Search (27 results, page 1 of 2)

  • × classification_ss:"ST 300"
  1. Moravec, H.P.: Mind children : der Wettlauf zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz (1990) 0.22
    0.22004963 = product of:
      0.44009927 = sum of:
        0.24670152 = weight(_text_:intelligenz in 5338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24670152 = score(doc=5338,freq=22.0), product of:
            0.19760655 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            1.2484481 = fieldWeight in 5338, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5338)
        0.14763375 = weight(_text_:gehirn in 5338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14763375 = score(doc=5338,freq=8.0), product of:
            0.19685271 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.74997056 = fieldWeight in 5338, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5338)
        0.045764 = product of:
          0.091528 = sum of:
            0.091528 = weight(_text_:evolution in 5338) [ClassicSimilarity], result of:
              0.091528 = score(doc=5338,freq=4.0), product of:
                0.1843245 = queryWeight, product of:
                  5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
                  0.034800336 = queryNorm
                0.49655905 = fieldWeight in 5338, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5338)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    RSWK
    Künstliche Intelligenz
    Gehirn / Künstliche Intelligenz
    Künstliche Intelligenz / Gehirn / Evolution
    Intelligenz / Künstliche Intelligenz
    Subject
    Künstliche Intelligenz
    Gehirn / Künstliche Intelligenz
    Künstliche Intelligenz / Gehirn / Evolution
    Intelligenz / Künstliche Intelligenz
  2. Münkel, A. (Red.): Computer.Gehirn : was kann der Mensch? Was können die Computer? ; Begleitpublikation zur Sonderausstellung im Heinz-Nixdorf-MuseumsForum (2001) 0.21
    0.21082415 = product of:
      0.4216483 = sum of:
        0.2319307 = weight(_text_:intelligenz in 491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2319307 = score(doc=491,freq=28.0), product of:
            0.19760655 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            1.1736995 = fieldWeight in 491, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=491)
        0.1627509 = weight(_text_:gehirn in 491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1627509 = score(doc=491,freq=14.0), product of:
            0.19685271 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.8267648 = fieldWeight in 491, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=491)
        0.026966695 = product of:
          0.05393339 = sum of:
            0.05393339 = weight(_text_:evolution in 491) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05393339 = score(doc=491,freq=2.0), product of:
                0.1843245 = queryWeight, product of:
                  5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
                  0.034800336 = queryNorm
                0.2926002 = fieldWeight in 491, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=491)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Was kann der Mensch? Was können die Computer? Was wissen wir über das rätselhafteste Organ des menschlichen Körpers, das Gehirn und seine Funktionen? Lässt sich das Gehirn einfach nachbauen? Kann es wirklich Elektronenhirne geben? Schon längst ist der Computer im Schachspiel kaum noch zu schlagen. Aber wie sieht es mit anderen intelligenten Leistungen aus? Vor diesem Hintergrund wird zum Beginn des neuen Jahrtausends mit der Sonderausstellung "Computer.Gehirn" im Heinz Nixdorf MuseumsForum eine Zwischenbilanz gezogen. In dieser Begleitpublikation zur Ausstellung wird einerseits ein Leistungsvergleich zwischen Computern und dem menschlichen Gehirn geboten, andererseits werden die unterschiedlichen Funktionsprinzipien und Prozesse erklärt. Internationale Experten stellen den Stand der Forschung dar, ergänzt durch einen informativen Rundgang durch die Sonderausstellung.
    BK
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    Classification
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    Content
    Enthält auch die Beiträge: BROOKS, R.A.: Künstliche Intelligenz und Roboterentwicklung - RITTER, H.: Die Evolution der künstlichen Intelligenz - ENGEL, A.K. u. W. SINGER: Neuronale Grundlagen des Bewußtseins - METZINGER, T.: Postbiotisches Bewußtsein: wie man ein künstliches Subjekt baut - und warum wir es nicht tun sollten - HARA, F.: Gesichtsrobotik und emotional computing
    RSWK
    Gehirn / Bewusstsein / Computer / Aufsatzsammlung
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Aufsatzsammlung
    KI / Künstliche Intelligenz / Roboter / Fuzzylogik (ÖVK)
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Mensch / Intelligenz / Ausstellung / Paderborn <2001> (HeBIS)
    Gehirn / Bewusstsein / Computer / Ausstellung / Paderborn «2001» (BVB)
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Ausstellung / Paderborn «2001» (BVB)
    Subject
    Gehirn / Bewusstsein / Computer / Aufsatzsammlung
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Aufsatzsammlung
    KI / Künstliche Intelligenz / Roboter / Fuzzylogik (ÖVK)
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Mensch / Intelligenz / Ausstellung / Paderborn <2001> (HeBIS)
    Gehirn / Bewusstsein / Computer / Ausstellung / Paderborn «2001» (BVB)
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Ausstellung / Paderborn «2001» (BVB)
  3. Allman, W.F.: Menschliches Denken - Künstliche Intelligenz : von der Gehirnforschung zur nächsten Computer-Generation (1990) 0.10
    0.09752621 = product of:
      0.2925786 = sum of:
        0.2055846 = weight(_text_:intelligenz in 3948) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2055846 = score(doc=3948,freq=22.0), product of:
            0.19760655 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            1.0403734 = fieldWeight in 3948, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3948)
        0.086994015 = weight(_text_:gehirn in 3948) [ClassicSimilarity], result of:
          0.086994015 = score(doc=3948,freq=4.0), product of:
            0.19685271 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.4419244 = fieldWeight in 3948, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3948)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    BK
    54.72 (Künstliche Intelligenz)
    Classification
    54.72 (Künstliche Intelligenz)
    RSWK
    Intelligenz / Künstliche Intelligenz
    Denken / Künstliche Intelligenz
    Gehirn / Neuronales Netz
    Künstliche Intelligenz
    Subject
    Intelligenz / Künstliche Intelligenz
    Denken / Künstliche Intelligenz
    Gehirn / Neuronales Netz
    Künstliche Intelligenz
  4. Vowinkel, B.: Maschinen mit Bewusstsein : wohin führt die künstliche Intelligenz? (2006) 0.09
    0.09208006 = product of:
      0.27624017 = sum of:
        0.21472612 = weight(_text_:intelligenz in 4508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21472612 = score(doc=4508,freq=24.0), product of:
            0.19760655 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            1.0866346 = fieldWeight in 4508, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4508)
        0.06151406 = weight(_text_:gehirn in 4508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06151406 = score(doc=4508,freq=2.0), product of:
            0.19685271 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.31248775 = fieldWeight in 4508, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4508)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahrzehnten gewaltige Fortschritte gemacht. Setzt sich dieser Fortschritt in den nächsten Jahren mit der gleichen Geschwindigkeit fort, so werden unsere Personal Computer bis etwa zum Jahr 2015 die gleiche Leistungsfähigkeit wie das menschliche Gehirn erreicht haben. Die entscheidende Frage ist, ob diese Maschinen dann auch all die geistigen Fähigkeiten erwerben können, die als zutiefst menschlich empfunden werden. Im Zentrum steht dabei vor allem die Frage nach dem Bewusstsein. Gelingt es tatsächlich, Computer mit allen geistigen Fähigkeiten des Menschen auszustatten, so reicht unsere Fantasie kaum aus, die dadurch bedingten langfristigen Folgen für unsere Zivilisation vorauszusagen. Da die künstliche Intelligenz nicht den Einschränkungen des biologischen Lebens unterliegt, ist eine Entwicklung weit über die Fähigkeiten menschlicher Intelligenz hinaus denkbar. Dies schließt sogar eine potenzielle Unsterblichkeit ein - und somit den Abschied von der Wunschvorstellung, daß der Mensch die Krone der Schöpfung sei.
    BK
    54.72 Künstliche Intelligenz
    Classification
    54.72 Künstliche Intelligenz
    RSWK
    Künstliche Intelligenz / Zukunft
    Künstliche Intelligenz / Zukunft
    Künstliche Intelligenz / Computerentwicklung / Computertechnik (VÖB)
    Subject
    Künstliche Intelligenz / Zukunft
    Künstliche Intelligenz / Zukunft
    Künstliche Intelligenz / Computerentwicklung / Computertechnik (VÖB)
  5. Lenzen, M.: Künstliche Intelligenz : was sie kann & was uns erwartet (2018) 0.07
    0.07245734 = product of:
      0.21737202 = sum of:
        0.2055846 = weight(_text_:intelligenz in 4295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2055846 = score(doc=4295,freq=22.0), product of:
            0.19760655 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            1.0403734 = fieldWeight in 4295, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4295)
        0.011787413 = product of:
          0.023574825 = sum of:
            0.023574825 = weight(_text_:22 in 4295) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023574825 = score(doc=4295,freq=2.0), product of:
                0.12186485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034800336 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4295, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4295)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Künstliche Intelligenz (KI) steht für Maschinen, die können, was der Mensch kann: hören und sehen, sprechen, lernen, Probleme lösen. In manchem sind sie inzwischen nicht nur schneller, sondern auch besser als der Mensch. Wie funktionieren diese klugen Maschinen? Bedrohen sie uns, machen sie uns gar überflüssig? Die Journalistin und KI-Expertin Manuela Lenzen erklärt anschaulich, was Künstliche Intelligenz kann und was uns erwartet. Künstliche Intelligenz ist das neue Zauberwort des digitalen Kapitalismus. Intelligente Computersysteme stellen medizinische Diagnosen und geben Rechtsberatung. Sie managen den Aktienhandel und steuern bald unsere Autos. Sie malen, dichten, dolmetschen und komponieren. Immer klügere Roboter stehen an den Fließbändern, begrüßen uns im Hotel, führen uns durchs Museum oder braten Burger und schnipseln den Salat dazu. Doch neben die Utopie einer schönen neuen intelligenten Technikwelt sind längst Schreckbilder getreten: von künstlichen Intelligenzen, die uns auf Schritt und Tritt überwachen, die unsere Arbeitsplätze übernehmen und sich unserer Kontrolle entziehen. Manuela Lenzen zeigt, welche Hoffnungen und Befürchtungen realistisch sind und welche in die Science Fiction gehören. Sie beschreibt, wie ein gutes Leben mit der Künstlichen Intelligenz aussehen könnte - und dass wir von klugen Maschinen eine Menge über uns selbst lernen können.
    BK
    54.72 (Künstliche Intelligenz)
    Classification
    54.72 (Künstliche Intelligenz)
    Date
    18. 6.2018 19:22:02
    RSWK
    Künstliche Intelligenz / Zukunft
    Künstliche Intelligenz / Robotik / Technikbewertung / Sozialer Wandel / Zukunft
    Subject
    Künstliche Intelligenz / Zukunft
    Künstliche Intelligenz / Robotik / Technikbewertung / Sozialer Wandel / Zukunft
  6. Penrose, R.: Schatten des Geistes : Wege zu einer neuen Physik des Bewußtseins (1995) 0.06
    0.06478569 = product of:
      0.19435707 = sum of:
        0.10736306 = weight(_text_:intelligenz in 4450) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10736306 = score(doc=4450,freq=6.0), product of:
            0.19760655 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.5433173 = fieldWeight in 4450, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4450)
        0.086994015 = weight(_text_:gehirn in 4450) [ClassicSimilarity], result of:
          0.086994015 = score(doc=4450,freq=4.0), product of:
            0.19685271 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.4419244 = fieldWeight in 4450, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4450)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Computer haben merkwürdige Eigenschaften. Sie erledigen eine Menge komplexer Aufgaben schneller, geauer und zuverlässiger als der Mensch. Mit relativ simplen Fähigkeiten, die wir intuitiv einsetzen, haben sie jedoch zu kämpfen. Und bei Verstehen, Intelligenz und Bewußtsein versagen sie völlig. Der menschliche Geist läßt sich prinzipiell rechnerisch nicht angemessen simulieren, behauptet der Autor. Dennoch sind es physikalische Prozesse im Gehirn, die das Bewußtsein ausmachen. Er fordert in der Fortsetzung der Diskussion um 'Computerdenken' eine neue, eine nicht-rechnerische 'Physik des Bewußtseins' für die Beschreibung des Geistes, die eine Art Verallgemeinerung der Quantenmechanik sein könnte. Er entwirft schließlich ein eigenens Modell für das Gehirn, in dem die heute bekannten Vorgänge nur die Schatten eines tieferen Phänomens, des Geistes sind
    RSWK
    Künstliche Intelligenz
    Subject
    Künstliche Intelligenz
  7. Dreyfus, H.L.: ¬Die Grenzen künstlicher Intelligenz : was Computer nicht können (1985) 0.05
    0.04954581 = product of:
      0.29727486 = sum of:
        0.29727486 = weight(_text_:intelligenz in 4332) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29727486 = score(doc=4332,freq=46.0), product of:
            0.19760655 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            1.5043776 = fieldWeight in 4332, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4332)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    BK
    54.72 Künstliche Intelligenz
    Classification
    54.72 Künstliche Intelligenz
    Mat T 1091 / Künstliche Intelligenz
    RSWK
    Künstliche Intelligenz
    Computer / Intelligenz / EDV (SBB)
    Simulation / Datenverarbeitung / Künstliche Intelligenz / Informationsverarbeitung / Erkenntnistheorie / Verhaltensforschung / Psychologische Theorie / Kognition (GBV)
    Künstliche Intelligenz / Grenze (BVB)
    Künstliche Intelligenz / Prognose (BVB)
    Denken / Künstliche Intelligenz (BVB)
    Grenze / Künstliche Intelligenz (BVB)
    Intelligenz / Künstliche Intelligenz / Mensch-Maschine-Kommunikation (BVB)
    SBB
    Mat T 1091 / Künstliche Intelligenz
    Subject
    Künstliche Intelligenz
    Computer / Intelligenz / EDV (SBB)
    Simulation / Datenverarbeitung / Künstliche Intelligenz / Informationsverarbeitung / Erkenntnistheorie / Verhaltensforschung / Psychologische Theorie / Kognition (GBV)
    Künstliche Intelligenz / Grenze (BVB)
    Künstliche Intelligenz / Prognose (BVB)
    Denken / Künstliche Intelligenz (BVB)
    Grenze / Künstliche Intelligenz (BVB)
    Intelligenz / Künstliche Intelligenz / Mensch-Maschine-Kommunikation (BVB)
  8. Günther, G.: ¬Das Bewußtsein der Maschinen : Sammlung ; eine Metaphysik der Kybernetik (2002) 0.05
    0.04510277 = product of:
      0.13530831 = sum of:
        0.09839987 = weight(_text_:intelligenz in 474) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09839987 = score(doc=474,freq=14.0), product of:
            0.19760655 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.49795854 = fieldWeight in 474, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=474)
        0.036908437 = weight(_text_:gehirn in 474) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036908437 = score(doc=474,freq=2.0), product of:
            0.19685271 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.18749264 = fieldWeight in 474, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=474)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das Buch 'Das Bewusstsein der Maschinen' des deutsch-amerikanischen Philosophen und Logikers Gotthard Günther (1900-1984) erschien bereits 1957 und in einer erweiterten 2. Auflage im Jahr 1963. Was damals sensationell wirkte, ist heute Bestandteil unseres philosophischen Bewusstseins geworden: die Hereinnahme der Kybernetik nicht nur in unsere praktisch-technische Welt, sondern auch in die philosophische Spekulation wie in unsere soziologische Reflexion. Immer aber noch ist die Lektüre der Güntherschen Theoreme und Einsichten für Wissenschaftler wie auch für den Laien aufregend, die Revolutionierung unseres gesamten Denkens offenbar. Daß die maschinelle Intelligenz den Leistungen des menschlichen Bewusstseins überlegen sein kann - wer bestreitet das heute noch? Daß aber mit dem Maschinenbewusstsein die alten Denkgewohnheiten des Menschen aus den Angeln gehoben und alle klassischen Schemata wie auch die dialektische Spekulation auf einen mehr oder minder aufwendigen Schutthaufen geworfen sind - dagegen werden die philosophischen Lehrstühle sich noch lange wehren. - Auch diese erweiterte Auflage des Güntherschen Buches ist kein Abschluß und kein System, sondern Frage und Anregung zur Metaphysik unseres Jahrhunderts. Die jetzt nach etwa 40 Jahren erneut aufgelegte und nochmals erweiterte Ausgabe ist - betrachtet man den heutigen Stand der Diskussionen um die Themen 'Künstliche Intelligenz', 'Maschinelles Lernen' oder 'Maschinenbewusstsein' - nicht nur aus philosophischer sondern vor allem aus wissenschaftslogischer Sicht seiner Zeit immer noch weit voraus. Dies begründet sich insbesondere darin, dass Gotthard Günther nicht nur einen Entwurf geliefert, sondern im Verlauf seiner wissenschaftlichen Tätigkeiten am Biological Computer Laboratory (BCL) in Illinois (Urbana) auch die Grundlagen zu einer nichtaristotelischen Logik gelegt hat, die sich am besten unter dem Begriff 'Theorie polykontexturaler Systeme' subsumieren lassen.
    Das Buch stellt jedoch keine grundlegende (theoretische) Einführung in die Theorie der polykontexturalen Systeme dar und erfordert daher auch keine tieferen Kenntnisse über formale Logik, sondern ist - wie viele der Arbeiten Günthers - eine Sammlung mehrerer philosophischer Aufsätze zu den Themen 'Robotik', 'Künstliche Intelligenz' und 'Maschinenbewusstsein'. Allerdings diskutiert Günther diese Themen vor dem Hintergrund einer erweiterten Logik, die er zunächst als mehrwertige und später als mehrstellige und im Verlauf der weiteren Entwicklung seiner Theorie als polykontexturale Logik bezeichnet. Für die Lektüre genügen also elementare Kenntnisse einfacher logischer Verknüpfungen und/oder arithmetischer Relationen. Dieses Buch eignet sich daher vortrefflich als 'Einstiegslektüre' in die philosophischen Arbeiten Gotthard Günthers und ist auch für den fachlich interessierten Laien eine anregende und vor allen Dingen eine verständlich und logisch klar geschriebene Darstellung grundlegender philosophischer Fragen zu den Themen 'Bewusstsein' oder 'Selbstbewusstsein' und deren möglicher oder eben nicht möglicher technischer Realisierung.
    In dem Buch werden Themen wie z. B. der Gegensatz der kulturellen Vorstellung des faustischen Homunkulus auf der einen Seite und der des Robots auf der anderen Seite in geradezu spannender Art und Weise behandelt. In dem Beitrag 'Erkennen und Wollen' werden der scheinbare Gegensatz der Prozesse des Erkennens ('am Anfang war das Wort') und des Wollens ('am Anfang war die Tat') und die kulturellen Hintergründe dieser heute immer noch vorherrschenden dichotomen, d. h., zweigeteilten 'Entweder-Oder'-Vorstellung in der abendländischen Kultur diskutiert. Gerade dieser Beitrag, der in der vorliegenden Auflage neu hinzugekommen ist, bietet natürlich auch Anregungen für die Entwicklung intelligenter technischer Systeme - es handelt sich also um einen Aufsatz, der durchaus auch in einer Fachzeitschrift für künstliche Intelligenz hätte stehen können und der nicht nur für den Fachmann sondern auch für den interessierten und gebildeten Laien verständlich ist. Da Gotthard Günther neben Philosophie und Logik auch Indologie, klassisches Chinesisch, Sanskrit und vergleichende Religionswissenschaften studiert hat, kann sich der Leser über kleinere, kompetent geführte geistige Ausflüge in andere Kulturen erfreuen und sich zu weiteren Studien anregen lassen. Das ist im Zeitalter der Globalisierung sicherlich ein zusätzlicher Gewinn. Eine kurze Biographie Gotthard Günthers sowie eine kleine Einführung in seine Arbeiten sollen dem Leser nicht nur den Zugang zu diesem Autor und seinem Werk erleichtern, sondern ihm auch die Möglichkeit einer Zuordnung seiner Arbeiten - und das betrifft vor allem auch die Theorie der Polykontexturalität - vor dem Hintergrund der heutigen Gehirn- und künstlichen Intelligenz-Forschung geben. (Joachim Paul)
    RSWK
    Künstliche Intelligenz / Bewusstsein
    Subject
    Künstliche Intelligenz / Bewusstsein
  9. Schank, R.C.; Childers, P.G.: ¬Die Zukunft der künstlichen Intelligenz : Chancen und Risiken (1986) 0.04
    0.04294523 = product of:
      0.25767136 = sum of:
        0.25767136 = weight(_text_:intelligenz in 3708) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25767136 = score(doc=3708,freq=24.0), product of:
            0.19760655 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            1.3039616 = fieldWeight in 3708, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3708)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Dieses Buch handelt vom Wesen der menschlichen Intelligenz und davon, was es bedeuten würde, über 'Maschinen-Intelligenz' zu verfügen. Schon immer war es Ziel und Wunschtraum genialer Denker und Erfinder, die 'denkende Maschine' als Hilfsapparat für den Menschen zu konstruieren. Erst in unserer Zeit nähern wir uns mit Unterstützung des Computers der Verwirklichung der in der Tat hochfliegenden Pläne. Die Öffentlichkeit hat die Künstliche Intelligenz entdeckt, ist aber nicht ganz sicher, was das eigentlich ist. Schließlich müssen wir die Frage, was Computer können, parallel zu der Frage betrachten, WAS MENSCHEN KÖNNEN. Es fällt daher bis heute selbst den Fachleuten außerordentlich schwer, den Computer-Maschinen das Denken beizubringen.
    Classification
    Mat T 1091 / Künstliche Intelligenz
    RSWK
    Künstliche Intelligenz / Einführung
    Computer / Intelligenz / Künstliche Intelligenz (SBPK)
    SBB
    Mat T 1091 / Künstliche Intelligenz
    Subject
    Künstliche Intelligenz / Einführung
    Computer / Intelligenz / Künstliche Intelligenz (SBPK)
  10. Dreyfus, H.L.; Dreyfus, S.E.: Künstliche Intelligenz : von den Grenzen der Denkmaschine und dem Wert der Intuition (1988) 0.04
    0.04090873 = product of:
      0.24545239 = sum of:
        0.24545239 = weight(_text_:intelligenz in 4172) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24545239 = score(doc=4172,freq=16.0), product of:
            0.19760655 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            1.2421268 = fieldWeight in 4172, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4172)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Computer agieren schnell, genau und voraussagbar. Doch gerade die Eigenschaften, in denen sie uns überlegen sind, machen das Wesen der menschlichen Intelligenz nicht aus. Weit wichtiger ist unsere Fähigkeit, wahrzunehmen, zu verknüpfen und intuitiv zu wissen.
    RSWK
    Künstliche Intelligenz
    Künstliche Intelligenz / Kritik / Problemlösen (BVB)
    Künstliche Intelligenz / Intuition (BVB)
    Subject
    Künstliche Intelligenz
    Künstliche Intelligenz / Kritik / Problemlösen (BVB)
    Künstliche Intelligenz / Intuition (BVB)
  11. Koenig, G.: ¬Das Ende des Individuums : Reise eines Philosophen in die Welt der künstlichen Intelligenz 0.04
    0.038655117 = product of:
      0.2319307 = sum of:
        0.2319307 = weight(_text_:intelligenz in 503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2319307 = score(doc=503,freq=28.0), product of:
            0.19760655 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            1.1736995 = fieldWeight in 503, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=503)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die philosophische Antwort auf die Herausforderung der Künstlichen Intelligenz. Um herauszufinden, wie es um die Zukunft im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz steht, begibt sich Gaspard Koenig auf eine Weltreise. In mehr als 120 Gesprächen mit Wissenschaftlern, Politikern, Unternehmern, Investoren, Aktivisten und einem Zauberer lotet er die künstliche und die menschliche Intelligenz aus. Er erforscht, was den freien Willen und die Werte der Aufklärung bedroht, und skizziert eine Politik, die dem Ende des Individuums begegnen kann. Wer nutzt heute noch einen Stadtplan, anstatt Google Maps? Dabei denken wir nicht daran, dass die KI hinter der App uns zum Wohle aller nicht immer auf den schnellsten Weg führt. KI kann süchtig machen und uns manipulieren. Ausgehend von unseren Daten analysiert sie unser Verhalten, personalisiert Empfehlungen, lenkt unsere Aufmerksamkeit. Klingt gruselig, ist aber längst Teil unseres Alltags.
    BK
    54.72 Künstliche Intelligenz
    Classification
    CC 7270: Ethik der Künstlichen Intelligenz, Maschinenethik, Roboterethik / Philosophie / Systematische Philosophie
    54.72 Künstliche Intelligenz
    RSWK
    Künstliche Intelligenz / Individuum / Willensfreiheit
    Künstliche Intelligenz / Philosophie
    Koenig, Gaspard [1982-] / Künstliche Intelligenz / Eigenständigkeit / Willensfreiheit
    RVK
    CC 7270: Ethik der Künstlichen Intelligenz, Maschinenethik, Roboterethik / Philosophie / Systematische Philosophie
    Subject
    Künstliche Intelligenz / Individuum / Willensfreiheit
    Künstliche Intelligenz / Philosophie
    Koenig, Gaspard [1982-] / Künstliche Intelligenz / Eigenständigkeit / Willensfreiheit
  12. McCorduck, P.: Denkmaschinen : die Geschichte der künstlichen Intelligenz (1987) 0.04
    0.036961365 = product of:
      0.22176819 = sum of:
        0.22176819 = weight(_text_:intelligenz in 4334) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22176819 = score(doc=4334,freq=10.0), product of:
            0.19760655 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            1.1222714 = fieldWeight in 4334, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4334)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Classification
    Mat T 1091 / Künstliche Intelligenz
    RSWK
    Künstliche Intelligenz / Geschichte
    SBB
    Mat T 1091 / Künstliche Intelligenz
    Subject
    Künstliche Intelligenz / Geschichte
  13. Künstliche Intelligenz : philosophische Probleme (1994) 0.04
    0.036961365 = product of:
      0.22176819 = sum of:
        0.22176819 = weight(_text_:intelligenz in 571) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22176819 = score(doc=571,freq=10.0), product of:
            0.19760655 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            1.1222714 = fieldWeight in 571, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=571)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Künstliche Intelligenz / Philosophie / Aufsatzsammlung
    Landkultur / Künstliche Intelligenz / Philosophie (VÖB)
    Subject
    Künstliche Intelligenz / Philosophie / Aufsatzsammlung
    Landkultur / Künstliche Intelligenz / Philosophie (VÖB)
  14. Fensel, D.: Ontologies : a silver bullet for knowledge management and electronic commerce (2001) 0.03
    0.029220525 = product of:
      0.17532314 = sum of:
        0.17532314 = weight(_text_:intelligenz in 163) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17532314 = score(doc=163,freq=16.0), product of:
            0.19760655 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.8872335 = fieldWeight in 163, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=163)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    BK
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    Classification
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    RSWK
    Wissenstechnik / Inferenz <Künstliche Intelligenz>
    World Wide Web / Datenbanksystem / Abfrage / Inferenz <Künstliche Intelligenz>
    Electronic Commerce / Agent <Künstliche Intelligenz> / XML
    Subject
    Wissenstechnik / Inferenz <Künstliche Intelligenz>
    World Wide Web / Datenbanksystem / Abfrage / Inferenz <Künstliche Intelligenz>
    Electronic Commerce / Agent <Künstliche Intelligenz> / XML
  15. Shanahan, M.: ¬ Die technologische Singularität (2021) 0.03
    0.027333297 = product of:
      0.16399978 = sum of:
        0.16399978 = weight(_text_:intelligenz in 196) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16399978 = score(doc=196,freq=14.0), product of:
            0.19760655 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.8299309 = fieldWeight in 196, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=196)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Der Kognitionswissenschaftler Murray Shanahan befasst sich in seinem neuen Buch mit künstlicher Intelligenz und ihrer Bewusstwerdung. >Technologische Singularität< bezeichnet den Zeitpunkt, an dem von künstlicher Intelligenz gesteuerte Maschinen sich fortlaufend selbst so zu verbessern imstande sind, dass sie sich der Beherrschung durch Menschenhand entziehen. Der Robotikspezialist Murray Shanahan beschreibt die unterschiedlichen derzeit weltweit vorangetriebenen technologischen Entwicklungen, die zu einem solchen Ereignis führen können. Er führt auf verständliche Weise in die komplexen Forschungen ein, die unsere nächste Zukunft verändern werden. Aus der Perspektive eines Praktikers beschäftigt er sich mit der Frage, ob künstliche Intelligenz über Bewusstsein verfügen kann, und entwickelt moralische Ansätze zu einem verantwortlichen Umgang mit dieser zumeist als Katastrophenszenario gezeichneten Zukunftsfantasie.
    Content
    Zusammenfassung: Intro -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Wege zur künstlichen Intelligenz -- 2. Gehirnemulation -- 3. Die technische Realisation künstlicher Intelligenz -- 4. Superintelligenz -- 5. KI und Bewusstsein -- 6. KI und ihre Folgen -- 7. Himmel oder Hölle -- Glossar -- Anmerkungen -- Literatur -- Register -- Impressum.
    RSWK
    Künstliche Intelligenz / Techniksoziologie / Anti-Utopie
    Subject
    Künstliche Intelligenz / Techniksoziologie / Anti-Utopie
  16. Penrose, R.: Computerdenken : Des Kaisers neue Kleider oder Die Debatte um Künstliche Intelligenz, Bewußtsein und die Gesetze der Physik (1991) 0.03
    0.02613563 = product of:
      0.15681379 = sum of:
        0.15681379 = weight(_text_:intelligenz in 4451) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15681379 = score(doc=4451,freq=20.0), product of:
            0.19760655 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.79356575 = fieldWeight in 4451, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4451)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    In seinem Klassiker erläutert der international führende Mathematiker und Physiker, Sir Roger Penrose, seine These, dass die geistigen Fähigkeiten des menschlichen Gehirns nicht durch Berechnungen von Elektronengehirnen erreicht werden können - und provozierte eine neue KI-Debatte. . . . des Kaisers neue Kleider - steht auf dem Buchumschlag. Der renommierte englische Physiker Penrose will damit sichtbar machen, daß die Vertreter der Künstlichen Intelligenz (KI) nackt dastehen. Mit einem 400 Seiten langen Exkurs versucht er, ihre Behauptung zu widerlegen, daß Maschinen ebenso intelligent sein können wie Menschen. bild der wissenschaft Roger Penrose ( . . . ) gelang das Kunststück, mit dem formelgespickten Wälzer "The Emperors's New Mind" (auf deutsch jetzt unter dem geistlosen Titel "Computerdenken" erschienen) auf den US-Bestsellerlisten zu landen, ungeachtet aller Quanten-Ket-Vektoren und Einsteinscher Krüümungstensoren, mit denen der Autor seine Leser plagt. DER SPIEGEL Das erklärte Ziel dieses Buches ist, den Standpunkt einiger KI-Enthusiasten zu widerlegen, daß Computer irgendwann all das können, was menschliche Gehirne können - und sogar mehr. Aber der Leser merkt bald, dass Pnerose vor allem das Ziel verfolgt, einen Wegzur großen Synthese von klassischer Physik, Quantenphysik und Neurowissenschaften aufzuzeigen. John Horgan in Scientific American Wer "Computerdenken" liest (oder durcharbeitet), sollte nicht auf Antwort hoffen, darf aber neue Sichtwiesen und überraschende Interpretationen erwarten. Ein nahrhaftes Geschenk für naturwissenschaftlich Interessierte. Die Zeit Trotz des mathematichen Themas wurde The Emperor's New Mind prompt ein Bestseller und sein Autor zum bestgehaßten Mann der KI-Szene ( . . . ).
    RSWK
    Künstliche Intelligenz / Mathematik
    Künstliche Intelligenz / Physik
    Künstliche Intelligenz / Bewusstsein
    Künstliche Intelligenz / Quantengravitation / Erkenntnistheorie
    Subject
    Künstliche Intelligenz / Mathematik
    Künstliche Intelligenz / Physik
    Künstliche Intelligenz / Bewusstsein
    Künstliche Intelligenz / Quantengravitation / Erkenntnistheorie
  17. Tegmark, M.: Leben 3.0 : Mensch sein im Zeitalter Künstlicher Intelligenz (2017) 0.03
    0.026074305 = product of:
      0.15644583 = sum of:
        0.15644583 = weight(_text_:intelligenz in 4558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15644583 = score(doc=4558,freq=26.0), product of:
            0.19760655 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.79170364 = fieldWeight in 4558, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4558)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Künstliche Intelligenz ist unsere unausweichliche Zukunft. Wird sie uns ins Verderben stürzen oder zur Weiterentwicklung des Homo sapiens beitragen? Die Nobelpreis-Schmiede Massachusetts Institute of Technology ist der bedeutendste technologische Think Tank der USA. Dort arbeitet Professor Max Tegmark mit den weltweit führenden Entwicklern künstlicher Intelligenz zusammen, die ihm exklusive Einblicke in ihre Labors gewähren. Die Erkenntnisse, die er daraus zieht, sind atemberaubend und zutiefst verstörend zugleich. Neigt sich die Ära der Menschen dem Ende zu? Der Physikprofessor Max Tegmark zeigt anhand der neusten Forschung, was die Menschheit erwartet. Hier eine Auswahl möglicher Szenarien: - Eroberer: Künstliche Intelligenz übernimmt die Macht und entledigt sich der Menschheit mit Methoden, die wir noch nicht einmal verstehen. - Der versklavte Gott: Die Menschen bemächtigen sich einer superintelligenten künstlichen Intelligenz und nutzen sie, um Hochtechnologien herzustellen. - Umkehr: Der technologische Fortschritt wird radikal unterbunden und wir kehren zu einer prä-technologischen Gesellschaft im Stil der Amish zurück. - Selbstzerstörung: Superintelligenz wird nicht erreicht, weil sich die Menschheit vorher nuklear oder anders selbst vernichtet. - Egalitäres Utopia: Es gibt weder Superintelligenz noch Besitz, Menschen und kybernetische Organismen existieren friedlich nebeneinander. Max Tegmark bietet kluge und fundierte Zukunftsszenarien basierend auf seinen exklusiven Einblicken in die aktuelle Forschung zur künstlichen Intelligenz.
    BK
    54.72 (Künstliche Intelligenz)
    Classification
    54.72 (Künstliche Intelligenz)
    Footnote
    Was bei der Lektüre des Buchs positiv auffällt: Der Autor bewertet diese ethischen Fragen nicht, sondern stellt sie offen in den Raum. Sein Ton ist sachlich, nüchtern und frei von jedem Alarmismus. Anders als der häufig apodiktisch argumentierende Kurzweil stellt Tegmark seine Zukunftsszenarien nicht als Unabänderlichkeit dar, sondern als gestaltbaren Möglichkeitsraum. Im jetzigen Stadium der Entwicklung könne der Mensch die Weichen noch stellen - er müsse sich nur entscheiden. Darin kann man auch eine versteckte Kritik an den Programmierern lesen, die sich häufig hinter der analytischen Formel des "Problemlösens" verstecken, aber keine nachhaltigen Gesellschaftsmodelle entwickeln. Die KI wird gesellschaftliche Hierarchien verändern, vielleicht sogar neu strukturieren - daran lässt Tegmark keinen Zweifel. Sein Buch ist eine luzide, wenn auch nicht immer erbauliche Vermessung. Einzig das Schlusskapitel über Bewusstseinstheorien und einige Anspielungen auf Konferenzteilnehmer, die wohl nur Insidern ein Begriff sind, wären verzichtbar gewesen. Ansonsten ist es ein überaus gelungenes Werk, das dem Leser als Kompass durch die Irrungen und Wirrungen künstlicher Intelligenz gereicht."
    RSWK
    Künstliche Intelligenz / Faktor Mensch / Technikbewertung / Gesellschaft / Lebensbedingungen / Zukunft
    Künstliche Intelligenz / Technologievorausschau / Technikfolgenabschätzung / Menschen / Gesellschaft / Zukunft
    Subject
    Künstliche Intelligenz / Faktor Mensch / Technikbewertung / Gesellschaft / Lebensbedingungen / Zukunft
    Künstliche Intelligenz / Technologievorausschau / Technikfolgenabschätzung / Menschen / Gesellschaft / Zukunft
  18. Bostrom, N.: Superintelligenz : Szenarien einer kommenden Revolution (2016) 0.03
    0.025305716 = product of:
      0.1518343 = sum of:
        0.1518343 = weight(_text_:intelligenz in 4318) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1518343 = score(doc=4318,freq=12.0), product of:
            0.19760655 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.7683667 = fieldWeight in 4318, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4318)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Was geschieht, wenn es uns eines Tages gelingt, eine Maschine zu entwickeln, die die menschliche Intelligenz auf so gut wie allen Gebieten übertrifft? Klar ist: Eine solche Superintelligenz wäre enorm mächtig und würde uns vor riesige Kontroll- und Steuerungsprobleme stellen. Mehr noch: Vermutlich würde die Zukunft der menschlichen Spezies in ihren Händen liegen, so wie heute die Zukunft der Gorillas von uns abhängt. Nick Bostrom nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise in die Welt der Orakel und Genies, der Superrechner und Gehirnsimulationen, aber vor allem in die Labore dieser Welt, in denen derzeit fieberhaft an der Entwicklung einer künstlichen Intelligenz gearbeitet wird. Er skizziert mögliche Szenarien, wie die Geburt der Superintelligenz vonstattengehen könnte, und widmet sich ausführlich den Folgen dieser Revolution. Sie werden global sein und unser wirtschaftliches, soziales und politisches Leben tief greifend verändern. Wir müssen handeln, und zwar kollektiv, bevor der Geist aus der Flasche gelassen ist - also jetzt! Das ist die eminent politische Botschaft dieses so spannenden wie wichtigen Buches.
    BK
    54.72 (Künstliche Intelligenz)
    Classification
    54.72 (Künstliche Intelligenz)
    RSWK
    Künstliche Intelligenz
    Subject
    Künstliche Intelligenz
  19. Precht, R.D.: Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens (2020) 0.02
    0.021866638 = product of:
      0.13119982 = sum of:
        0.13119982 = weight(_text_:intelligenz in 5977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13119982 = score(doc=5977,freq=14.0), product of:
            0.19760655 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.6639447 = fieldWeight in 5977, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5977)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Während die drohende Klimakatastrophe und der Ressourcenverbrauch die Lebensgrundlagen unseres Planeten zerstören, machen sich Informatiker und Geschäftsleute daran, die Entwicklung einer Künstlichen Intelligenz voranzutreiben. Ihr Ziel ist eine "Superintelligenz", die alles das können soll, was Menschen auch können, nur um vielfaches »optimierter«. Ausgehend von einem völlig unzureichenden Menschenbild wollen sie ihren Maschinen eine Moral einprogrammieren. Richard David Precht macht in seinem eindringlichen Essay deutlich, dass dies niemals gelingen kann - allein schon weil Moral grundsätzlich nicht programmierbar ist! Sie ist Ausdruck einer emotionalen Weltbeziehung, abhängig von irrationalen Wertungen und somit unberechenbar. Und wo die Anwälte der Künstlichen Intelligenz ihre Maschinen nach dem Kriterium des vermeintlich größten Glücks entscheiden lassen wollen, zeigt uns Precht, dass es im wirklichen Leben viel weniger um das Glück geht, als die Informatiker annehmen. Der wichtigste Wert menschlichen Lebens ist nicht Glück, sondern Sinn - und der ist weit mehr als die Summe von Glücksmomenten. Precht plädiert deshalb für ein Verbot jeder so genannten »ethischen Programmierung« von Computern und Robotern und zeigt auf, welche Beziehung zur Welt uns Menschen ein Gefühl von Sinn gibt und welche nicht. Denn genau hierin liegt der Ausgangspunkt für ein gelingendes Leben und Zusammenleben im 21. Jahrhundert; einem Jahrhundert, in dem wir uns nicht den Maschinen angleichen, sondern erkennen, dass wir unser Schicksal mit Pflanzen und Tieren teilen - als Gegenpol zur Künstlichen Intelligenz!
    Content
    "Während die drohende Klimakatastrophe und der enorme Ressourcenverbrauch der Menschheit den Planeten zerstört, machen sich Informatiker und Ingenieure daran, die Entwicklung einer Künstlichen Intelligenz voranzutreiben, die alles das können soll, was wir Menschen auch können - nur vielfach »optimierter«. Ausgehend von völlig falschen Annahmen soll den Maschinen sogar eine menschenähnliche Moral einprogrammiert werden. Richard David Precht macht uns eindringlich klar, dass das nicht möglich ist. Denn unser Leben besteht nicht aus der Abfolge vorausberechneter Schritte. Wir sind viel mehr als das. "Der Philosoph Precht formuliert bisweilen zwar sehr salopp, aber er verfügt über eine Reihe von unbestreitbaren Vorzügen. Vor allem: Er löst, auch durch seine durchaus in einem anregenden Sinn ganz eigene Zugangsweise, Diskussionen aus und vermag denkend zu provozieren. Darum verdient dieses populärphilosophische Buch weder euphorische Zustimmung noch empörte Abweisung, sondern eine substanziell fundierte, kontroverse Diskussion - vielleicht mit Bezug auf die Frage, die Platon in der Politeia als wesentlich benannt hat: In der Philosophie gelte es nämlich darüber nachzudenken, auf welche Weise wir leben wollen." (literaturkritik.de)
    RSWK
    Künstliche Intelligenz
    Subject
    Künstliche Intelligenz
  20. Ramge, T.: Mensch und Maschine : wie Künstliche Intelligenz und Roboter unser Leben verändern (2018) 0.02
    0.021472614 = product of:
      0.12883568 = sum of:
        0.12883568 = weight(_text_:intelligenz in 4294) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12883568 = score(doc=4294,freq=6.0), product of:
            0.19760655 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.6519808 = fieldWeight in 4294, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4294)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Künstliche Intelligenz
    Subject
    Künstliche Intelligenz

Years

Languages

  • d 21
  • e 6

Types

  • m 27
  • s 4

Subjects

Classifications