Search (10 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"06.35 / Informationsmanagement"
  1. "Was für ein Service!" : Entwicklung und Sicherung der Auskunftsqualität von Bibliotheken (2007) 0.02
    0.02377264 = product of:
      0.1188632 = sum of:
        0.1188632 = sum of:
          0.102127135 = weight(_text_:prozess in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
            0.102127135 = score(doc=1426,freq=6.0), product of:
              0.2319791 = queryWeight, product of:
                6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                0.03529314 = queryNorm
              0.44024283 = fieldWeight in 1426, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
          0.016736066 = weight(_text_:22 in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
            0.016736066 = score(doc=1426,freq=2.0), product of:
              0.12359056 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03529314 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 1426, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Von der Suche über das Finden zum Wissen - Routine in wohl jeder Bibliothek. Die zielgerichtete Suche im Auftrag des Kunden bildet den roten Faden des vorliegenden Themenheftes, das ausgewählte Beiträge aus Theorie und Praxis beinhaltet. Die ersten beiden Abhandlungen setzen sich grundlegend mit dem Auskunftsdienst in Bibliotheken auseinander. Während Tom Becker (Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig) eine Standortbestimmung der Face-to-Face-Interaktion im Auskunftsdienst vornimmt, setzt sich Ursula Georgy (Fachhochschule Köln) mit den Chancen auseinander, die der Auskunftsdienst als Bestandteil eines bibliotheksweiten Total-Quality- und Service-Quality-Ansatzes einnehmen kann. Einführend wird so verdeutlicht, dass Bibliotheken über eine hohe Informationskompetenz im Auskunftsdienst verfügen, diese aber sowohl als Serviceprodukt wie auch als Marketingobjekt ständiger Optimierung unterwerfen müssen. Im Weiteren werden Rahmenbedingungen für diese qualitativ hochwertige Dienstleistung näher betrachtet. Jutta Zimmermann (Stadtbibliothek Reutlingen) beschreibt theoretische Grundlagen und Entwicklungsschritte von Auskunftsdienstkonzepten und die praktischen Erfahrungen, die die Stadtbibliothek Reutlingen in der bisherigen Umsetzung gemacht hat. Das Auskunftsinterview als das zentrale Instrument zur Klärung des realen Informationsbedarfes des Kunden erläutert. Hermann Rösch (Fachhochschule Köln). Ziele, Verlauf, Methoden und Techniken des Auskunftsinterviews werden behandelt und ein besonderes Augenmerk gilt den Spezifika, die im digitalen Umfeld durch Auskunft per E-Mail, Webformular oder Chat bestehen. Katharina Schaal (starkewortarbeit Stuttgart) greift den Themenkomplex Stressbewältigung und Motivation im Auskunftsdienst auf und stellt - basierend auf Fallbeispielen aus dem Alltag - Handlungsanleitungen für ein gelassenes Agieren an der Infotheke vor. Vor allem digitale Ressourcen für den Auskunftsdienst stellt Frank Daniel (Stadtbibliothek Köln) in den Fokus seines Beitrags und beleuchtet die Wechselbeziehung eines sich ändernden Nutzerverhaltens mit einem komplexer und spezifischer werdenden Informationsmarkt bezogen auf den Auskunftsdienst von Bibliotheken. Qualitätsstandards im Auskunftsdienst von Bibliotheken bilden den abschließenden Themenkomplex. Ingeborg Simon (HdM Stuttgart) kommentiert und übersetzt die 'Guidelines for Behavioral Perfomances of Reference and Information Service Providers' der American Library Association und unterstreicht den Stellenwert solcher Guidelines als Instrument kontinuierlicher Qualitätsverbesserung. Der Artikel von Cornelia Vonhof (HdM Stuttgart) untersucht die Einführung von Auskunftsstandards als Change-Management-Prozess und beschreibt unter diesem Blickwinkel Möglichkeiten zum Umgang mit Widerständen, Erfolgsfaktoren in sowie Möglichkeiten der Stabilisierung von Veränderungsprozessen. Das praktische Beispiel einer qualitativen Untersuchung des Auskunftsdienstes liefert Carmen Barz (Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig): Studierende begaben sich "inkognito" in eine Auskunftssituation, um Stärken und Schwächen dieser Dienstleistung in der Münchener Zentralbibliothek festzuhalten. In dem Artikel werden die Methode, die Ergebnisse der Studie und die daraus abgeleiteten Maßnahmen vorgestellt. Daran anknüpfend stellen Tom Becker und Hanne Riehm (beide Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig) den Weg von eben dieser Evaluation hin zu der Definition eines Katalogs von Standards und dazugehörigen Verhaltensweisen unter aktiver Einbindung aller dortigen Mitarbeiter vor. Die erarbeiteten Qualitätsstandards und Verhaltensweisen werden anschließend aufgeführt. Die Stadtbücherei Stuttgart hinterfragt das vorhandene Servicelevel im Auskunftsdienst und entwickelt aufbauend auf vorhandenen Bausteinen eine systemweit einheitliche Auskunfts-Konzeption. Warum die stetig steigenden und sehr differenzierten Anforderungen seitens der Kunden durch klar formulierte Qualitätsstandards besser kanalisiert und bewältigt werden können, berichtet Katinka Emminger (Stadtbücherei Stuttgart).
    Date
    22. 2.2008 14:05:48
    RSWK
    Auskunftsstandards / Chance-Management-Prozess (ÖVK)
    Subject
    Auskunftsstandards / Chance-Management-Prozess (ÖVK)
  2. Hüttenegger, G.: Open Source Knowledge Management [Open-source-knowledge-Management] (2006) 0.02
    0.017780587 = product of:
      0.088902935 = sum of:
        0.088902935 = weight(_text_:intelligenz in 652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.088902935 = score(doc=652,freq=4.0), product of:
            0.20040482 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03529314 = queryNorm
            0.44361675 = fieldWeight in 652, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=652)
      0.2 = coord(1/5)
    
    BK
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    Classification
    54.72 / Künstliche Intelligenz
  3. Stock, W.G.; Stock, M.: Wissensrepräsentation : Informationen auswerten und bereitstellen (2008) 0.01
    0.008890294 = product of:
      0.044451468 = sum of:
        0.044451468 = weight(_text_:intelligenz in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044451468 = score(doc=4039,freq=4.0), product of:
            0.20040482 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03529314 = queryNorm
            0.22180837 = fieldWeight in 4039, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    ST 304 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Automatisches Programmieren, Deduction and theorem proving, Wissensrepräsentation
    RVK
    ST 304 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Automatisches Programmieren, Deduction and theorem proving, Wissensrepräsentation
  4. Toebak, P.M.: Records Management : Gestaltung und Umsetzung (2010) 0.01
    0.00714741 = product of:
      0.03573705 = sum of:
        0.03573705 = product of:
          0.0714741 = sum of:
            0.0714741 = weight(_text_:prozess in 4522) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0714741 = score(doc=4522,freq=4.0), product of:
                0.2319791 = queryWeight, product of:
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.03529314 = queryNorm
                0.30810577 = fieldWeight in 4522, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4522)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Über allen Ausführungen steht jedoch gleichsam das Mantra der Synonymie von Dossier und Prozess, wobei Synonymie hier im strengeren Sinn als funktionale Äquivalenz zu verstehen ist. Um dieses zentrale Kernverständnis werden dann die weiteren essentiellen Kernbegriffe wie »item level«, »above item level«, »kleiner und grosser Lebenszyklus«, »Compliance« und schlussendlich das Herzstück des RM, das »Masterdossier«, ausführlich diskutiert und in den rechten Kontext zur Deckungsgleichheit von Dossier und Prozess gebracht. Wie schon im Handbuch erweist sich der Verfasser in seiner Kompetenz nicht nur als Kenner, sondern auch als Meister des Metiers und unterstreicht dies durch eine detaillierte Bezugnahme auf angrenzende Quellen, so dass die Lektüre der teilweise äußerst umfangreichen einzelnen Kapitel, die allerdings nur sehr flach strukturiert sind, immer erhellend bleibt und die Notwendigkeit einer Umsetzung des Records Management unterstreicht. Der Leser wird Zeuge eines enormen Reflektionsprozesses, der sich auch an den sorgfältig ausgearbeiteten Anhängen mit den dort vorhandenen Literaturangaben und dem Glossar der wichtigsten Begriffe zeigt. Jedoch hätte man dem Buch neben einem weiträumigeren Textspiegel, grösseren Abständen zwischen Zeilen und Absätzen und leserlicheren Illustrationen ein etwas strengeres Lektorat gewünscht, welches die sehr häufigen Exkurse entweder deutlicher abgehoben oder ganz gestrichen hätte. So ist der Leser ständig gefordert, dem auf hohem akademischen Niveau mäandernden, bisweilen ausufernden Gedankenstrom mit höchstmöglicher Aufmerksamkeit zu folgen. Andererseits muss bei aller Kritik an den sowohl formalen als auch inhaltlich übervollen Seiten auch das Bemühen um Vollständigkeit und Einbettung in den wissenschaftlichen Gesamtkontext honoriert werden. Daran fehlt es diesem Buch wahrlich nicht; an manchen Stellen hätte man sich nur etwas mehr konkrete Beispiele gewünscht, um die Komplexität der Materie besser zu veranschaulichen. So könnte man sich vorstellen, in einer neuen Auflage den Zehn-Schritte-Plan am Fallbeispiel einer imaginären Firma oder Verwaltung zu illustrieren, wie dies beispielsweise Helmut Krcmar in seinem Standardwerk zum Informationsmanagement anhand der Rockhaus AG tut.
  5. Information: Droge, Ware oder Commons? : Wertschöpfungs- und Transformationsprozesse auf den Informationsmärkten ; Proceedings des 11. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2009) ; Konstanz, 1. - 3. April 2009 / [Hochschulverband für Informationswissenschaft (HI) e.V., Konstanz] (2009) 0.01
    0.0058963127 = product of:
      0.029481562 = sum of:
        0.029481562 = product of:
          0.058963124 = sum of:
            0.058963124 = weight(_text_:prozess in 2930) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058963124 = score(doc=2930,freq=2.0), product of:
                0.2319791 = queryWeight, product of:
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.03529314 = queryNorm
                0.2541743 = fieldWeight in 2930, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2930)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    - Recherche und Web Rita Strebe: Empirische Untersuchung von emotionalen Reaktionen im Prozess der Informationsrecherche im Web Teresa Märt!, Christa Womser-Hacker, Thomas Mandl: Mehrsprachige Suche in Social-Tagging-Systemen Christian Maaß, Dirk Lewandowski: Frage-Antwort-Dienste als alternativer Suchansatz? Jürgen Reischer: EXCERPT - a Within-Document Retrieval System Using Summarization Techniques - Fachportale - Open Access I Stefan Baerisch, Peter Mutschke, Maximilian Stempfliuber: Informationstechnologische Aspekte der Heterogenitätsbehandlung in Fachportalen Doris Bambey: Open Access in der Erziehungswissenschaft - Voraussetzungen und Modelle der Funktionsteilung und der Verwertung von Wissen Patrick Lay: Integration heterogener Anwendungen in Fachportalen am Beispiel Sowiport Martin Uhl, Erich Weichselgartner: Aufbau einer innovativen Publikations-Infrastrukrur für die europäische Psychologie
  6. Nicholas, D.: Assessing information needs : tools and techniques (1996) 0.00
    0.0047817333 = product of:
      0.023908665 = sum of:
        0.023908665 = product of:
          0.04781733 = sum of:
            0.04781733 = weight(_text_:22 in 5941) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04781733 = score(doc=5941,freq=2.0), product of:
                0.12359056 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03529314 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5941, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5941)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    26. 2.2008 19:22:51
  7. Innovationsforum 2003 : [Informationskompetenz] (2003) 0.00
    0.0023908666 = product of:
      0.011954333 = sum of:
        0.011954333 = product of:
          0.023908665 = sum of:
            0.023908665 = weight(_text_:22 in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023908665 = score(doc=1280,freq=2.0), product of:
                0.12359056 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03529314 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1280, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 2.2008 17:36:03
  8. Medienkompetenz : wie lehrt und lernt man Medienkompetenz? (2003) 0.00
    0.0019126934 = product of:
      0.0095634665 = sum of:
        0.0095634665 = product of:
          0.019126933 = sum of:
            0.019126933 = weight(_text_:22 in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019126933 = score(doc=2249,freq=2.0), product of:
                0.12359056 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03529314 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 3.2008 18:05:16
  9. Information ethics : privacy, property, and power (2005) 0.00
    0.0016905979 = product of:
      0.008452989 = sum of:
        0.008452989 = product of:
          0.016905978 = sum of:
            0.016905978 = weight(_text_:22 in 2392) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016905978 = score(doc=2392,freq=4.0), product of:
                0.12359056 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03529314 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 2392, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2392)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    323.44/5 22 (GBV;LoC)
    DDC
    323.44/5 22 (GBV;LoC)
  10. Medien-Informationsmanagement : Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte ; [Frühjahrstagung der Fachgruppe 7 im Jahr 2000 in Weimar und Folgetagung 2001 in Köln] (2003) 0.00
    0.0014345199 = product of:
      0.0071725994 = sum of:
        0.0071725994 = product of:
          0.014345199 = sum of:
            0.014345199 = weight(_text_:22 in 1833) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014345199 = score(doc=1833,freq=2.0), product of:
                0.12359056 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03529314 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1833, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1833)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    11. 5.2008 19:49:22

Languages

Types

  • m 10
  • s 6

Subjects

Classifications