Search (315 results, page 1 of 16)

  • × type_ss:"el"
  1. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.33
    0.32859138 = product of:
      0.8543376 = sum of:
        0.06571828 = product of:
          0.19715483 = sum of:
            0.19715483 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19715483 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.21047883 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.02482644 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.19715483 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19715483 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.21047883 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02482644 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
        0.19715483 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19715483 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.21047883 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02482644 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
        0.19715483 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19715483 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.21047883 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02482644 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
        0.19715483 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19715483 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.21047883 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02482644 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
      0.3846154 = coord(5/13)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  2. Popper, K.R.: Three worlds : the Tanner lecture on human values. Deliverd at the University of Michigan, April 7, 1978 (1978) 0.26
    0.26287314 = product of:
      0.68347013 = sum of:
        0.052574627 = product of:
          0.15772387 = sum of:
            0.15772387 = weight(_text_:3a in 230) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15772387 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
                0.21047883 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.02482644 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=230)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.15772387 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15772387 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.21047883 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02482644 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
        0.15772387 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15772387 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.21047883 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02482644 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
        0.15772387 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15772387 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.21047883 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02482644 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
        0.15772387 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15772387 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.21047883 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02482644 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
      0.3846154 = coord(5/13)
    
    Source
    https%3A%2F%2Ftannerlectures.utah.edu%2F_documents%2Fa-to-z%2Fp%2Fpopper80.pdf&usg=AOvVaw3f4QRTEH-OEBmoYr2J_c7H
  3. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.16
    0.16429569 = product of:
      0.4271688 = sum of:
        0.03285914 = product of:
          0.09857742 = sum of:
            0.09857742 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09857742 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.21047883 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.02482644 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.09857742 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09857742 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.21047883 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02482644 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.09857742 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09857742 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.21047883 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02482644 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.09857742 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09857742 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.21047883 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02482644 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.09857742 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09857742 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.21047883 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02482644 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
      0.3846154 = coord(5/13)
    
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  4. Frerichs, S.: Grundlagen des erkenntnistheoretischen Konstruktivismus : eine allgemein verständliche Einführung für Laien (2000) 0.03
    0.033470094 = product of:
      0.2175556 = sum of:
        0.20155531 = weight(_text_:konstruktivismus in 4395) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20155531 = score(doc=4395,freq=4.0), product of:
            0.1789552 = queryWeight, product of:
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.02482644 = queryNorm
            1.1262892 = fieldWeight in 4395, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4395)
        0.016000284 = product of:
          0.04800085 = sum of:
            0.04800085 = weight(_text_:29 in 4395) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04800085 = score(doc=4395,freq=4.0), product of:
                0.08733165 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02482644 = queryNorm
                0.5496386 = fieldWeight in 4395, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4395)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.15384616 = coord(2/13)
    
    Abstract
    In diesem Aufsatz gebe ich eine allgemein verständliche Einführung in naturwissenschaftliche sowie geistes- und sozialwissenschaftliche Ansätze des erkenntnistheoretischen Konstruktivismus.
    Date
    9. 8.2018 11:29:29
  5. Hoffmann, L.: Reflexionen über die Sprache : de Saussure, Chomsky, Bühler (2005) 0.02
    0.023699896 = product of:
      0.30809864 = sum of:
        0.30809864 = weight(_text_:universalien in 4068) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30809864 = score(doc=4068,freq=2.0), product of:
            0.26311743 = queryWeight, product of:
              10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
              0.02482644 = queryNorm
            1.170955 = fieldWeight in 4068, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4068)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Abstract
    Die Sprachfähigkeit galt und gilt Vielen als Charakteristikum des Menschen. Die Forschungsgruppe "Was ist der Mensch?" (KWI Essen/Universität Dortmund) untersucht daher u.a. Universalien menschlicher Verständigungsfähigkeit im Blick auf Natur und Kultur. Das setzt einen angemessenen Begriff von Sprache voraus und erfordert die Auseinandersetzung mit den wichtigsten Sprachtheorien. Sie soll hier exemplarisch aufgenommen werden.
  6. Illusionen 2.0 [Elektronische Ressource] : Wahrnehmung und optische Täuschung ; CD-ROM für Win/Mac (2006) 0.01
    0.012723964 = product of:
      0.16541152 = sum of:
        0.16541152 = weight(_text_:wahrnehmung in 748) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16541152 = score(doc=748,freq=24.0), product of:
            0.16378053 = queryWeight, product of:
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.02482644 = queryNorm
            1.0099584 = fieldWeight in 748, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=748)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Abstract
    Von Wahrnehmung und optischer Täuschung Wie nehmen wir die formenreiche, farbenfrohe, sich ständig verändernde Welt um uns wahr? Wie verarbeiten wir Informationen, die unsere Augen weitergeben? Was geht im menschlichen Gehirn vor, wenn wir Bewegung und Distanz begreifen? Wie trennen wir Illusion vor Realität - und warum ist menschliche Wahrnehmung so leicht zu täuschen? Im multimedialen Spiel entdecken Sie die faszinierendsten Phänomene des menschlichen Auges - und erleben seine Täuschbarkeit. Wissenschaftliche Erläuterungen, Videos, 3D-Animationen und über 300 Abbildungen entführen Sie in die Welt der visuellen Wahrnehmung. Besuchen Sie die Website der Illusionen. Holen Sie sich dort weitere Informationen, halten Sie sich über neueste Forschungsergebnisse auf dem laufenden, und tauschen Sie sich mit Fachleuten und Gleichgesinnten über Ihre eigenen Beobachtungen aus.
    RSWK
    Wahrnehmung / Optische Täuschung / CD-ROM
    Wahrnehmung / Visuelle Wahrnehmung / Wahrnehmungspsychologie / Optische Täuschung (ÖVK)
    Wahrnehmung / Gehirn / CD-ROM (ÖVK)
    Subject
    Wahrnehmung / Optische Täuschung / CD-ROM
    Wahrnehmung / Visuelle Wahrnehmung / Wahrnehmungspsychologie / Optische Täuschung (ÖVK)
    Wahrnehmung / Gehirn / CD-ROM (ÖVK)
  7. Strecker, D.: Nutzung der Schattenbibliothek Sci-Hub in Deutschland (2019) 0.01
    0.012054241 = product of:
      0.07835256 = sum of:
        0.071625285 = weight(_text_:wahrnehmung in 596) [ClassicSimilarity], result of:
          0.071625285 = score(doc=596,freq=2.0), product of:
            0.16378053 = queryWeight, product of:
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.02482644 = queryNorm
            0.4373248 = fieldWeight in 596, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=596)
        0.006727279 = product of:
          0.020181837 = sum of:
            0.020181837 = weight(_text_:22 in 596) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020181837 = score(doc=596,freq=2.0), product of:
                0.08693796 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02482644 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 596, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=596)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.15384616 = coord(2/13)
    
    Abstract
    Anfang der 2000er Jahre entstanden in Reaktion auf unzureichende Zugangswege zu Fachliteratur und ausgelöst durch steigende Subskriptionsgebühren wissenschaftlicher Zeitschriften erste illegale Dokumentensammlungen, sogenannte Schattenbibliotheken. Schattenbibliotheken sind Internetdienste, die ohne Zustimmung der RechteinhaberInnen Datenbanken mit wissenschaftlichen Volltexten erstellen, betreiben und allen Interessierten dadurch den Zugriff auf wissenschaftliche Literatur ermöglichen. Zu den meistgenutzten Schattenbibliotheken zählt Sci-Hub. Der Dienst wurde 2011 von Alexandra Elbakyan entwickelt und umfasste zum Zeitpunkt der Untersuchung mehr als 74 Millionen Dokumente. Die Akzeptanz dieser Dienste unter Forschenden und anderen Personengruppen, verschwimmende Grenzen in der öffentlichen Wahrnehmung zu Open Access sowie mögliche Konsequenzen für bestehende legale Zugänge zu Fachliteratur beschäftigen nicht nur InformationswissenschaftlerInnen weltweit. In diesem Beitrag wird die Rolle des Phänomens Schattenbibliothek bei der wissenschaftlichen Informationsversorgung in Deutschland untersucht, insbesondere im Hinblick auf regionale Verteilungen von Downloads, Zugriffszeiten, Zusammenhängen zwischen der Größe bestimmter Personengruppen (Bevölkerungszahl, Anzahl wissenschaftlicher Mitarbeitender an Hochschulen) und den Downloadzahlen eines Bundeslands sowie den Eigenschaften der angefragten Dokumente (Themen, Verlage, Publikationsalter beim Zugriff).
    Date
    1. 1.2020 13:22:34
  8. Frei, R.: Informationswissenschaftliche Begriffe und Kernprozesse aus Sicht des Radikalen Konstruktivismus (2009) 0.01
    0.011393254 = product of:
      0.1481123 = sum of:
        0.1481123 = weight(_text_:konstruktivismus in 3268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1481123 = score(doc=3268,freq=6.0), product of:
            0.1789552 = queryWeight, product of:
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.02482644 = queryNorm
            0.8276502 = fieldWeight in 3268, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3268)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Abstract
    Die Informationswissenschaft beruht auf einer positivistisch-ontologischen Sichtweise, welche eine Realität als beschreib- und erfassbar darstellt. In dieser Arbeit werden die Grundbegriffe und exemplarische Kernprozesse der Informationswissenschaft aus Sicht des Radikalen Konstruktivismus betrachtet, einer Erkenntnistheorie, welche besagt, dass der Mensch seine Wirklichkeit nicht passiv erfährt, sondern aktiv konstruiert. Nach einer kurzen Beschreibung der Informationswissenschaft wird zum Radikalen Konstruktivismus übergeleitet und die daraus folgenden Konsequenzen für Verständigung und Wirklichkeit erläutert. Der konventionellen Anschauung von Daten, Information, Wissen, etc. wird dann diese neue Sichtweise entgegengestellt. Darauf aufbauend werden Informationsverhalten, -pathologien und -prozesse vom radikal-konstruktivistischen Standpunkt aus dargestellt. So sollen der Informationswissenschaft ein breiteres Verständnis für ihren Gegenstandsbereich und zusätzliche Kompetenzen vermittelt werden.
  9. Northoff, G.; Stallmach, L.: Wie das Bewusstsein in Raum und Zeit entsteht 0.01
    0.00918273 = product of:
      0.11937548 = sum of:
        0.11937548 = weight(_text_:wahrnehmung in 5429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11937548 = score(doc=5429,freq=2.0), product of:
            0.16378053 = queryWeight, product of:
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.02482644 = queryNorm
            0.7288747 = fieldWeight in 5429, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5429)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Abstract
    Bei psychischen Krankheiten verändert sich die Wahrnehmung. Das beschäftigt den Psychiater und Neurowissenschafter Georg Northoff. Im Gespräch mit Lena Stallmach erklärt er, wie seine Theorie des Bewusstseins ihn auf neue Behandlungskonzepte brachte.
  10. Ernst-von-Glasersfeld-Lectures 2015 (2015) 0.01
    0.007674214 = product of:
      0.09976478 = sum of:
        0.09976478 = weight(_text_:konstruktivismus in 2664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09976478 = score(doc=2664,freq=2.0), product of:
            0.1789552 = queryWeight, product of:
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.02482644 = queryNorm
            0.5574847 = fieldWeight in 2664, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2664)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Siegfried J. Schmidt:vorläufig endgültig vorläufig - Philosophieren nach Ernst von Glasersfeld - Gebhard Rusch:Sicherheit und Freiheit - Jona Hoier, Markus Murschitz und Theo Hug: BANANA PERIOD - Ein Lichtprojekt an den Nahtstellen von Medienkunst und Wissenschaftskommunikation - Michael Schorner: Sprechen Sie Yerkish? - Ernst von Glasersfelds Beitrag zum LANA Projekt - zwischen Operationalismus und Radikalem Konstruktivismus.
  11. Bibliotheken und die Vernetzung des Wissens (2002) 0.01
    0.0072663766 = product of:
      0.094462894 = sum of:
        0.094462894 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 1741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.094462894 = score(doc=1741,freq=8.0), product of:
            0.16288847 = queryWeight, product of:
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.02482644 = queryNorm
            0.57992375 = fieldWeight in 1741, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1741)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    RSWK
    Bibliothek / Kooperation / Weiterbildungseinrichtung / Aufsatzsammlung
    Bibliothek / Kooperation / Kulturelle Einrichtung / Aufsatzsammlung
    Subject
    Bibliothek / Kooperation / Weiterbildungseinrichtung / Aufsatzsammlung
    Bibliothek / Kooperation / Kulturelle Einrichtung / Aufsatzsammlung
  12. Foerster, H. von; Müller, A.; Müller, K.H.: Rück- und Vorschauen : Heinz von Foerster im Gespräch mit Albert Müller und Karl H. Müller (2001) 0.01
    0.007095381 = product of:
      0.046119977 = sum of:
        0.042756338 = weight(_text_:konstruktivismus in 5988) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042756338 = score(doc=5988,freq=2.0), product of:
            0.1789552 = queryWeight, product of:
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.02482644 = queryNorm
            0.23892201 = fieldWeight in 5988, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5988)
        0.0033636396 = product of:
          0.010090918 = sum of:
            0.010090918 = weight(_text_:22 in 5988) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010090918 = score(doc=5988,freq=2.0), product of:
                0.08693796 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02482644 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 5988, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5988)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.15384616 = coord(2/13)
    
    Date
    10. 9.2006 17:22:54
    Source
    Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft. Kulturelle Wurzeln und Ergebnisse. Heinz von Foerster gewidwet. Zweite aktualisierte und erweiterte Auflage. Hrsg.: Albert Müller u.a
  13. Rötzer, F.: ¬Das aufmerksame Gehirn hüpft alle 250 Millisekunden und konzentriert sich nicht kontinuierlich (2918) 0.01
    0.0064931703 = product of:
      0.08441121 = sum of:
        0.08441121 = weight(_text_:wahrnehmung in 4412) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08441121 = score(doc=4412,freq=4.0), product of:
            0.16378053 = queryWeight, product of:
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.02482644 = queryNorm
            0.51539224 = fieldWeight in 4412, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4412)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Abstract
    Neurowissenschaftler haben bei Menschen und Makaken herausgefunden, dass Aufmerksamkeit ein schneller rhythmischer Prozess zwischen Konzentration und Ablenkung ist. Das Bewusstsein simuliert die Welt und täuscht die Menschen über Brüche und Irritationen hinweg. Wie die Maschinerie der Illusion arbeitet, lässt sich an manchen Wahrnehmungstäuschungen erkennen, die den Bruch zwischen den sensorischen Daten und der Konstruktion der bewussten Wahrnehmung offenbaren. Beim Sehen gleitet das Auge beispielsweise nicht kontinuierlich über die Szene, sondern springt ruckartig und fixiert gelegentlich Ausschnitte, während immer wieder ein Lidschlag erfolgt. Das Gehirn blendet die Sprünge und Fixierungen ebenso wie die kurzen Dunkelheiten aus und erstellt eine kontinuierliche Szene. Wenn wir uns auf etwas in dieser Szene konzentrieren, findet ein ähnlicher Prozess statt. Auch die Aufmerksamkeit hüpft oder pulsiert, während wir der Überzeugung sind, eine Szene festzuhalten und fortwährend anzuschauen. Nach Untersuchungen an Menschen und Affen von Wissenschaftlern der Princeton University und der University of California-Berkeley springt die Aufmerksamkeit viermal in der Sekunde hin und her. "Wahrnehmung ist diskontinuierlich", so die Neuropsychologin und Hauptautorin Sabine Kastner, "sie geht rhythmisch durch kurze Zeitfenster." Auch die Aufmerksamkeit funktioniert nicht so, dass Neuronen über eine gewisse Zeit kontinuierlich "feuern".
  14. Cremer, F.; Klaffki, L.; Steyer, T.: ¬Der Chimäre auf der Spur : Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften (2018) 0.01
    0.00642791 = product of:
      0.08356283 = sum of:
        0.08356283 = weight(_text_:wahrnehmung in 4354) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08356283 = score(doc=4354,freq=2.0), product of:
            0.16378053 = queryWeight, product of:
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.02482644 = queryNorm
            0.51021224 = fieldWeight in 4354, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4354)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Abstract
    Forschungsdaten nehmen in den Geistes- und Kulturwissenschaften eine immer wichtigere Rolle im Forschungsprozess ein. Doch dieser Vorgang ist nicht frei von Widersprüchen und Missverständnissen - das aus den Naturwissenschaften stammende Konzept "Forschungsdaten" kann nur bedingt auf traditionelle Arbeitsverfahren in den Geisteswissenschaften übertragen werden. Der vorliegende Beitrag thematisiert anhand der Spezifika geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten das Spannungsverhältnis zwischen Relevanz und Wahrnehmung bei den Forschenden sowie zwischen Konzeption und Umsetzung im Forschungsalltag.
  15. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.01
    0.005925553 = product of:
      0.038516093 = sum of:
        0.03285914 = product of:
          0.09857742 = sum of:
            0.09857742 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09857742 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.21047883 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.02482644 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.005656955 = product of:
          0.016970864 = sum of:
            0.016970864 = weight(_text_:29 in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016970864 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.08733165 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02482644 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.15384616 = coord(2/13)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  16. Dewald, U.: Aus den Augen, aber nicht aus dem Sinn : Auch ohne funktionierendes Sehzentrum kann das Gehirn visuelle Informationen aufnehmen (2005) 0.00
    0.0036730918 = product of:
      0.04775019 = sum of:
        0.04775019 = weight(_text_:wahrnehmung in 4369) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04775019 = score(doc=4369,freq=2.0), product of:
            0.16378053 = queryWeight, product of:
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.02482644 = queryNorm
            0.29154986 = fieldWeight in 4369, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4369)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Content
    "Immer wieder wird von Patienten mit schweren Schäden des Sehzentrums im Gehirn berichtet, in der Lage sind, die Form oder die Position von Gegenständen ungefähr zu erfassen, obwohl sie bewusst gar nichts mehr sehen können. Diesen Effekt konnten die Forscher nun in ihren Tests mit elf Probanden bestätigen. Die Wissenschaftler legten dazu den visuellen Kortex für wenige hundertstel Sekunden mit der so genannten transkraniellen Magnetstimulation (TMS) lahm. Dabei induziert ein starkes magnetisches Feld elektrische Ströme in den Nervenbahnen, so dass die Hirnregion kurzzeitig ihre Funktion nicht mehr erfüllen kann. Gleichzeitig zeigten die Wissenschaftler den Probanden auf einem Monitor wenige tausendstel Sekunden lang entweder grüne oder rote Punkte oder eine horizontale oder vertikale Linie. Alle Probanden gaben anschließend an, nichts gesehen zu haben. Da ihr Sehzentrum blockiert war, konnten sie die Punkte oder Linien zwar mit den Augen aufnehmen, jedoch nicht bewusst wahrnehmen. Als die Forscher sie jedoch aufforderten, die Farbe der Punkte oder die Ausrichtung der Linien zu erraten, lagen die Probanden dennoch meistens richtig: In 75 Prozent der Fälle errieten sie die Lage der Linien, und bei der Farbe der Punkte lag die Trefferquote sogar bei mehr als 80 Prozent. Auch wenn der visuelle Kortex blockiert war, wurden die Informationen dennoch auf unbewusste Weise vom Gehirn erfasst, erläutert Tony Ro die Ergebnisse. Auf weichen Wegen diese auch ohne die Mitarbeit des Sehzentrums in höhere Hirnregionen gelangen, können die Forscher jedoch noch nicht erklären. Die Beobachtungen werfen ein neues Licht auf die Frage, wo und auf welche Weise im Gehirn Bewusstsein entsteht und weiche Bedeutung der immer wieder kontrovers diskutierten unbewussten Wahrnehmung zukommt."
  17. Capurro, R.: Skeptisches Wissensmanagement (2003) 0.00
    0.003213955 = product of:
      0.041781414 = sum of:
        0.041781414 = weight(_text_:wahrnehmung in 750) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041781414 = score(doc=750,freq=2.0), product of:
            0.16378053 = queryWeight, product of:
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.02482644 = queryNorm
            0.25510612 = fieldWeight in 750, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=750)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Abstract
    "Ich bestreite, dass wir wissen, ob wir etwas wissen oder nicht wissen; noch nicht einmal das wissen wir oder wissen es nicht; noch überhaupt, ob etwas ist oder nichts ist." So lautet die gegenüber dem Sokratischen Nicht-Wissen gesteigerte Skepsis des Metrodor von Chios, eines Schülers des Demokrit, in einem von Cicero tradierten Zitat (Diels/Kranz 1956, B1). Managen läßt sich nur, was ist und wovon wir ein Wissen haben können. Also läßt sich Wissen nicht managen. Skeptisches Wissensmanagement - ein Oxymoron? Demgegenüber steht unsere heutige gewaltige Wissens- und Informationsindustrie und die durch sie mitverursachte dritte industrielle Revolution. Die Industriegesellschaft ist zu einer Wissensindustriegesellschaft geworden. Es steht also nicht nur fest, dass wir wissen, sondern, dass wir viel wissen und wissen können. Die Frage ist nur, wie wir das Wissen und das Wissenkönnen nutzen. Der Skeptiker hat kein Kriterium um wahre von falschen Meinungen zu unterscheiden. Er enthält sich deshalb des Urteils und erreicht damit die innere Ruhe (ataraxia). Er beherrscht, so Friedo Ricken, "die Kunst, 'Erscheinungen' (phainomena) und 'Gedanken' (noumena) einander entgegenzusetzen. Er ist imstande, zu jeder Wahrnehmung eine andere zu finden, die mit der ersten nicht vereinbar ist." (Ricken 1994, 105). Paradoxerweise können wir sagen, dass der Skeptiker ein Manager des Nicht-Wissens ist. Sein Ziel ist, wie schon bei Sokrates, therapeutisch: Er will nämlich vom vorschnellen Urteil sowie vom Dünkel (oiesis) heilen und dafür letztlich, im Unterschied zur sokratischen Heilkunst, den Patienten von der Wahrheitssuche befreien (Ricken 1994, 106-107). Paradox ist auch, dass der Skeptiker zwar den Dogmatiker, der nach sicherer Erkenntnis (episteme) sucht, bekämpft, aber als Ziel seiner Lebenstechnik eine Lebensform anstrebt, bei der der Wert der 'inneren Ruhe' feststeht. Dafür muß er die Wahrheitssuche und die Suche nach Werturteilen aufgeben. Dogmatiker und Skeptiker haben aber etwas gemeinsam, sie kritisieren die Einstellung der bloßen Meinung (doxa). Skeptisches Denken, so Long, "findet sich überall da, wo die Kluft zwischen göttlichem und menschlichem Verstand betont wird." (Long 1995, Sp. 940) Der Skeptiker radikalisiert die Frage des Vertrauens in göttliches Wissen, indem er seine Skepsis auf das menschliche Wissen, sei es im Alltag (doxa) oder in der Wissenschaft (episteme), ausdehnt. Aus der Sicht des Skeptikers ist Wissensmanagement eine Technik, die etwas vorgibt, was sie nicht leisten kann. Ricken stellt das Denken von Peirce, Wittgenstein und Heidegger in die skeptische Tradition, sofern sie nämlich fundamentalistische Ansprüche der mit Descartes einsetzenden neuzeitlichen Philosophie in Frage stellen. Skeptische Argumentationsfiguren, wie die fünf Tropen des Agrippa (ca. 1. Jh. v.Chr.) - der Dissens (diaphonia), der unendliche Regreß, die Relativität des Urteilenden, die Setzung einer Hypothese und der Zirkelschluß -, finden sich teilweise heute wieder zum Beispiel in der Kritik des naiven Realismus durch das 'Münchhausen-Trilemma' eines Hans Albert (Ricken 1994, 161). Die antike Philosophie wiederum reagierte auf den Skeptizismus mit unterschiedlichen Strategien. Dazu gehören zum Beispiel die Platonische Kritik des sensualistischen Seinsbegriffs und die aristotelische Differenzierung der Wissensarten. Im Folgenden soll exemplarisch gezeigt werden, wie in der gegenwärtigen betriebswirtschaftlichen Diskussion um das Wissensmanagement klassische Fragen und Argumentationsfiguren aus den skeptischen und kritischen Traditionen der Hermeneutik und der Wissenschaftstheorie sowie aus der aristotelischen Wissenstypologie zum Ausdruck kommen.
  18. Lenzen, M.: Vor der Quadratwurzel steht die Quadratzahl (2015) 0.00
    0.003213955 = product of:
      0.041781414 = sum of:
        0.041781414 = weight(_text_:wahrnehmung in 1647) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041781414 = score(doc=1647,freq=2.0), product of:
            0.16378053 = queryWeight, product of:
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.02482644 = queryNorm
            0.25510612 = fieldWeight in 1647, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1647)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Content
    Die Mainzer Gedankenspende soll auch von Studenten in weniger privilegierten Ländern genutzt werden können. Sie gibt einen guten Überblick über die Vielfalt der Baustellen in der Kognitionsforschung: den flexiblen, voraussagenden, kulturbedingten Geist, den schlafenden, träumenden und moralischen Geist, den künstlichen und den aufgebesserten Geist; über Wahrnehmung und Illusion, Intuition, Bewusstsein, das Selbst und soziale Kognition. Aber auch philosophische Klassiker wie die mentale Verursachung bekommen neuen Schub. Das Bewusstsein ist kein Homunkulus Gemeinsam ist vielen Autoren die Unzufriedenheit mit bestehenden Versuchen. Anders als die Theorie vom voraussagenden Gehirn, die sich mit dessen selbst generierter Aktivität befasst, versucht Richard Menary (Sydney), das dynamische Organ in unserem Kopf in seinen kulturellen Kontext zu stellen. Er erklärt, wie moderne Rechenfertigkeiten mittels Schrift und Rechenzeichen aus unserem angeborenen Sinn für Quantitäten hervorgingen. Erst wenn wir ein System der öffentlichen Manipulation von Zahlen haben, können wir Kuriosa wie Quadratwurzeln entdecken.
  19. Franke, F.: ¬Das Framework for Information Literacy : neue Impulse für die Förderung von Informationskompetenz in Deutschland?! (2017) 0.00
    0.0028438522 = product of:
      0.036970075 = sum of:
        0.036970075 = product of:
          0.05545511 = sum of:
            0.035273276 = weight(_text_:29 in 2248) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035273276 = score(doc=2248,freq=6.0), product of:
                0.08733165 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02482644 = queryNorm
                0.40390027 = fieldWeight in 2248, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2248)
            0.020181837 = weight(_text_:22 in 2248) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020181837 = score(doc=2248,freq=2.0), product of:
                0.08693796 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02482644 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2248, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2248)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Content
    https://www.o-bib.de/article/view/2017H4S22-29. DOI: https://doi.org/10.5282/o-bib/2017H4S22-29.
    Source
    o-bib: Das offene Bibliotheksjournal. 4(2017) Nr.4, S.22-29
  20. Hartmann, S.; Haffner, A.: Linked-RDA-Data in der Praxis (2010) 0.00
    0.0027724362 = product of:
      0.03604167 = sum of:
        0.03604167 = product of:
          0.0540625 = sum of:
            0.027153382 = weight(_text_:29 in 1679) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027153382 = score(doc=1679,freq=2.0), product of:
                0.08733165 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02482644 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 1679, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1679)
            0.026909117 = weight(_text_:22 in 1679) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026909117 = score(doc=1679,freq=2.0), product of:
                0.08693796 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02482644 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1679, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1679)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Content
    Vortrag, anlässlich der SWIB 2010, 29./30.11.2010 in Köln.
    Date
    13. 2.2011 20:22:23

Years

Languages

  • d 169
  • e 139
  • el 2
  • a 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 145
  • i 20
  • m 8
  • s 5
  • b 3
  • p 3
  • r 3
  • x 2
  • n 1
  • More… Less…