), product of:
            0.19685271 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.43299574 = fieldWeight in 5311, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5311)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Wie kann Aktivität im Gehirn Gefühle auslösen? Wie kann "bloßes Fleisch" - so wird der Körper in Cyberpunkromanen oft abfällig genannt -- subjektives Empfinden hervorbringen? Oder allgemeiner gesagt: Wie kann etwas Physisches etwas Nichtphysisches, subjektive Zustände erzeugen? Ob es der Zahnschmerz ist, die Freude beim Anblick der eigenen Kinder oder der Geschmack eines edlen Weins, sie alle haben denselben Ursprung in der Aktivität von Nervengewebe, im Bewusstsein. Christof Koch forscht seit Jahren über das Thema Bewusstsein. In einer Art Bestandsaufnahme zeigt er den derzeitigen Stand der Forschung auf, an dem auch maßgeblich Wissenschaftler wie Francis Crick, Ned Block, David Chalmers, Stanislas Dehaene, Giulio Tononi und Wolf Singer mitgewirkt haben. Ihm erscheint nicht als Widerspruch, mit naturwissenschaftlichen, empirischen Methoden erklären zu wollen, wie Gefühle entstehen. Wir sind uns der meisten Dinge, die in unserem Kopf vorgehen, nicht bewusst. Koch postuliert, dass Zombies ohne Bewusstsein in weiten Teilen unser Leben steuern, auch wenn wir der festen Überzeugung sind, darüber selbst zu bestimmen. Seiner Meinung nach wird es gelingen, empfindungsfähige Maschinen zu bauen - er liefert eine erste Vorlage hierfür im Buch. Er reflektiert so diverse Aspekte wie die Unterscheidung zwischen Aufmerksamkeit und Bewusstsein, das Unbewusste, die Physik und Biologie des freien Willen, Hunde, den Ring der Nibelungen, den Glauben an einen persönlichen Gott und Traurigkeit. Kochs Buch ist mehr als ein wissenschaftlicher Überblick - es ist zudem Bekenntnis, Autobiographie und futuristische Spekulation.
    RSWK
    Bewusstsein / Gehirn / Neurobiologie
    Subject
    Bewusstsein / Gehirn / Neurobiologie
  4. Bennett, M.; Dennett, D.; Hacker, D.P.; Searle, J.R.: Neurowissenschaft und Philosophie : Gehirn, Geist und Sprache ; mit einer Einleitung und einer Schlußbetrachtung von Daniel Robinson (2010) 0.01
    0.014206065 = product of:
      0.085236385 = sum of:
        0.085236385 = weight(_text_:gehirn in 4274) [ClassicSimilarity], result of:
          0.085236385 = score(doc=4274,freq=6.0), product of:
            0.19685271 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.43299574 = fieldWeight in 4274, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4274)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Darin: Searle, J.: Packt das Bewußtsein (Bewusstsein) wieder ins Gehirn (S.139- ) Vgl.: https://www.philosophie-raum.de/index.php/Thread/24280-Neurowissenschaften-und-Philosophie-Gehirn-Geist-und-Sprache/.
  5. Bewußtsein : Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie (2005) 0.01
    0.0071766404 = product of:
      0.04305984 = sum of:
        0.04305984 = weight(_text_:gehirn in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04305984 = score(doc=4381,freq=2.0), product of:
            0.19685271 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.21874142 = fieldWeight in 4381, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4381)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. der ersten Aufl von 1995 in: Frankfurter Rundschau Nr.93 vom 20.4.1996, S.4 u.d.T.: Wie und warum entsteht im Gehirn unser bewußtes Erleben? (M. Lenzen)

Types