Search (758 results, page 1 of 38)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. Levy, P.: ¬Die kollektive Intelligenz : für eine Anthropologie des Cyberspace (1997) 0.11
    0.107566394 = product of:
      0.26891598 = sum of:
        0.25042045 = weight(_text_:intelligenz in 5931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25042045 = score(doc=5931,freq=6.0), product of:
            0.19204587 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03382105 = queryNorm
            1.3039616 = fieldWeight in 5931, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5931)
        0.01849552 = product of:
          0.05548656 = sum of:
            0.05548656 = weight(_text_:29 in 5931) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05548656 = score(doc=5931,freq=2.0), product of:
                0.11897188 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03382105 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 5931, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5931)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    22.10.2006 12:27:29
    RSWK
    Kultur / Intelligenz / Cyberspace
    Subject
    Kultur / Intelligenz / Cyberspace
  2. ¬Die Weltbibliothek Mathematik (2002) 0.10
    0.10447079 = product of:
      0.26117697 = sum of:
        0.24268144 = weight(_text_:mathematik in 867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24268144 = score(doc=867,freq=6.0), product of:
            0.18905509 = queryWeight, product of:
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.03382105 = queryNorm
            1.2836547 = fieldWeight in 867, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=867)
        0.01849552 = product of:
          0.05548656 = sum of:
            0.05548656 = weight(_text_:29 in 867) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05548656 = score(doc=867,freq=2.0), product of:
                0.11897188 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03382105 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 867, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=867)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Bericht über die Verabschiedung des Konzeptes Math-Net durch die IMU zum Aufbau einer virtuellen Weltbibliothek zur Mathematik
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    Field
    Mathematik
  3. Lange, E.: ¬Die Mathematik gegen Spam : So genannte Wahrscheinlichkeitsfilter sollen lästige Werbung eliminieren (2004) 0.10
    0.10110058 = product of:
      0.25275144 = sum of:
        0.23117332 = weight(_text_:mathematik in 2573) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23117332 = score(doc=2573,freq=4.0), product of:
            0.18905509 = queryWeight, product of:
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.03382105 = queryNorm
            1.2227829 = fieldWeight in 2573, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2573)
        0.021578107 = product of:
          0.06473432 = sum of:
            0.06473432 = weight(_text_:29 in 2573) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06473432 = score(doc=2573,freq=2.0), product of:
                0.11897188 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03382105 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 2573, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2573)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    Field
    Mathematik
  4. Classification systems in the Internet (1995) 0.07
    0.07215923 = product of:
      0.18039808 = sum of:
        0.16512379 = weight(_text_:mathematik in 1902) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16512379 = score(doc=1902,freq=4.0), product of:
            0.18905509 = queryWeight, product of:
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.03382105 = queryNorm
            0.8734163 = fieldWeight in 1902, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1902)
        0.015274285 = product of:
          0.045822855 = sum of:
            0.045822855 = weight(_text_:22 in 1902) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045822855 = score(doc=1902,freq=2.0), product of:
                0.118435554 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03382105 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1902, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1902)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Hinweis auf einige Klassifikationssysteme im Internet: (1) http://www.zblmath.fiz-karlsruhe.de/class/cr-over.html [Mathematik] (2) http://www.par.univie.ac:8000/ [ACM CR] (3) gopher://gopher.ub2.lu.se/1/resources/by subject/ [UDC basierter Gopher Lund] (4) http://www.scit.wlv.ac.uk/wwllb/newclass.html [UDC]
    Field
    Mathematik
    Source
    Knowledge organization. 22(1995) no.2, S.91-92
  5. Dalitz, W.; Grötschel, M.; Lügger, J.: Neue Wege für die Fachinformation : am Beispiel der 'Mathematik' (1994) 0.06
    0.05662567 = product of:
      0.28312835 = sum of:
        0.28312835 = weight(_text_:mathematik in 6443) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28312835 = score(doc=6443,freq=6.0), product of:
            0.18905509 = queryWeight, product of:
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.03382105 = queryNorm
            1.4975971 = fieldWeight in 6443, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6443)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Fachinformation via Datennetzen für die Mathematik
    Field
    Mathematik
  6. Grötschel, M.: Information und Kommunikation : Mathematik im Internet (2000) 0.05
    0.046234664 = product of:
      0.23117332 = sum of:
        0.23117332 = weight(_text_:mathematik in 4235) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23117332 = score(doc=4235,freq=4.0), product of:
            0.18905509 = queryWeight, product of:
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.03382105 = queryNorm
            1.2227829 = fieldWeight in 4235, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4235)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Field
    Mathematik
  7. Krämer, S.: Kommunikation im Internet (1997) 0.04
    0.043486886 = product of:
      0.10871721 = sum of:
        0.096386865 = weight(_text_:intelligenz in 6286) [ClassicSimilarity], result of:
          0.096386865 = score(doc=6286,freq=2.0), product of:
            0.19204587 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03382105 = queryNorm
            0.501895 = fieldWeight in 6286, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6286)
        0.012330348 = product of:
          0.03699104 = sum of:
            0.03699104 = weight(_text_:29 in 6286) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03699104 = score(doc=6286,freq=2.0), product of:
                0.11897188 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03382105 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 6286, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6286)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Das Projekt einer Künstlichen Intelligenz verliert seine suggestive Kraft. Doch die visionäre Lücke, die damit entsteht, bleibt nicht unbesetzt. Eine neue Utopie zeichnet sich ab. Sie handelt nicht vom Computer als einem Werkzeug des Denkens, vielmehr vom Computer als einem Medium der Kommunikation. Es geht um eine Verbindung von Datenverarbeitung und Telekommunikation, welche die Einseitigkeit der Fernkommunikation zu überwinden erlaubt. Das Versprechen ist dabei, daß die wechselseitige Bezugnahme und Anschließbarkeit, die wir kennen aus den mündlichen Gesprächen zwischen anwesenden Personen, nun auch unter den Bedingungen einer Abwesenheit der Kommunizierenden technisch realisierbar werde. 'Interaktivität' wird hierbei zu einer Schlüsselkategorie
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
  8. Grötschel, M.; Lügger, J.: ¬Die Zukunft wissenschaftlicher Kommunikation aus der Sicht der Mathematik (1995) 0.04
    0.03962971 = product of:
      0.19814855 = sum of:
        0.19814855 = weight(_text_:mathematik in 588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19814855 = score(doc=588,freq=4.0), product of:
            0.18905509 = queryWeight, product of:
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.03382105 = queryNorm
            1.0480995 = fieldWeight in 588, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=588)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Field
    Mathematik
  9. Willkommen in der Datenwelt! : Haben wir unser digitales Leben noch im Griff? (2017) 0.04
    0.037959 = product of:
      0.09489749 = sum of:
        0.048193432 = weight(_text_:intelligenz in 3420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048193432 = score(doc=3420,freq=2.0), product of:
            0.19204587 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03382105 = queryNorm
            0.2509475 = fieldWeight in 3420, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3420)
        0.046704058 = weight(_text_:mathematik in 3420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046704058 = score(doc=3420,freq=2.0), product of:
            0.18905509 = queryWeight, product of:
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.03382105 = queryNorm
            0.24703942 = fieldWeight in 3420, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3420)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Digital-Manifest (I): Digitale Demokratie statt Datendiktatur: Es droht die Automatisierung der Gesellschaft. (S.6) - Digital-Manifest (II): Eine Strategie für das digitale Zeitalter: Wie können wir unsere Demokratie schützen? Digital-Manifest: Expertenkommentare(S.15) - Die Debatte über mögliche Gefahren geht weiter. Essay: Was ist uns die Privatsphäre wert? (S.18) - Wer uneingeschränkt persönliche Informationen preisgibt, liefert sich aus. Datenschutz: Die Folgen der digitalen Transparenz (S.20) - Neuen Organisationsformen gehört die Zukunft. Epidemiologie: Eine Diagnose der Menschheit (S.28) - Mit einem Supercomputer stellen Forscher den globalen Gesundheitszustand fest. Maschinelles Lernen: Intelligenz bei Mensch und Computer (S.32) - Im Gegensatz zu uns lösen Algorithmen meist nur sehr spezielle Probleme - zumindest bislang. Ethik: Wir müssen autonome Killerroboter verbieten (S.40) - Maschinen überblicken nicht die Folgen ihres Tuns. Big und Smart Data: Zweckbindung zwecklos? (S.48) - Die Weiterverwendbarkeit von Daten stößt an Grenzen. Datensparsamkeit: Zukunftsfähig statt überholt (S.56) - Die Weiterverwendbarkeit von Daten stößt an Grenzen. Informationelle Selbstbestimmung: Ein erstrebenswertes Ziel (S.62) - Persönliche Entfaltung muss möglich bleiben. Digital Dienste: Zwischen Innovation und Sicherheit (S.68) - Schutz- und Kontrollbedarf fördert das Nutzervertrauen. Privatsphäre: Interview "Jede Äußerung wird konserviert" (S.74) - Sammelwut bedroht uns alle, meint Markus Beckedahl. (S.78)
    Footnote
    Vgl.: http://www.spektrum.de/inhaltsverzeichnis/willkommen-in-der-datenwelt-spektrum-spezial-physik-mathematik-technik-1-2017/1425073?utm_medium=newsletter&utm_source=sdw-nl&utm_campaign=sdw-nl-spektruminfo.
  10. Hewett, S.: MathGate - a gateway to Internet resources for mathematicians (2000) 0.03
    0.032692842 = product of:
      0.1634642 = sum of:
        0.1634642 = weight(_text_:mathematik in 4877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1634642 = score(doc=4877,freq=2.0), product of:
            0.18905509 = queryWeight, product of:
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.03382105 = queryNorm
            0.864638 = fieldWeight in 4877, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4877)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Field
    Mathematik
  11. CARMEN : Content Analysis, Retrieval und Metadata: Effective Networking (1999) 0.03
    0.032692842 = product of:
      0.1634642 = sum of:
        0.1634642 = weight(_text_:mathematik in 5748) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1634642 = score(doc=5748,freq=2.0), product of:
            0.18905509 = queryWeight, product of:
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.03382105 = queryNorm
            0.864638 = fieldWeight in 5748, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5748)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Field
    Mathematik
  12. Sperber, W.; Dalitz, W.: Portale, Search Engines and Math-Net (2000) 0.03
    0.031330034 = product of:
      0.15665017 = sum of:
        0.15665017 = weight(_text_:mathematik in 5237) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15665017 = score(doc=5237,freq=10.0), product of:
            0.18905509 = queryWeight, product of:
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.03382105 = queryNorm
            0.8285954 = fieldWeight in 5237, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5237)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    In Math-Net stellen Personen und Institutionen ihre für die Mathematik relevanten Informationen auf eigenen Web-Servern bereit, doch sollen die Informationen in einheitlicher Weise erschlossen werden. Dazu gibt es sowohl für Server als auch für die Dokumente Empfehlungen für deren Strukturierung. Die lokalen Informationen werden durch automatische Verfahren gesammelt, ausgewertet und indexiert. Diese Indexe sind die Basis für die Math-Net Dienste. Das sind Search Engines und Portale, die einen qualifizierten und effizienten Zugang zu den Informationen im Math-Net bieten. Die Dienste decken im Gegensatz zu den universellen Suchmaschinen nur den für die Mathematik relevanten Teil des Web ab. Math-Net ist auch ein Informations- und Kornmunikationssystem sowie ein Publikationsmedium für die Mathematik. Die Entwicklung des Math-Net wird von dem breiten Konsens der Mathematiker getragen, den Zugang zu der für die Mathematik relevanten Information zu erleichtern und zu verbessern
    Field
    Mathematik
  13. Krämer, S.: Vom Mythos »Künstliche Intelligenz« zum Mythos »Künstliche Kommunikation« oder: : Ist eine nicht-anthropomorphe Beschreibung von Internet-Interaktionen möglich? (1997) 0.03
    0.02891606 = product of:
      0.1445803 = sum of:
        0.1445803 = weight(_text_:intelligenz in 3184) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1445803 = score(doc=3184,freq=8.0), product of:
            0.19204587 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03382105 = queryNorm
            0.75284255 = fieldWeight in 3184, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3184)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die suggestive Kraft der Vision »Künstlicher Intelligenz« verblaßt. Zwar wirken Impulse dieser Idee in der Neuroinformatik und in der Biorobotik fort; doch wer heute Grundlagenforschung und erst recht technische Konstruktionsarbeit mit Blick auf zukünftige Computernutzung betreibt, wird das Schlagwort »Künstliche Intelligenz« eher zu vermeiden suchen. Doch die utopische Lücke, die dieses Abflauen hinterläßt, bleibt nicht leer. Eine kaum weniger euphorisch besetzte Vision zeichnet sich ab, in deren Zentrum nicht mehr der Computer als künstliche Intelligenz, sondern der Computer als künstliches Kommunikationsnetz steht. Es geht um das Versprechen einer Interaktion zwischen körperlich Abwesenden, die hervorgeht aus der Verbindung von Telekommunikation und Datenverarbeitung. Jene dialogische Beziehung, die bisher nur der mündlichen Kommunikation zwischen Personen vorbehalten blieb, die einen gemeinsamen Wahrnehmungs- und Handlungsraum teilen, könne nun für Situationen textgebundener Fernkommunikation technisch restituiert werden. Mehr noch: Die Ein-Weg-Kommunikation vom Sender zum Empfänger, deren Modell die Massenmedien vom Buch bis zum Fernsehen verpflichtet blieben, werde nun transformierbar in reziproke Kommunikationsbeziehungen.
  14. Springer, M.: Wettrüsten im Cyberraum (2018) 0.03
    0.027262324 = product of:
      0.13631162 = sum of:
        0.13631162 = weight(_text_:intelligenz in 1323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13631162 = score(doc=1323,freq=4.0), product of:
            0.19204587 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03382105 = queryNorm
            0.7097868 = fieldWeight in 1323, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1323)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Dem Internet, notorisch anfällig für Datenspione und Manipulation, drohen bald digitale Kriege durch künstliche Intelligenz.
    Content
    "Längst ist im Internet ein Wettrüsten zwischen Angriffs- und Verteidigungsmaßnahmen ausgebrochen, an dem sich ganze Staaten beteiligen. Dabei kommt zunehmend auch künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz. Vor den schwer beherrschbaren Folgen künftiger autonomer Cyberkriegssysteme warnen nun die Informatikerin Mariarosaria Taddeo und der Philosoph Luciano Floridi vom Digital Ethics Lab der University of Oxford (Nature 556, S. 296 - 298, 2018)."
  15. Levy, P.: Collective intelligence : mankind's emerging world in cyberspace (1997) 0.03
    0.027262324 = product of:
      0.13631162 = sum of:
        0.13631162 = weight(_text_:intelligenz in 3) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13631162 = score(doc=3,freq=4.0), product of:
            0.19204587 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03382105 = queryNorm
            0.7097868 = fieldWeight in 3, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    RSWK
    Kultur / Intelligenz / Cyberspace
    Subject
    Kultur / Intelligenz / Cyberspace
  16. Whittaker, M.; Leisegang, D.; Köver, C.: Künstliche Intelligenz ist vor allem ein Marketinghype : [Interview] (2022) 0.02
    0.024096716 = product of:
      0.12048358 = sum of:
        0.12048358 = weight(_text_:intelligenz in 739) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12048358 = score(doc=739,freq=8.0), product of:
            0.19204587 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03382105 = queryNorm
            0.62736875 = fieldWeight in 739, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=739)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Sie arbeitete für Google, forschte zu Künstlicher Intelligenz und steht nun an der Spitze des Messengers Signal. Meredith Whittaker gilt als eine der schärfsten Kritikerinnen von Big Tech. Wir sprechen mit ihr über smarte Kaffeemaschinen, Verschlüsselung für alle und die fatalen Folgen fehlender Regulierung. Als Meredith Whittaker Anfang September zur neuen Präsidentin der Signal Foundation berufen wurde, horchte die Tech-Branche auf. Denn die ehemalige Google-Managerin gilt als einer ihrer schärfsten Kritiker:innen. In den vergangenen Jahren hat Whittaker vor allem gegen Überwachung und Rüstungsdeals gekämpft - erst bei Google, wo sie seit 2006 dreizehn Jahre lange arbeitete, später an dem von ihr mitgegründeten Forschungsinstitut zu den Auswirkungen Künstlicher Intelligenz. Berühmt wurde sie 2018 als Organisatorin der Mitarbeiter:innenproteste, die sich daran entzündeten, wie die Google-Führung mit Fällen sexualisierter Gewalt in dem Konzern umging. Nachdem Whittaker 2019 bei Google "gegangen wurde", wie sie sagt, lehrte sie als Professorin an der New York University und beriet die US-amerikanische Federal Trade Commission. Anfang dieses Jahres hatte Signal-Gründer Moxie Marlinspike überraschend seinen Rückzug bekanntgegeben. Daraufhin wurde der Posten der Stiftungspräsidentin eingerichtet. In dieser Funktion verantwortet Whittaker nun die Gesamtstrategie der gemeinnützigen Stiftung und kümmert sich dabei vor allem um eine stabile Finanzierung des Messengers. Und Whittaker will Signal als Alternative zum Marktführer WhatsApp stärken.
    Source
    https://netzpolitik.org/2022/neue-signal-chefin-kuenstliche-intelligenz-ist-vor-allem-ein-marketinghype/?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
  17. Lutz, H.: Back to business : was CompuServe Unternehmen bietet (1997) 0.02
    0.023688983 = product of:
      0.11844491 = sum of:
        0.11844491 = product of:
          0.17766736 = sum of:
            0.07398208 = weight(_text_:29 in 6569) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07398208 = score(doc=6569,freq=2.0), product of:
                0.11897188 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03382105 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 6569, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6569)
            0.10368528 = weight(_text_:22 in 6569) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10368528 = score(doc=6569,freq=4.0), product of:
                0.118435554 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03382105 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 6569, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6569)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 2.1997 19:50:29
    Source
    Cogito. 1997, H.1, S.22-23
  18. Pöppe, C.: ¬Das Ende von Eric Weissteins mathematischer Schatzkiste (2001) 0.02
    0.021664407 = product of:
      0.054161016 = sum of:
        0.049537137 = weight(_text_:mathematik in 5924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049537137 = score(doc=5924,freq=4.0), product of:
            0.18905509 = queryWeight, product of:
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.03382105 = queryNorm
            0.26202488 = fieldWeight in 5924, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5924)
        0.00462388 = product of:
          0.01387164 = sum of:
            0.01387164 = weight(_text_:29 in 5924) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01387164 = score(doc=5924,freq=2.0), product of:
                0.11897188 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03382105 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 5924, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5924)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Eine der populärsten unter den Websites mit wissenschaftlichem Inhalt existiert zur Zeit nur als Traueran zeige. Auf http://mathworld.wolfram.com informiert Wolfram Research Inc. seine Besucher, dass Eric Weissteins MathWorld" auf Grund einer gerichtlichen Verfügung nicht allgemein zugänglich gemacht werden darf. Dies ist der derzeitige Stand einer Geschichte, die ohne das Internet undenkbar wäre und selbst für dessen Verhältnisse außergewöhnlich ist. Eric Weisstein, von seiner Ausbildung her eigentlich Astronom, hatte seit Studienzeiten gewohnheitsmäßig alle Mathematik, die ihm über den Weg lief, in kurzen Notizen zusammengefasst. Mit dem Aufkommen des World Wide Web verwandelte er seine Aufzeichnungen in eine Sammlung von Artikeln zu einzelnen Stichwörtem und stellte sie, versehen mit einem dichten Netz von Querverweisen, ins Internet. Sie wuchs ständig, auch durch E-Mail-Beiträge zahlreicher Nutzer, und wurde sehr bald zur meistgefragten mathematischen Website überhaupt. Über die Jahre hat Weisstein eine unglaubliche Menge an Stoff zusammengetragen. Durch einen einfachen Test ist das mühelos nachzuprüfen: Man frage eine Suchmaschine nach einem beliebigen mathematischen Begriff (in englischer Sprache), ich wette, unter den ersten zehn Verweisen ist einer auf Weisstein, und häufig ist es der einzig brauchbare. - Ein Lexikon für Gardner-Fans - Auswahl und Umfang der Beiträge sind stark von Weissteins persönlichem Geschmack geprägt: Über die Zahl PI bringt er das Äquivalent von mehr als zehn Druckseiten, er rechnet uns die Fouriertransformation mehrerer spezieller Funktionen auf ebenfalls mehreren Seiten detailliert vor, und er hat einen starken Hang zur Unterhaltungsmathematik.
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    Field
    Mathematik
  19. Huberman, B.: ¬The laws of the Web: : patterns in the ecology of information (2001) 0.02
    0.021125508 = product of:
      0.052813772 = sum of:
        0.046704058 = weight(_text_:mathematik in 6123) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046704058 = score(doc=6123,freq=2.0), product of:
            0.18905509 = queryWeight, product of:
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.03382105 = queryNorm
            0.24703942 = fieldWeight in 6123, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6123)
        0.006109714 = product of:
          0.018329142 = sum of:
            0.018329142 = weight(_text_:22 in 6123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018329142 = score(doc=6123,freq=2.0), product of:
                0.118435554 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03382105 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 6123, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=6123)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    22.10.2006 10:22:33
    Footnote
    Rez. in: nfd 54(2003) H.8, S.497 (T. Mandl): "Gesetze der digitalen Anarchie - Hyperlinks im Internet entstehen als Ergebnis sozialer Prozesse und können auch als formaler Graph im Sinne der Mathematik interpretiert werden. Die Thematik Hyperlinks ist im Information Retrieval höchst aktuell, da Suchmaschinen die Link-Struktur bei der Berechnung ihrer Ergebnisse berücksichtigen. Algorithmen zur Bestimmung des "guten Rufs" einer Seite wie etwa PageRank von Google gewichten eine Seite höher, wenn viele links auf sie verweisen. Zu den neuesten Erkenntnissen über die Netzwerkstruktur des Internets liegen zwei sehr gut lesbare Bücher vor. Der Autor des ersten Buchs, der Wirtschaftswissenschaftler Huberman, ist Leiter einer Forschungsabteilung bei Hewlett Packard. Huberman beschreibt in seinem Buch zunächst die Geschichte des Internet als technologische Revolution und gelangt dann schnell zu dessen Evolution und den darin vorherrschenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Oberraschenderweise treten im Internet häufig power-law Wahrscheinlichkeitsverteilungen auf, die der Zipf'schen Verteilung ähneln. Auf diese sehr ungleichen Aufteilungen etwa von eingehenden HypertextLinks oder Surfern pro Seite im Internet bezieht sich der Titel des Buchs. Diese immer wieder auftretenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen scheinen geradezu ein Gesetz des Internet zu bilden. So gibt es z.B. viele Sites mit sehr wenigen Seiten und einige wenige mit Millionen von Seiten, manche Seiten werden selten besucht und andere ziehen einen Großteil des Internet-Verkehrs auf sich, auf die meisten Seiten verweisen sehr wenige Links während auf einige wenige populäre Seiten Millionen von Links zielen. Das vorletzte Kapitel widmen übrigens beide Autoren den Märkten im Internet. Spätestens hier werden die wirtschaftlichen Aspekte von Netzwerken deutlich. Beide Titel führen den Leser in die neue Forschung zur Struktur des Internet als Netzwerk und sind leicht lesbar. Beides sind wissenschaftliche Bücher, wenden sich aber auch an den interessierten Laien. Das Buch von Barabási ist etwas aktueller, plauderhafter, länger, umfassender und etwas populärwissenschaftlicher."
  20. Dahn, B.I.: Publikation mathematischer Texte im Internet (1998) 0.02
    0.018681623 = product of:
      0.093408115 = sum of:
        0.093408115 = weight(_text_:mathematik in 6618) [ClassicSimilarity], result of:
          0.093408115 = score(doc=6618,freq=2.0), product of:
            0.18905509 = queryWeight, product of:
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.03382105 = queryNorm
            0.49407884 = fieldWeight in 6618, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6618)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Field
    Mathematik

Years

Languages

Types

  • a 648
  • m 70
  • s 30
  • el 22
  • x 4
  • i 2
  • r 2
  • b 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications