Search (93 results, page 1 of 5)

  • × theme_ss:"Information Resources Management"
  1. Fensel, D.: Ontologies : a silver bullet for knowledge management and electronic commerce (2004) 0.11
    0.11401936 = product of:
      0.22803871 = sum of:
        0.21016558 = weight(_text_:intelligenz in 1949) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21016558 = score(doc=1949,freq=20.0), product of:
            0.2118696 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03731219 = queryNorm
            0.9919572 = fieldWeight in 1949, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1949)
        0.017873138 = product of:
          0.035746276 = sum of:
            0.035746276 = weight(_text_:22 in 1949) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035746276 = score(doc=1949,freq=4.0), product of:
                0.13066094 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 1949, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1949)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    004.67/8 22
    ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines
    ST 304 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Automatisches Programmieren, Deduction and theorem proving, Wissensrepräsentation
    DDC
    004.67/8 22
    RSWK
    Wissenstechnik / Inferenz <Künstliche Intelligenz>
    World Wide Web / Datenbanksystem / Abfrage / Inferenz <Künstliche Intelligenz>
    Electronic Commerce / Agent <Künstliche Intelligenz> / XML
    RVK
    ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines
    ST 304 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Automatisches Programmieren, Deduction and theorem proving, Wissensrepräsentation
    Subject
    Wissenstechnik / Inferenz <Künstliche Intelligenz>
    World Wide Web / Datenbanksystem / Abfrage / Inferenz <Künstliche Intelligenz>
    Electronic Commerce / Agent <Künstliche Intelligenz> / XML
  2. Fensel, D.: Ontologies : a silver bullet for knowledge management and electronic commerce (2001) 0.05
    0.04699445 = product of:
      0.1879778 = sum of:
        0.1879778 = weight(_text_:intelligenz in 163) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1879778 = score(doc=163,freq=16.0), product of:
            0.2118696 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03731219 = queryNorm
            0.8872335 = fieldWeight in 163, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=163)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    Classification
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    RSWK
    Wissenstechnik / Inferenz <Künstliche Intelligenz>
    World Wide Web / Datenbanksystem / Abfrage / Inferenz <Künstliche Intelligenz>
    Electronic Commerce / Agent <Künstliche Intelligenz> / XML
    Subject
    Wissenstechnik / Inferenz <Künstliche Intelligenz>
    World Wide Web / Datenbanksystem / Abfrage / Inferenz <Künstliche Intelligenz>
    Electronic Commerce / Agent <Künstliche Intelligenz> / XML
  3. Laukamm, T.: Elektronische Dokumentation : der Wettbewerbsfaktor der Zukunft (1993) 0.05
    0.045460425 = product of:
      0.1818417 = sum of:
        0.1818417 = sum of:
          0.12117826 = weight(_text_:zukunft in 348) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12117826 = score(doc=348,freq=2.0), product of:
              0.18466926 = queryWeight, product of:
                4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                0.03731219 = queryNorm
              0.65619075 = fieldWeight in 348, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=348)
          0.06066344 = weight(_text_:22 in 348) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06066344 = score(doc=348,freq=2.0), product of:
              0.13066094 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03731219 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 348, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=348)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Technik und Information: Markt, Medien und Methoden. Deutscher Dokumentartag 1992, Technische Universität Berlin, 22.-25.9.1992. Hrsg.: W. Neubauer u. K.-H. Meier
  4. Westkämper, E.: Wechsel der Paradigmen durch Anwendung technischer Intelligenz in der industrieller Produktion (2000) 0.04
    0.03987611 = product of:
      0.15950444 = sum of:
        0.15950444 = weight(_text_:intelligenz in 5970) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15950444 = score(doc=5970,freq=2.0), product of:
            0.2118696 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03731219 = queryNorm
            0.75284255 = fieldWeight in 5970, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5970)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Schmidt, A.: Endo-Management : Wissenslenkung in Cyber-Ökonomien (1999) 0.03
    0.027511697 = product of:
      0.055023395 = sum of:
        0.03987611 = weight(_text_:intelligenz in 5007) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03987611 = score(doc=5007,freq=2.0), product of:
            0.2118696 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03731219 = queryNorm
            0.18821064 = fieldWeight in 5007, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5007)
        0.015147283 = product of:
          0.030294565 = sum of:
            0.030294565 = weight(_text_:zukunft in 5007) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030294565 = score(doc=5007,freq=2.0), product of:
                0.18466926 = queryWeight, product of:
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.16404769 = fieldWeight in 5007, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5007)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Was ist Wissensmanagement? Wissensmanagement ist eine integrale Vorgehensweise, um das Wissen von Individuen, Teams, Organisationen oder Gesellschaften weiterzuentwickeln. Wissensmanagement verfolgt hierbei das Ziel, Wissen im Einklang mit der Unternehmensstrategie effizienter zu navigieren, zu erzeugen, zu nutzen und zu kommunizieren, um die Lebensfähigkeit und Kernkompetenzen von Unternehmen ständig zu verbessern. Da in den meisten Unternehmen weniger als 50 % des vorhandenen Wissens genutzt wird, ist Wissen der wichtigste Rohstoff der Zukunft. Wissen besteht aus Daten, beim Individuum erzeugten Informationen, aus zuvor gemachten Erfahrungen, aus Kreativität und ernotionaler Intelligenz. Wissen ist somit ein mehrdimensionales Phänomen, daß untrennbar mit den menschlichen Interfaces und ihren Interaktionen gekoppelt ist. Die Entwicklung des Wissensmanagements wird durch die Zunahme der Interaktionen im Internet nachhaltig beeinflusst. Die Vorteile eines gezielten Wissensmanagements sind ein kostengünstiger und schneller Zugang zu internen und externen Wissensquellen, die Reduzierung des Zeitaufwandes beim Hervorbringen von Innovationen, die Förderung der Kommunikations- und Teamfähigkeit bei den Mitarbeitern, Effizienzsteigerungen durch direkten Zugriff auf Daten durch alle Mitarbeiter, die Beschleunigung sämtlicher Unternehmensprozesse, eine effektivere Einbindung von Kunden in problemlösungsorientierte Netzwerke sowie die Möglichkeit der interaktiven Kommunikation und Simulation in komplexen Projektumgebungen. Erfolgreiches Wissens-Management erfordert interdisziplinäres Wissen, welches die unterschiedlichen Fachgebiete verbindet und dadurch zum Katalysator für Innovationen werden kann. Zielorientiertes Wissensmanagement erfordert die Lenkungsfähigkeiten im Hinblick auf Daten- und Informationserzeugung auf allen organisatorischen Ebenen zu verbessern. Dies ist die Voraussetzung, damit Führungskräfte, Sacharbeiter oder Studenten Gestaltungsprozesse mit der Ressource Wissen vornehmen können. Unternehmen, die zukünftig nicht über ein effizientes Wissens-Managenent verfügen, werden in einem wissensintensiven Wettbewerb nicht bestehen können.
  6. Eich, U.: Informationsmanagement in Wissenschaft und Technik : Symposium in der ETH-Bibliothek am 27. und 28. Januar 2005 (2005) 0.02
    0.022730213 = product of:
      0.09092085 = sum of:
        0.09092085 = sum of:
          0.06058913 = weight(_text_:zukunft in 3419) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06058913 = score(doc=3419,freq=2.0), product of:
              0.18466926 = queryWeight, product of:
                4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                0.03731219 = queryNorm
              0.32809538 = fieldWeight in 3419, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3419)
          0.03033172 = weight(_text_:22 in 3419) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03033172 = score(doc=3419,freq=2.0), product of:
              0.13066094 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03731219 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3419, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3419)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das zweitägige Symposium war Teil eines umfangreichen Jubiläumsprogramms unter dem Motto "Welcome tomorrow" zum 150-jährigen Bestehen der Eidgenössischen Technische Hochschule Zürich (ETH). Um über die Zukunft der Informationsversorgung zu diskutieren war die ETH-Bibliothek nicht nur aufgrund ihrer traditionellen Bedeutung als eine der führenden naturwissenschaftlich-technischen Bibliotheken berufen. Aktuell spielt sie eine wichtige Rolle in dem Zukunftskonzept ETH World, der zentralen Informationsplattform, die alle Angehörigen der ETH in ihren jeweiligen Aufgaben und Kompetenzen spezifisch unterstützen soll. Und auf einem derzeit geplanten neuen Campus der ETH ist die Bibliothek in allen Entwürfen auch als Ort an zentraler Stelle präsent. Beide Aspekte hob Gerhard Schmitt, Vizepräsident Planung und Logistik der ETH, in seiner Begrüßung hervor. Die Referentinnen und Referenten und die etwa 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus Bibliotheken, Universitäten und Forschungseinrichtungen, Firmen und Verlagen und repräsentierten die wesentlichen Akteure im Informationsprozess, die in den letzten Jahren schon regelmäßig in unterschiedlichen Foren zusammenkommen, um das Mengen- und Kostenproblem der Informationsversorgung zu lösen.
    Date
    22. 5.2005 12:16:05
  7. Neubauer, W.: Information Management im wissenschaftlichen-technischen Umfeld : (Kurzfassung) (1995) 0.02
    0.017671831 = product of:
      0.070687324 = sum of:
        0.070687324 = product of:
          0.14137465 = sum of:
            0.14137465 = weight(_text_:zukunft in 2569) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14137465 = score(doc=2569,freq=2.0), product of:
                0.18466926 = queryWeight, product of:
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.7655559 = fieldWeight in 2569, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2569)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Zukunft durch Information: Deutscher Dokumentartag 1993, Fachhochschule Potsdam, 26.-28.9.1993. Hrsg.: W. Neubauer
  8. Stock, W.G.: ¬Der Ort der Bibliotheken und Informationszentren in der Informationsgesellschaft (1995) 0.02
    0.015147283 = product of:
      0.06058913 = sum of:
        0.06058913 = product of:
          0.12117826 = sum of:
            0.12117826 = weight(_text_:zukunft in 2202) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12117826 = score(doc=2202,freq=2.0), product of:
                0.18466926 = queryWeight, product of:
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.65619075 = fieldWeight in 2202, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2202)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Zukunft durch Information: Deutscher Dokumentartag 1993, Fachhochschule Potsdam, 26.-28.9.1993. Hrsg.: W. Neubauer
  9. Web intelligence: research and development : First Asia-Pacific Conference, WI 2001, Maebashi City, Japan, Oct. 23-26, 2001, Proceedings (2003) 0.01
    0.013292037 = product of:
      0.053168148 = sum of:
        0.053168148 = weight(_text_:intelligenz in 1832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053168148 = score(doc=1832,freq=8.0), product of:
            0.2118696 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03731219 = queryNorm
            0.2509475 = fieldWeight in 1832, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1832)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd - Information 54(2003) H.6, S.378-379 (T. Mandl): "Im Oktober 2001 fand erstmals eine Tagung mit dem Titel "Web Intelligence" statt. Ist dies nun eine neue Disziplin oder der Versuch analog zu "Artificial Intelligence" und "Computational Intelligence" ein neues Modewort zu kreieren? Geht es um den Einsatz sogenannter intelligenter Verfahren, um mit dem Internet umgehen zu können oder erscheint das Internet als "emerging global brain" (Goertzel 2002), also als eine unerschöpfliche Quelle von Wissen, die nur geschickt ausgebeutet werden muss? Kommt also die Intelligenz aus dem Web oder dient die Intelligenz als Werkzeug für das Web? Der Tagungsband ist seit Anfang 2003 verfügbar und bietet nun den Anlass, diesen Begriff anhand der darin präsentierten Inhalte zu bewerten. Die Herausgeber führen in ihrem einleitenden Artikel gleich die Abkürzung WI ein und versuchen tatsächlich "Web Intelligence" als neue Sub-Disziplin der Informatik zu etablieren. Zu diesem Zweck greifen sie auch auf die Anzahl der Nachweise für diese Phrase in Suchmaschinen zu. Zwar lieferten die Systeme angeblich Zahlen von über einer Million (S. 4), aber dies überzeugt sicher noch niemanden, das Studium der WI aufzunehmen. Allerdings weist dieses Vorgehen schon auf einen Kern der WI hin: man versucht, aus dem im Web gespeicherten Wissen neues Wissen zu generieren. Damit wäre man sehr nahe am Data oder eben Web-Mining, jedoch geht die Definition der Autoren darüber hinaus. Sie wollen WI verstanden wissen als die Anwendung von Künstlicher Intelligenz sowie Informationstechnologie im Internet (S. 2). Da nun Künstliche Intelligenz bei allen Meinungsverschiedenheiten sicherlich nicht ohne Informationstechnologie denkbar ist, wirkt die Definition nicht ganz überzeugend. Allerdings beschwichtigen die Autoren im gleichen Atemzug und versichern, diese Definition solle ohnehin keine Forschungsrichtung ausschließen. Somit bietet sich eher eine Umfangsdefinition an. Diese solle die wichtigsten Stoßrichtungen des Buchs und damit auch der Tagung umfassen. Als Ausgangspunkt dient dazu auch eine Liste der Herausgeber (S. 7f.), die hier aber etwas modifiziert wird: - Grundlagen von Web Informationssystemen (Protokolle, Technologien, Standards) - Web Information Retrieval, WebMining und Farming - Informationsmanagement unter WebBedingungen - Mensch-Maschine Interaktion unter Web-Bedingungen (hier "HumanMedia Engineering" S. XII) Eine grobe Einteilung wie diese ist zwar übersichtlich, führt aber zwangsläufig zu Ouerschnittsthemen. In diesem Fall zählt dazu das Semantic Web, an dem momentan sehr intensiv geforscht wird. Das Semantic Web will das Unbehagen mit der Anarchie im Netz und daraus folgenden Problemen für die Suchmaschinen überwinden, indem das gesamte Wissen im Web auch explizit als solches gekennzeichnet wird. Tauchen auf einer WebSeite zwei Namen auf und einer ist der des Autors und der andere der eines Sponsors, so erlauben neue Technologien, diese auch als solche zu bezeichnen. Noch wichtiger, wie in einer Datenbank sollen nun Abfragen möglich sein, welche andere Seiten aus dem Web liefen, die z.B. den gleichen Sponsor, aber einen anderen Autor haben. Dieser Thematik widmen sich etwa Hendler & Feigenbaum. Das Semantic Web stellt ein Ouerschnittsthema dar, da dafür neue Technologien (Mizoguchi) und ein neuartiges Informationsmanagement erforderlich sind (z.B. Stuckenschmidt & van Harmelen), die Suchverfahren angepasst werden und natürlich auch auf die Benutzer neue Herausforderungen zukommen. Diesem Aspekt, inwieweit Benutzer solche Anfragen überhaupt stellen werden, widmet sich in diesem Band übrigens niemand ernsthaft. Im Folgenden sollen die einzelnen Themengebiete anhand der im Band enthaltenen Inhalte näher bestimmt werden, bevor abschließend der Versuch eines Resümees erfolgt.
  10. Degen, M.; Pabel, F.R.: Lebendiges Wissensmanagement : Vernetztes Denken in einer sich ändernden Geschäftswelt (2001) 0.01
    0.012622735 = product of:
      0.05049094 = sum of:
        0.05049094 = product of:
          0.10098188 = sum of:
            0.10098188 = weight(_text_:zukunft in 5807) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10098188 = score(doc=5807,freq=8.0), product of:
                0.18466926 = queryWeight, product of:
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.54682565 = fieldWeight in 5807, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5807)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In der Wirtschaft wie in der Wissenschaft gibt es Begriffe, die, einmal in Umlauf gesetzt, geradezu inflationär auftauchen: derzeit scheint es das WissensManagement zu sein, mit dem man hofft, die zunehmende Komplexität im Geschäftsalltages in den Griff zu bekommen. Mit glänzenden Augen wird von den nahezu unerschöpflichen Möglichkeiten des C-(Content)Business gesprochen, von riesigen neuen Umsatzmärkten und nicht zuletzt vom WissensManagement als Erfolgsfaktor für die Zukunft eines jeden Unternehmens. Oft haben die »Macher« von WissensMangement-Systemen aber »vergessen«, dass es nicht nur darum gehen kann, Informationen zur Verfügung zu stellen - Im Gegenteil: Mehr Informationen bedeuten selten besseres Informiertsein, geschweige denn mehr Wissen. Da wir davon ausgehen können, dass in der Zukunft Arbeiten und Lernen nicht mehr voneinander getrennt sind, und sich damit die Anforderungen an die Mitarbeiter eines Unternehmens enorm verändern werden, muss ein lebendiges WissensManagement adäquate Denkumgebungen schaffen, um auf diese Zukunft angemessen vorbereitet zu sein. Die Autorn befassen sich in ihrer Arbeit mit: Problemstellungen des Wissensmanagements, (Weiter-)Lernen auf digital organisierten Plattformen, mit Fragen der Beratung für Interaktivität im Zusammenhang mit Intra- und Internetlosungen, der Kombination von Informationstechniken mit ästhetischem Ausdruck und multidimensionalem Denken, Entwicklung von Szenarien für Fragen nach der Arbeit der Zukunft (nach der Methodologie von Global Business Network, USA)
  11. Swartzberg, T.: Identifying and spreading expertise : The knowledge manager's brief: to disseminate a company's data and the know-how of its staff (1999) 0.01
    0.010723883 = product of:
      0.042895533 = sum of:
        0.042895533 = product of:
          0.08579107 = sum of:
            0.08579107 = weight(_text_:22 in 4179) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08579107 = score(doc=4179,freq=4.0), product of:
                0.13066094 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 4179, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4179)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    29.11.1999 12:18:22
    Source
    International Herald Tribune. 15. Nov. 1999, S.22
  12. Stock, W.G.: Informationsmangel trotz Überfluß : Informationsgesellschaft verlangt neue Berufe und Berufsbilder (1995) 0.01
    0.010110574 = product of:
      0.040442295 = sum of:
        0.040442295 = product of:
          0.08088459 = sum of:
            0.08088459 = weight(_text_:22 in 2027) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08088459 = score(doc=2027,freq=2.0), product of:
                0.13066094 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2027, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2027)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Insider. 1995, Nr.4, Juli, S.19-22
  13. Business information in the Intranet age (1996) 0.01
    0.010110574 = product of:
      0.040442295 = sum of:
        0.040442295 = product of:
          0.08088459 = sum of:
            0.08088459 = weight(_text_:22 in 6563) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08088459 = score(doc=6563,freq=2.0), product of:
                0.13066094 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 6563, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6563)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.1997 19:42:34
  14. Holländer, S.: Denken in Prozessen anstatt in kurzfristigen Budgetzielen (1995) 0.01
    0.010098188 = product of:
      0.040392753 = sum of:
        0.040392753 = product of:
          0.080785505 = sum of:
            0.080785505 = weight(_text_:zukunft in 653) [ClassicSimilarity], result of:
              0.080785505 = score(doc=653,freq=2.0), product of:
                0.18466926 = queryWeight, product of:
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.4374605 = fieldWeight in 653, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=653)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In einer Vielzahl von IuD-Einrichtungen wird das Problem diskutiert, in welcher Weise die Kosten für innerbetriebliche Informationsvermittlungsstellen für Management und Controlling sinnvoll dargestellt werden können. Hierbei sind die Probleme in der Praxis erheblich, so daß über neue Formen betriebswirtschaftlicher Informationssysteme nachgedacht werden muß. Da es sich beim Rohstoff Information um eine strategische Ressource handelt, ist es weniger verwunderlich, daß ein Großteil der IuD-Einrichtungen mit dem klassischen Erfassungswesen gescheitert ist. Somit ist für die Zukunft die Definition neuer Erfolgsfaktoren notwendig
  15. Beyersdorff, G.: Zum Wandel von Zielen und Konzepten in der Beschäftigungspolitik : Informationsgesellschaft ohne Informationen? (2003) 0.01
    0.010098188 = product of:
      0.040392753 = sum of:
        0.040392753 = product of:
          0.080785505 = sum of:
            0.080785505 = weight(_text_:zukunft in 1415) [ClassicSimilarity], result of:
              0.080785505 = score(doc=1415,freq=2.0), product of:
                0.18466926 = queryWeight, product of:
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.4374605 = fieldWeight in 1415, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1415)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In der aktuellen wirtschaftspolitischen Debatte ist kaum mehr von den Segnungen der kommenden Informationsgesellschaft die Rede. Hat der Zusammenbruch der New Economy auch gleich die Hoffnung auf neue Märkte und damit Arbeitsplätze zerstört? Wie berechtigt waren und sind die Prognosen eigentlich, die Netzwerkarbeitern und Information Professionals eine glänzende Zukunft versprachen? Bringt die Informationswirtschaft überhaupt mehr Jobs, oder trägt sie nur zum beschleunigten Niedergang der »alten« Wirtschaft bei?
  16. Information systems outsourcing in theory and practice (1995) 0.01
    0.008846751 = product of:
      0.035387006 = sum of:
        0.035387006 = product of:
          0.07077401 = sum of:
            0.07077401 = weight(_text_:22 in 4545) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07077401 = score(doc=4545,freq=2.0), product of:
                0.13066094 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4545, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4545)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.1996 10:51:56
  17. Mentzas, G.: ¬A functional taxonomy of computer-based information systems (1994) 0.01
    0.008846751 = product of:
      0.035387006 = sum of:
        0.035387006 = product of:
          0.07077401 = sum of:
            0.07077401 = weight(_text_:22 in 6819) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07077401 = score(doc=6819,freq=2.0), product of:
                0.13066094 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6819, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6819)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    8. 3.1997 13:34:22
  18. Kmuche, W.: Strategischer Erfolgsfaktor Wissen : Content Management: der Weg zum erfolgreichen Informationsmanagement (2000) 0.01
    0.008846751 = product of:
      0.035387006 = sum of:
        0.035387006 = product of:
          0.07077401 = sum of:
            0.07077401 = weight(_text_:22 in 644) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07077401 = score(doc=644,freq=2.0), product of:
                0.13066094 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 644, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=644)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    19. 7.2002 22:05:14
  19. Ratzek, W.; Zwicker, M.: Integriertes Wissensmanagement als strategischer Erfolgsfaktor der Zukunft? (1999) 0.01
    0.0088359155 = product of:
      0.035343662 = sum of:
        0.035343662 = product of:
          0.070687324 = sum of:
            0.070687324 = weight(_text_:zukunft in 4091) [ClassicSimilarity], result of:
              0.070687324 = score(doc=4091,freq=2.0), product of:
                0.18466926 = queryWeight, product of:
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.38277796 = fieldWeight in 4091, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4091)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  20. Knowledge management und Business Intelligence : Vol.1: Knowledge matters - Vol.2: Knowledge directions (2002) 0.01
    0.0088359155 = product of:
      0.035343662 = sum of:
        0.035343662 = product of:
          0.070687324 = sum of:
            0.070687324 = weight(_text_:zukunft in 1292) [ClassicSimilarity], result of:
              0.070687324 = score(doc=1292,freq=2.0), product of:
                0.18466926 = queryWeight, product of:
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.38277796 = fieldWeight in 1292, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1292)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wettbewerbsvorteile werden in Zukunft nur noch die Unternehmen erlangen, denen es gelingt, Informationen in Wissen zu verwandeln. Die zwei Welten Business Intelligence und Knowledge Management wachsen vor diesem Hintergrund zusammen. Der Herausgeber, Leiter des Instituts für Managementinformationssysteme und des Instituts für Knowledge Management, zeigt in diesem Buch die zunehmende Integration der beiden Bereiche. Das Buch bringt damit Transparenz in einen der größten IT-Wachstumsmärkte. Mehrere Studien, etwa des Fraunhofer Instituts, beleuchten den relevanten Markt und geben wichtige Orientierungshilfen. Anhand einer Vielzahl von Beispielen wird gezeigt, welchen Nutzen der Einsatz hockentwickelter Analysewerkzeuge und die Entwicklung von Lösungen für das Wissensmanagement heute bereits erbringen. Ebenfalls sehr hilfreich für Praktiker ist die umfangreiche Anbieterliste. Einen raschen Überblick über die wichtigsten KM- und BI-Begriffe bietet ferner das integrierte Glossar.

Authors

Languages

  • e 48
  • d 45

Types

  • a 72
  • m 14
  • s 10
  • el 2
  • x 1
  • More… Less…