Search (980 results, page 1 of 49)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. Levy, P.: ¬Die kollektive Intelligenz : für eine Anthropologie des Cyberspace (1997) 0.09
    0.088398576 = product of:
      0.26519573 = sum of:
        0.24695608 = weight(_text_:intelligenz in 5931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24695608 = score(doc=5931,freq=6.0), product of:
            0.18938906 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03335316 = queryNorm
            1.3039616 = fieldWeight in 5931, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5931)
        0.018239649 = product of:
          0.054718945 = sum of:
            0.054718945 = weight(_text_:29 in 5931) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054718945 = score(doc=5931,freq=2.0), product of:
                0.11732599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03335316 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 5931, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5931)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22.10.2006 12:27:29
    RSWK
    Kultur / Intelligenz / Cyberspace
    Subject
    Kultur / Intelligenz / Cyberspace
  2. Krämer, S.: Kommunikation im Internet (1997) 0.04
    0.03573773 = product of:
      0.10721319 = sum of:
        0.09505343 = weight(_text_:intelligenz in 6286) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09505343 = score(doc=6286,freq=2.0), product of:
            0.18938906 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03335316 = queryNorm
            0.501895 = fieldWeight in 6286, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6286)
        0.012159767 = product of:
          0.036479298 = sum of:
            0.036479298 = weight(_text_:29 in 6286) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036479298 = score(doc=6286,freq=2.0), product of:
                0.11732599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03335316 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 6286, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6286)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das Projekt einer Künstlichen Intelligenz verliert seine suggestive Kraft. Doch die visionäre Lücke, die damit entsteht, bleibt nicht unbesetzt. Eine neue Utopie zeichnet sich ab. Sie handelt nicht vom Computer als einem Werkzeug des Denkens, vielmehr vom Computer als einem Medium der Kommunikation. Es geht um eine Verbindung von Datenverarbeitung und Telekommunikation, welche die Einseitigkeit der Fernkommunikation zu überwinden erlaubt. Das Versprechen ist dabei, daß die wechselseitige Bezugnahme und Anschließbarkeit, die wir kennen aus den mündlichen Gesprächen zwischen anwesenden Personen, nun auch unter den Bedingungen einer Abwesenheit der Kommunizierenden technisch realisierbar werde. 'Interaktivität' wird hierbei zu einer Schlüsselkategorie
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
  3. Krämer, S.: Vom Mythos »Künstliche Intelligenz« zum Mythos »Künstliche Kommunikation« oder: : Ist eine nicht-anthropomorphe Beschreibung von Internet-Interaktionen möglich? (1997) 0.02
    0.023763359 = product of:
      0.14258015 = sum of:
        0.14258015 = weight(_text_:intelligenz in 3184) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14258015 = score(doc=3184,freq=8.0), product of:
            0.18938906 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03335316 = queryNorm
            0.75284255 = fieldWeight in 3184, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3184)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die suggestive Kraft der Vision »Künstlicher Intelligenz« verblaßt. Zwar wirken Impulse dieser Idee in der Neuroinformatik und in der Biorobotik fort; doch wer heute Grundlagenforschung und erst recht technische Konstruktionsarbeit mit Blick auf zukünftige Computernutzung betreibt, wird das Schlagwort »Künstliche Intelligenz« eher zu vermeiden suchen. Doch die utopische Lücke, die dieses Abflauen hinterläßt, bleibt nicht leer. Eine kaum weniger euphorisch besetzte Vision zeichnet sich ab, in deren Zentrum nicht mehr der Computer als künstliche Intelligenz, sondern der Computer als künstliches Kommunikationsnetz steht. Es geht um das Versprechen einer Interaktion zwischen körperlich Abwesenden, die hervorgeht aus der Verbindung von Telekommunikation und Datenverarbeitung. Jene dialogische Beziehung, die bisher nur der mündlichen Kommunikation zwischen Personen vorbehalten blieb, die einen gemeinsamen Wahrnehmungs- und Handlungsraum teilen, könne nun für Situationen textgebundener Fernkommunikation technisch restituiert werden. Mehr noch: Die Ein-Weg-Kommunikation vom Sender zum Empfänger, deren Modell die Massenmedien vom Buch bis zum Fernsehen verpflichtet blieben, werde nun transformierbar in reziproke Kommunikationsbeziehungen.
  4. Springer, M.: Wettrüsten im Cyberraum (2018) 0.02
    0.02240431 = product of:
      0.13442585 = sum of:
        0.13442585 = weight(_text_:intelligenz in 1323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13442585 = score(doc=1323,freq=4.0), product of:
            0.18938906 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03335316 = queryNorm
            0.7097868 = fieldWeight in 1323, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1323)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Dem Internet, notorisch anfällig für Datenspione und Manipulation, drohen bald digitale Kriege durch künstliche Intelligenz.
    Content
    "Längst ist im Internet ein Wettrüsten zwischen Angriffs- und Verteidigungsmaßnahmen ausgebrochen, an dem sich ganze Staaten beteiligen. Dabei kommt zunehmend auch künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz. Vor den schwer beherrschbaren Folgen künftiger autonomer Cyberkriegssysteme warnen nun die Informatikerin Mariarosaria Taddeo und der Philosoph Luciano Floridi vom Digital Ethics Lab der University of Oxford (Nature 556, S. 296 - 298, 2018)."
  5. Levy, P.: Collective intelligence : mankind's emerging world in cyberspace (1997) 0.02
    0.02240431 = product of:
      0.13442585 = sum of:
        0.13442585 = weight(_text_:intelligenz in 3) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13442585 = score(doc=3,freq=4.0), product of:
            0.18938906 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03335316 = queryNorm
            0.7097868 = fieldWeight in 3, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Kultur / Intelligenz / Cyberspace
    Subject
    Kultur / Intelligenz / Cyberspace
  6. Whittaker, M.; Leisegang, D.; Köver, C.: Künstliche Intelligenz ist vor allem ein Marketinghype : [Interview] (2022) 0.02
    0.019802798 = product of:
      0.11881678 = sum of:
        0.11881678 = weight(_text_:intelligenz in 739) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11881678 = score(doc=739,freq=8.0), product of:
            0.18938906 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03335316 = queryNorm
            0.62736875 = fieldWeight in 739, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=739)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Sie arbeitete für Google, forschte zu Künstlicher Intelligenz und steht nun an der Spitze des Messengers Signal. Meredith Whittaker gilt als eine der schärfsten Kritikerinnen von Big Tech. Wir sprechen mit ihr über smarte Kaffeemaschinen, Verschlüsselung für alle und die fatalen Folgen fehlender Regulierung. Als Meredith Whittaker Anfang September zur neuen Präsidentin der Signal Foundation berufen wurde, horchte die Tech-Branche auf. Denn die ehemalige Google-Managerin gilt als einer ihrer schärfsten Kritiker:innen. In den vergangenen Jahren hat Whittaker vor allem gegen Überwachung und Rüstungsdeals gekämpft - erst bei Google, wo sie seit 2006 dreizehn Jahre lange arbeitete, später an dem von ihr mitgegründeten Forschungsinstitut zu den Auswirkungen Künstlicher Intelligenz. Berühmt wurde sie 2018 als Organisatorin der Mitarbeiter:innenproteste, die sich daran entzündeten, wie die Google-Führung mit Fällen sexualisierter Gewalt in dem Konzern umging. Nachdem Whittaker 2019 bei Google "gegangen wurde", wie sie sagt, lehrte sie als Professorin an der New York University und beriet die US-amerikanische Federal Trade Commission. Anfang dieses Jahres hatte Signal-Gründer Moxie Marlinspike überraschend seinen Rückzug bekanntgegeben. Daraufhin wurde der Posten der Stiftungspräsidentin eingerichtet. In dieser Funktion verantwortet Whittaker nun die Gesamtstrategie der gemeinnützigen Stiftung und kümmert sich dabei vor allem um eine stabile Finanzierung des Messengers. Und Whittaker will Signal als Alternative zum Marktführer WhatsApp stärken.
    Source
    https://netzpolitik.org/2022/neue-signal-chefin-kuenstliche-intelligenz-ist-vor-allem-ein-marketinghype/?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
  7. Lutz, H.: Back to business : was CompuServe Unternehmen bietet (1997) 0.02
    0.019467719 = product of:
      0.11680631 = sum of:
        0.11680631 = product of:
          0.17520946 = sum of:
            0.072958596 = weight(_text_:29 in 6569) [ClassicSimilarity], result of:
              0.072958596 = score(doc=6569,freq=2.0), product of:
                0.11732599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03335316 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 6569, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6569)
            0.102250874 = weight(_text_:22 in 6569) [ClassicSimilarity], result of:
              0.102250874 = score(doc=6569,freq=4.0), product of:
                0.11679709 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03335316 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 6569, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6569)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 2.1997 19:50:29
    Source
    Cogito. 1997, H.1, S.22-23
  8. Mythos Internet (1997) 0.02
    0.018793834 = product of:
      0.0563815 = sum of:
        0.008854788 = product of:
          0.026564363 = sum of:
            0.026564363 = weight(_text_:k in 3175) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026564363 = score(doc=3175,freq=4.0), product of:
                0.11906338 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.03335316 = queryNorm
                0.22311112 = fieldWeight in 3175, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3175)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.047526713 = weight(_text_:intelligenz in 3175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047526713 = score(doc=3175,freq=2.0), product of:
            0.18938906 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03335316 = queryNorm
            0.2509475 = fieldWeight in 3175, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3175)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Classification
    BBK (FH K)
    Content
    Inhalt: William J. Mitchell - Die neue Ökonomie der Präsenz - Bausteine der Netztheorie Jay D. Bolter: Das Internet in der Geschichte der Technologien des Schreibens - Mike Sandbothe: Interaktivität - Hypertextualität - Transversalität. Eine medienphilosophische Analyse des Internet - Sybille Krämer: Vom Mythos »Künstliche Intelligenz« zum Mythos »Künstliche Kommunikation« oder: Ist eine nicht-anthropomorphe Beschreibung von Internet-Interaktionen möglich? - Stefan Münker: Was heißt eigentlich: »virtuelle Realität«? Ein philosophischer Kommentar zum neuesten Versuch der Verdopplung der Welt - Die Idee virtueller Gemeinschaften Steven Jones: Kommunikation, das Internet und Elektromagnetismus - Mark Poster: Elektronische Identitäten und Demokratie - Alexander Roesler: Bequeme Einmischung. Internet und Öffentlichkeit - Rudolf Maresch: Öffentlichkeit im Netz. Ein Phantasma schreibt sich fort - Digitale Märkte Saskia Sassen: Cyber-Segmentierungen. Elektronischer Raum und Macht - Alexandra Vitt: Zukunftsvision Cybergeld: Finanzdienste und ihre Netzerfahrung - Gerhard Schub von Bossiazky: Perspektiven für die neuen Online-Vertriebswege - Günter Müller - Das Internet als Experimentierfeld für moderne Telekommunikationsinfrastrukturen - Netzkultur Eduardo Kac: Das Internet und die Zukunft der Kunst - Uwe Wirth - Literatur im Internet. Oder: Wen kümmert's, wer liest? - Geert Lovink und Pit Schultz: Anmerkungen zur Netzkritik - Florian Rötzer - Virtueller Raum oder Weltraum? Raumutopien des digitalen Zeitalters
    GHBS
    BBK (FH K)
  9. Rösch, H.: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken im Wandel : von der Privatbibliothek über die Universalbibliothek zum funktional differenzierten System fachlicher und interdisziplinärer Wissenschaftsportale (2004) 0.02
    0.018574022 = product of:
      0.11144412 = sum of:
        0.11144412 = weight(_text_:prozess in 2548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11144412 = score(doc=2548,freq=2.0), product of:
            0.21922776 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.03335316 = queryNorm
            0.5083486 = fieldWeight in 2548, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2548)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Rolle der Bibliotheken im Prozess wissenschaftlicher Kommunikation seit Beginn der Neuzeit wird untersucht. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den kommunikativen Leitmedien und ihrer Stellung in der jeweils dominierenden Kommunikationskultur. Die konkreten Modifikationen bibliothekarischer Funktionalität unter dem Einfluss medialer Technik, steigenden Informationsvolumens bzw. sich beschleunigender Kommunikation und Produktion wird beleuchtet. Anschließend werden, eingedenk der Vorgeschichte, mögliche Entwicklungslinien wissenschaftlicher Kommunikation in der Informationsgesellschaft skizziert. Im digitalen und telekommunikativ vernetzen Umfeld ist wissenschaftliche Kommunikation auf Institutionen angewiesen, die spezifisches und leistungsfähiges Informations- und Wissensmanagement ermöglichen. Ein System funktional differenzierter und geographisch segmentierter Wissenschaftsportale, das aus den vorhandenen bibliothekarischen Systemstrukturen entwickelt werden kann, wäre in der Lage, diesen Bedarf erfüllen.
  10. Takahashi, K.; Liang, E.: Analysis and design of Web-based information systems (1997) 0.02
    0.017775 = product of:
      0.053324997 = sum of:
        0.010957241 = product of:
          0.032871723 = sum of:
            0.032871723 = weight(_text_:k in 2741) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032871723 = score(doc=2741,freq=2.0), product of:
                0.11906338 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.03335316 = queryNorm
                0.27608594 = fieldWeight in 2741, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2741)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.042367756 = product of:
          0.063551635 = sum of:
            0.031919386 = weight(_text_:29 in 2741) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031919386 = score(doc=2741,freq=2.0), product of:
                0.11732599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03335316 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 2741, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2741)
            0.031632252 = weight(_text_:22 in 2741) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031632252 = score(doc=2741,freq=2.0), product of:
                0.11679709 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03335316 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2741, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2741)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
    Source
    Computer networks and ISDN systems. 29(1997) no.8, S.1167-1180
  11. Lischka, K.: US-Richter misstrauen Internet-Filtern : Jugendschutz contra freie Meinungsäußerung: In Amerika entscheidet wieder mal die Justiz über staatliche Vorgaben (2002) 0.02
    0.01748591 = product of:
      0.052457727 = sum of:
        0.047761768 = weight(_text_:prozess in 456) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047761768 = score(doc=456,freq=2.0), product of:
            0.21922776 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.03335316 = queryNorm
            0.21786368 = fieldWeight in 456, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=456)
        0.004695961 = product of:
          0.014087882 = sum of:
            0.014087882 = weight(_text_:k in 456) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014087882 = score(doc=456,freq=2.0), product of:
                0.11906338 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.03335316 = queryNorm
                0.118322544 = fieldWeight in 456, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=456)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Was haben die finnische Botschaft in Rumänien, eine dänische Organisation gegen die Todesstrafe in den USA und die schottische Zeitung 'Aberdeen Independent" gemeinsam? Ihre Internet-Seiten gefährden jugendliche Nutzer mit pornografishen Inhalten. So sieht es zumindest das Filterprogramm "N2H2 Internet Filtering 2.0". Diese und 6.774 weitere zu Unrecht blockierte Seiten präsentiert die "American Civil Liberties Union (ACLU)" als Beweis in einem Prozess um den sog. Children's Internet Protection Act (CIPA). Verhandelt wird dabei eine Frage von internationaler Bedeutung: Ab wann gefährdet Jugendschutz im Internet die freie Meinungsäußerung? In Deutschland rückt die Filter-Problematik ins öffentliche Bewusstsein, seit die Düsseldorfer Bezirksregierung von Zugangs-Providern eine Blockade bestimmter Internet-Seiten fordert (siehe Netzwerk-Seite vom 12. März) - und dagegen Protest laut wird, wie am Wochenende mit einer Demonstration in der nordrheinwestfälischen Landeshauptstadt. ln den Vereinigten Staaten befassen sich Bürgerrechtsgruppen und Gerichte bereits seit Mitte der neunziger Jahre mit Online-Filtern. Zwei Gesetze, die Minderjährige vor Pornografie im Netz schützen sollten, haben US-Gerichte bereits für verfassungswidrig erklärt beziehungsweise wegen Verfassungsbedenken vorerst gestoppt: 1996 den "Connmunications Decency Act" und 1998 den "Child Online Protection Ast". ln beiden Fällen war das wesentliche Argument gegen Zwangsfilterung die lneffektivität der Programme. Da auch Internetseiten über Empfängnisverhütung, Aids, die Diskriminierung Homosexueller oder gar die Cartoonfigur Snoopy gesperrt wurden, sahen die Gerichte die vom ersten Verfassungszusatz garantierte Meinungsfreiheit gefährdet. Es scheint wahrscheinlich, dass deshalb auch der jetzt verhandelte "Children's Internet Protestion Act" keinen Bestand haben wird. Das lassen die Äußerungen der Richter während der Verhandlung erwarten. Ihr Urteil werden sie Anfang Mai verkünden. Anders als die beiden früheren Gesetze gehört der CIPA nicht zum Strafrecht. Das Gesetz sieht vor, dass vom Jahr 2003 an Bibliotheken nur dann mit Bundesgeld unterstützt werden, wenn sie minderjährige Surfer von jugendgefährdenden Seiten fern halten. Ob das allerdings möglich ist, zweifelt Harvey Bartle, einer der drei Richter, an: "Ich denke, jedermann würde mir zustimmen, dass wir wahrscheinlich nicht hier sitzen würden, wenn es eine Technologie gäbe, die einfach Obszönitäten, Kinderpornografie und jugendgefährdende Inhalte ausschließen könnte." Solche Filter existieren nicht. Arbeiten die Programme mit von Menschen erstellten Listen, blockieren sie nicht einmal annähernd genügend Seiten. Allerdings kann man gute Entscheidungen erwarten. Denn Menschen verstehen anders als Computer, dass Aufklärungsangebote über Empfängnisverhütung durchaus für Minderjährige zugänglich sein sollten. Freilich sind schon solche Einsätzungen in den Vereinigten Staaten umstritten, wo es unterschiedliche Ansichten etwa über die Zulässigkeit von vorehelichem Sex gibt: Gerade deshalb ist das Schwelgen der meisten Hersteller von Filtersoftware übenden Inhalt ihrer Listen, deren Zustandekommen und die zu Grunde liegenden Wertvorstellungen beängstigend. Richter Bartle fragte einen als Zeugen geladenen Bibliothekar, der Filterprogramme einsetzt: "Sie delegieren die Verantwortung an ein außenstehendes Unternehmen? Wie kontrollieren sie, was der Hersteller der Filtersoftware tut?" Andere Filter arbeiten mit automatischer Texterkennnng. Die genaue Arbeitsweise halten die Produzenten geheim, allerdings dürfte die Suche nach Reizworten dabei eine bedeutende Rollenspielen. Damit ist wohl zu erklären, dass das Programm Cyberpatrol die Internet-Seite zum Buch "Peepshow: Media and Politics in an Age of Scandal" vier angesehener Publizisten blockiert hat. Der Sprachwissenschaftler Geoffrey Nunberg sagte vor Gerietet, eine präzise Analyse des Sinnzusammenhangs liege "weit jenseits der Möglichkeiten heutiger Technologie".
  12. Mills, T.; Moody, K.; Rodden, K.: Providing world wide access to historical sources (1997) 0.02
    0.01653247 = product of:
      0.049597405 = sum of:
        0.013282182 = product of:
          0.039846543 = sum of:
            0.039846543 = weight(_text_:k in 2697) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039846543 = score(doc=2697,freq=4.0), product of:
                0.11906338 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.03335316 = queryNorm
                0.33466667 = fieldWeight in 2697, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2697)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.03631522 = product of:
          0.05447283 = sum of:
            0.027359473 = weight(_text_:29 in 2697) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027359473 = score(doc=2697,freq=2.0), product of:
                0.11732599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03335316 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 2697, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2697)
            0.027113358 = weight(_text_:22 in 2697) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027113358 = score(doc=2697,freq=2.0), product of:
                0.11679709 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03335316 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2697, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2697)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
    Source
    Computer networks and ISDN systems. 29(1997) no.8, S.1317-1325
  13. Horstmann, K.-W.; Niggemeyer, E.: Internet in wissenschaftlichen Bibliotheken : Kosten, Informationsangebot, Nutzung (1995) 0.02
    0.016454887 = product of:
      0.049364656 = sum of:
        0.025045125 = product of:
          0.07513537 = sum of:
            0.07513537 = weight(_text_:k in 1450) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07513537 = score(doc=1450,freq=2.0), product of:
                0.11906338 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.03335316 = queryNorm
                0.63105357 = fieldWeight in 1450, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1450)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.024319533 = product of:
          0.072958596 = sum of:
            0.072958596 = weight(_text_:29 in 1450) [ClassicSimilarity], result of:
              0.072958596 = score(doc=1450,freq=2.0), product of:
                0.11732599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03335316 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 1450, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1450)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 29(1995) H.6, S.951-964
  14. Karisch, K.-H.: Briefe von der Front : fünf Nächte im Global Village der Rechtsradikalen (1996) 0.02
    0.016381964 = product of:
      0.04914589 = sum of:
        0.025045125 = product of:
          0.07513537 = sum of:
            0.07513537 = weight(_text_:k in 4931) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07513537 = score(doc=4931,freq=2.0), product of:
                0.11906338 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.03335316 = queryNorm
                0.63105357 = fieldWeight in 4931, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4931)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.024100764 = product of:
          0.07230229 = sum of:
            0.07230229 = weight(_text_:22 in 4931) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07230229 = score(doc=4931,freq=2.0), product of:
                0.11679709 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03335316 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4931, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4931)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  15. Kreimeier, K.: Exemplare (1999) 0.02
    0.016381964 = product of:
      0.04914589 = sum of:
        0.025045125 = product of:
          0.07513537 = sum of:
            0.07513537 = weight(_text_:k in 3911) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07513537 = score(doc=3911,freq=2.0), product of:
                0.11906338 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.03335316 = queryNorm
                0.63105357 = fieldWeight in 3911, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3911)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.024100764 = product of:
          0.07230229 = sum of:
            0.07230229 = weight(_text_:22 in 3911) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07230229 = score(doc=3911,freq=2.0), product of:
                0.11679709 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03335316 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 3911, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3911)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  16. Lovink, G.; Schultz, P.: Anmerkungen zur Netzkritik (1997) 0.02
    0.01592059 = product of:
      0.095523536 = sum of:
        0.095523536 = weight(_text_:prozess in 3196) [ClassicSimilarity], result of:
          0.095523536 = score(doc=3196,freq=2.0), product of:
            0.21922776 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.03335316 = queryNorm
            0.43572736 = fieldWeight in 3196, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3196)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Fuer eine jetzige und kommende Kritik der Netze gibt es eine Vielfalt von Aufgaben und Abbruchbedingungen. Es geht um das Untersuchen des politischen Alltags und der pragmatischen Aesthetik von Netzpraktiken und Netzgeheimnissen, es geht um den Aufbau einer netzkritischen Praxis, die sich der Mittel der Netztechnologien bedient und nicht ausserhalb dieser ansiedelt, es geht um eine Analyse der klassischen Aussagefunktionen, die sich im »Internethype« verbergen und uns zu einer Massenpsychologie der Netze leiten, es geht um eine Synthese »europaeischer« wie »kalifornischer« Interpretationsweisen von Netzkultur, es geht um einen »unkrautartigen« Text, der die Anforderungen des Multimediazeitalters uebersteht, es geht um die Bereitstellung von ideologischen Fruehwarnsystemen unter Vermeidung beckmesserischer Besserwisserei und schliesslich um Uebersetzungen aller Art, die Anschluesse herstellen zu einer Vielzahl verschiedener (sozialer, ethnischer, abstrakter, physiologischer) Netze, die sich nicht unter den Protokollen des Internet beschreiben lassen. Und gewiss geht es um die Aufloesung der Allgegenwart des Begriffes »Netz« in einem Prozess der Vernetzung mit den Methoden der Verneinung dieser Vorherrschaft.
  17. Ronzheimer, M.: ¬Die Datenspur in der Natur : über die Wirkung der Digitalisierung auf die Umwelt und den Energieverbrauch (2019) 0.02
    0.01592059 = product of:
      0.095523536 = sum of:
        0.095523536 = weight(_text_:prozess in 5228) [ClassicSimilarity], result of:
          0.095523536 = score(doc=5228,freq=2.0), product of:
            0.21922776 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.03335316 = queryNorm
            0.43572736 = fieldWeight in 5228, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5228)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Industrialisierung ist die zweite »große Transformation« in der Menschheitsgeschichte, angetrieben durch die immense Nutzung fossiler Rohstoffe wie Kohle und Erdöl. In den letzten Jahrzehnten hat dieser Prozess der Ausbeutung der natürlichen Ressourcen eine solche Dynamik erlangt, dass Forscher von einem neuen Erdzeitalter, dem »Anthropozän«, sprechen. Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) haben die Mechanismen dieser Beschleunigung genauer untersucht und als zentralen neuen Treiber den Umgang mit der Ressource »Daten« - die Digitalisierung mithilfe der Computertechnik - ausgemacht. Erst durch die massenhafte Verbreitung der Informationstechnik sei die Überschreitung der »planetaren Grenzen« ökologischer Nachhaltigkeit möglich geworden. Ihr neues Paradigma, den Wandel der Welt zu verstehen, nennen die Forscher »Geo-Anthropologie« und schlagen die Gründung eines eigenen Forschungsinstituts vor, das sich den »Perspektiven für die Erhaltung des Lebensraums Erde« widmen soll.
  18. Maier, M.: ¬Die ersten Tage der Zukunft : wie wir mit dem Internet unser Denken verändern und die Welt retten können (2008) 0.02
    0.015010076 = product of:
      0.09006045 = sum of:
        0.09006045 = weight(_text_:prozess in 2473) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09006045 = score(doc=2473,freq=4.0), product of:
            0.21922776 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.03335316 = queryNorm
            0.4108077 = fieldWeight in 2473, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2473)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Wir stehen kurz vor einer Revolution, einem gesellschaftlichen Quantensprung. Denn das Internet ist mehr als nur Web 2.0. Vielmehr erzeugt es analog zum Signalsystem der Wale und Delphine eine Art Echoraum : Eine neue Art der Gleichzeitigkeit, die Zeit und Raum überwindet. Einen Prozess, bei dem die Kreativität jedes einzelnen nur so viel zählt wie das, was er im blitzschnellen Austausch mit anderen entwickelt. Kurz: Ein kollektives Superhirn , das unsere Art zu sein revolutioniert. Was bedeutet die virtuelle Revolution für die neuen Regeln des Zusammenlebens? Wie wird sie zum Ausgangspunkt für eine neue gesellschaftliche Vision? Mit dem Internet stehen wir, so Michael Maier, im Begriff, uns mit einem Quantensprung nicht nur von der klassischen 2-Weg-Kommunikation, sondern auch von den Regeln der Schriftkultur zu verabschieden und eine Art kollektives Superhirn auszubilden. Ein Paradigmenwechsel mit radikalen Konsequenzen vor allem für die alten Eliten, die mit der neuen Schnelligkeit und Transparenz der Kommunikation nicht Schritt halten können und in ihrem Festhalten an überkommenen Produktionsweisen und Prinzipien der Urheberschaft scheitern werden.
    Footnote
    Rez. in: FR, Nr. 289 vom10.10.2008, S.36: "Das Internet: Unsere Rettung? - "Alte Eliten" ist für Michael Maier ein Schimpfwort wie für George W. Bush das "alte Europa": Alte Eliten, das sind die, die glauben, dass man ein tätiges und sinnvolles Leben führen kann, ohne in je- der Sekunde vernetzt zu sein. Denn Michael Maier, Journalist und "Internet-Unternehmer", ist überzeugt: Die Vernetzung wird uns retten. Im www wird sich das Wissen der Welt bündeln, werden Ideen und Lösungen für alle unsere Probleme zueinander finden wie von Zauberhand. Kurzen Prozess macht Maier mit jenen, die "technikfeindlich" sind. Kaum der Rede wert findet er dabei, dass das Netz voll Müll ist, dass man die Perlen darin zeitintensiv suchen muss. Und dass man nicht findet, was man nicht gelernt hat zu finden - egal, ob es sich um einen wissenschaftlichen Aufsatz oder um einen energiesparenden Kühlschrank handelt. Und hat Maier mal Freunde und Bekannte gefragt, mit was sie im Internet so ihre Zeit verbringen? Vermutlich kennt er nur Leute, die dort uneigennützig und besonnen am großen Weltwissen stricken. Beschämt müssen wir zugeben: Wir nutzen das Netz vor allem auch, um Bücher zu bestellen. Wir sind hoffnungslos alte Elite."
  19. Teubener, K.: Chronos & Kairos : Inhaltsorganisation und Zeitkultur im Internet (2004) 0.01
    0.0147950705 = product of:
      0.04438521 = sum of:
        0.007826601 = product of:
          0.023479803 = sum of:
            0.023479803 = weight(_text_:k in 3129) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023479803 = score(doc=3129,freq=2.0), product of:
                0.11906338 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.03335316 = queryNorm
                0.19720423 = fieldWeight in 3129, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3129)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.03655861 = product of:
          0.054837912 = sum of:
            0.03224345 = weight(_text_:29 in 3129) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03224345 = score(doc=3129,freq=4.0), product of:
                0.11732599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03335316 = queryNorm
                0.2748193 = fieldWeight in 3129, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3129)
            0.022594465 = weight(_text_:22 in 3129) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022594465 = score(doc=3129,freq=2.0), product of:
                0.11679709 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03335316 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3129, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3129)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    29. 1.2005 18:01:28
    Pages
    S.22-29
  20. Diedrichs, R.: Bezug und Bereitstellung elektronischer Publikationen : Integration auf Verbundebene - das Beispiel des GBV (1998) 0.01
    0.014623446 = product of:
      0.087740675 = sum of:
        0.087740675 = product of:
          0.131611 = sum of:
            0.077384286 = weight(_text_:29 in 2360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.077384286 = score(doc=2360,freq=4.0), product of:
                0.11732599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03335316 = queryNorm
                0.6595664 = fieldWeight in 2360, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2360)
            0.054226715 = weight(_text_:22 in 2360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054226715 = score(doc=2360,freq=2.0), product of:
                0.11679709 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03335316 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2360, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2360)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    23.10.1996 17:26:29
    29. 4.2000 8:49:10
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.81-83

Years

Languages

Types

  • a 821
  • m 108
  • s 46
  • el 23
  • x 6
  • r 4
  • i 3
  • b 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications