Search (194 results, page 1 of 10)

  • × year_i:[2020 TO 2030}
  1. ¬Der Student aus dem Computer (2023) 0.11
    0.11073776 = product of:
      0.22147553 = sum of:
        0.18608852 = weight(_text_:intelligenz in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18608852 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
            0.2118696 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03731219 = queryNorm
            0.8783163 = fieldWeight in 1079, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1079)
        0.035387006 = product of:
          0.07077401 = sum of:
            0.07077401 = weight(_text_:22 in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07077401 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
                0.13066094 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 1079, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1079)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Kann gut zitieren, aber schlecht rechnen: Künstliche Intelligenz besteht Juraprüfung an US-Uni
    Date
    27. 1.2023 16:22:55
  2. Schneider, R.U.: Darf der Computer die Seminararbeit schreiben? (2023) 0.11
    0.11004679 = product of:
      0.22009358 = sum of:
        0.15950444 = weight(_text_:intelligenz in 1168) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15950444 = score(doc=1168,freq=2.0), product of:
            0.2118696 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03731219 = queryNorm
            0.75284255 = fieldWeight in 1168, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1168)
        0.06058913 = product of:
          0.12117826 = sum of:
            0.12117826 = weight(_text_:zukunft in 1168) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12117826 = score(doc=1168,freq=2.0), product of:
                0.18466926 = queryWeight, product of:
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.65619075 = fieldWeight in 1168, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1168)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Fast alle Studenten lassen sich bei schriftlichen Arbeiten von künstlicher Intelligenz helfen. Manche halten das für Betrug, andere für die Zukunft der Bildung.
  3. Noever, D.; Ciolino, M.: ¬The Turing deception (2022) 0.11
    0.10667097 = product of:
      0.21334194 = sum of:
        0.03555699 = product of:
          0.17778495 = sum of:
            0.17778495 = weight(_text_:3a in 862) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17778495 = score(doc=862,freq=2.0), product of:
                0.31633317 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 862, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=862)
          0.2 = coord(1/5)
        0.17778495 = weight(_text_:2f in 862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17778495 = score(doc=862,freq=2.0), product of:
            0.31633317 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03731219 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 862, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=862)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    https%3A%2F%2Farxiv.org%2Fabs%2F2212.06721&usg=AOvVaw3i_9pZm9y_dQWoHi6uv0EN
  4. Zilm, G.: "Kl ist ein glorifizierter Taschenrechner" (2023) 0.11
    0.10662712 = product of:
      0.21325424 = sum of:
        0.1879778 = weight(_text_:intelligenz in 1129) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1879778 = score(doc=1129,freq=4.0), product of:
            0.2118696 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03731219 = queryNorm
            0.8872335 = fieldWeight in 1129, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1129)
        0.025276434 = product of:
          0.050552867 = sum of:
            0.050552867 = weight(_text_:22 in 1129) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050552867 = score(doc=1129,freq=2.0), product of:
                0.13066094 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1129, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1129)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Künstliche Intelligenz zieht immer mehr in unseren Alltag ein. Dies macht vielen Angst. Sie fürchten, der Mensch könne die Kontrolle über Kl verlieren. Wie das verhindert werden kann, darüber macht sich das Ethik-Team am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Gedanken. Das DFKI hat mehrere Standorte, die Zentrale ist in Kaiserslautern.
    Date
    27. 1.2023 16:22:55
  5. Shanahan, M.: ¬ Die technologische Singularität (2021) 0.10
    0.1005413 = product of:
      0.2010826 = sum of:
        0.17583713 = weight(_text_:intelligenz in 196) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17583713 = score(doc=196,freq=14.0), product of:
            0.2118696 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03731219 = queryNorm
            0.8299309 = fieldWeight in 196, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=196)
        0.02524547 = product of:
          0.05049094 = sum of:
            0.05049094 = weight(_text_:zukunft in 196) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05049094 = score(doc=196,freq=2.0), product of:
                0.18466926 = queryWeight, product of:
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.27341282 = fieldWeight in 196, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=196)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Kognitionswissenschaftler Murray Shanahan befasst sich in seinem neuen Buch mit künstlicher Intelligenz und ihrer Bewusstwerdung. >Technologische Singularität< bezeichnet den Zeitpunkt, an dem von künstlicher Intelligenz gesteuerte Maschinen sich fortlaufend selbst so zu verbessern imstande sind, dass sie sich der Beherrschung durch Menschenhand entziehen. Der Robotikspezialist Murray Shanahan beschreibt die unterschiedlichen derzeit weltweit vorangetriebenen technologischen Entwicklungen, die zu einem solchen Ereignis führen können. Er führt auf verständliche Weise in die komplexen Forschungen ein, die unsere nächste Zukunft verändern werden. Aus der Perspektive eines Praktikers beschäftigt er sich mit der Frage, ob künstliche Intelligenz über Bewusstsein verfügen kann, und entwickelt moralische Ansätze zu einem verantwortlichen Umgang mit dieser zumeist als Katastrophenszenario gezeichneten Zukunftsfantasie.
    Content
    Zusammenfassung: Intro -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Wege zur künstlichen Intelligenz -- 2. Gehirnemulation -- 3. Die technische Realisation künstlicher Intelligenz -- 4. Superintelligenz -- 5. KI und Bewusstsein -- 6. KI und ihre Folgen -- 7. Himmel oder Hölle -- Glossar -- Anmerkungen -- Literatur -- Register -- Impressum.
    RSWK
    Künstliche Intelligenz / Techniksoziologie / Anti-Utopie
    Subject
    Künstliche Intelligenz / Techniksoziologie / Anti-Utopie
  6. Gabler, S.: Vergabe von DDC-Sachgruppen mittels eines Schlagwort-Thesaurus (2021) 0.09
    0.088892475 = product of:
      0.17778495 = sum of:
        0.029630825 = product of:
          0.14815412 = sum of:
            0.14815412 = weight(_text_:3a in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14815412 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
                0.31633317 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
          0.2 = coord(1/5)
        0.14815412 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14815412 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.31633317 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03731219 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Master thesis Master of Science (Library and Information Studies) (MSc), Universität Wien. Advisor: Christoph Steiner. Vgl.: https://www.researchgate.net/publication/371680244_Vergabe_von_DDC-Sachgruppen_mittels_eines_Schlagwort-Thesaurus. DOI: 10.25365/thesis.70030. Vgl. dazu die Präsentation unter: https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=0CAIQw7AJahcKEwjwoZzzytz_AhUAAAAAHQAAAAAQAg&url=https%3A%2F%2Fwiki.dnb.de%2Fdownload%2Fattachments%2F252121510%2FDA3%2520Workshop-Gabler.pdf%3Fversion%3D1%26modificationDate%3D1671093170000%26api%3Dv2&psig=AOvVaw0szwENK1or3HevgvIDOfjx&ust=1687719410889597&opi=89978449.
  7. Tadeusiewicz, R.; Mazurek, M.; Wierzchowski, M. (Ill.): Ava im Land der Zukunft oder Wie künstliche Intelligenz funktioniert (2020) 0.08
    0.08421474 = product of:
      0.16842948 = sum of:
        0.13813491 = weight(_text_:intelligenz in 4970) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13813491 = score(doc=4970,freq=6.0), product of:
            0.2118696 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03731219 = queryNorm
            0.6519808 = fieldWeight in 4970, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4970)
        0.030294565 = product of:
          0.06058913 = sum of:
            0.06058913 = weight(_text_:zukunft in 4970) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06058913 = score(doc=4970,freq=2.0), product of:
                0.18466926 = queryWeight, product of:
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.32809538 = fieldWeight in 4970, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4970)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Kann man sich mit einem Roboter anfreunden? Avas Familie kriegt Zuwachs. Doch es ist weder ein Geschwisterchen noch ein Hund, noch eine Katze, sondern ein Roboter namens Babsi. Die Roboterdame hilft, wo sie kann, weiss alle Antworten und scheint perfekt, doch eines kann sie nicht: Treppensteigen. Ava, neugierig wie immer, fragt ihren Onkel Matti, der zu künstlicher Intelligenz forscht, warum dem so ist. Dabei lernt sie, was künstliche Intelligenz ist und wie selbstlernende Maschinen, automatische Autos oder Chat Bots funktionieren. Vor allem aber erfährt sie, worin der Mensch sich von Robotern unterscheidet, warum er die Überhand über die Maschinen behalten wird und wieso zwischenmenschliche Beziehungen so wertvoll sind.
  8. Sokolow, A.: Es menschelt in der KI-Welt (2023) 0.08
    0.0790984 = product of:
      0.1581968 = sum of:
        0.13292037 = weight(_text_:intelligenz in 1169) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13292037 = score(doc=1169,freq=2.0), product of:
            0.2118696 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03731219 = queryNorm
            0.62736875 = fieldWeight in 1169, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1169)
        0.025276434 = product of:
          0.050552867 = sum of:
            0.050552867 = weight(_text_:22 in 1169) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050552867 = score(doc=1169,freq=2.0), product of:
                0.13066094 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1169, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1169)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Für die junge Branche ist es ein Erdbeben: OpenAl-Chef Sam Altman, eine ihrer Galionsfiguren, verliert seinen Job. Mit ChatGPT haben OpenAl und Altman den Hype um Künstliche Intelligenz angestoßen.
    Date
    27. 1.2023 16:22:55
  9. Mesa, N.: Uncanny Valley : warum uns KI das Fürchten lehrt (2023) 0.07
    0.07154062 = product of:
      0.14308123 = sum of:
        0.11278667 = weight(_text_:intelligenz in 1078) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11278667 = score(doc=1078,freq=4.0), product of:
            0.2118696 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03731219 = queryNorm
            0.53234005 = fieldWeight in 1078, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1078)
        0.030294565 = product of:
          0.06058913 = sum of:
            0.06058913 = weight(_text_:zukunft in 1078) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06058913 = score(doc=1078,freq=2.0), product of:
                0.18466926 = queryWeight, product of:
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.32809538 = fieldWeight in 1078, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1078)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Roboter, die aussehen wie Menschen, Chatbots wie ChatGPT, die sich wie wir ausdrücken: Wenn Künstliche Intelligenz uns zu ähnlich ist, wird sie uns unheimlich. Wie ist dieses Phänomen zu erklären?
    Content
    "Wenn Aussehen und Verhalten von Künstlicher Intelligenz (KI) dem menschlichen in so starker Weise gleichen, dass sie ein ungutes, ängstliches Gefühl in uns auslösen, steckt dahinter das sogenannte Uncanny Valley. Das "Phänomen des unheimlichen Tals" ist bereits seit den Siebzigerjahren bekannt - doch noch immer hat die Wissenschaft keine konkrete Antwort auf die Frage gefunden, warum künstliche Figuren in uns Unbehagen auslösen. Für KI-Forschende, deren Ziel es ist, Roboter zu entwickeln, die sich in unseren sozialen Alltag integrieren lassen, ist die Überwindung des Uncanny Valleys eine der größten Herausforderungen. Bald schon sollen intelligente Maschinen uns im Restaurant bedienen, Aufgaben in der Altenpflege übernehmen oder Kindern das Lesen beibringen. Damit das funktioniert, dürfen sie uns keine Angst machen. Roboter aus dem unheimlichen Tal herauszuführen ist also wesentlich, wenn wir in Zukunft verstärkt mit ihnen interagieren sollen."
  10. Huber, W.: Menschen, Götter und Maschinen : eine Ethik der Digitalisierung (2022) 0.07
    0.067449145 = product of:
      0.13489829 = sum of:
        0.106336296 = weight(_text_:intelligenz in 752) [ClassicSimilarity], result of:
          0.106336296 = score(doc=752,freq=8.0), product of:
            0.2118696 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03731219 = queryNorm
            0.501895 = fieldWeight in 752, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=752)
        0.02856199 = product of:
          0.05712398 = sum of:
            0.05712398 = weight(_text_:zukunft in 752) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05712398 = score(doc=752,freq=4.0), product of:
                0.18466926 = queryWeight, product of:
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.3093313 = fieldWeight in 752, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=752)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Digitalisierung hat unsere Privatsphäre ausgehöhlt, die Öffentlichkeit in antagonistische Teilöffentlichkeiten zerlegt, Hemmschwellen gesenkt und die Grenze zwischen Wahrheit und Lüge aufgeweicht. Wolfgang Huber beschreibt klar und pointiert diese technische und soziale Entwicklung. Er zeigt, wie sich konsensfähige ethische Prinzipien für den Umgang mit digitaler Intelligenz finden lassen und umgesetzt werden können - von der Gesetzgebung, von digitalen Anbietern und von allen Nutzern. Die Haltungen zur Digitalisierung schwanken zwischen Euphorie und Apokalypse: Die einen erwarten die Schaffung eines neuen Menschen, der sich selbst zum Gott macht. Andere befürchten den Verlust von Freiheit und Menschenwürde. Wolfgang Huber wirft demgegenüber einen realistischen Blick auf den technischen Umbruch. Das beginnt bei der Sprache: Sind die "sozialen Medien" wirklich sozial? Fährt ein mit digitaler Intelligenz ausgestattetes Auto "autonom" oder nicht eher automatisiert? Sind Algorithmen, die durch Mustererkennung lernen, deshalb "intelligent"? Eine überbordende Sprache lässt uns allzu oft vergessen, dass noch so leistungsstarke Rechner nur Maschinen sind, die von Menschen entwickelt und bedient werden. Notfalls muss man ihnen den Stecker ziehen. Das wunderbar anschaulich geschriebene Buch macht auf der Höhe der aktuellen ethischen Diskussionen bewusst, dass wir uns der Digitalisierung nicht ausliefern dürfen, sondern sie selbstbestimmt und verantwortlich gestalten können. 80. Geburtstag von Wolfgang Huber am 12.8.2022 Ein Heilmittel gegen allzu euphorische und apokalyptische Erwartungen an die Digitalisierung Wie wir unsere Haltung zur Digitalisierung ändern können, um uns nicht der Technik auszuliefern.
    Content
    Vorwort -- 1. Das digitale Zeitalter -- Zeitenwende -- Die Vorherrschaft des Buchdrucks geht zu Ende -- Wann beginnt das digitale Zeitalter? -- 2. Zwischen Euphorie und Apokalypse -- Digitalisierung. Einfach. Machen -- Euphorie -- Apokalypse -- Verantwortungsethik -- Der Mensch als Subjekt der Ethik -- Verantwortung als Prinzip -- 3. Digitalisierter Alltag in einer globalisierten Welt -- Vom World Wide Web zum Internet der Dinge -- Mobiles Internet und digitale Bildung -- Digitale Plattformen und ihre Strategien -- Big Data und informationelle Selbstbestimmung -- 4. Grenzüberschreitungen -- Die Erosion des Privaten -- Die Deformation des Öffentlichen -- Die Senkung von Hemmschwellen -- Das Verschwinden der Wirklichkeit -- Die Wahrheit in der Infosphäre -- 5. Die Zukunft der Arbeit -- Industrielle Revolutionen -- Arbeit 4.0 -- Ethik 4.0 -- 6. Digitale Intelligenz -- Können Computer dichten? -- Stärker als der Mensch? -- Maschinelles Lernen -- Ein bleibender Unterschied -- Ethische Prinzipien für den Umgang mit digitaler Intelligenz -- Medizin als Beispiel -- 7. Die Würde des Menschen im digitalen Zeitalter -- Kränkungen oder Revolutionen -- Transhumanismus und Posthumanismus -- Gibt es Empathie ohne Menschen? -- Wer ist autonom: Mensch oder Maschine? -- Humanismus der Verantwortung -- 8. Die Zukunft des Homo sapiens -- Vergöttlichung des Menschen -- Homo deus -- Gott und Mensch im digitalen Zeitalter -- Veränderung der Menschheit -- Literatur -- Personenregister.
  11. Westphalen, A. von: Künstliche Intelligenz mit lebensgefährlichen Nebenwirkungen (2023) 0.06
    0.056393337 = product of:
      0.22557335 = sum of:
        0.22557335 = weight(_text_:intelligenz in 879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22557335 = score(doc=879,freq=4.0), product of:
            0.2118696 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03731219 = queryNorm
            1.0646801 = fieldWeight in 879, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=879)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    https://www.telepolis.de/features/Kuenstliche-Intelligenz-mit-lebensgefaehrlichen-Nebenwirkungen-9180815.html?view=print
  12. Katzlberger, M.: GPT-3 - die erste allgemeine Künstliche Intelligenz? (2020) 0.05
    0.052013323 = product of:
      0.20805329 = sum of:
        0.20805329 = weight(_text_:intelligenz in 45) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20805329 = score(doc=45,freq=10.0), product of:
            0.2118696 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03731219 = queryNorm
            0.9819875 = fieldWeight in 45, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=45)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das KI-Sprachmodell GPT-3 von Open AI ist der Nachfolger von GPT-2, das im letzen Jahr nicht nur unter Informatikern für viel Aufmerksamkeit gesorgt hat. Viele Machine Learning Experten meinen, dass uns GPT-3 einer menschenähnlichen, hoch entwickelten allgemeinen künstlichen Intelligenz (AGI) einen Schritt näher bringen könnte. Kritiker hingegen wenden ein, dass die Leistung des Programms bei vielen Aufgaben immer noch weit hinter spezialisierten Systemen und menschlicher Intelligenz zurückbleibt. Ist GPT-3 die erste allgemeine Künstliche Intelligenz?
    Source
    https://katzlberger.ai/2020/11/04/die-erste-allgemeine-kuenstliche-intelligenz/
  13. Zimmerli, W.C.: ¬Die künstliche Intelligenz übertrifft irgendwann die menschliche und übernimmt die Macht : warum dies ein Mythos ist und wie er sich auswirkt (2021) 0.05
    0.04699445 = product of:
      0.1879778 = sum of:
        0.1879778 = weight(_text_:intelligenz in 87) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1879778 = score(doc=87,freq=4.0), product of:
            0.2118696 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03731219 = queryNorm
            0.8872335 = fieldWeight in 87, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=87)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    https://www.nzz.ch/feuilleton/kuenstliche-intelligenz-uebernimmt-die-macht-ein-moderner-mythos-ld.1595046?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
  14. Leighton, T.: ChatGPT und Künstliche Intelligenz : Utopie oder Dystopie? (2023) 0.05
    0.04699445 = product of:
      0.1879778 = sum of:
        0.1879778 = weight(_text_:intelligenz in 908) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1879778 = score(doc=908,freq=4.0), product of:
            0.2118696 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03731219 = queryNorm
            0.8872335 = fieldWeight in 908, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=908)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/ChatGPT-und-Kuenstliche-Intelligenz-Utopie-oder-Dystopie-7445181.html?view=print
  15. Loonus, Y.: Wie Künstliche Intelligenz die Recherche verändern wird : Vier Trends (2020) 0.05
    0.04585283 = product of:
      0.09170566 = sum of:
        0.066460185 = weight(_text_:intelligenz in 3940) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066460185 = score(doc=3940,freq=2.0), product of:
            0.2118696 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03731219 = queryNorm
            0.31368437 = fieldWeight in 3940, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3940)
        0.02524547 = product of:
          0.05049094 = sum of:
            0.05049094 = weight(_text_:zukunft in 3940) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05049094 = score(doc=3940,freq=2.0), product of:
                0.18466926 = queryWeight, product of:
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.27341282 = fieldWeight in 3940, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3940)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Ich gehe stark davon aus, dass wir in Zukunft cloudbasierte Rechercheplattformen sehen werden, die folgende Features beinhalten: - Kollaboration und Zusammenarbeit (ähnlich beispielsweise Office 365) in einem Tool über diverse Datenquellen hinweg, - die Möglichkeit, interne und externe Stakeholder zu Recherchen einzuladen bzw. Ergebnisse effektiver zu teilen (Integration von firmeninternen Kommunikationssystemen wie Slack in die Plattform), - Kommentieren und Diskutieren von Dashboards, Charts und Datenpunkten im Social Media Stil, - Aufzeichnen von Recherchen mit "Screen Capture Technologie", - Nutzerprofile im Stile von LinkedIn, die es einfacher machen, Experten in einem Bereich zu identifizieren und eine sichtbare Auszeichnung darstellen, - neue KPI, die den Return on Investment moderner Technologien messen (zum Beispiel Time from Data Ingestion to Shared Insights, Number of People Reached in Company, Number of Insights Generated from Data Source).
  16. Irrgang, B.: Roboterbewusstsein, automatisiertes Entscheiden und Transhumanismus : Anthropomorphisierungen von KI im Licht evolutionär-phänomenologischer Leib-Anthropologie (2020) 0.04
    0.040698387 = product of:
      0.16279355 = sum of:
        0.16279355 = weight(_text_:intelligenz in 5999) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16279355 = score(doc=5999,freq=12.0), product of:
            0.2118696 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03731219 = queryNorm
            0.7683667 = fieldWeight in 5999, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5999)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    KI und Robotik werfen neue Fragen epistemologischer Art auf, die im Kontext einer Philosophie des Geistes wie der Ethik diskutiert werden müssen. Im Hinblick auf eine erste Skizze epistemologischer Art zu möglichen Formen von Intelligenz und Bewusstsein bei KI und Robotern wird aufgezeigt, dass von ihrer Genese und ihrer Struktur, also ihrer Phänomenologie, drei Arten von Intelligenz unterschieden werden müssen, nämlich evolutionär generierte, kulturell-sprachlich eingebettete und technologische, die nicht miteinander identifiziert werden können. Um Intelligenz und Bewusstsein von KI und Robotik im Unterschied zu biologischer und menschlicher Intelligenz verstehen zu können, muss die algorithmische Struktur von KI unter Berücksichtigung der Philosophie des Geistes und des wissenschaftlich-technologischen Forschens im Bereich der Evolution kognitiven und kommunikativen Verhaltens, der Neurowissenschaften und Psychologie und der Menschheitsgeschichte wie der Kulturanthropologie bestimmt werden.
    RSWK
    Künstliche Intelligenz
    Subject
    Künstliche Intelligenz
  17. Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche,soziale und ökologische Potenziale : Bericht der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz (2020) 0.04
    0.03987611 = product of:
      0.15950444 = sum of:
        0.15950444 = weight(_text_:intelligenz in 27) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15950444 = score(doc=27,freq=8.0), product of:
            0.2118696 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03731219 = queryNorm
            0.75284255 = fieldWeight in 27, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=27)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Bundestag greift mit der Enquete-Kommission "Künstliche Intelligenz - Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale" eine der zentralen Debatten unserer Zeit auf. Die Enquete-Kommission, die sich zu gleichen Teilen aus Mitgliedern des Deutschen Bundestages und sachverständigen externen Expertinnen und Experten zusammensetzt, soll den zukünftigen Einfluss der Künstlichen Intelligenz (KI) auf unser (Zusammen-)Leben, die deutsche Wirtschaft und die zukünftige Arbeitswelt untersuchen. Erörtert werden sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen der KI für Gesellschaft, Staat und Wirtschaft. Zur Diskussion stehen eine Vielzahl technischer, rechtlicher und ethischer Fragen. Zum Auftrag der Enquete-Kommission gehört, nach dem Einsetzungsbeschluss (19/2978) auf Basis ihrer Untersuchungsergebnisse den staatlichen Handlungsbedarf auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu identifizieren und zu beschreiben, um einerseits die Chancen der KI wirtschaftlich und gesellschaftlich nutzbar zu machen und ihre Risiken zu minimieren.
    Editor
    Deutscher Bundestag / Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz
  18. Ornes, S.: Mathematiker aus Silizium (2021) 0.04
    0.03987611 = product of:
      0.15950444 = sum of:
        0.15950444 = weight(_text_:intelligenz in 85) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15950444 = score(doc=85,freq=2.0), product of:
            0.2118696 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03731219 = queryNorm
            0.75284255 = fieldWeight in 85, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=85)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ein Computer, der eigenständig mathematische Vermutungen formuliert und diese auch beweist - davon träumen viele Wissenschaftler. Neue Methoden der künstlichen Intelligenz könnten die Zukunftsvision ein Stück näher bringen.
  19. Dahl, D.A.: KI-Verordnung der EU : Freifahrtschein für Lobbyisten (2021) 0.04
    0.03987611 = product of:
      0.15950444 = sum of:
        0.15950444 = weight(_text_:intelligenz in 379) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15950444 = score(doc=379,freq=2.0), product of:
            0.2118696 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03731219 = queryNorm
            0.75284255 = fieldWeight in 379, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=379)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Regelwerk der Europäischen Kommission für Künstliche Intelligenz ist kompliziert, undurchsichtig und ermöglicht Missbrauch.
  20. Müller, P.: Text-Automat mit Tücken (2023) 0.04
    0.03987611 = product of:
      0.15950444 = sum of:
        0.15950444 = weight(_text_:intelligenz in 481) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15950444 = score(doc=481,freq=2.0), product of:
            0.2118696 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03731219 = queryNorm
            0.75284255 = fieldWeight in 481, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=481)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ein Coputerprogramm erstaunt derzeit viele Menschen: ChatGPT zeigt, was künstliche Intelligenz zu leisten vermag - und welche Risiken die Technologie mit sich bringt.

Languages

  • d 115
  • e 77
  • m 1
  • More… Less…

Types

  • a 150
  • el 72
  • m 20
  • p 2
  • s 2
  • r 1
  • x 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications