Search (212 results, page 1 of 11)

  • × type_ss:"s"
  1. Münkel, A. (Red.): Computer.Gehirn : was kann der Mensch? Was können die Computer? ; Begleitpublikation zur Sonderausstellung im Heinz-Nixdorf-MuseumsForum (2001) 0.21
    0.21082415 = product of:
      0.4216483 = sum of:
        0.2319307 = weight(_text_:intelligenz in 491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2319307 = score(doc=491,freq=28.0), product of:
            0.19760655 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            1.1736995 = fieldWeight in 491, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=491)
        0.1627509 = weight(_text_:gehirn in 491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1627509 = score(doc=491,freq=14.0), product of:
            0.19685271 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.8267648 = fieldWeight in 491, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=491)
        0.026966695 = product of:
          0.05393339 = sum of:
            0.05393339 = weight(_text_:evolution in 491) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05393339 = score(doc=491,freq=2.0), product of:
                0.1843245 = queryWeight, product of:
                  5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
                  0.034800336 = queryNorm
                0.2926002 = fieldWeight in 491, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=491)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Was kann der Mensch? Was können die Computer? Was wissen wir über das rätselhafteste Organ des menschlichen Körpers, das Gehirn und seine Funktionen? Lässt sich das Gehirn einfach nachbauen? Kann es wirklich Elektronenhirne geben? Schon längst ist der Computer im Schachspiel kaum noch zu schlagen. Aber wie sieht es mit anderen intelligenten Leistungen aus? Vor diesem Hintergrund wird zum Beginn des neuen Jahrtausends mit der Sonderausstellung "Computer.Gehirn" im Heinz Nixdorf MuseumsForum eine Zwischenbilanz gezogen. In dieser Begleitpublikation zur Ausstellung wird einerseits ein Leistungsvergleich zwischen Computern und dem menschlichen Gehirn geboten, andererseits werden die unterschiedlichen Funktionsprinzipien und Prozesse erklärt. Internationale Experten stellen den Stand der Forschung dar, ergänzt durch einen informativen Rundgang durch die Sonderausstellung.
    BK
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    Classification
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    Content
    Enthält auch die Beiträge: BROOKS, R.A.: Künstliche Intelligenz und Roboterentwicklung - RITTER, H.: Die Evolution der künstlichen Intelligenz - ENGEL, A.K. u. W. SINGER: Neuronale Grundlagen des Bewußtseins - METZINGER, T.: Postbiotisches Bewußtsein: wie man ein künstliches Subjekt baut - und warum wir es nicht tun sollten - HARA, F.: Gesichtsrobotik und emotional computing
    RSWK
    Gehirn / Bewusstsein / Computer / Aufsatzsammlung
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Aufsatzsammlung
    KI / Künstliche Intelligenz / Roboter / Fuzzylogik (ÖVK)
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Mensch / Intelligenz / Ausstellung / Paderborn <2001> (HeBIS)
    Gehirn / Bewusstsein / Computer / Ausstellung / Paderborn «2001» (BVB)
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Ausstellung / Paderborn «2001» (BVB)
    Subject
    Gehirn / Bewusstsein / Computer / Aufsatzsammlung
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Aufsatzsammlung
    KI / Künstliche Intelligenz / Roboter / Fuzzylogik (ÖVK)
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Mensch / Intelligenz / Ausstellung / Paderborn <2001> (HeBIS)
    Gehirn / Bewusstsein / Computer / Ausstellung / Paderborn «2001» (BVB)
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Ausstellung / Paderborn «2001» (BVB)
  2. Shatz, C.J.; Selkoe, D.J.; Freeman, W.J.: Gehirn und Bewußtsein (1994) 0.17
    0.16820408 = product of:
      0.33640817 = sum of:
        0.14876662 = weight(_text_:intelligenz in 7578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14876662 = score(doc=7578,freq=2.0), product of:
            0.19760655 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.75284255 = fieldWeight in 7578, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7578)
        0.14763375 = weight(_text_:gehirn in 7578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14763375 = score(doc=7578,freq=2.0), product of:
            0.19685271 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.74997056 = fieldWeight in 7578, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7578)
        0.040007807 = product of:
          0.080015615 = sum of:
            0.080015615 = weight(_text_:22 in 7578) [ClassicSimilarity], result of:
              0.080015615 = score(doc=7578,freq=4.0), product of:
                0.12186485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034800336 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 7578, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7578)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Entwicklung / Altern / Sprache / Geschlechtsunterschiede / Angst / Autismus / Lernen / Neuronale Netze / Künstliche Intelligenz / Neurophilosophie
    Date
    22. 7.2000 18:22:14
  3. ¬Die maschinelle Kunst des Denkens : Perspektiven und Grenzen der Künstlichen Intelligenz (1994) 0.16
    0.15828234 = product of:
      0.31656468 = sum of:
        0.21038777 = weight(_text_:intelligenz in 5289) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21038777 = score(doc=5289,freq=16.0), product of:
            0.19760655 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            1.0646801 = fieldWeight in 5289, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5289)
        0.07381687 = weight(_text_:gehirn in 5289) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07381687 = score(doc=5289,freq=2.0), product of:
            0.19685271 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.37498528 = fieldWeight in 5289, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5289)
        0.032360032 = product of:
          0.064720064 = sum of:
            0.064720064 = weight(_text_:evolution in 5289) [ClassicSimilarity], result of:
              0.064720064 = score(doc=5289,freq=2.0), product of:
                0.1843245 = queryWeight, product of:
                  5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
                  0.034800336 = queryNorm
                0.35112026 = fieldWeight in 5289, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5289)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Enthält die u.a. die Beiträge: CYRANEK, G.: Künstliche Intelligenz: Positionen am Ende der Euphorie; SIEKMANN, J.: Künstliche Intelligenz: von den Anfängen in die Zukunft; PFEIFER, R. u. T. ROTHENFLUH: Trends in der Artificial Intelligence: Anmerkungen zur Situation in der Schweiz; VELICHKOVSKY, B.: Die funktionale Organisation der menschlichen Intelligenz; BONSIEPEN, L.: Folgen des Marginalen: zur Technikfolgenabschätzung der KI; COY, W.: Expertensysteme: Künstliche Intelligenz auf dem Weg zum Anwender? CYRANEK, G.: Massiv parallele Ratlosigkeit: Ansätze zur Technikfolgenabschätzung der KI in der Schweiz; FLOYD, C.: Verantwortung und bewußter Umgang mit der Künstlichen Intelligenz; MARTENS, E.: Wer trägt die Verantwortung: Laien, Experten oder Expertensysteme?; COOLEY, M.: Computer in der Arbeitswelt heute und Veränderung der Anforderungen durch Künstliche Intelligenz morgen; VOLPERT, W.: Die Spielräume der Menschen erhalten und ihre Fähigkeiten fördern: Gedanken zu einer sanften KI-Forschung; DREYFUS, H.: Den Geist konstruieren versus das Gehirn modellieren: die KI kehrt zu einem Scheideweg zurück; MINSKY, M.: Künstliche Intelligenz ist Evolution: jenseits des Konnektionismus; FLUSSER, V.: Neue Wirklichkeiten aus dem Computer: Visionen einer vernetzten Gesellschaft
  4. Was ist Denken? : Gehirn - Computer - Roboter (2003) 0.12
    0.12365749 = product of:
      0.37097245 = sum of:
        0.24794434 = weight(_text_:intelligenz in 99) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24794434 = score(doc=99,freq=8.0), product of:
            0.19760655 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            1.2547375 = fieldWeight in 99, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=99)
        0.12302812 = weight(_text_:gehirn in 99) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12302812 = score(doc=99,freq=2.0), product of:
            0.19685271 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.6249755 = fieldWeight in 99, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=99)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    RSWK
    Künstliche Intelligenz / Aufsatzsammlung
    Künstliche Intelligenz (BVB)
    Subject
    Künstliche Intelligenz / Aufsatzsammlung
    Künstliche Intelligenz (BVB)
  5. Geist - Gehirn - Künstliche Intelligenz : zeitgenössische Modelle des Denkens. Ringvorlesung an der Freien Universität (1994) 0.11
    0.114403605 = product of:
      0.34321082 = sum of:
        0.19404715 = weight(_text_:intelligenz in 1642) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19404715 = score(doc=1642,freq=10.0), product of:
            0.19760655 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.9819875 = fieldWeight in 1642, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1642)
        0.14916368 = weight(_text_:gehirn in 1642) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14916368 = score(doc=1642,freq=6.0), product of:
            0.19685271 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.7577425 = fieldWeight in 1642, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1642)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHWEMMER, O.: Die symbolische Existenz des Geistes; METZINGER, T.: Schimpansen, Spiegelbilder, Selbstmodelle und Subjekte; BECKERMANN, A.: Der Computer - ein Modell des Geistes?; KRÄMER, S.: Geist ohne Bewußtsein? Über einen Wandel in den Theorien vom Geist; FRIEDERICI, A.: Gehirn und Sprache: Neurobiologische Grundlagen der Sprachverarbeitung; DÖRNER, D.: Über die Mechnisierbarkeit der Gefühle; SINGER, W.: Hirnentwicklung oder die Suche nach Kohärenz; STRASCHILL, M.: Ist der Geist im Gehirn lokalisierbar? SIEKMANN, J.: Künstliche Intelligenz; ECKMILLER, R.: Neuroinformatik: Übertragung von Konzepten der Hirnforschung auf lernfähige Computersysteme; MÜLLER, R.A.: Verteilte Intelligenz: eine Kritik an der Künstlichen Intelligenz aus Unternehmenssicht; FLOYD, C.: Künstliche Intelligenz - Verantwortungsvolles Handeln.
  6. Handbuch der Künstlichen Intelligenz (2003) 0.10
    0.10144028 = product of:
      0.30432084 = sum of:
        0.28781846 = weight(_text_:intelligenz in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28781846 = score(doc=2916,freq=22.0), product of:
            0.19760655 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            1.4565228 = fieldWeight in 2916, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
        0.016502379 = product of:
          0.033004757 = sum of:
            0.033004757 = weight(_text_:22 in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033004757 = score(doc=2916,freq=2.0), product of:
                0.12186485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034800336 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2916, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das Handbuch der Künstlichen Intelligenz bietet die umfassendste deutschsprachige Übersicht über die Disziplin "Künstliche Intelligenz". Es vereinigt einführende und weiterführende Beiträge u.a. zu folgenden Themen: - Kognition - Neuronale Netze - Suche, Constraints - Wissensrepräsentation - Logik und automatisches Beweisen - Unsicheres und vages Wissen - Wissen über Raum und Zeit - Fallbasiertes Schließen und modellbasierte Systeme - Planen - Maschinelles Lernen und Data Mining - Sprachverarbeitung - Bildverstehen - Robotik - Software-Agenten Das Handbuch bietet eine moderne Einführung in die Künstliche Intelligenz und zugleich einen aktuellen Überblick über Theorien, Methoden und Anwendungen.
    BK
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    Classification
    ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    Date
    21. 3.2008 19:10:22
    Footnote
    Bis 2. Aufl. u.d.T.: Einführung in die künstliche Intelligenz
    RSWK
    Künstliche Intelligenz
    RVK
    ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines
    Subject
    Künstliche Intelligenz
  7. Neuroworlds : Gehirn - Geist - Kultur (1994) 0.09
    0.09460977 = product of:
      0.18921953 = sum of:
        0.04958887 = weight(_text_:intelligenz in 4931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04958887 = score(doc=4931,freq=2.0), product of:
            0.19760655 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.2509475 = fieldWeight in 4931, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4931)
        0.13020073 = weight(_text_:gehirn in 4931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13020073 = score(doc=4931,freq=14.0), product of:
            0.19685271 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.6614119 = fieldWeight in 4931, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4931)
        0.009429931 = product of:
          0.018859861 = sum of:
            0.018859861 = weight(_text_:22 in 4931) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018859861 = score(doc=4931,freq=2.0), product of:
                0.12186485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034800336 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 4931, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4931)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Neurochips, schmerzempfindliche neuronale Netze, Norm-Hirne, Gehirntransplantationen: woran die Forschung im Stillen arbeitet, wird morgen uns alle betreffen. Die Hirnforschung schickt sich an, unser Denken und Fühlen, unser Bewußtsein und unsere persönliche Identität naturwissenschaftlich zu erklären. Wenn sich das Gehirn von einem mystisch-mysteriösen Objekt zu einem gewöhnlichen Körperorgan wandelt, wenn es einer Vielzahl von Ein- und Zugriffs-Möglichkeiten ausgesetzt ist, wenn die Neurobiologie zu einer Leitwissenschaft wird - dann ist das von höchster kultureller Brisanz. Also dürfen wir unser 'Zentralorgan' nicht allein den Hirnforschern überlassen. Gemeinsam mit Naturwissenschaftlern und Medizinern müssen sich auch Philosophen, Thheologen, Politiker und Bürger in einer Debatte darüber engagieren, welche ethischen und kulturellen Konsequenzen der Neuroboom in sich birgt
    Content
    Enthält die Beiträge: RAU, J.: Nachdenken über den Fortschritt; KAISER, G.: 'Neuroworlds' und der Dialog der Zwei Kulturen; FOERSTER, H. von: Wissenschaft des Unwißbaren; SCMIDT, S.J.: Chimäre Neurophilosophie oder: Gehirn und Kultur; ROTH, G.: Braucht die Hirnforschung die Philosophie?; EMRICH, H.M.: Die Bedeutung des Konstruktivismus für Emotion, Traum und Imagination; CIOMPI, L.: Affektlogik - die Untrennbarkeit von Fühlen und Denken; MAINZER, K.: Aufgaben, Ziele und Grenzen der Neurophilosophie; MATURANA, H.: Neurophilosophie; ZILLES, K.: Vom Seelenorgang zum neuronalen System - historische und gegenwärtige Konzepte zur Lokalissation von Hirnfunktionen: ECCLES, J.C.: Der Dualismus von 'Ich' und Gehirn; STUERMER, C.: Regeneration verletzter Nervenfasern im Zentralnervensystem; STEINMETZ, H.: Inhaltliche Beiträge des 'Neuroimaging' zur 'Decade of the Brain'; MAELICKE, A.: Biochemische Aspekte des alternden Gehirns; FINZEN, A.: Die Wirkung von Alltagsdrogen; COOPER, L.N.: Der Geist als MAschine: Verschrotten wir die menschliche Erfahrung?; MALSBURG, C. von der: Gehirn und Computer; MORIK, K.: Künstliche Intelligenz und Neuroinformatik; FROMHERZ, P.: Die Neuron-Silizium-Verknüpfung; GÖBEL, M.: Die virtuelle Umgebung - eine neue Epoche in der Mensch-Maschine-Kommunikation; WEINGARTEN, R.: Die Metapher des Gehirns - zur Mythopoetik der Information; FLOHR, H.: Denken und Bewußtsein; DÖRNER, K.: Neue Ethik für die Hirnforschung? WIDNER, H.: Transplantation von Hirngewebe; HONNEFELDER, L.: Person und Gehirn - zur ethischen Beurteilung der Transplantation von Hirngewebe; FURGER, F.: Der Zugriff auf das Hirn - Gesichtspunkte einer theologische begründeten Ethik; LINKE, D.B.: Ethik kontra Technologie oder neuer Weltentwurf? CATENHUSEN, W.-M.: Ethik und Subpolitik - zur Notwendigkeit eines gesellschaftlichen Diskurses und gesellschaftlicher Entscheidungen zu den Chancen und Risiken der Hirnforschung; FEDROWITZ, J.: Gehirn - Zeitgeist - Kultur: Perspektiven des kulturellen Umgangs mit der Hirnforschung
    Date
    22. 7.2000 18:38:35
  8. Gehirn und Nervensystem : woraus sie bestehen - wie sie funktionieren - was sie leisten (1988) 0.06
    0.06254719 = product of:
      0.18764156 = sum of:
        0.14763375 = weight(_text_:gehirn in 670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14763375 = score(doc=670,freq=2.0), product of:
            0.19685271 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.74997056 = fieldWeight in 670, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=670)
        0.040007807 = product of:
          0.080015615 = sum of:
            0.080015615 = weight(_text_:22 in 670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.080015615 = score(doc=670,freq=4.0), product of:
                0.12186485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034800336 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 670, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=670)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 7.2000 18:22:27
  9. Goodman, C.S.; Bastiani, M.J.; Stent, G.S.: Gehirn und Kognition (1992) 0.06
    0.05864118 = product of:
      0.17592354 = sum of:
        0.14763375 = weight(_text_:gehirn in 668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14763375 = score(doc=668,freq=2.0), product of:
            0.19685271 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.74997056 = fieldWeight in 668, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=668)
        0.02828979 = product of:
          0.05657958 = sum of:
            0.05657958 = weight(_text_:22 in 668) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05657958 = score(doc=668,freq=2.0), product of:
                0.12186485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034800336 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 668, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=668)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 7.2000 18:21:45
  10. Singer, W.: ¬Der Beobachter im Gehirn : Essays zur Hirnforschung (2002) 0.06
    0.056755643 = product of:
      0.17026693 = sum of:
        0.037191655 = weight(_text_:intelligenz in 1325) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037191655 = score(doc=1325,freq=2.0), product of:
            0.19760655 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.18821064 = fieldWeight in 1325, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1325)
        0.13307527 = weight(_text_:gehirn in 1325) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13307527 = score(doc=1325,freq=26.0), product of:
            0.19685271 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.67601436 = fieldWeight in 1325, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1325)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Was wir wahrzunehmen in der Lage sind und wie wir wahrnehmen, ist durch die Natur der kognitiven Prozesse in unserem Gehirn festgelegt. Unser Gehirn wiederum ist das Ergebnis eines evolutionären Prozesses, der über zufällige Mutationen und Wettbewerb Strukturen hervorgebracht hat, sie sich in ihrem jeweiligen Biotop behaupten konnten. Dies macht zwar wahrscheinlich, dass sich dabei kognitive Systeme herausgebildet haben, die Vorgänge in der Welt draußen möglichst genau zu erfassen erlauben. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass die Systeme daraufhin optimiert wurden, eine möglichst objektive Beurteilung der Welt zu liefern
    Footnote
    Rez. in: FAZ. (M. Lenzen: Eltern, laßt den Ehrgeiz sein!: "Die Sinnesorgane transportieren die Bilder, Töne und Gerüche der Welt ins Gehirn, und irgendwo dort drinnen sitzt ein Beobachter, ein Homunkulus, der sich ansieht, was auf der inneren Bühne gespielt wird. Diese Idee, die der neuen Essaysammlung des Hirnforschers Wolf Singer den Titel gibt, ist, wie der Autor darlegt, ebenso verlockend wie falsch. Das Gehirn ist ein selbstorganisierendes dezentrales System. Seine Leistungen beruhen auf seiner massiv parallelen Arbeitsweise und der rückgekoppelten Architektur der Großhirnrinde. Der Homunkulus ist überflüssig.' "Der Beobachter des Gehirns" hätte die Sammlung daher besser geheißen, denn unter diesen ist Singer einer der profiliertesten. In seinem neuen Buch reflektiert er über die verschiedensten Aspekte seiner boomenden Disziplin. Seine Themen reichen von der Geschichte der MaxPlanck-Institute über das Verhältnis von Natur- und Geisteswissenschaften, den Wert der Grundlagenforschung, die Unverzichtbarkeit der Tierversuche, den Nutzen der Hirnforschung für die Geschichtswissenschaft, für die Erziehung und für die Wertschätzung der Kunst bis hin zu Vorschlägen für die Stadtentwicklung: Die größte Herausforderung für die Hirnforschung sieht Singer darin, die Erklärungslücke zwischen der Ebene des schon recht gut verstandenen molekularen Geschehens im Gehirn und der Ebene des Verhaltens, das durch diese molekularen Aktivitäten ermöglicht wird, zu schließen. Zum besseren Verständnis der menschlichen Natur wie für die klinische Praxis. Das Gehirn, betont Singer, bildet die Welt nicht passiv ab, sondern trägt Hypothesen an sie heran, die es bestätigt oder verwirft. Daß das menschliche Gehirn mit diesem Frage-und-AntwortSpiel beginnt, noch bevor sein Aufbau abgeschlossen ist, seine Erfahrungen sich also in seiner Struktur niederschlagen können, ist der geniale Trick, dem die Menschen ihre überragende Intelligenz verdanken. Und es ist ein gutes Argument dafür, daß man sich stärker darum bemühen sollte, der Neugier der Kinder entgegenzukommen, als ihnen etwas beibringen zu wollen, das sie nicht interessiert. Reize, die den Erwartungen des Gehirns nicht entsprechen, bleiben wirkungslos, der Ehrgeiz der Eltern ist also überflüssig, meint Singer. Das Wissen über die Welt, das Menschen erwerben, ist nicht Stück für Stück wie in den Speicherplätzen eines klassischen Computers abgelegt, sondern, viel effektiver, in Form gemeinsam schwingender Neuronengruppen über das ganze Gehirn verteilt. Es gibt keine Zentralstelle für die Bewertung von Hirnaktivitäten, sondern lediglich rückgekoppelte Signale darüber, welche Aktivität sich in einer Situation als angemessen erwiesen hat. In kleinen Systemen, schreibt Singer, und meint damit sowohl kleine menschliche Gesellschaften als auch einfache Gehirne, herrscht ein hierarchisches Organisationsprinzip vor. In komplexeren Systemen wird das ineffektiv. An seiner Spitze müßte eine Superintelligenz stehen, die all die eingehenden Informationen aufnehmen und bewerten kann. Weder unter Neuronen noch unter Menschen sind solche Superintelligenzen jedoch verfügbar. Die einzige Chance, ein solches komplexes System dennoch zu beeinflussen; liegt darin, wie das Gehirn verteilte Strukturen auszubilden - wenn auch nicht so rücksichtslos wie das Gehirn, das Strukturen, die nicht mehr gebraucht werden, einfach eliminiert.
    Singer entlarvt Mythen wie denjenigen, es gebe im Gehirn brachliegende Kapazitäten, die durch Training zu aktivieren seien, oder die Hoffnung, man könne je mit Sicherheit unterscheiden, was angeboren und was durch Erfahrung erworben ist. Singer bemängelt, daß sich die Menschheit so einseitig der Ausbildung der rationalen Sprache verschrieben hat und kaum Wert auf künstlerische Ausdrucksformen legt. Das menschliche Gehirn lernt in der Kindheit, sich auf seine Umwelt einzustellen. Kommt es mit künstlerischen Ausdrucksformen kaum in Berührung, ist es kein Wunder, wenn es sich dieser später nicht zu bedienen weiß. Bestürzend, meint Singer, denn der nichtsprachlichen Kommunikation könne gerade bei der interkulturellen Verständigung eine wichtige Rolle zukommen. Singers Buch ist nicht nur vielseitig und anregend, es ist auch angenehmen geschrieben und meidet das Modisch-Flapsige vieler populärer Wissenschaftsdarstellungen. Es leidet nur darunter, daß die verschiedenen, zumeist auf Vorträge zurückgehenden Essays nicht aufeinander abgestimmt sind. Statt die interessantesten Punkte zu vertiefen,. wiederholen sie immer und immer wieder dieselben einführenden Erläuterungen und Beispiele.")
  11. ¬Das Gehirn und sein Geist (2000) 0.05
    0.053587936 = product of:
      0.1607638 = sum of:
        0.13919044 = weight(_text_:gehirn in 5126) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13919044 = score(doc=5126,freq=16.0), product of:
            0.19685271 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.70707905 = fieldWeight in 5126, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5126)
        0.021573357 = product of:
          0.043146715 = sum of:
            0.043146715 = weight(_text_:evolution in 5126) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043146715 = score(doc=5126,freq=2.0), product of:
                0.1843245 = queryWeight, product of:
                  5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
                  0.034800336 = queryNorm
                0.23408018 = fieldWeight in 5126, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.29663 = idf(docFreq=601, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5126)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Neurologen sind bereits kräftig daran, die Grundfesten unserer Glaubensgebäude zu erschüttern. Wer wissen möchte, weshalb diese Gebäude früher oder später einstürzen werden und was an ihrer Stelle errichtet werden wird, kann sich mit diesem Buch bestens darüber informieren. "Das Gehirn und sein Geist" ist der Titel einer Ringvorlesung, die im Wintersemester 1999/2000 in Göttingen durchgeführt wurde. In meiner Studienzeit habe ich eher schlechte Erfahrungen mit solchen Veranstaltungen gemacht, weil sie damals als Wettkampf inszeniert wurden. Vielleicht sind sie das noch heute. Aber zum Glück änderten die Bewertungskriterien. Verständlichkeit, Anschaulichkeit und Bezug zu andern Wissenschaften sind nun wichtiger als der Bluff mit Fachvokabularien. Und so wurde ein Informationsmittel geschaffen, das auch Laien einen Zugang zur Forschung erlaubt. In diesem Band sind 13 Referate aus Philosophie, Biologie, Psychologie, Psychiatrie, Musikwissenschaft und selbstverständlich Neurologie enthalten. Alles zusammen ergibt einen ersten Einblick in die faszinierende Welt der Neuronen, Synapsen und Dendriden. Besonders erwähnenswert ist die Gestaltung dieses Sammelbandes. Die Herausgeber haben die Mehrkosten nicht gescheut, die Illustrationen, Grafiken und farbige Bilder eben verursachen. Doch die Investition hat sich gelohnt. Bildhafte Veranschaulichung und durchaus verständliche Wissenschaftsprache ebnen dem Buch den Zugang zu einem breiten Publikum. Dass möglichst viele von diesem Angebot Gebrauch machen, wünsche ich ebenfalls. Denn in den nächsten Jahren muss ein minimaler Stand neurologischen Wissens in die allgemeine Wahrnehmung einfliessen, um wichtige Entscheide über die Zukunft fällen zu können. Grundlagenwissen also, wie es in diesem Buch vermittelt wird.
    Content
    Inhalt: Norbert Elsner und Gerd Lüer: Einführung Günther Patzig: Leib und Seele ­ das aristotelische Paradigma Norbert Elsner: Die Suche nach dem Ort der Seele Jens Frahm: Zur materiellen Organisation menschlichen Denkens: Magnetresonanz-Tomografie des Gehirns Angela D. Friederici: Sprache und Gehirn: Zur Neurobiologie der Spachverarbeitung Eckart Altenmüller: Apollo in uns: Wie das Gehirn Musik verarbeitet Gerald Huether: Die neurobiologische Verankerung von Erfahrungen Walter Paulus: Neuroplastizität bei neurologischen Erkrankungen Martin Heisenberg: Das Gehirn im Zeitalter der Biologie Dietrich Dörner: Bewußtsein und Gehirn Gerhard Roth: Die Evolution von Geist und Bewußtsein Wolf Singer: Vom Gehirn zum Bewußtsein Gerd Lüer: Simulationsmodelle für den menschlichen Geist: Kann man die psychischen Tätigkeiten nachahmen? Andreas Kemmerling: Ich, mein Gehirn und mein Geist: Echte Unterschiede oder falsche Begriffe?
  12. Kognition und Gesellschaft : der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus 2 (1992) 0.05
    0.04940006 = product of:
      0.14820018 = sum of:
        0.07438331 = weight(_text_:intelligenz in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07438331 = score(doc=42,freq=2.0), product of:
            0.19760655 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.37642127 = fieldWeight in 42, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=42)
        0.07381687 = weight(_text_:gehirn in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07381687 = score(doc=42,freq=2.0), product of:
            0.19685271 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.37498528 = fieldWeight in 42, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=42)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHMIDT, S.J.: Radikaler Konstruktivismus: Forschungsperspektiven für die 90er Jahre; JANICH, P.: Die methodische Ordnung von Konstruktionen: der radikale Konstruktivismus aus der Sicht der Erlanger Konstruktivismus; ZIEMKE, A. u. K. STÖBER: System und Subjekt; EMRICH, H.M.: Konstruktivismus: Imagination, Traum und Emotionen; MANTEUFFEL, G.: Konstruktivistische künstliche Intelligenz; BAECKER, J., M. BORG-LAUFS, L. DUDA u. E. MATTHIES: Sozialer Konstruktivismus: eine neue Perspektive in der Psychologie; STADLER, M. u. P. KRUSE: Konstruktivismus und Selbstorganisation: methodologische Überlegungen zur Heuristik psychologischer Experimente; HEJL, P.M.: Die zwei Seiten der Eigengesetzlichkeit: zur Konstruktion natürlicher Sozialsysteme und zum Problem ihrer Regelung; RUSCH, G.: Auffassen, Begreifen und Verstehen: neue Überlegungen zu einer konstruktivistischen Theorie des Verstehens; SCHWEGLER, H.: Konstruierte Wissenschaftswelten: die Erfahrungen eines Physikers; ROTH, G.: Das konstruktive Gehirn: neurobiologische Grundlagen von Wahrnehmung und Erkenntnis; WIESNER, M. u. U. WILLUTZKI: Sozial-konstruktivistische Wege in der Psychotherapie; AUFSCNAITER, S. von, H.E. FISCHER u. H. SCHWEDES: Kinder konstruieren Welten: Perspektiven einer konstruktivistischen Physikdidaktik; SCHMIDT, S.J.: Medien, Kultur: Medienkultur. Ein konstruktivistisches Gesprächsangebot
  13. Künstliche Intelligenz : philosophische Probleme (1994) 0.04
    0.036961365 = product of:
      0.22176819 = sum of:
        0.22176819 = weight(_text_:intelligenz in 571) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22176819 = score(doc=571,freq=10.0), product of:
            0.19760655 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            1.1222714 = fieldWeight in 571, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=571)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Künstliche Intelligenz / Philosophie / Aufsatzsammlung
    Landkultur / Künstliche Intelligenz / Philosophie (VÖB)
    Subject
    Künstliche Intelligenz / Philosophie / Aufsatzsammlung
    Landkultur / Künstliche Intelligenz / Philosophie (VÖB)
  14. Mensch Maschine Visionen : wie Biologie und Technik verschmelzen (2015) 0.03
    0.034762025 = product of:
      0.104286075 = sum of:
        0.043390263 = weight(_text_:intelligenz in 3742) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043390263 = score(doc=3742,freq=2.0), product of:
            0.19760655 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.21957907 = fieldWeight in 3742, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3742)
        0.060895815 = weight(_text_:gehirn in 3742) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060895815 = score(doc=3742,freq=4.0), product of:
            0.19685271 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.3093471 = fieldWeight in 3742, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3742)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Wie Biologie und Technik verschmelzen Forscher arbeiten kontinuierlich daran, künstliche Körperteile zu verbessern, indem sie diese "intelligenter" und damit leichter bedienbar machen und ihnen die Fähigkeit verleihen, dem Patienten Empfindungen zu vermitteln. Eine sensorische Rückmeldung von der Prothese an den Träger ist wohl die größte Herausforderung, vor der die Entwickler stehen. Indes ersetzt die Technik nicht nur Teile des Körpers, sie ergänzt ihn auch um Funktionen, die vorher nicht da waren. So gibt es mittlerweile elektronische Geräte, die selbsttätig das Gehirn beeinflussen. Sie helfen etwa Depressiven, mit ihrer Störung umzugehen, und verhindern Krampfanfälle bei Epilepsiepatienten. Derlei medizinische Eingriffe dienen einem klar umrissenen Zweck und lassen sich bei vielen Betroffenen gut begründen. Was aber, wenn Hirnchips lediglich dazu dienen sollen, die kognitive Leistungsfähigkeit zu verbessern - oder gar unsere Laune? Soll das noch erlaubt sein? Und ist ein Chip, der unsere Stimmung manipuliert, überhaupt noch ein Fremdkörper oder vielmehr schon Teil unserer Persönlichkeit? Schwierige Fragen, auf die es keine einfachen Antworten gibt. Wohin die Verschmelzung von Mensch und Technik noch führen wird, ist offen. Schon jetzt regt sie Übermenschen-Fantasien an und nährt die alte Sehnsucht nach Erlösung und Vollendung. Das vorliegende Sonderheft behandelt zahlreiche Facetten der Mensch-Maschine-Vereinigung; hervorgegangen ist es aus den Vorträgen des 18. Berliner Kolloquiums der Daimler und Benz Stiftung.
    Content
    Inhalt: Neuroimplantate (S.6) - [Neurodegenerative oder psychiatrische Erkrankungen lassen sich oft erfolgreich behandeln, indem man Nervenzellen künstlich stimuliert. Den Zellkontakt stellen Neuroimplantate her.] / Direkter Draht zum Hörnerv (S.14) [Viele Kinder, die taub auf die Welt kommen, müssen es nicht bleiben. Ein Cochleaimplantat verschafft ihnen Zugang zur Lautsprache - vorausgesetzt, es wird zeitig genug eingesetzt.] / Auf dem Weg zur perfekten Prothese (S.20) - [Forscher versehen künstliche Gliedmaßen mit mehr Intelligenz, damit diese Muskel- und Nervensignale besser erfassen und immer zuverlässiger sowie differenzierter auswerten.] / Alles im Griff (S.28) - [Neuroprothesen können Amputierten und Gelähmten ihre Beweglichkeit zurückgeben. Doch die technischen Hürden sind hoch - und der Kreis der Anwender klein.] / Noch einmal mit Gefühl! (S.34) - [Herkömmliche Prothesen vermitteln ihren Trägern keine Empfindungen. Das soll sich ändern: Forscher und Patienten testen Modelle, mit denen es möglich ist, Berührungen zu fühlen.] / Kommt die gesteuerte Persönlichkeit? (S.40) - [Die elektrische Tiefenhirnstimulation hilft Menschen mit Depressionen oder Zwangsstörungen. Die Technik könnte jedoch missbraucht werden, um das Gehirn Gesunder zu manipulieren.] / Interview: "Ich sehe kein ethisches K.-o.-Argument, um diese Entwicklungen zu verhindern" (S.44) -
  15. Gehirn, Gedächtnis, neuronale Netze (1996) 0.03
    0.034207355 = product of:
      0.10262206 = sum of:
        0.08611968 = weight(_text_:gehirn in 4661) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08611968 = score(doc=4661,freq=2.0), product of:
            0.19685271 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.43748283 = fieldWeight in 4661, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4661)
        0.016502379 = product of:
          0.033004757 = sum of:
            0.033004757 = weight(_text_:22 in 4661) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033004757 = score(doc=4661,freq=2.0), product of:
                0.12186485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034800336 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4661, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4661)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 7.2000 18:45:51
  16. Einführung in die künstliche Intelligenz (1995) 0.03
    0.033059247 = product of:
      0.19835548 = sum of:
        0.19835548 = weight(_text_:intelligenz in 7525) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19835548 = score(doc=7525,freq=2.0), product of:
            0.19760655 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            1.00379 = fieldWeight in 7525, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=7525)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  17. Vom Reiz der Sinne (1990) 0.03
    0.02932059 = product of:
      0.08796177 = sum of:
        0.07381687 = weight(_text_:gehirn in 6881) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07381687 = score(doc=6881,freq=2.0), product of:
            0.19685271 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.37498528 = fieldWeight in 6881, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6881)
        0.014144895 = product of:
          0.02828979 = sum of:
            0.02828979 = weight(_text_:22 in 6881) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02828979 = score(doc=6881,freq=2.0), product of:
                0.12186485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034800336 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 6881, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6881)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    MAELICKE, A.: Was Sinn macht; HUCHO, F.: Von der Peripherie zum Gehirn: alle Nervenaktivität ist elektrisch; STIEVE, H. u. I. WICKE: Wie unsere Augen sehen; WOLF, R. u. D. WOLF: Von Sehen zum Wahrnehmen: aus Illusionen entsteht ein Bild der Wirklichkeit; THURM, U.: Die mechanischen Sinne: Hören, Tasten; HATT, H.: Physiologie des Sehens und Schmeckens; KOBAL, G.: Die Psychophysiologie des Geruchs; HUCHO, F.: Lernen und Gedächtnis: Netzwerkeigenschaften des gehirns; EMRICH, H.M.: Phantasie, Traum und Halluzination; EMRICH, H.M.: Vom Ich unserer Sinne; MAELICKE, A.: Von Genen und Gehirnen
    Date
    22. 7.2000 18:20:19
  18. Linguistische Datenverarbeitung : Versuch einer Standortbestimmung im Umfeld von Informationslinguistik und künstlicher Intelligenz (1982) 0.03
    0.028926842 = product of:
      0.17356105 = sum of:
        0.17356105 = weight(_text_:intelligenz in 5143) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17356105 = score(doc=5143,freq=2.0), product of:
            0.19760655 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.8783163 = fieldWeight in 5143, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5143)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  19. Handbook on ontologies (2004) 0.03
    0.025305716 = product of:
      0.1518343 = sum of:
        0.1518343 = weight(_text_:intelligenz in 1952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1518343 = score(doc=1952,freq=12.0), product of:
            0.19760655 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.7683667 = fieldWeight in 1952, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1952)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    BK
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    Classification
    ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines
    ST 302 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Expertensysteme; Wissensbasierte Systeme
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    RVK
    ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines
    ST 302 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Expertensysteme; Wissensbasierte Systeme
  20. Weltwissen - Wissenswelt : Das globale Netz von Text und Bild (2000) 0.02
    0.02470003 = product of:
      0.07410009 = sum of:
        0.037191655 = weight(_text_:intelligenz in 740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037191655 = score(doc=740,freq=2.0), product of:
            0.19760655 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.18821064 = fieldWeight in 740, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=740)
        0.036908437 = weight(_text_:gehirn in 740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036908437 = score(doc=740,freq=2.0), product of:
            0.19685271 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.034800336 = queryNorm
            0.18749264 = fieldWeight in 740, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=740)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    WISSEN IST DIE RESSOURCE und der Produktionsfaktor des neuen Jahrtausends und längst schon Brennstoff der sich beschleunigenden Globalisierung. Wie erwerben und sortieren, vermitteln und nutzen wir Wissen, und wie hat die digitale Revolution den traditionellen Wissenserwerb verändert? Wie hat diese Visualisierung des Wissens unsere Gesellschaft umgestaltet, und wie sehen die neuen Schnittstellen zwischen Wissen und Handeln, zwischen Mensch und Computer aus? Zu diesen Fragen hat die »Akademie zum Dritten Jahrtausend«, Think Tank des Burda Verlags, am 3.-4.2.1999 in München einen internationalen Kongress veranstaltet und Fachleute und Vordenker aus alter Weit eingeladen, um die Konturen der heraufziehenden Zeit zu beleuchten. Vertreter aus Hirnforschung, Neurobiologie, Künstlicher Intelligenz-Forschung, Sozial-, Sprach- und Computerwissenschaft, Informationsdesign, Medientechnologie und Wirtschaftsmanagement diskutierten während eines Symposiums und in anwenderorientierten Workshops, die begleitet waren von einer Software- und DesignAusstellung. WELTWISSEN - WISSENSWELT. DAS GLOBALE NETZ VON TEXT UND BILD ist die um Originatbeiträge ergänzte und erweiterte Dokumentation dieser Bestandsaufnahme am Beginn des neuen Jahrtausends
    Content
    EINFÜHRUNG - Christa Maar: Envisioning Knowledge - Die Wissensgesellschaft von morgen. - KAPITEL 1 DIE NEUE KULTUR DER VISUELLEN KOMMUNIKATION: Ernst Pöppel: Drei Weiten des Wissens - Koordinaten einer Wissenswelt - Joseph Grigely im Gespräch mit Hans Ulrich Obrist: Dazwischen entsteht das Wissen - Derrick de Kerckhove: Medien des Wissens - Wissensherstellung auf Papier, auf dem Bildschirm und online - Peter Weibel: Wissen und Vision - Neue Schnittstellentechnologien der Wahrnehmung - Elisabeth Schweeger: Wissensgesellschaft und Kunst - Das Netz als Chance für kulturelle Vielfalt und Toleranz - Helga Nowotny im Gespräch mit Hans Ulrich Obrist: Inter- und Transdisziplinarität als Eckpfeiler der Wissensgesellschaft - Armin Nassehi Von der Wissensarbeit zum Wissensmanagement - Die Geschichte des Wissens ist die Erfolgsgeschichte der Moderne - Mihai Nadin: Wissen, Entertainment, Visualität und die Medien Anmerkungen zur Zukunft der Bildung - Luyen Chou: Informativ, interaktiv, kollaborativ und selbstbestimmt Mit digitalen Lernumgebungen verändern sich die Lernprozesse - Anthony W. Bates: Virtuell global, zietgruppenorientiert - Der Einfluss der neuen Medien auf die Universität - KAPITEL 2: Wissen in Gehirnen und Artefakten: Wolf Singer: Wissensquellen - Wie kommt das Wissen in den Kopf? - Francisco J. Varela: Die biologischen Wurzeln des Wissens - Vier Leitprinzipien für die Zukunft der Kognitionswissenschaft - Israel Rosenfield: Wissen als Interaktion - Beiträge aus der Hirnforschung und Computerwissenschaft - Semir Zeki: Farbe, Form, Bewegung - Zur Verarbeitung des visuellen Wissens im menschlichen Gehirn - Luc Steels: Kognitive Roboter und Teleportation - Artefakte reagieren auf ihre Umwelt und erfinden sich eine Sprache - Karl-Hans Englmeier: Virtual Reality in der Medizin - 3D-Techniken revolutionieren die Mensch/Maschine-Interaktion - KAPITEL 3: Das Wissen von morgen und sein Design: Bob Greenberg im Gespräch mit Annette Schipprack: Blick zurück & nach vorn - Von der Film- und Video-Produktion zum Web-Design - Hubert Burda: Info-Grafik - Wie die Focus-lkonologie entstand - William J. T. Michell: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner biokybernetischen Reproduzierbarkeit - Thomas Hettche: Schreibzeug und andere Erinnerungen - Bruce Mau: Wachstumsvorgänge - Ein unvollständiges Manifest zu den verschiedenen Weisen der Wissenserzeugung - Cornel Windlin/MM: Kunstprojekt »Envisioning Knowledge« - Das Wissensmuseum im Westentaschenformat - John Bock: Paramoderne - Josh Kimberg im Gespräch mit Annette Schipprack: Interaktive Web-Designer sind die Aichimisten von heute - Michael Conrad im Gespräch mit Stefan Ruzas: Werbung und Poesie - Die Bedeutung von Wissen für die Markenführung - Marney Morris im Gespräch mit Uli Pecher: Verliebt ins Lernen - Grundprinzipien des Muttimedia-Designs - Ramana Rao: Der >Hyperbolic Tree< und seine Verwandten - 3D-Interfaces erleichtern den Umgang mit großen Datenmengen - Albrecht A. C. von Mütter Das Erzeugen, Speichern und Nutzen von Wissen als Schlüsselkompetenz der Zukunft - KAPITEL 4: Neue Medien und Wirtschaft: Gabi Reinmann-Rothmeier/Heinz Mandt: Wissensmanagement im Unternehmen - Eine Herausforderung für die Repräsentation, Kommunikation, Schöpfung und Nutzung von Wissen - Hubert Österle: Geschäftsmodell des Informationszeitalters - Die digitalen Medien ermöglichen eine radikale Kundenzentrierung - Volker Jung: Wissen, das produktiv wird - Mit Wissensmanagement zum lernenden Unternehmen - Burkhardt Pautuhn Finanzdienstplatz Internet - Die Marke kommuniziert die Vertrauenswürdigkeit - Martin Raab: Vernetzte Logistik - Die Deutsche Post auf dem Weg zum intelligenten Kommunikations- und Dienstleistungsunternehmen - Michael Krämer: Vision Telematik - Das Auto als begehrenswertes Stück Lebensraum - EPILOG: William J. Clancey: Das Haughton-Mars-Projekt der NASA - Ein Beispiel für die Visualisierung praktischen Wissens - Tom Sperlich: Die Zukunft hat schon begonnen - Visualisierungssoftware in der praktischen Anwendung - 1. Unsichtbares sichtbar machen - 2. Mit 3D-Darsteltungen besser verkaufen - 3. Mixed Realities - 4. Informationstechnik hilft heilen - 5. Informationen finden - Komplexes verstehen - 6. Informationslandschaften - Karten - 7. Arbeiten und Wohnen in der Info-Zukunft - 8. Neues Lernen in der Info-Welt - 9. Computerspiele als Technologie-Avantgarde - 10. Multimediale Kunst

Languages

  • e 136
  • d 68
  • m 8
  • es 1
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • m 115
  • el 4
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications