Search (319 results, page 2 of 16)

  • × type_ss:"s"
  1. Preece, J.; Keller, L.: Human computer interaction : selected readings (1990) 0.02
    0.0190654 = product of:
      0.1525232 = sum of:
        0.1525232 = weight(_text_:maschine in 3652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1525232 = score(doc=3652,freq=2.0), product of:
            0.21420717 = queryWeight, product of:
              6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.71203595 = fieldWeight in 3652, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3652)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Sammelwerk (Wiederabdrucke) zu allgemeinen Fragen der Gestaltung von Dialogschnittstellen. Behandelte Themen: Grundlagen des Mensch-Maschine-Dialogs; psychologische Aspekte; Möglichkeiten und Hilfsmittel zur Gestaltung; Bewertung
  2. Visual interfaces to digital libraries : [extended papers presented at the first and second International Workshops on Visual Interfaces to Digital Libraries, held at the Joint Conference on Digital Libraries (JCDL) in 2001 and 2002] (2002) 0.02
    0.01776969 = product of:
      0.07107876 = sum of:
        0.06471012 = weight(_text_:maschine in 1784) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06471012 = score(doc=1784,freq=4.0), product of:
            0.21420717 = queryWeight, product of:
              6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.30209127 = fieldWeight in 1784, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1784)
        0.0063686464 = product of:
          0.01910594 = sum of:
            0.01910594 = weight(_text_:22 in 1784) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01910594 = score(doc=1784,freq=4.0), product of:
                0.1163944 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.16414827 = fieldWeight in 1784, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1784)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    22. 2.2003 17:25:39
    22. 3.2008 15:02:37
    RSWK
    Elektronische Bibliothek / Information Retrieval / Visualisierung / Mensch-Maschine-Kommunikation / Graphische Benutzeroberfläche / Aufsatzsammlung
    Subject
    Elektronische Bibliothek / Information Retrieval / Visualisierung / Mensch-Maschine-Kommunikation / Graphische Benutzeroberfläche / Aufsatzsammlung
  3. Kultur und Informatik : Entwickler, Architekten und Gestalter der Informationsgesellschaft (2006) 0.02
    0.016767051 = product of:
      0.067068204 = sum of:
        0.061009284 = weight(_text_:maschine in 5971) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061009284 = score(doc=5971,freq=2.0), product of:
            0.21420717 = queryWeight, product of:
              6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.2848144 = fieldWeight in 5971, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5971)
        0.0060589216 = product of:
          0.018176764 = sum of:
            0.018176764 = weight(_text_:29 in 5971) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018176764 = score(doc=5971,freq=2.0), product of:
                0.116921484 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 5971, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5971)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    Aus dem Inhalt: Hartmut Schröder: Medien und interkulturelle Kommunikation. Erfahrungen aus virtuellen Studiengängen - Martin Warnke: Kunst aus der Maschine - Informationsästhetik, Virtualität und Interaktivität, Digital Communities - Günter Olias: KlangOrte im digitalen Netz - Veränderungen im musikbezogenen Lernverhalten-Axel Sommerfeld: Digitale Klangräume mit der Wellenfeldsynthese - Klaus Rabensburg: n_space - Technologien nichtlinearer Medien - Konvergenzen zwischen Film und Informatik - Elisabeth Andre: Interaktionsbeziehungen zwischen menschlichen und synthetischen Konversationspartnern in gemischten Realitäten - Ralf Schäfer: Immersive Medien und 3D-Video - Torsten Mattere: Die virtuelle Vergangenheit - Eva Wesemann: Multimediale Museumsführer - Wolfgang Schmid: Meilensteine der Kommunikationstechnik - Thomas Jung: Virtual Reality - Vom Guckkasten zu virtuellen Umgebungen - Sandra Arndt: Virtuelles Museum - eine Zeitreise im Dialog - Martin J. Austin: Near real-time scientific data from video imaging - Gernot Wersig: Lebensstile und Internet-Nutzung -Jürgen Kirstein: Ein Medienverbund für die naturwissenschaftliche Bildung -Jochen Koubek: Sozialkompetenzen für die Wissensgesellschaft - Der Beitrag der Informatik - Ludwig J. Issing: e-Learning - Potenzen für Innovation und Nachhaltigkeit im Bildungsbereich - Martin Warnke: Der Raum des Cyberspace - Michael A. Herzog: Konzepte für die Videoproduktion in virtuellen Lernszenarien - Claus Pias: Das Kräuseln der Wellen der Revolution. Wie Chile zum kybernetischen Staat und seine Wirtschaft von einem Computer regiert werden sollte - Sandra Arndt: Informations-, Kommunikations- und Interaktionskonzepte - Virtuelles Museum - Klaus Rebensburg: Von der Next Generation Information Society zur Last Final Information Generation Society. Wandlung durch digitale Medien - Aufbruch in die Nichtlinearität.
    Date
    1. 9.2006 10:29:36
  4. Singer, W.: ¬Der Beobachter im Gehirn : Essays zur Hirnforschung (2002) 0.02
    0.015887698 = product of:
      0.12710159 = sum of:
        0.12710159 = weight(_text_:gehirn in 1325) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12710159 = score(doc=1325,freq=26.0), product of:
            0.1880161 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.67601436 = fieldWeight in 1325, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1325)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Was wir wahrzunehmen in der Lage sind und wie wir wahrnehmen, ist durch die Natur der kognitiven Prozesse in unserem Gehirn festgelegt. Unser Gehirn wiederum ist das Ergebnis eines evolutionären Prozesses, der über zufällige Mutationen und Wettbewerb Strukturen hervorgebracht hat, sie sich in ihrem jeweiligen Biotop behaupten konnten. Dies macht zwar wahrscheinlich, dass sich dabei kognitive Systeme herausgebildet haben, die Vorgänge in der Welt draußen möglichst genau zu erfassen erlauben. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass die Systeme daraufhin optimiert wurden, eine möglichst objektive Beurteilung der Welt zu liefern
    Footnote
    Rez. in: FAZ. (M. Lenzen: Eltern, laßt den Ehrgeiz sein!: "Die Sinnesorgane transportieren die Bilder, Töne und Gerüche der Welt ins Gehirn, und irgendwo dort drinnen sitzt ein Beobachter, ein Homunkulus, der sich ansieht, was auf der inneren Bühne gespielt wird. Diese Idee, die der neuen Essaysammlung des Hirnforschers Wolf Singer den Titel gibt, ist, wie der Autor darlegt, ebenso verlockend wie falsch. Das Gehirn ist ein selbstorganisierendes dezentrales System. Seine Leistungen beruhen auf seiner massiv parallelen Arbeitsweise und der rückgekoppelten Architektur der Großhirnrinde. Der Homunkulus ist überflüssig.' "Der Beobachter des Gehirns" hätte die Sammlung daher besser geheißen, denn unter diesen ist Singer einer der profiliertesten. In seinem neuen Buch reflektiert er über die verschiedensten Aspekte seiner boomenden Disziplin. Seine Themen reichen von der Geschichte der MaxPlanck-Institute über das Verhältnis von Natur- und Geisteswissenschaften, den Wert der Grundlagenforschung, die Unverzichtbarkeit der Tierversuche, den Nutzen der Hirnforschung für die Geschichtswissenschaft, für die Erziehung und für die Wertschätzung der Kunst bis hin zu Vorschlägen für die Stadtentwicklung: Die größte Herausforderung für die Hirnforschung sieht Singer darin, die Erklärungslücke zwischen der Ebene des schon recht gut verstandenen molekularen Geschehens im Gehirn und der Ebene des Verhaltens, das durch diese molekularen Aktivitäten ermöglicht wird, zu schließen. Zum besseren Verständnis der menschlichen Natur wie für die klinische Praxis. Das Gehirn, betont Singer, bildet die Welt nicht passiv ab, sondern trägt Hypothesen an sie heran, die es bestätigt oder verwirft. Daß das menschliche Gehirn mit diesem Frage-und-AntwortSpiel beginnt, noch bevor sein Aufbau abgeschlossen ist, seine Erfahrungen sich also in seiner Struktur niederschlagen können, ist der geniale Trick, dem die Menschen ihre überragende Intelligenz verdanken. Und es ist ein gutes Argument dafür, daß man sich stärker darum bemühen sollte, der Neugier der Kinder entgegenzukommen, als ihnen etwas beibringen zu wollen, das sie nicht interessiert. Reize, die den Erwartungen des Gehirns nicht entsprechen, bleiben wirkungslos, der Ehrgeiz der Eltern ist also überflüssig, meint Singer. Das Wissen über die Welt, das Menschen erwerben, ist nicht Stück für Stück wie in den Speicherplätzen eines klassischen Computers abgelegt, sondern, viel effektiver, in Form gemeinsam schwingender Neuronengruppen über das ganze Gehirn verteilt. Es gibt keine Zentralstelle für die Bewertung von Hirnaktivitäten, sondern lediglich rückgekoppelte Signale darüber, welche Aktivität sich in einer Situation als angemessen erwiesen hat. In kleinen Systemen, schreibt Singer, und meint damit sowohl kleine menschliche Gesellschaften als auch einfache Gehirne, herrscht ein hierarchisches Organisationsprinzip vor. In komplexeren Systemen wird das ineffektiv. An seiner Spitze müßte eine Superintelligenz stehen, die all die eingehenden Informationen aufnehmen und bewerten kann. Weder unter Neuronen noch unter Menschen sind solche Superintelligenzen jedoch verfügbar. Die einzige Chance, ein solches komplexes System dennoch zu beeinflussen; liegt darin, wie das Gehirn verteilte Strukturen auszubilden - wenn auch nicht so rücksichtslos wie das Gehirn, das Strukturen, die nicht mehr gebraucht werden, einfach eliminiert.
    Singer entlarvt Mythen wie denjenigen, es gebe im Gehirn brachliegende Kapazitäten, die durch Training zu aktivieren seien, oder die Hoffnung, man könne je mit Sicherheit unterscheiden, was angeboren und was durch Erfahrung erworben ist. Singer bemängelt, daß sich die Menschheit so einseitig der Ausbildung der rationalen Sprache verschrieben hat und kaum Wert auf künstlerische Ausdrucksformen legt. Das menschliche Gehirn lernt in der Kindheit, sich auf seine Umwelt einzustellen. Kommt es mit künstlerischen Ausdrucksformen kaum in Berührung, ist es kein Wunder, wenn es sich dieser später nicht zu bedienen weiß. Bestürzend, meint Singer, denn der nichtsprachlichen Kommunikation könne gerade bei der interkulturellen Verständigung eine wichtige Rolle zukommen. Singers Buch ist nicht nur vielseitig und anregend, es ist auch angenehmen geschrieben und meidet das Modisch-Flapsige vieler populärer Wissenschaftsdarstellungen. Es leidet nur darunter, daß die verschiedenen, zumeist auf Vorträge zurückgehenden Essays nicht aufeinander abgestimmt sind. Statt die interessantesten Punkte zu vertiefen,. wiederholen sie immer und immer wieder dieselben einführenden Erläuterungen und Beispiele.")
  5. Linked data and user interaction : the road ahead (2015) 0.01
    0.013481274 = product of:
      0.107850194 = sum of:
        0.107850194 = weight(_text_:maschine in 2552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.107850194 = score(doc=2552,freq=4.0), product of:
            0.21420717 = queryWeight, product of:
              6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.50348544 = fieldWeight in 2552, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2552)
      0.125 = coord(1/8)
    
    RSWK
    Bibliothek / Linked Data / Benutzer / Mensch-Maschine-Kommunikation / Recherche / Suchverfahren / Aufsatzsammlung
    Subject
    Bibliothek / Linked Data / Benutzer / Mensch-Maschine-Kommunikation / Recherche / Suchverfahren / Aufsatzsammlung
  6. Kann das Gehirn das Gehirn verstehen? : Gespräche über Hirnforschung und die Grenzen unserer Erkenntnis mit Wolf Singer, Gerald Hüther, Gerhard Roth, Angela D. Friederici, Henning Scheich, Hans J. Markowitsch, Christoph von der Malsburg, Randolf Menzel, Frank Rösler (2013) 0.01
    0.013137509 = product of:
      0.10510007 = sum of:
        0.10510007 = weight(_text_:gehirn in 4596) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10510007 = score(doc=4596,freq=10.0), product of:
            0.1880161 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.55899507 = fieldWeight in 4596, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4596)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Kein anderes Organ ist so komplex wie das Gehirn: Über 100 Milliarden Nervenzellen und über 100 Billionen Synapsen sorgen für die Steuerung unseres Körpers. Hirnforschung versucht die Geheimnisse dieses Superorgans zu ergründen. Dabei will sie nicht nur die Funktionsweise des Organs verstehen, sondern auch die Verknüpfung der Hirntätigkeit mit unserer Wahrnehmung, unseren Gefühlen und Denkprozessen. Der Hirnforschung geht es um die Erklärung des unerklärten Universums in mir selbst , sagt Wolf Singer, Direktor am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main. Matthias Eckoldt versammelt in diesem Buch Gespräche mit führenden deutschen Hirnforschern, die auf der gesamten Breite des Wissenschaftsfeldes arbeiten. Dabei zeigt sich der Philosoph und Wissenschaftsjournalist am aktuellen Stand der Neurowissenschaft ebenso interessiert wie an deren Grenzen. Die Gespräche drehen sich um Neuroprothetik, die Wirkweise von Psychopharmaka, Ton- und Sprachverarbeitung im Gehirn, um Strategien und Strukturen des Gedächtnisses, um besondere Eigenschaften neuronaler Netze, konkurrierende Paradigmen und um die Wahrheitsproblematik. Ein philosophisches Lesevergnügen und eine exklusive Einführung in die Hirnforschung aus erster Hand. Gespräche mit: Gerald Hüther, Wolf Singer, Gerhard Roth, Hans J. Markowitsch, Angela D. Friederici, Christoph von der Malsburg, Frank Rösler, Henning Scheich, Randolf Menzel.
    "Matthias Eckoldt hat den Hirnforschern die zentralen Fragen gestellt: Wie laufen Lernprozesse ab, wie verarbeitet das Gehirn Musik, wie lernt es Sprachen, wie erkennt es Gesichter, wie entsteht Bewusstsein? Die Interviewform des Buches zwingt die Wissenschaftler, ihre Theorien und Hypothesen in gesprochene Sprache zu überführen. So wird Wissenschaft für Laien verständlich. (...) Matthias Eckoldt versammelt in seinem Buch neun Wissenschaftler, neun Themenschwerpunkte und neun verschiedene Meinungen. So entsteht ein Überblick über den aktuellen Stand der Neurowissenschaften."
  7. ¬Der wohlinformierte Mensch. Eine Utopie : Festschrift für Magda Strebl zum 65. Geburtstag (1997) 0.01
    0.012053814 = product of:
      0.09643051 = sum of:
        0.09643051 = weight(_text_:geist in 1689) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09643051 = score(doc=1689,freq=2.0), product of:
            0.20357491 = queryWeight, product of:
              6.124733 = idf(docFreq=262, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.47368562 = fieldWeight in 1689, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.124733 = idf(docFreq=262, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1689)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Beiträge in den Themenkreisen: (1) Bibliotheken - Gedächtnis der Menschheit, Index der Kultur: LEHMANN, K.D.: Die kulturpolitische Stellung der Nationalbibliotheken in Europa; WILLE, C.: Von der 'Palatina' zur Virtual Library; BSTEH, A.: Schrift zwischen Geist und Buchstabe - (2) Am Rande der Gutenberg-Galaxis: KALTWASSER, F.G.: "So bringen wir Sie sicher in die Zukunft, egal wohin sie führt": Die Zukunft der Bibliotheken in einer digitalisierten Welt; ZOTTER, H.: Dein Wissen ist nichts, wenn nicht jemad weiß, daß due weißt ...; (3) Die Zukunft als Raum unserer Freiheit: STUMPF-FISCHER, E.: "Hammer oder Amboß sein?": Österreichische Informationspolitik; JOBST, H.: Die Zukunft der Dokumentation;
  8. Semiotische Weltmodelle : Mediendiskurse in den Kulturwissenschaften ; Festschrift für Eckhard Höfner zum 65. Geburtstag (2010) 0.01
    0.012053814 = product of:
      0.09643051 = sum of:
        0.09643051 = weight(_text_:geist in 3646) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09643051 = score(doc=3646,freq=2.0), product of:
            0.20357491 = queryWeight, product of:
              6.124733 = idf(docFreq=262, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.47368562 = fieldWeight in 3646, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.124733 = idf(docFreq=262, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3646)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Tätigkeit als "Ausdruck einer lebendigen (Wissenschafts-) Kultur" zu verstehen ist das Motto im Werk Eckhard Höfners. Als "aufgeklärter Geist" hat er das Zusammenwirken von Disziplinen nicht nur gedacht, sondern beispielhaft gelebt. Die Gegnerschaft zum Wissenschafts-Schisma (hermeneutische Geisteswissenschaften einerseits und Naturwissenschaften anderseits) führt zum Dialog und Zusammenwirken. Dass dies nicht zuletzt von praktischer Relevanz in Kultur und Gesellschaft ist, zeigen die Beiträge der Festschrift, die Wissenschaftler verschiedener Fächer und Länder vereinigt.
  9. Bewußtsein : Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie (2005) 0.01
    0.011439517 = product of:
      0.04575807 = sum of:
        0.0046311636 = product of:
          0.023155818 = sum of:
            0.023155818 = weight(_text_:problem in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023155818 = score(doc=4381,freq=2.0), product of:
                0.1410789 = queryWeight, product of:
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.1641338 = fieldWeight in 4381, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4381)
          0.2 = coord(1/5)
        0.041126907 = weight(_text_:gehirn in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041126907 = score(doc=4381,freq=2.0), product of:
            0.1880161 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.21874142 = fieldWeight in 4381, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4381)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    DAS STANDARDWERK in der Philosophie des Geistes seit 10 Jahren - jetzt in 5. Auflage mit einer um mehr als 60 Seiten erweiterten Bibliographie, die Publikationen zur Philosophie des Geistes und angrenzender Disziplinen von 1970-2004 erfaßt (über 2700 Titel). Kann man sich vorstellen, dass so etwas wie bewusstes Erleben auf der Grundlage physikalischer Vorgänge entstehen konnte? Sind subjektives Empfinden und das Entstehen einer Innenperspektive überhaupt als Bestandteil der natürlichen Ordnung der Dinge denkbar - oder werden wir an dieser Stelle mit einem letztlich unauflöslichen Mysterium konfrontiert, mit einem weissen Fleck auf der Landkarte des wissenschaftlichen Weltbildes, der vielleicht aus prinzipiellen Gründen immer ein weisser Fleck bleiben muss? Das Problem des Bewusstseins bildet heute - vielleicht zusammen mit der Frage nach der Entstehung unseres Universums - die äusserste Grenze des menschlichen Strebens nach Erkenntnis. Es erscheint deshalb vielen als das letzte grosse Rätsel überhaupt und als die grösste theoretische Herausforderung der Gegenwart. Mit Beiträgen von: Ansgar Beckermann, Peter Bieri, Dieter Birnbacher, Ned Block, Tyler Burge, David J. Chalmers, Patricia S. Churchland, Daniel C. Dennett, Owen Flanagan, Rick Grush, Güven Güzeldere, Robert Kirk, Martin Kurthen, Joseph Levine, William G. Lycan, Colin McGinn, Thomas Metzinger, Norton Nelkin, Martine Nida-Rümelin, David Papineau, Diana Raffman, Georges Rey, David M. Rosenthal, Eva Ruhnau, Michael Tye, Robert Van Gulick, Kathy Wilkes. Siehe auch: "Conscious Experience", gekürzte englischsprachige Version des Buches "Bewußtsein".
    Footnote
    Rez. der ersten Aufl von 1995 in: Frankfurter Rundschau Nr.93 vom 20.4.1996, S.4 u.d.T.: Wie und warum entsteht im Gehirn unser bewußtes Erleben? (M. Lenzen)
  10. Cataloguing: the new and the old (1994) 0.01
    0.010555422 = product of:
      0.084443375 = sum of:
        0.084443375 = product of:
          0.12666506 = sum of:
            0.063618675 = weight(_text_:29 in 2331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.063618675 = score(doc=2331,freq=2.0), product of:
                0.116921484 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 2331, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2331)
            0.06304638 = weight(_text_:22 in 2331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06304638 = score(doc=2331,freq=2.0), product of:
                0.1163944 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2331, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2331)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    17.10.1995 18:22:54
    Source
    Colorado libraries. 20(1994) no.3, S.5-29
  11. Context: nature, impact, and role : 5th International Conference on Conceptions of Library and Information Science, CoLIS 2005, Glasgow 2005; Proceedings (2005) 0.01
    0.010359693 = product of:
      0.041438773 = sum of:
        0.003307974 = product of:
          0.01653987 = sum of:
            0.01653987 = weight(_text_:problem in 42) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01653987 = score(doc=42,freq=2.0), product of:
                0.1410789 = queryWeight, product of:
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.11723843 = fieldWeight in 42, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=42)
          0.2 = coord(1/5)
        0.0381308 = weight(_text_:maschine in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0381308 = score(doc=42,freq=2.0), product of:
            0.21420717 = queryWeight, product of:
              6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.17800899 = fieldWeight in 42, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=42)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 59(2006) H.3, S.100-103 (O. Oberhauser): "Dieses als Band 3507 der bekannten, seit 1973 erscheinenden Springer-Serie Lecture Notes in Computer Science (LNCS) publizierte Buch versammelt die Vorträge der 5. Tagung "Conceptions of Library and Information Science". CoLIS hat sich in den letzten anderthalb Jahrzehnten als internationales Forum für die Präsentation und Rezeption von Forschung auf den Fachgebieten Informatik und Informationswissenschaft etabliert. Auf die 1992 in Tampere (Finnland) anlässlich des damals 20jährigen Bestehens des dortigen Instituts für Informationswissenschaft abgehaltene erste Tagung folgten weitere in Kopenhagen (1996), Dubrovnik (1999) und Seattle, WA (2002). Die zuletzt an der Strathclyde University in Glasgow (2005) veranstaltete Konferenz war dem Thema "Context" im Rahmen der informationsbezogenen Forschung gewidmet, einem komplexen, dynamischen und multidimensionalen Begriff von grosser Bedeutung für das Verhalten und die Interaktion von Mensch und Maschine. . . .
    Mehrere Beiträge befassen sich mit dem Problem der Relevanz. Erica Cosijn und Theo Bothma (Pretoria) argumentieren, dass für das Benutzerverhalten neben der thematischen Relevanz auch verschiedene andere Relevanzdimensionen eine Rolle spielen und schlagen auf der Basis eines (abermals auf Ingwersen zurückgehenden) erweiterten Relevanzmodells vor, dass IR-Systeme die Möglichkeit zur Abgabe auch kognitiver, situativer und sozio-kognitiver Relevanzurteile bieten sollten. Elaine Toms et al. (Kanada) berichten von einer Studie, in der versucht wurde, die schon vor 30 Jahren von Tefko Saracevic3 erstellten fünf Relevanzdimensionen (kognitiv, motivational, situativ, thematisch und algorithmisch) zu operationalisieren und anhand von Recherchen mit einer Web-Suchmaschine zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten, dass sich diese fünf Dimensionen in drei Typen vereinen lassen, die Benutzer, System und Aufgabe repräsentieren. Von einer völlig anderen Seite nähern sich Olof Sundin und Jenny Johannison (Boras, Schweden) der Relevanzthematik, indem sie einen kommunikationsorientierten, neo-pragmatistischen Ansatz (nach Richard Rorty) wählen, um Informationssuche und Relevanz zu analysieren, und dabei auch auf das Werk von Michel Foucault zurückgreifen. Weitere interessante Artikel befassen sich mit Bradford's Law of Scattering (Hjørland & Nicolaisen), Information Sharing and Timing (Widén-Wulff & Davenport), Annotations as Context for Searching Documents (Agosti & Ferro), sowie dem Nutzen von neuen Informationsquellen wie Web Links, Newsgroups und Blogs für die sozial- und informationswissenschaftliche Forschung (Thelwall & Wouters). In Summe liegt hier ein interessantes und anspruchsvolles Buch vor - inhaltlich natürlich nicht gerade einheitlich und geschlossen, doch dies darf man bei einem Konferenzband ohnedies nicht erwarten. Manche der abgedruckten Beiträge sind sicher nicht einfach zu lesen, lohnen aber die Mühe. Auch für Praktiker aus Bibliothek und Information ist einiges dabei, sofern sie sich für die wissenschaftliche Basis ihrer Tätigkeit interessieren. Fachlich einschlägige Spezial- und grössere Allgemeinbibliotheken sollten das Werk daher unbedingt führen.
  12. Mensch und Maschine: Informationelle Schnittstellen der Kommunikation : Proc. des 3. Int. Symposiums für Informationswissenschaft (ISI '92), Saarbrücken, 5.-7. 11.1992 (1992) 0.01
    0.0095327 = product of:
      0.0762616 = sum of:
        0.0762616 = weight(_text_:maschine in 8825) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0762616 = score(doc=8825,freq=2.0), product of:
            0.21420717 = queryWeight, product of:
              6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.35601798 = fieldWeight in 8825, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=8825)
      0.125 = coord(1/8)
    
  13. Sixth International World Wide Web Conference (1997) 0.01
    0.0090475045 = product of:
      0.072380036 = sum of:
        0.072380036 = product of:
          0.10857005 = sum of:
            0.054530293 = weight(_text_:29 in 2053) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054530293 = score(doc=2053,freq=2.0), product of:
                0.116921484 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 2053, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2053)
            0.054039754 = weight(_text_:22 in 2053) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054039754 = score(doc=2053,freq=2.0), product of:
                0.1163944 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2053, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2053)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
    Source
    Computer networks and ISDN systems. 29(1997) no.8, S.865-1542
  14. Visualization and graphics on the World Wide Web (1997) 0.01
    0.0090475045 = product of:
      0.072380036 = sum of:
        0.072380036 = product of:
          0.10857005 = sum of:
            0.054530293 = weight(_text_:29 in 6613) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054530293 = score(doc=6613,freq=2.0), product of:
                0.116921484 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 6613, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6613)
            0.054039754 = weight(_text_:22 in 6613) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054039754 = score(doc=6613,freq=2.0), product of:
                0.1163944 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6613, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6613)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
    Source
    Computer networks and ISDN systems. 29(1997) no.14, S.1555-1744
  15. Multimedia information resources (1997) 0.01
    0.0090475045 = product of:
      0.072380036 = sum of:
        0.072380036 = product of:
          0.10857005 = sum of:
            0.054530293 = weight(_text_:29 in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054530293 = score(doc=2438,freq=2.0), product of:
                0.116921484 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 2438, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2438)
            0.054039754 = weight(_text_:22 in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054039754 = score(doc=2438,freq=2.0), product of:
                0.1163944 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2438, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2438)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    31.12.1998 22:05:21
    Footnote
    Rez. in: Australian academic and research libraries 29(1998) no.1, S.68 (B. Collins)
  16. Wissen in Aktion : Wege des Knowledge Managements, 22. Online-Tagung der DGI 2000 / Frankfurt am Main, 2. bis 4. Mai 2000: Proceedings (2000) 0.01
    0.0090475045 = product of:
      0.072380036 = sum of:
        0.072380036 = product of:
          0.10857005 = sum of:
            0.054530293 = weight(_text_:29 in 1025) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054530293 = score(doc=1025,freq=2.0), product of:
                0.116921484 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 1025, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1025)
            0.054039754 = weight(_text_:22 in 1025) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054039754 = score(doc=1025,freq=2.0), product of:
                0.1163944 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1025, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1025)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    2.10.2006 12:29:24
  17. ¬Der Mensch im Netz : Kultur, Kommerz und Chaos in der digitalen Welt (1996) 0.01
    0.008812909 = product of:
      0.07050327 = sum of:
        0.07050327 = weight(_text_:gehirn in 5489) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07050327 = score(doc=5489,freq=2.0), product of:
            0.1880161 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.37498528 = fieldWeight in 5489, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5489)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: FRÜHWALD, W.: Vor uns die Cyber-Sintflut; POSTMAN, N.: Die große Verführung (Interview); HEUSER, U.J.: Die fragmentierte Gesellschaft; BARLOW, J.P.: Das Netz ist mein Gehirn (Interview); SICHTERMANN, B.: Hundert Kanäle und kein Ende; POLATSCHEK, K.: Es war einmal ein Denkwerkzeug; ZIMMER, D.E.: Begegnung mit dem Deutsch von morgen; RANDOW, G. von: Hyperschlaue Schreibmaschine; ZIMMER, D.E.: Die Bibliothek der Zukunft; GASCHKE, S.: Frauen und Technik; KRUSE, K.: Guten Tag, liebes Monster; RANDOW, G. von: Der Strom des Lebens; DWORSCHAK, M.: Wer sucht, wird fündig; POLATSCHEK, K.: Tod der elektronischen Zeitung!; MECKEL, M.: Schlwusenwärter in Digitalien; LÜTGE, G.: Räuber im Netz; SIEGELE, L.: Cash für den Cyberspace; SIEGELE, L.: Einkaufen, wo es Freude macht; DWORSCHAK, M.: Zauberreich aus Bits und Bytes; DWORSCHAK, M.: Arbeitsgemeinschaft Höllenpfuhl; BORK, H.: China: Surfer an der Leine; TENBROCK, C.: Vereinigte Staaten: Amerika online; BLUME, G. u. U.J. HEUSER: Japan: Fahrt ins Blaue; PROISSL, W.: Frankreich: Gefangen im eigenen Netz
  18. ¬Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus (1990) 0.01
    0.008812909 = product of:
      0.07050327 = sum of:
        0.07050327 = weight(_text_:gehirn in 5370) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07050327 = score(doc=5370,freq=2.0), product of:
            0.1880161 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.37498528 = fieldWeight in 5370, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5370)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHMIDT, S.J.: Der radikale Konstruktivismus: ein neues Paradigma im interdisziplinären Diskurs; MATURANA, H.R.: Kognition; VARELA, F.J.: Autonomie und Autopoiese; FOERSTER, H. von: Erkenntnistheorien und Selbstorganisation; JANTSCH, E.: Erkenntnistheoretische Aspekte der Selbstorganisation natürlicher Systeme; RICHARDS, J. u. E. von GLASERSFELD: Die Kontrolle von Wahrnehmnung und die Konstruktion von Realität. Erkenntnistheoretische Aspekte des Rückkopplungs-Kontroll-Systemes; ROTH, G.: Erkenntnis und Realität: das reale Gehirn und seine Wirklichkeit; ROTH, G.: Autopoiese und Kognition: die Theorie H.R. Maturanas und die Notwendigkeit ihrer Weiterentwicklung; MATURANA, H.R.: Biologie der Sozialität; HEJL, P.M.: Konstruktion der sozialen Konstruktion; Grundlinien einer konstruktivistischen Sozialtheorie; KÖCK, W.K.: Kognition - Semantik - Kommunikation; RUSCH, G.: Autopoiesis, Literatur, Wissenschaft: was die Kognitionstheorie für die Literaturwissenschaft besagt; GLASERSFELD, E. von: Siegener Gespräche über Radikalen Konstruktivismus; KROHN, W., G. KÜPPERS u. R. PASLACK: Selbstorgansiation: zur Genese und Entwicklung einer wissenschaftlichen Revolution; HEJL, P.M. u. S.J. SCHMIDT: Bibliographische Hinweise
  19. Unterwegs zur Wissensgesellschaft : Grundlagen - Trends - Probleme (2000) 0.01
    0.0076261605 = product of:
      0.061009284 = sum of:
        0.061009284 = weight(_text_:maschine in 5977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061009284 = score(doc=5977,freq=2.0), product of:
            0.21420717 = queryWeight, product of:
              6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.2848144 = fieldWeight in 5977, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5977)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Signale - Daten - Information: Wissen: Grundlagen: HUBIG, C.: Was leistet eine Grundlagendiskussion?; POSER, H.: Zwischen Information und Erkenntnis; JANICH P.: Informationsbegriffe im Spannungsfeld mathematisch-naturwissenschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Disziplinen; RADERMACHER, F.J.: Wissensmanagement in Superorganismen; ZIMMERLI, W.C.: Vom Unterschied, der einen Unterschied macht - Information, Netzwerkdenken und Mensch-Maschine-Tandem. - Informatisierung des Wirtschaftens und politischer Partizipation: HUBIG, C. u. W. FRICKE: Zwischen Optimierung und Strukturwandel - Chancen und Risiken der Informatisierung sozialer Beziehungen in Wirtschaft und Politik; HEIDENREICH, M.: Die Organisation der Wissensgesellschaft; REICHWALD, R. u. M. HERMANN: Ddie Auflösung von Unternehmensstrukturen angesichts von Informatisierung; GLIßMANN, W.: Die neue Selbständigkeit in der Arbeit; WESTKÄMPER, E.: Wechsel der Paradigmen durch Anwendung technischer Intellugenz in der industriellen Produktion; BECKER, J.: Globalisierung und Informatisierung; KUBICEK, H. u. M. HAGEN: Gesellschaftliche Voraussetzungen für die informationstechnische Unterstützung politischer Beteiligungen - Informatisierung des Lernens und der Kommunikation: HENNING, K. u.a.: Virtuelle (Hoch-)Schule, Weiterbildung und lebenslanges Lernen im spannungsfeld zwischen Rationalisierung und lebensweltlicher Erfahrung; HUBIG, C.: Kompetenz als Lernziel - Kommunikation als Mittel im Lichte der Informatisierung; TAUSS, J.: Informatisierung des Lernens; DOLEZAL, U.: Vernetztes kooperatives Lernen- Eine bildungspolitische Herausforderung; REITH, S.: Datenbank für das persönliche Informationsmanagement; ELZ, W.: Einsatz einer interaktiven Lernplattform im Personalmanagement (PM) der Deutschen Telekom AG (DT AG); WESTERWICK, A.: Quintus - Eine multimediale Lernsoftware für die spanende Fertigung; OERTEL, R.: Kooperative Strukturen für die Wissensgesellschaft - Perspektiven des Projektes "Service-Netzwerke für Aus- und Weiterbildungsprozesse" (SENEKA); RIEDEL, M.: Entwicklung von Strukturen zum regionalen Wissensmanagement. - Nachhaltigkeit des Wissens: KORNWACHS, K.: Wissen wir, was wir wissen werden? OTT, K.: Läßt sich das Nachhaltigkeitskonzept auf Wissen anwenden?; BERNDES, S.: Zukunft des Wissens - Ethische Normen der Wissensauswahl und Weitergabe; LUHN, G.: Die riskierte Vernunft: Technisches Handeln und Wissen im Kontext einer Inversen Semantik; ULRICH, O.: Welches Wissen bruacht die Zukunft? Oder: Wie Kunst der Wissenschaft neue Perspektiven des Wissens öffnen kann; GRUPP, H.: Was wir über das Wissen wissen - Indikatoren der Wissenswirtschaft
  20. Deep Search : Politik des Suchens jenseits von Google; Deep Search-Konferenz ; (Wien) : 2008.11.08; eine Veröffentlichung des World-Information Institute (2009) 0.01
    0.0076261605 = product of:
      0.061009284 = sum of:
        0.061009284 = weight(_text_:maschine in 15) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061009284 = score(doc=15,freq=2.0), product of:
            0.21420717 = queryWeight, product of:
              6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.2848144 = fieldWeight in 15, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=15)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    - Macht Theo Röhle: Die Demontage der Gatekeeper: Relationale Perspektiven zur Macht der Suchmaschinen Bernhard Rieder: Demokratisierung der Suche? Von der Kritik zum gesellschaftlich orientierten Design Matteo Pasquinelli: Googles PageRank: Diagramm des kognitiven Kapitalismus und Rentier des gemeinsamen Wissens Konrad Becker: Die Macht der Klassifizierung: Abgründe des Wissens an den Klippen der Ordnung - Sichtbarkeit Richard Rogers: Zur Frage der Vergoogelung: Hin zu einer unkritisierbaren Maschine? Metahaven: Periphere Kräfte: Zur Relevanz von Marginalität in Netzwerken Lev Manovich: Auf den Spuren der globalen digitalen Kulturen: Kulturanalytik für Anfänger

Years

Languages

  • e 199
  • d 105
  • m 11
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • m 166
  • el 6
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications