Search (614 results, page 1 of 31)

  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.14
    0.13544923 = product of:
      0.27089846 = sum of:
        0.033564143 = product of:
          0.1678207 = sum of:
            0.1678207 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1678207 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.29860377 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03522097 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.2 = coord(1/5)
        0.23733431 = weight(_text_:2f in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23733431 = score(doc=484,freq=4.0), product of:
            0.29860377 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03522097 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
  2. Zeng, Q.; Yu, M.; Yu, W.; Xiong, J.; Shi, Y.; Jiang, M.: Faceted hierarchy : a new graph type to organize scientific concepts and a construction method (2019) 0.10
    0.10069242 = product of:
      0.20138484 = sum of:
        0.033564143 = product of:
          0.1678207 = sum of:
            0.1678207 = weight(_text_:3a in 400) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1678207 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
                0.29860377 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03522097 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 400, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=400)
          0.2 = coord(1/5)
        0.1678207 = weight(_text_:2f in 400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1678207 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
            0.29860377 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03522097 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 400, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=400)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl.: https%3A%2F%2Faclanthology.org%2FD19-5317.pdf&usg=AOvVaw0ZZFyq5wWTtNTvNkrvjlGA.
  3. Rötzer, F.: Psychologen für die Künstliche Intelligenz (2018) 0.10
    0.096472524 = product of:
      0.19294505 = sum of:
        0.17385723 = weight(_text_:intelligenz in 4427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17385723 = score(doc=4427,freq=6.0), product of:
            0.19999503 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03522097 = queryNorm
            0.86930776 = fieldWeight in 4427, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4427)
        0.019087821 = product of:
          0.038175642 = sum of:
            0.038175642 = weight(_text_:22 in 4427) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038175642 = score(doc=4427,freq=2.0), product of:
                0.123337835 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03522097 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4427, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4427)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Künstliche Intelligenz kann lernen anhand von Erfahrungen und Vorgaben. Das Problem ist aber, dass sich maschinelles Lernen zwar in eine bestimmte Richtung steuern lässt, um bestimmte Probleme zu lösen, dass aber der Programmierer mitunter nicht mehr weiß, was in dem "künstlichen Gehirn" bzw. dem neuronalen Netzwerk vor sich geht, das mit zunehmender Komplexität und Lernerfahrung für den Menschen zur Black Box wird, wo man nur sehen kann, was an Daten einfließt und was herauskommt.
    Date
    22. 1.2018 11:08:27
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Psychologen-fuer-die-Kuenstliche-Intelligenz-3947256.html?view=print
  4. Herb, U.; Beucke, D.: ¬Die Zukunft der Impact-Messung : Social Media, Nutzung und Zitate im World Wide Web (2013) 0.06
    0.055940237 = product of:
      0.22376095 = sum of:
        0.22376095 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22376095 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.29860377 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03522097 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl. unter: https://www.leibniz-science20.de%2Fforschung%2Fprojekte%2Faltmetrics-in-verschiedenen-wissenschaftsdisziplinen%2F&ei=2jTgVaaXGcK4Udj1qdgB&usg=AFQjCNFOPdONj4RKBDf9YDJOLuz3lkGYlg&sig2=5YI3KWIGxBmk5_kv0P_8iQ.
  5. Delahaye, J.-P.: Intelligenz bei Mensch und Maschine (2016) 0.04
    0.04436057 = product of:
      0.17744228 = sum of:
        0.17744228 = weight(_text_:intelligenz in 3256) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17744228 = score(doc=3256,freq=4.0), product of:
            0.19999503 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03522097 = queryNorm
            0.8872335 = fieldWeight in 3256, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3256)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Künstliche Intelligenz
  6. Geier, M.: Ich zeige Mitgefühl, also bin ich (2019) 0.04
    0.043464307 = product of:
      0.17385723 = sum of:
        0.17385723 = weight(_text_:intelligenz in 4962) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17385723 = score(doc=4962,freq=6.0), product of:
            0.19999503 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03522097 = queryNorm
            0.86930776 = fieldWeight in 4962, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4962)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ludwig Wittgenstein ist zum Lieblingsphilosophen der KI-Ingenieure avanciert. Auch der Mensch, schreibt er, simuliert seine Menschlichkeit nur. Der Philosoph Ludwig Wittgenstein ist wieder erstaunlich aktuell. Er wird in Science-Fiction-Filmen zitiert und auf Kongressen und Workshops zu künstlicher Intelligenz zurate gezogen. Warum aber Wittgenstein? Um diese Frage beantworten zu können, muss man den Blick zurück in die Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts werfen, als fünf innovative Forschungsprogramme fast gleichzeitig entwickelt wurden.
    Series
    Künstliche Intelligenz
    Source
    Süddeutsche.de digital, vom 15. Januar 2019 [https://www.sueddeutsche.de/digital/2.220/kuenstliche-intelligenz-ich-zeige-mitgefuehl-also-bin-ich-1.4288679]
  7. Krempl, S.: "Künstliche Intelligenz ist kaputt" (2019) 0.04
    0.043464307 = product of:
      0.17385723 = sum of:
        0.17385723 = weight(_text_:intelligenz in 5867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17385723 = score(doc=5867,freq=6.0), product of:
            0.19999503 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03522097 = queryNorm
            0.86930776 = fieldWeight in 5867, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5867)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In KI-Modellen könnten immer mehr Trainingsdaten verarbeitet werden, was die Monopolbildung unterstütze, warnt die New Yorker Praktikerin Sophie Searcy. Firmen und Forschungseinrichtungen, die Algorithmen für Künstliche Intelligenz (KI) entwickeln, werden immer datenhungriger. Dies verdeutlichte Sophie Searcy, Data Scientist beim "KI-Bootcamp" Metis in New York, auf der am Samstag zu Ende gegangenen Konferenz "AI Traps" in Berlin. "Die Leute in Unternehmen reden nur noch darüber, wie sie Daten bekommen." Mit immer umfangreicheren Trainingsdaten-Sets wollten sie immer bessere KI-Lösungsmodelle entwickeln.
    Source
    https://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenforscherin-Kuenstliche-Intelligenz-ist-kaputt-4447500.html?view=print
  8. Reichert, B.; Wahlster, W.: Künstliche Intelligenz als Hilfswissenschaftler : KI revolutioniert die Forschung (2018) 0.04
    0.04208413 = product of:
      0.16833653 = sum of:
        0.16833653 = weight(_text_:intelligenz in 4433) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16833653 = score(doc=4433,freq=10.0), product of:
            0.19999503 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03522097 = queryNorm
            0.84170353 = fieldWeight in 4433, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4433)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    KI kann die Forschung nicht nur beschleunigen, sondern auch die Qualität verbessern, sagt der Chef des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz. Nach dem Einzug in Fabriken, Büros, Autos und Wohnungen kommt Künstliche Intelligenz (KI) jetzt auch zunehmend in die Forschungslabore. Immer mehr Wissenschaftler nutzten Roboter oder digitale Assistenzsysteme, um Routinearbeiten bei Recherchen und Analysen sowie Experimente zu erledigen, sagte der Chef des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), Professor Wolfgang Wahlster, der Deutschen Presse-Agentur in Saarbrücken. Dies revolutioniere nicht nur das wissenschaftliche Arbeiten: "Es bietet auch die Chance, eine neue, bislang unerreichte Qualitätsstufe in der Forschung zu erklimmen", sagte der 65-Jährige. [Zusammenfassung eines Interviews]. Enthält ein Bild, das einen Roboter vor einer Tafel mit völlig Zusammenhang losen, teilweise trivialen Formeln zeigt.
    Source
    https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kuenstliche-Intelligenz-als-Hilfswissenschaftler-KI-revolutioniert-die-Forschung-4158507.html
  9. Perske, J.: Trendforscher Horx : Künstliche Intelligenz wird überschätzt (2018) 0.04
    0.03803127 = product of:
      0.15212508 = sum of:
        0.15212508 = weight(_text_:intelligenz in 219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15212508 = score(doc=219,freq=6.0), product of:
            0.19999503 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03522097 = queryNorm
            0.7606443 = fieldWeight in 219, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=219)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Hype um autonomes Fahren und KI schaffe gefährliche Illusionen, glaubt Horx. "Digitale Ehrlichkeit" gestehe ein, dass Computer keine realen Probleme lösten. Der Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx hält das Thema Künstliche Intelligenz für ziemlich überschätzt. Es sei "eine Art Fetisch geworden - ein Hype, der gefährliche Illusionen schafft", sagte der Soziologe und Leiter des Zukunftsinstituts in Frankfurt am Main in einem Interview der Deutschen Presse-Agentur. "Die meisten realen Probleme sind viel zu komplex und "lebendig", als dass sie von Datensystemen gelöst werden können." Das gelte auch fürs autonome Fahren. Es sei Zeit für eine "digitale Ehrlichkeit": "Computer und Roboter können weder die Pflege regeln, noch Armut mildern, noch den Verkehr entstauen. Dazu brauchen wir intelligentere soziale, humane Systeme."
    Source
    https://www.heise.de/newsticker/meldung/Trendforscher-Horx-Kuenstliche-Intelligenz-wird-ueberschaetzt-4260107.html?view=print
  10. Geuter, J.: Nein, Ethik kann man nicht programmieren (2018) 0.04
    0.03803127 = product of:
      0.15212508 = sum of:
        0.15212508 = weight(_text_:intelligenz in 4428) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15212508 = score(doc=4428,freq=6.0), product of:
            0.19999503 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03522097 = queryNorm
            0.7606443 = fieldWeight in 4428, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4428)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ethik kann man in Code festschreiben und künstliche Intelligenz ist in 20 Jahren besser als der Mensch? Nein. Sechs Digitalisierungsmythen, über die wir reden müssen.
    Content
    Irrtum 1: Die Anwendung von Ethik kann man in Computerprogrammen formulieren - Irrtum 2: Daten erzeugen Wahrheit, und falls nicht, braucht man einfach mehr Daten - Irrtum 3: In 20 Jahren gibt es eine künstliche Intelligenz, die genauso gut wie oder besser ist als menschliche - Irrtum 4: Diskriminierung durch Algorithmen ist schlimmer als Diskriminierung durch Menschen - Irrtum 5: Gesetze und Verträge können in Code ausgedrückt werden, um ihre Anwendung zu standardisieren - Irrtum 6: Digitale Freiheit drückt sich in der vollständigen Autonomie des Individuums aus.
    Source
    https://www.zeit.de/digital/internet/2018-11/digitalisierung-mythen-kuenstliche-intelligenz-ethik-juergen-geuter/komplettansicht?print
  11. Sokol, J.: Spielend lernen (2018) 0.04
    0.03803127 = product of:
      0.15212508 = sum of:
        0.15212508 = weight(_text_:intelligenz in 4524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15212508 = score(doc=4524,freq=6.0), product of:
            0.19999503 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03522097 = queryNorm
            0.7606443 = fieldWeight in 4524, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4524)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die neuesten Versionen künstlicher Intelligenz wachsen ohne einprogrammiertes Vorwissen innerhalb weniger Stunden zu Weltklassespielern heran. Nun versuchen Forscher diese Systeme über das Spielbrett hinaus auf Probleme in Alltag und Wissenschaft anzuwenden - was nach wie vor knifflig ist. Darstellung der Strategien von AlphaGo und anderen Spielen zu Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen der KI.
    Content
    "Maschinen mit menschlichen Fertigkeiten sind jedoch bisher nicht in Sicht. Selbst ein autodidaktischer Brettspielmeister wie AlphaZero hat in dieser Hinsicht noch einen weiten Weg vor sich. »Es gibt eine wirklich große Kluft zwischen dem wirklichen Denken, der kreativen Erforschung von Ideen und dem, was wir derzeit unter künstlicher Intelligenz verstehen«, sagt Josh Tenenbaum, ein Kognitionswissenschaftler am Massachusetts Institute of Technology. »Diese Art von Intelligenz gibt es zwar, aber sie existiert vor allem in den Köpfen großer KI-Forscher.«"
  12. Botte, A.: Keine Künstliche Intelligenz ohne Informationskompetenz : DGI-Praxistage 2018 in Frankfurt am Main (2019) 0.04
    0.03764119 = product of:
      0.15056476 = sum of:
        0.15056476 = weight(_text_:intelligenz in 6758) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15056476 = score(doc=6758,freq=2.0), product of:
            0.19999503 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03522097 = queryNorm
            0.75284255 = fieldWeight in 6758, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6758)
      0.25 = coord(1/4)
    
  13. Springer, M.: KI -> ML (2017) 0.04
    0.03764119 = product of:
      0.15056476 = sum of:
        0.15056476 = weight(_text_:intelligenz in 3011) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15056476 = score(doc=3011,freq=2.0), product of:
            0.19999503 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03522097 = queryNorm
            0.75284255 = fieldWeight in 3011, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3011)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In der Informatik hat sich gerade ein Paradigmenwechsel von der künstlichen Intelligenz (KI) zum maschinellen Lernen (ML) vollzogen. Er wird unser Leben grundlegend ändern.
