Search (7 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"08.25 (Zeitgenössische westliche Philosophie)"
  1. Ryle, G.: ¬Der Begriff des Geistes (2015) 0.05
    0.052100286 = product of:
      0.20840114 = sum of:
        0.023579549 = product of:
          0.11789774 = sum of:
            0.11789774 = weight(_text_:seele in 1046) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11789774 = score(doc=1046,freq=2.0), product of:
                0.24313258 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.48491132 = fieldWeight in 1046, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1046)
          0.2 = coord(1/5)
        0.18482159 = weight(_text_:geist in 1046) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18482159 = score(doc=1046,freq=10.0), product of:
            0.20357491 = queryWeight, product of:
              6.124733 = idf(docFreq=262, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.90788 = fieldWeight in 1046, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              6.124733 = idf(docFreq=262, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1046)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Ryles >Begriff des Geistes< von 1949 ist eines der klassischen Werke der analytischen Philosophie und hat ein umfassendes Programm: »Die philosophischen Überlegungen, aus denen dieses Buch besteht, sollen unsere Kenntnisse vom Geist oder der Seele nicht vermehren, sondern die logische Geographie dieses Wissens berichtigen«, so Ryle selbstbewusst in der Einleitung zu seinem Hauptwerk.
    RSWK
    Geist
    Geist / Begriff / Analytische Philosophie
    Subject
    Geist
    Geist / Begriff / Analytische Philosophie
  2. Searle, J.R.: Geist, Sprache und Gesellschaft : Philosophie in der wirklichen Welt (2001) 0.02
    0.021089781 = product of:
      0.16871825 = sum of:
        0.16871825 = weight(_text_:geist in 4276) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16871825 = score(doc=4276,freq=12.0), product of:
            0.20357491 = queryWeight, product of:
              6.124733 = idf(docFreq=262, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.82877725 = fieldWeight in 4276, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.124733 = idf(docFreq=262, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4276)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Originaltitel: Mind, language and society Rez. in: Frankfurter Rundschau. Nr.167 vom 21.7.2001 (T. Jantschek: Die Natur des Universums begreifen); FAZ Nr.xxx vom xx.xx.2001 (G. Roth: Ach, wäre das mit dem Geist doch so einfach wie mit dem Rest). - Vgl. die Texte dort.
    RSWK
    Geist
    Geist / Sprechakttheorie
    Subject
    Geist
    Geist / Sprechakttheorie
  3. Irrgang, B.: Roboterbewusstsein, automatisiertes Entscheiden und Transhumanismus : Anthropomorphisierungen von KI im Licht evolutionär-phänomenologischer Leib-Anthropologie (2020) 0.01
    0.013481274 = product of:
      0.107850194 = sum of:
        0.107850194 = weight(_text_:maschine in 5999) [ClassicSimilarity], result of:
          0.107850194 = score(doc=5999,freq=4.0), product of:
            0.21420717 = queryWeight, product of:
              6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.50348544 = fieldWeight in 5999, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5999)
      0.125 = coord(1/8)
    
    RSWK
    Mensch-Maschine-Kommunikation
    Subject
    Mensch-Maschine-Kommunikation
  4. Bewußtsein : Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie (2005) 0.01
    0.011439517 = product of:
      0.04575807 = sum of:
        0.0046311636 = product of:
          0.023155818 = sum of:
            0.023155818 = weight(_text_:problem in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023155818 = score(doc=4381,freq=2.0), product of:
                0.1410789 = queryWeight, product of:
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.1641338 = fieldWeight in 4381, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4381)
          0.2 = coord(1/5)
        0.041126907 = weight(_text_:gehirn in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041126907 = score(doc=4381,freq=2.0), product of:
            0.1880161 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.21874142 = fieldWeight in 4381, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4381)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    DAS STANDARDWERK in der Philosophie des Geistes seit 10 Jahren - jetzt in 5. Auflage mit einer um mehr als 60 Seiten erweiterten Bibliographie, die Publikationen zur Philosophie des Geistes und angrenzender Disziplinen von 1970-2004 erfaßt (über 2700 Titel). Kann man sich vorstellen, dass so etwas wie bewusstes Erleben auf der Grundlage physikalischer Vorgänge entstehen konnte? Sind subjektives Empfinden und das Entstehen einer Innenperspektive überhaupt als Bestandteil der natürlichen Ordnung der Dinge denkbar - oder werden wir an dieser Stelle mit einem letztlich unauflöslichen Mysterium konfrontiert, mit einem weissen Fleck auf der Landkarte des wissenschaftlichen Weltbildes, der vielleicht aus prinzipiellen Gründen immer ein weisser Fleck bleiben muss? Das Problem des Bewusstseins bildet heute - vielleicht zusammen mit der Frage nach der Entstehung unseres Universums - die äusserste Grenze des menschlichen Strebens nach Erkenntnis. Es erscheint deshalb vielen als das letzte grosse Rätsel überhaupt und als die grösste theoretische Herausforderung der Gegenwart. Mit Beiträgen von: Ansgar Beckermann, Peter Bieri, Dieter Birnbacher, Ned Block, Tyler Burge, David J. Chalmers, Patricia S. Churchland, Daniel C. Dennett, Owen Flanagan, Rick Grush, Güven Güzeldere, Robert Kirk, Martin Kurthen, Joseph Levine, William G. Lycan, Colin McGinn, Thomas Metzinger, Norton Nelkin, Martine Nida-Rümelin, David Papineau, Diana Raffman, Georges Rey, David M. Rosenthal, Eva Ruhnau, Michael Tye, Robert Van Gulick, Kathy Wilkes. Siehe auch: "Conscious Experience", gekürzte englischsprachige Version des Buches "Bewußtsein".
    Footnote
    Rez. der ersten Aufl von 1995 in: Frankfurter Rundschau Nr.93 vom 20.4.1996, S.4 u.d.T.: Wie und warum entsteht im Gehirn unser bewußtes Erleben? (M. Lenzen)
  5. Günther, G.: ¬Das Bewußtsein der Maschinen : Sammlung ; eine Metaphysik der Kybernetik (2002) 0.00
    0.0044064545 = product of:
      0.035251636 = sum of:
        0.035251636 = weight(_text_:gehirn in 474) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035251636 = score(doc=474,freq=2.0), product of:
            0.1880161 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.18749264 = fieldWeight in 474, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=474)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    In dem Buch werden Themen wie z. B. der Gegensatz der kulturellen Vorstellung des faustischen Homunkulus auf der einen Seite und der des Robots auf der anderen Seite in geradezu spannender Art und Weise behandelt. In dem Beitrag 'Erkennen und Wollen' werden der scheinbare Gegensatz der Prozesse des Erkennens ('am Anfang war das Wort') und des Wollens ('am Anfang war die Tat') und die kulturellen Hintergründe dieser heute immer noch vorherrschenden dichotomen, d. h., zweigeteilten 'Entweder-Oder'-Vorstellung in der abendländischen Kultur diskutiert. Gerade dieser Beitrag, der in der vorliegenden Auflage neu hinzugekommen ist, bietet natürlich auch Anregungen für die Entwicklung intelligenter technischer Systeme - es handelt sich also um einen Aufsatz, der durchaus auch in einer Fachzeitschrift für künstliche Intelligenz hätte stehen können und der nicht nur für den Fachmann sondern auch für den interessierten und gebildeten Laien verständlich ist. Da Gotthard Günther neben Philosophie und Logik auch Indologie, klassisches Chinesisch, Sanskrit und vergleichende Religionswissenschaften studiert hat, kann sich der Leser über kleinere, kompetent geführte geistige Ausflüge in andere Kulturen erfreuen und sich zu weiteren Studien anregen lassen. Das ist im Zeitalter der Globalisierung sicherlich ein zusätzlicher Gewinn. Eine kurze Biographie Gotthard Günthers sowie eine kleine Einführung in seine Arbeiten sollen dem Leser nicht nur den Zugang zu diesem Autor und seinem Werk erleichtern, sondern ihm auch die Möglichkeit einer Zuordnung seiner Arbeiten - und das betrifft vor allem auch die Theorie der Polykontexturalität - vor dem Hintergrund der heutigen Gehirn- und künstlichen Intelligenz-Forschung geben. (Joachim Paul)
  6. Rawls, J.: ¬Eine Theorie der Gerechtigkeit (2003) 0.00
    0.004236441 = product of:
      0.016945764 = sum of:
        0.0079391375 = product of:
          0.039695688 = sum of:
            0.039695688 = weight(_text_:problem in 3586) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039695688 = score(doc=3586,freq=2.0), product of:
                0.1410789 = queryWeight, product of:
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.28137225 = fieldWeight in 3586, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3586)
          0.2 = coord(1/5)
        0.009006626 = product of:
          0.027019877 = sum of:
            0.027019877 = weight(_text_:22 in 3586) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027019877 = score(doc=3586,freq=2.0), product of:
                0.1163944 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3586, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3586)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Unter Rückgriff auf die klassische Vertragstheorie von Locke, Rousseau, vor allem aber Kant, und mit Hilfe eines in den modernen Wissenschaften zunehmend bedeutsamen Denk- und Sprachrahmens, dem der Entscheidungs- und Spieltheorie, entwickelt Rawls zwei Prinzipien der Gerechtigkeit und wendet sie dann auf die Grundinstitutionen moderner Gesellschaften an. Dabei geht es (u.a. auch) um das politisch aktuelle Problem, ob und unter welchen Bedingungen man auch einer demokratisch gewählten Regierung Widerstand leisten dürfe.
    Date
    22. 4.2017 13:20:17
  7. Rawls, J.: Gerechtigkeit als Fairneß : ein Neuentwurf (2006) 0.00
    0.0015011043 = product of:
      0.012008835 = sum of:
        0.012008835 = product of:
          0.036026504 = sum of:
            0.036026504 = weight(_text_:22 in 3585) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036026504 = score(doc=3585,freq=2.0), product of:
                0.1163944 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3585, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3585)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 4.2017 13:20:17

Types