  14. Junger, U.; Schwens, U.: ¬Die inhaltliche Erschließung des schriftlichen kulturellen Erbes auf dem Weg in die Zukunft : Automatische Vergabe von Schlagwörtern in der Deutschen Nationalbibliothek (2017) 0.04
    0.0373326 = product of:
      0.0746652 = sum of:
        0.06273531 = weight(_text_:intelligenz in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06273531 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
            0.19999503 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03522097 = queryNorm
            0.31368437 = fieldWeight in 3780, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
        0.011929888 = product of:
          0.023859777 = sum of:
            0.023859777 = weight(_text_:22 in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023859777 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
                0.123337835 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03522097 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3780, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wir leben im 21. Jahrhundert, und vieles, was vor hundert und noch vor fünfzig Jahren als Science Fiction abgetan worden wäre, ist mittlerweile Realität. Raumsonden fliegen zum Mars, machen dort Experimente und liefern Daten zur Erde zurück. Roboter werden für Routineaufgaben eingesetzt, zum Beispiel in der Industrie oder in der Medizin. Digitalisierung, künstliche Intelligenz und automatisierte Verfahren sind kaum mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Grundlage vieler Prozesse sind lernende Algorithmen. Die fortschreitende digitale Transformation ist global und umfasst alle Lebens- und Arbeitsbereiche: Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Sie eröffnet neue Möglichkeiten, von denen auch Bibliotheken profitieren. Der starke Anstieg digitaler Publikationen, die einen wichtigen und prozentual immer größer werdenden Teil des Kulturerbes darstellen, sollte für Bibliotheken Anlass sein, diese Möglichkeiten aktiv aufzugreifen und einzusetzen. Die Auswertbarkeit digitaler Inhalte, beispielsweise durch Text- and Data-Mining (TDM), und die Entwicklung technischer Verfahren, mittels derer Inhalte miteinander vernetzt und semantisch in Beziehung gesetzt werden können, bieten Raum, auch bibliothekarische Erschließungsverfahren neu zu denken. Daher beschäftigt sich die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) seit einigen Jahren mit der Frage, wie sich die Prozesse bei der Erschließung von Medienwerken verbessern und maschinell unterstützen lassen. Sie steht dabei im regelmäßigen kollegialen Austausch mit anderen Bibliotheken, die sich ebenfalls aktiv mit dieser Fragestellung befassen, sowie mit europäischen Nationalbibliotheken, die ihrerseits Interesse an dem Thema und den Erfahrungen der DNB haben. Als Nationalbibliothek mit umfangreichen Beständen an digitalen Publikationen hat die DNB auch Expertise bei der digitalen Langzeitarchivierung aufgebaut und ist im Netzwerk ihrer Partner als kompetente Gesprächspartnerin geschätzt.
    Date
    19. 8.2017 9:24:22
  15. Springer, M.: Wettrüsten im Cyberraum (2018) 0.04
    0.035488456 = product of:
      0.14195383 = sum of:
        0.14195383 = weight(_text_:intelligenz in 1323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14195383 = score(doc=1323,freq=4.0), product of:
            0.19999503 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03522097 = queryNorm
            0.7097868 = fieldWeight in 1323, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1323)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dem Internet, notorisch anfällig für Datenspione und Manipulation, drohen bald digitale Kriege durch künstliche Intelligenz.
    Content
    "Längst ist im Internet ein Wettrüsten zwischen Angriffs- und Verteidigungsmaßnahmen ausgebrochen, an dem sich ganze Staaten beteiligen. Dabei kommt zunehmend auch künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz. Vor den schwer beherrschbaren Folgen künftiger autonomer Cyberkriegssysteme warnen nun die Informatikerin Mariarosaria Taddeo und der Philosoph Luciano Floridi vom Digital Ethics Lab der University of Oxford (Nature 556, S. 296 - 298, 2018)."
  16. Schleim, S.: Homo Deus : Gehirn-Upload, Unsterblichkeit, Künstliche Intelligenz (2017) 0.04
    0.035488456 = product of:
      0.14195383 = sum of:
        0.14195383 = weight(_text_:intelligenz in 3571) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14195383 = score(doc=3571,freq=4.0), product of:
            0.19999503 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03522097 = queryNorm
            0.7097868 = fieldWeight in 3571, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3571)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Homo-Deus-Gehirn-Upload-Unsterblichkeit-Kuenstliche-Intelligenz-3710864.html
  17. Ammann, B.; Zentner, R.: Cédric Villani und die Künstliche Intelligenz (2018) 0.04
    0.035488456 = product of:
      0.14195383 = sum of:
        0.14195383 = weight(_text_:intelligenz in 4500) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14195383 = score(doc=4500,freq=4.0), product of:
            0.19999503 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03522097 = queryNorm
            0.7097868 = fieldWeight in 4500, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4500)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In Frankreich in aller Munde, in Deutschland noch wenig beachtet. Für junge Mathematiker bietet sie neue Berufsfelder, unser tägliches Leben wird sie verändern, viele technische Bereiche werden durch sie revolutioniert: die künstliche Intelligenz. Der Mathematiker Cédric Villani möchte dieses wichtige Gebiet in Frankreich und noch lieber in ganz Europa nach vorne bringen und diskutierte im Vorfeld der Gauß-Vorlesung in Regensburg mit Wissenschaftlern und Vertretern der Industrie. Die wichtigsten Anliegen von Villanis Initiative haben sich inzwischen zu Eckpunkten der Politik derdeutschen Bundesregierung entwickelt.
  18. Neunzert, H.: Mathematische Modellierung : ein "curriculum vitae" (2012) 0.03
    0.03139561 = product of:
      0.12558244 = sum of:
        0.12558244 = product of:
          0.6279122 = sum of:
            0.6279122 = weight(_text_:c3 in 2255) [ClassicSimilarity], result of:
              0.6279122 = score(doc=2255,freq=4.0), product of:
                0.3434389 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.03522097 = queryNorm
                1.8283083 = fieldWeight in 2255, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2255)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vortrag auf der Tagung "Geschichte und Modellierung", Jena, 3. Februar 2012. Vgl. unter: http://www.fmi.uni-jena.de/Fakult%C3%A4t/Institute+und+Abteilungen/Abteilung+f%C3%BCr+Didaktik/Kolloquien.html?highlight=neunzert.
  19. Newen, A.: ¬Das Verhältnis von Mensch und Tier (2011) 0.03
    0.031367656 = product of:
      0.12547062 = sum of:
        0.12547062 = weight(_text_:intelligenz in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12547062 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.19999503 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03522097 = queryNorm
            0.62736875 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4388)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Philosophen haben dem Menschen immer wieder eine Sonderstellung zugebilligt: das einzige Lebewesen mit Geist und Intelligenz. Doch neue Erkenntnisse der Verhaltens- und Hirnforschung stellen diese Abgrenzung in Frage.
  20. Wolfangel, E.: Oh, wie so trügerisch (2018) 0.03
    0.031367656 = product of:
      0.12547062 = sum of:
        0.12547062 = weight(_text_:intelligenz in 4162) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12547062 = score(doc=4162,freq=2.0), product of:
            0.19999503 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03522097 = queryNorm
            0.62736875 = fieldWeight in 4162, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4162)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Gedächtnis kann täuschen; Erinnerungen verschwinden - nicht nur bei Alzheimer-Patienten. Deshalb setzen Informatiker künstliche Intelligenz als Merkhilfe ein. Doch mit solchen Programmen lassen sich Gehirne auch manipulieren.

Authors

Languages

  • e 430
  • d 182
  • a 1
  • More… Less…

Types

  • el 57
  • b 4
  • More… Less…

Themes