Search (657 results, page 33 of 33)

  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Handbuch Internet-Suchmaschinen 2 : Neue Entwicklungen in der Web-Suche (2011) 0.00
    0.0011286347 = product of:
      0.005643173 = sum of:
        0.005643173 = weight(_text_:of in 522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005643173 = score(doc=522,freq=2.0), product of:
            0.06532493 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.04177434 = queryNorm
            0.086386204 = fieldWeight in 522, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=522)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Der zweite Band des bekannten Handbuchs widmet sich den aktuellen Entwicklungen in der Web-Suche. Neue Such-Ansätze wie die Soziale und die Semantische Suche werden ebenso behandelt wir Spezialsuchen, die Evaluierung und nutzergerechte Gestaltung von Suchdiensten sowie das Monitoring von Webquellen. In 12 Kapiteln geben namhafte Wissenschaftler und Praktiker aus dem deutschsprachigen Raum den Überblick über den State of the Art, zeigen Trends auf und geben Handlungsempfehlungen für alle, die sich als Forscher, Entwickler und Nutzer sich mit dem Thema Suche beschäftigen. Dieser zweite Band erweitert das Themenspektrum des Handbuchs Internet-Suchmaschinen wesentlich und stellt damit eine wertvolle Ergänzung dar.
  2. Sixtus, M.: Durchblick im Daten-Labyrith : Bescheidener Auftritt, starke Wirkung: Googles "Desktop-Search", das Suchwerkzeug für die heimische Festplatte, im Praxistest (2004) 0.00
    9.978054E-4 = product of:
      0.004989027 = sum of:
        0.004989027 = product of:
          0.024945134 = sum of:
            0.024945134 = weight(_text_:problem in 6751) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024945134 = score(doc=6751,freq=2.0), product of:
                0.17731056 = queryWeight, product of:
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.04177434 = queryNorm
                0.14068612 = fieldWeight in 6751, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=6751)
          0.2 = coord(1/5)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Unordentliche Zeitgenossen hatten es mit Windows-Rechnern bislang schwer. Wer sich nicht genau erinnert, wo dieses oder jenes Dokument abgespeichert liegt, war auf die systemeigene Suche angewiesen - und musste viel Geduld mitbringen. Windows durchforstet Festplatten im Schneckentempo. Der Grund: Jede Suche läuft in Echtzeit. Ein zentrales Nachschlagewerk, das sämtliche Dateien und die darin verborgenen Informationen bereit hält, kennt das Betriebsystem nicht. Erst die nächste Version, die unter dem Code-Namen "Longhorn" entwickelt wird, sollte mit dem auf Datenbanktechnik basierendem Dateisystem Win-FS das Problem beseitigen. Doch daraus wird vorerst nichts: Kürzlich hat Microsoft die voraussichtliche Veröffentlichung von "Longhorn" auf den Sommer 2006 verschoben. Und: Das intelligente Dateisystem wird darin noch fehlen; Win-FS wird frühestens im Jahr 2007 nachgeliefert. Google macht sich den Makel zunutze - und bietet mit "Desktop Search" kostenlos ein kleines Werkzeug an, das endlich flott den eigenen Rechner durchstöbert. Die 447 Kilobyte kleine Installationsdatei lässt sich unter Windows XP oder 2000 (mit Service Pack 3) ausführen. Mit älteren WindowsVersionen verweigert sie den Dienst. Nach der Installation beginnt das Programm, die Festplatten zu durchsuchen und einen Index der gefundenen Dateien zu erstellen. Google warnt zwar, der Vorgang könne mehrere Stunden dauern; auf unserem TestNotebook benötigte das Programm aber nur etwa 30 Minuten, um die prallvolle 40-Gigabyte-Platte zu erfassen. Die Google Desktop-Suche nutzt fortan die Leerlaufzeit des Rechners, die so genannte "Idle Time", um den Index auf dem neuesten Stand zu halten. Hat der PC länger als 30 Sekunden nichts zu tun, springt das Programm an und fahndet nach Dateien. Das Werkzeug findet Inhalte der gängigen Büroprogramme Word, Excel und Powerpoint; es durchforscht reine Text-Dateien, zwischengespeicherte Webseiten, Nachrichten des Instant-Messengers von AOL sowie E-Mails in Outlook und Gutlook-Express. Andere Dateien können bislang nur anhand ihres Namens gefunden werden. Noch bezeichnet Google seine RechnerRecherche als Beta-, also unfertige Vorab-Version. Zurzeit gibt es nur eine Variante in englischer Sprache. Etwas kurios: Während der Installation fordert das Programm dazu auf, sämtliche Browser-Fenster und Outlook zu schließen. Kurz darauf heißt es: "Outlook kann nur durchsucht werden, wenn das Programm geöffnet ist."
  3. Günzel, C.: Wir sind die Guten! : Das Google-Monopol? (2006) 0.00
    9.978054E-4 = product of:
      0.004989027 = sum of:
        0.004989027 = product of:
          0.024945134 = sum of:
            0.024945134 = weight(_text_:problem in 4732) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024945134 = score(doc=4732,freq=2.0), product of:
                0.17731056 = queryWeight, product of:
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.04177434 = queryNorm
                0.14068612 = fieldWeight in 4732, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4732)
          0.2 = coord(1/5)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Google als Instanz des Massengeschmacks. Millionen Menschen huldigen der Maschine allein in Deutschland und wählten sie mit einem Marktanteil von über 80 Prozent zur Herrscherin im Reich der Suchhilfen. "Es ist ein hartnäckiges Gerücht, dass Suchmaschinen neutral sind. Schließlich haben Menschen die Regeln erdacht, nach denen die Maschinen suchen und gewichten", sagt Stefan Karzauninkat, Manager bei der Suchmaschine Seekport und Autor der Suchfibel (www.suchfibel.de). Seit Google ein Milliarden-Unternehmen ist, steht jeder seiner Schritte unter Beobachtung (Google Watch Blog: www.jmboard.com/gw). Durch Weblogs wabern Gerüchte überein Betriebssystem, an dem im Googleplex angeblich gebastelt wird, oder über eine neue Kleinanzeigendatenbank, mit der Google angeblich eBay vernichtet. Krude Verschwörungstheorien von Weltherrschaft und Künstlicher Intelligenz versetzen inzwischen sogar Wal Mart in Angst. Der Handelsriese fürchtet, ein allgegenwärtiges Google könne Kunden helfen, Produkte anderswo billiger zu bekommen - meldet zumindest die New York Times. In der Google-Zentrale in Mountain View hält man sich bedeckt- oder heizt mit nebulösen Bemerkungen die Diskussion an (google blog.blogspot.com). Über die Geheimniskrämerei im Silicon Valley beschwert sich der deutsche Suchmaschinenpapst Wolfgang Sander-Beuermann. "Es ist fast unmöglich, bei Google hineinzuschauen. Selbst der Parkplatz vor der Firma ist tabu. Im letzten Jahrverwehrte mir die Security sogar den Zutritt. Vor vier Jahren durften Besucher zumindest noch in die Empfangshalle", berichtet der Leiter des Suchmaschinenlabors der Universität Hannover. Weil Sander-Beuermann den Zugang zum Weltwissen durch Suchmaschinenmonopole gefährdet sieht, gründete er im letzten Jahr einen Verein zur Förderung des freien Wissenszugangs (su ma-ev.de). "Das Problem bei Monopolen ist, dass sie nicht kontrollierbar sind"' meint der Suchmaschinen-Spezialist. "Keiner weiß, ob sie Suchergebnisse manipulieren oder wie sie die gesammelten Daten nutzen." Nur eines sei klar: Googles E-Mail-Dienst GMail klebe ein Cookie auf die Festplatte, das bis zum Jahr 2038 gilt. "Auch bei der Suche werden Cookies gesetzt. Die gewonnenen Daten könnte Google verbinden und jede persönliche Suche mitlesen."
  4. Arnold, A.: Jetzt finden Sie alles schneller (2005) 0.00
    9.978054E-4 = product of:
      0.004989027 = sum of:
        0.004989027 = product of:
          0.024945134 = sum of:
            0.024945134 = weight(_text_:problem in 74) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024945134 = score(doc=74,freq=2.0), product of:
                0.17731056 = queryWeight, product of:
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.04177434 = queryNorm
                0.14068612 = fieldWeight in 74, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=74)
          0.2 = coord(1/5)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Desktop-Suchprogramme finden zu einem Stichwort alle passenden Infos und Dateien auf Ihrem Rechner. Sie arbeiten schnell und sparen die mühsame Suche über den Windows-Explorer, der nur einen Bruchteil der relevanten Informationen findet. Ein Beispiel: Macht etwa der DSL-Zugang Schwierigkeiten und Sie suchen nach Tipps, wie sich das Problem lösen lässt, ist eine Desktop-Suche ideal. Sie findet das Stichwort "DSL" etwa in Ihrer Mailkorrespondenz, wenn Sie von Ihrem Provider mal eine Anleitung bekommen haben. Sie findet Handbücher zu Ihrer DSL-Hardware im PDF-Format. Sie findet Links zu DSL-Websites, wenn Sie solche in Ihren Favoriten haben, und sie findet jede weitere Information zum Thema DSL, die auf Ihrem Rechner gespeichert ist. Doch spüren Sie mit den Tools richt nur Dokumente auf. Sie finden damit auch Bilder und Musikdateien. Wer große Mengen von MP3- oder JPEG-Dateien auf seinem Rechner hat, sollten sich die Tools auf jeden Fall ansehen. Denn sie indizieren auch die Meta-Informationen. Bei Musikdateien ist das zum Beispiel der Name des Künstlers, des Albums oder das Erscheinungsjahr. Diese Informationen stehen in den ID3-Tags (Identify an MP3). In Bildern gibt es Zusatzinfos in den Exif-Daten (Exchangeable Image File Format), die etwa durch Stichwörter wie "Urlaub 2005", "Landschaften" und "Familie" das Foto beschreiben und wieder auffindbar machen.
  5. Hähle, S.: Verborgenes Entdecken (2005) 0.00
    9.774263E-4 = product of:
      0.0048871315 = sum of:
        0.0048871315 = weight(_text_:of in 34) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0048871315 = score(doc=34,freq=6.0), product of:
            0.06532493 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.04177434 = queryNorm
            0.07481265 = fieldWeight in 34, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=34)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    In anderen Ländern suchen Die Yahoo-Suche (http://suche.yahoo.de) verfügt über eine Möglichkeit, fremdsprachige Websites ohne Kenntnisse der Fremdsprache zu durchsuchen. Wenn die Option "Suche Translator" aktiviert ist, übersetzt Yahoo deutsche Suchbegriffe automatisch ins Englische und Französische, um die Suche mit den fremdsprachigen Begriffen zu erweitern. Anschließend zeigt es alle Ergebnisse in deutscher Sprache an. Übersetzte Seiten sind mit einem Globus gekennzeichnet. Lesezeichen online ordnen Ein praktisches Tool, um gesammelte Informationen im Web zu organisieren, ist Yahoo Mein Web. Dabei handelt es sich um eine kostenlose Online-Lesezeichenverwaltung, die mit allen aktuellen Browsern funktioniert. Ergebnisse der Yahoo-Suche können in Ordnern abgelegt und mit privaten Notizen versehen werden. Der Zugang zu den Bookmarks ist über die Yahoo-ID und das zugehörige Passwort geschützt. Da der Dienst Kopien der gemerkten Webseiten anlegt, sind diese auch dann erreichbar, wenn sie nicht mehr im Web existieren. Über eine Volltextsuche lassen sich alle Ordner durchsuchen. Mein Web finden Sie unter der Webadresse: http://meinweb.yahoo.de. MP3s im Web finden Musikdateien gibt's nicht nur in Internet-Tauschbörsen. Ganz legal kann man Sie bei Webdiensten wie AOL Musik Downloads (http://mu sikdownloads.aol.de), Apple iTunes (www. appie.com/de/itunes) oder T-Online Musicload (www.musicload.de) herunterladen -allerdings nicht kostenlos. Insider nutzen noch eine andere Variante: Wenn Anwender ihre MP3s online-Sicherheitsvorkehrungen im Web ablegen, schlagen sie zu. Mit Google lassen sich die Musikdateien sehr schnell aufspüren. Dazu geben die Experten "index of /mp3" ins Suchfeld ein. Die Suchanfrage lässt sich um Künstler, Liedtitel oder Album ergänzen, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen. Bedenken Sie dabei, dass es verboten ist, urheberrechtlich geschütztes Material aus dem Internet herunterzuladen!
    Private Bilder aufspüren Wo ungeschützte Musikverzeichnisse liegen, gibt es auch Bildarchive, auf die eigentlich niemand zugreifen soll. Doch Google hilft dabei. Wer beispielsweise "index of /images/girls" eingibt, findet so manche Privatsachen. Die Kombination von "index of /images/" mit anderen Begriffen fördert noch mehr geheime Bilder zu Tage. Zwar bietet heute fast jede Suchmaschine eine Bildersuche an, doch es gibt eine, die sehr schnell ist und besonders viele Ergebnisse liefert: www.alltheweb.com. Über "customize preferences" auf der Startseite können Sie den "Offensive content filter" abschalten, um noch mehr Suchergebnisse zu erhalten. Gesperrte Seiten anzeigen Die Betreiber von Websites können Suchmaschinen dazu bringen, bestimmte Seiten ganz einfach von der Indizierung auszunehmen. In der Datei "robots.txt", die zu jeder Website gehört, steht dann "Disallow:", gefolgt von der Seite, die nicht gefunden werden soll. Mit der Suchanfrage robots ext:txt suchen Profis nach "robots.txt"-Dateien. Dann kopieren sie die Webadressen gesperrter Webseiten ("Strg + C"), um sie in die Adresszeile des Browsers einzufügen ("Strg + V"). Und schon erscheint die Webseite, die niemand finden soll. Geheimnisse entdecken Wer Word- und Excel-Dokumente (".doc", ".xls") oder PowerPoint-Präsentationen (".ppt") ungeschützt ins Internet legt, der ermöglicht jedermann den Diebstahl der Daten. Dass dieser mit Google ganz einfach ist, überrascht dennoch. So genügen Eingaben wie ext:doc vertraulich ext:ppt confidential [Suchbegriff] ext:xls umsatz um interessante Firmendokumente aufzuspüren, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Suchen ohne Suchmaschinen Nicht immer sind Suchmaschinen die beste Möglichkeit, um Informationen im Web aufzuspüren. Suchen Sie etwa eine Begriffserklärung, ist es sinnvoll, erst einmal in einem Online-Lexikon wie Wikipedia (www.wikipedia.de) nachzuschlagen oder bei www.wissen.de nachzusehen. Wollen Sie wissen, ob ein Zug oder ein Flug pünktlich ankommt, weil Sie jemanden abholen müssen, sehen Sie unter http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/ dn? oder www.flugplandaten.de nach. Übrigens: Eine gepflegte Link-Sammlung ist meistens besser, als ständig aufs Neue zu suchen. Und oftmals genügt es, einen Begriff als Webadresse auszuprobieren, um an die gewünschten Informationen zu kommen, etwa: www.fahrplanauskunft.de, www.nachrichten.de oder www.sport.de."
  6. Talbot, D.: Durchblick im Infodschungel (2009) 0.00
    9.576782E-4 = product of:
      0.004788391 = sum of:
        0.004788391 = weight(_text_:of in 2865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004788391 = score(doc=2865,freq=4.0), product of:
            0.06532493 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.04177434 = queryNorm
            0.07330112 = fieldWeight in 2865, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2865)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Wissenschaftler an der University of Washington haben eine neue Suchmaschinen-Engine geschrieben, die Zusammenhänge und Fakten aus mehr als 500 Millionen einzelner Web-Seiten zusammentragen kann. Das Werkzeug extrahiert dabei Informationen aus Milliarden von Textzeilen, indem die grundlegenden sprachlichen Beziehungen zwischen Wörtern analysiert werden. Experten glauben, dass solche Systeme zur automatischen Informationsgewinnung eines Tages die Grundlage deutlich smarterer Suchmaschinen bilden werden, als sie heute verfügbar sind. Dazu werden die wichtigsten Datenhappen zunächst von einem Algorithmus intern begutachtet und dann intelligent kombiniert. Das Projekt US-Forscher stellt eine deutliche Ausweitung einer zuvor an der gleichen Hochschule entwickelten Technik namens TextRunner dar. Sowohl die Anzahl analysierbarer Seiten als auch die Themengebiete wurden dabei stark erweitert. "TextRunner ist deshalb so bedeutsam, weil es skaliert, ohne dass dabei ein Mensch eingreifen müsste", sagt Peter Norvig, Forschungsdirektor bei Google. Der Internet-Konzern spendete dem Projekt die riesige Datenbank aus einzelnen Web-Seiten, die TextRunner analysiert. "Das System kann Millionen von Beziehungen erkennen und erlernen - und zwar nicht nur jede einzeln. Einen Betreuer braucht die Software nicht, die Informationen werden selbständig ermittelt." Damit unterscheidet sich der Ansatz von anderen semantischen Systemen, die die Hilfe ihrer Programmierer benötigen. Um beispielsweise aus Millionen von Dokumenten die Namen von Personen zu ermitteln, die als Geschäftsführer arbeiten, müsste eine solche Suchmaschine erst trainiert werden - etwa, in der man ihr beibringt, dass Steve Jobs der CEO von Apple, Steve Ballmer der von Microsoft ist. Bei TextRunner sei das nun nicht mehr nötig. (Google arbeitet an ähnlichen Ideen und setzt die Technik bereits im kleineren Maßstab ein.) TextRunners Algorithmen sorgen dafür, dass nicht mehr manuell eingegriffen werden muss. Ein Nutzer kann beispielsweise "tötet Bakterien" eingeben und die Suchmaschine spuckt Seiten aus, die Fakten nennen wie "Chlor tötet Bakterien", "ultraviolettes Licht tötet Bakterien" oder "Hitze tötet Bakterien". Diese von den Forschern als Dreiergruppen bezeichneten Ergebnisse lassen sich dann in einer Vorschau begutachten, bevor man die eigentliche Website betritt.
    Der Prototyp von TextRunner bietet noch eine eher karge Benutzerschnittstelle - er ist auch weniger für die Öffentlichkeit als Suchhilfe gedacht denn als Demonstrator, wie es gelingen kann, Informationen aus 500 Millionen Web-Seiten automatisch zu extrahieren. Oren Etzioni, Computerwissenschaftler und Leiter des Projekts, ist stolz auf das Ergebnis: "Was wir hier zeigen, ist die Fähigkeit einer Software, ein rudimentäres Textverständnis zu erzielen - und zwar in einem Maßstab und einer Ausdehnung, die es bislang noch nie gab." Die Fähigkeit, Inhalte und Bedeutungen schnell zu erkennen, entstammt einem Grundmodell von Wortbeziehungen in der englischen Sprache, das Etzioni und sein Team entwickelt haben. Es funktioniert bei nahezu jedem Thema. "Beispielsweise deckt das einfache Muster "Einheit 1, Verb, Einheit 2" den Satz "Edison erfand die Glühbirne" genauso ab wie "Microsoft kaufte Farecast" - und viele andere Satzmodelle auch." TextRunner nutze nun dieses Schablone, um automatisch aus Texten zu lernen, Sätze zu analysieren und solche Dreiergruppen mit hoher Genauigkeit zu erkennen. Die Software besitzt auch Elemente, um aus Anfragen in natürlicher Sprache einen Sinnzusammenhang abzuleiten. Daran arbeiten Etzioni und sein Team gerade. Findet das System dann beispielsweise eine Seite, auf der steht, dass Säugetiere Warmblüter sind und eine andere, auf der zu lesen ist, dass Hunde Säugetiere sind, kann es daraus schließen, dass Hunde vermutlich als Warmblüter herumlaufen. Der Ansatz ähnelt der Technik hinter dem semantischen Suchspezialisten Powerset, den Microsoft im vergangenen Jahr erworben hat. Kurz vor dem Aufkauf legte die Firma ein Werkzeug vor, das solche Fakten aus immerhin rund zwei Millionen Wikipedia-Seiten extrahieren konnte. TextRunner kann nun aber mit Wikipedia genauso umgehen wie mit jedem anderen Angebot, seien es nun Blog-Einträge, Produktkataloge oder Zeitungsartikel. Jon Kleinberg, IT-Forscher der Cornell University, der die University of Washington-Studie kennt, findet, dass das TextRunner-Projekt besonders bei der Skalierung einen großen Fortschritt bedeute. "Die Arbeit steht für einen wachsenden Trend hin zur Schaffung von Suchwerkzeugen, die Teilinformationen, die sie im Web finden, aktiv in einen größeren Zusammenhang bringen.""
  7. Suck, M.: Ranking-Betrug bei Google & Co. : Suchmaschinen (2003) 0.00
    9.4074005E-4 = product of:
      0.0047037 = sum of:
        0.0047037 = product of:
          0.023518499 = sum of:
            0.023518499 = weight(_text_:problem in 1337) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023518499 = score(doc=1337,freq=4.0), product of:
                0.17731056 = queryWeight, product of:
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.04177434 = queryNorm
                0.13264015 = fieldWeight in 1337, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1337)
          0.2 = coord(1/5)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Der Schönheitsfehler: Von dem vielen Geld hat der Suchmaschinen-Betreiber gar nichts, schlimmer noch: Das Renommee leidet. Kein Wunder, dass Google & Co. die Optimierer ein Dorn im Auge sind. Das amerikanische Mutterhaus des Branchenprimus sah sich deshalb bereits im April letzten Jahres veranlasst, zu rigorosen Maßnahmen zu greifen und sperrte kurzerhand die IP-Adressen des Breitbrand-Providers Comcast, auf dem viele SpamSeiten lagen. Damit wurden aber auch all jene Surfer ausgesperrt, die Comcast einfach nur als Zugangs-Provider nutzten. IP-Adressen will Google deshalb fortan nicht mehr sperren. Man arbeite aber, so Googles PR-Manager Nathan Taylor, mit einem Team von Ingenieuren daran, die Such-Spider gezielt auf die Erkennung von Spam-Seiten "abzurichten". Ein Problem sieht Taylor ohnehin nicht in den neuen Tricks der Werber, denn Google sei "viel widerstandsfähiger" gegen Manipulationsversuche als die Konkurrenz. Eine gewisse Nervosität scheint den Marktführer dennoch befallen zuhaben: Der deutsche Index von Google soll jetzt "deutlich verbessert werden", so Taylor. Ähnliche Absichtserklärungen gibt es auch von der Konkurrenz. So hat Altavista in den USA ebenfalls ein "Spam-Team" gegründet, das "schwarze Listen" von bekannten Übeltätern erstellen und die Link-Analysen verbessern soll. Andreas Hartmann, Product Manager bei Altavista, sieht das derzeit ganz sportlich als "Rennen zwischen Suchmaschinen und Optimierern" - Ausgang offen. In Deutschland setzt man derweil auf Konsens statt auf Konfrontation. Eine Projektgruppe des Deutschen Multimedia Verbandes (dmmv) soll "Richtlinien für seriöses Suchmaschinen-Marketing" erarbeiten. Dahinter steckt die Vermutung, dass auch die Optimierer an sinnvollen Suchergebnissen interessiert sind - die Vorschläge sind freilich nicht bindend. Christoph Huneke, Sprecher des dmmv, ist dennoch zuversichtlich, dass es eine Lösung gibt. Denn ansonsten, so Huneke, "surfen die Leute wieder im Videotext statt im Internet". Kein Wunder, dass Google & Co. die Optimierer ein Dorn im Auge sind. Das amerikanische Mutterhaus des Branchenprimus sah sich deshalb bereits im April letzten Jahres veranlasst, zu rigorosen Maßnahmen zu greifen und sperrte kurzerhand die IP-Adressen des Breitbrand-Providers Comcast, auf dem viele SpamSeiten lagen. Damit wurden aber auch all jene Surfer ausgesperrt, die Comcast einfach nur als Zugangs-Provider nutzten. IP-Adressen will Google deshalb fortan nicht mehr sperren. Man arbeite aber, so Googles PR-Manager Nathan Taylor, mit einem Team von Ingenieuren daran, die Such-Spider gezielt auf die Erkennung von Spam-Seiten "abzurichten". Ein Problem sieht Taylor ohnehin nicht in den neuen Tricks der Werber, denn Google sei "viel widerstandsfähiger" gegen Manipulationsversuche als die Konkurrenz. Eine gewisse Nervosität scheint den Marktführer dennoch befallen zuhaben: Der deutsche Index von Google soll jetzt "deutlich verbessert werden", so Taylor. Ähnliche Absichtserklärungen gibt es auch von der Konkurrenz. So hat Altavista in den USA ebenfalls ein "Spam-Team" gegründet, das "schwarze Listen" von bekannten Übeltätern erstellen und die Link-Analysen verbessern soll. Andreas Hartmann, Product Manager bei Altavista, sieht das derzeit ganz sportlich als "Rennen zwischen Suchmaschinen und Optimierern" - Ausgang offen. In Deutschland setzt man derweil auf Konsens statt auf Konfrontation. Eine Projektgruppe des Deutschen Multimedia Verbandes (dmmv) soll "Richtlinien für seriöses Suchmaschinen-Marketing" erarbeiten. Dahinter steckt die Vermutung, dass auch die Optimierer an sinnvollen Suchergebnissen interessiert sind - die Vorschläge sind freilich nicht bindend. Christoph Huneke, Sprecher des dmmv, ist dennoch zuversichtlich, dass es eine Lösung gibt. Denn ansonsten, so Huneke, "surfen die Leute wieder im Videotext statt im Internet".
  8. bbu/c't: Ask Jeeves mit verbesserten Suchfunktionen (2005) 0.00
    9.0290763E-4 = product of:
      0.004514538 = sum of:
        0.004514538 = weight(_text_:of in 3453) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004514538 = score(doc=3453,freq=2.0), product of:
            0.06532493 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.04177434 = queryNorm
            0.06910896 = fieldWeight in 3453, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3453)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Mit nicht völlig neuen, aber überarbeiteten Suchfunktionen erweitert das zum Firmenimperium des US-Medienzaren Barry Diller gehörende Unternehmen Ask Jeeves das Leistungsspektrum seiner Suchmaschine. Mit der Ergebnisverfeinerungsfunktion Focus erhält der Suchende auf der rechten oberen Bildschirmseite eine Liste, die das Thema seiner Suche thematisch aufgliedern soll. Eine zweite Neuerung verspricht präzise Antworten auf als Fragen formulierte Sucheinträge. So ergibt der Eintrag "Lady Diana" zum Beispiel eine Liste mit den Items Princess Di, Princess Dianas Life, Princess Diana's Wedding. Interessant dabei ist, dass diese Liste nicht einfach aus einem monolithischen Block von Schlüsselwörtern besteht, sondern in drei Kategorien aufgeteilt ist: "Narrow Your Search", "Expand Your Search" und "Related Names". Waren die eben genannten Beispiele aus der ersten Kategorie, finden sich unter Expand Your Search Einträge wie Royal Family, Princess Di Ring, Princess Di Prince Charles History oder Prince William Harry, allerdings auch Who Is Louis De Funes? "Related Names" verweist auf Einträge wie Diana Spencer, Prince Harry oder Imran Khan. Die Suchfunktion soll also die thematische Verfeinerung oder Ausweitung gleichermaßen wie die Fortsetzung der Suche mit einem verwandten Thema ermöglichen. Auf die Frage "who invented the telephone" erhält der Suchende als ersten Eintrag die Antwort "The telephone was invented by Alexander Graham Bell" mit dem roten Vermerk "Web Answer'. Bemerkenswert ist hier, dass auf eine Frage nicht nur eine passende Webseite mit der Antwort angezeigt wird, sondern die ausformulierte Antwort direkt aus der vorgeschlagenen Webseite zitiert wird. Die Frage "who is the mother of Albert Einstein" gibt immerhin einen Eintrag unter "Narrow Your Search" mit "Albert Einstein Family tree". Ask Jeeves wird wohl noch eine weitere Neuerung bevorstehen: Auf einer Pressekonferenz in San Francisco bemerkte Chief Executive Barry Diller, dass das Unternehmen über eine Namensänderung von Ask Jeeves nachdenke. Wahrscheinlich werde auf eines der beiden Worte verzichtet werden. Mit dem Sucheintrag "How will Ask Jeeves be called in the future" erhält man bislang jedoch noch keine "Web Answer". (26.05.2005 15:30)
  9. Bundenthal, A.: Suchmaschinen als Herausforderung für Archive und Dokumentationsbereiche am Beispiel des ZDF (2007) 0.00
    9.0290763E-4 = product of:
      0.004514538 = sum of:
        0.004514538 = weight(_text_:of in 368) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004514538 = score(doc=368,freq=2.0), product of:
            0.06532493 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.04177434 = queryNorm
            0.06910896 = fieldWeight in 368, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=368)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Macht der Suchmaschinen: The Power of Search Engines. Hrsg.: Machill, M. u. M. Beiler
  10. Kink, N.; Hess, T.: Suchmaschinen als Substitut traditioneller Medien? : Erste Ergebnisse einer Studie zum Wandel der Informationsbeschaffung durch Suchmaschinen (2007) 0.00
    9.0290763E-4 = product of:
      0.004514538 = sum of:
        0.004514538 = weight(_text_:of in 390) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004514538 = score(doc=390,freq=2.0), product of:
            0.06532493 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.04177434 = queryNorm
            0.06910896 = fieldWeight in 390, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=390)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Macht der Suchmaschinen: The Power of Search Engines. Hrsg.: Machill, M. u. M. Beiler
  11. Mayr, P.: Google Scholar als akademische Suchmaschine (2009) 0.00
    9.0290763E-4 = product of:
      0.004514538 = sum of:
        0.004514538 = weight(_text_:of in 3023) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004514538 = score(doc=3023,freq=2.0), product of:
            0.06532493 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.04177434 = queryNorm
            0.06910896 = fieldWeight in 3023, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3023)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Neben den klassischen Informationsanbietern Bibliothek, Fachinformation und den Verlagen sind Internetsuchmaschinen inzwischen fester Bestandteil bei der Recherche nach wissenschaftlicher Information. Scirus (Elsevier, 2004) und Google Scholar sind zwei Beispiele für Suchdienste kommerzieller Suchmaschinen-Unternehmen, die eine Einschränkung auf den wissenschaftlichen Dokumentenraum anstreben und nennenswerte Dokumentzahlen in allen Disziplinen generieren. Der Vergleich der Treffermengen für beliebige Suchthemen zeigt, dass die Wahl des Suchsystems, des Dokumentenpools und der Dokumenttypen entscheidenden Einfluss auf die Relevanz und damit letztlich auch die Akzeptanz des Suchergebnisses hat. Tabelle 1 verdeutlicht die Mengenunterschiede am Beispiel der Trefferergebnisse für die Suchbegriffe "search engines" bzw. "Suchmaschinen" in der allgemeinen Internetsuchmaschine Google, der wissenschaftlichen Suchmaschine Google Scholar (GS) und der größten fachübergreifenden bibliographischen Literaturdatenbank Web of Science (WoS). Der Anteil der Dokumente, die in diesem Fall eindeutig der Wissenschaft zuzuordnen sind (siehe GS und insbesondere WoS in Tabelle 1), liegt gegenüber der allgemeinen Websuche lediglich im Promille-Bereich. Dieses Beispiel veranschaulicht, dass es ausgesprochen problematisch sein kann, fachwissenschaftliche Fragestellungen ausschließlich mit Internetsuchmaschinen zu recherchieren. Der Anteil der fachwissenschaftlich relevanten Dokumente in diesem Trefferpool ist i. d. R. sehr gering. Damit sinkt die Wahrscheinlichkeit, wissenschaftlich relevantes (z. B. einen Zeitschriftenaufsatz) auf den ersten Trefferseiten zu finden, deutlich ab.
  12. Beuth, P.: Wolframen statt googeln (2009) 0.00
    9.0290763E-4 = product of:
      0.004514538 = sum of:
        0.004514538 = weight(_text_:of in 31) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004514538 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
            0.06532493 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.04177434 = queryNorm
            0.06910896 = fieldWeight in 31, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=31)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Wer Google herausfordert, muss wahnsinnig sein. Oder ein Genie. Stephen Wolfram wird meistens in die zweite Kategorie eingeordnet. Der 49-jährige Physiker und Mathematiker hat bereits zweimal für Furore gesorgt. 1988 stellte er "Mathematica" vor, eine Software, die von Wissenschaftlern und Finanzanalysten für komplizierte Berechnungen aller Art genutzt wird. 2002 veröffentlichte er sein vieldiskutiertes Buch "A New Kind of Science". Wolfram beschreibt darin, wie man mit Hilfe einfacher Computerprogramme auch komplexe Vorgänge in der Natur erklären kann. Nun kündigt der Engländer, der mit 15 seine erste wissenschaftliche Arbeit veröffentlicht und mit 20 seinen Doktor in theoretischer Physik gemacht hat, den nächsten Paukenschlag an. Seine Software "Wolfram Alpha" soll ab Mai 2009 den Suchmaschinenmarkt revolutionieren. Es soll eine Wissensmaschine sein, die Antworten berechnet, anstatt eine Liste von Links auszugeben. Bislang "können wir nur Fragen beantworten, die schon einmal gestellt worden sind", schreibt Wolfram in seinem Blog, "wir können Dinge nachschlagen, aber nichts Neues herausfinden." Für den Sohn deutscher Eltern muss wohl immer alles neu sein. Wie schon "Mathematica" und die "Neue Art der Wissenschaft, so sei auch "Wolfram Alpha" ein "Projekt, das niemals fertig sein wird", sagt er.
  13. Himmelsbach, G.: Suchmaschinen : Rechtliche Grauzone (2002) 0.00
    8.3150447E-4 = product of:
      0.004157522 = sum of:
        0.004157522 = product of:
          0.020787612 = sum of:
            0.020787612 = weight(_text_:problem in 569) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020787612 = score(doc=569,freq=2.0), product of:
                0.17731056 = queryWeight, product of:
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.04177434 = queryNorm
                0.11723843 = fieldWeight in 569, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=569)
          0.2 = coord(1/5)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Sucht ein Surfer unter den Stichworten "Computerzubehör Hannover" in Suchmaschinen nach Treffern, bietet sich alles andere als ein einheitliches Bild: Die verschiedenen Suchmaschinen wie Fireball, Google und andere bieten völlig unterschiedliche Rankings. Ein Grund sind sicher die unterschiedlichen Ranking-Methoden. Eigenartig wird es allerdings dann, wenn die Top-Platzierung ein Angebot belegt, das eigentlich relativ unbedeutend ist. Erscheint etwa bei der Eingabe der Suchbegriffe "Computerzubehör Hannover" ein Computer-Versand, der keine Filialgeschäfte unterhält - auch nicht in Hannover - liegt die Vermutung nahe: Beim Ranking wurde vom Anbieter getrickst. Zunehmend gehen auchmaschinen-Anbieter dazu über, ihren für den Nutzer kostenlosen Service durch Werbung zu finanzieren. Das ist durchaus legitim. Alles andere als legitim ist es jedoch, den Nutzer nicht darüber zu informieren, dass sich das auf Platz eins gelandete Unternehmen in die Liste eingekauft hat - und nicht deshalb den ersten Platz belegt, weil es der Anfrage des Nutzers am ehesten entspricht. Der Verkauf von Ranking-Plätzen ist nichts anderes als Werbung. Und Werbung muss - das ergibt sich aus dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) - als solche kenntlich gemacht werden. Betreiber von Suchmaschinen, die Ranking-Plätze verkaufen, verzichten durchweg auf einen entsprechenden Hinweis. Dieser müsste so deutlich angebracht sein, dass er für jeden Nutzer erkennbar ist. Ein versteckter Zusatz - beispielsweise nur in den allgemeinen Geschäftsbedingungen - reicht hierfür nicht aus. Entweder müsste der Listenplatz Nummer 1 ausdrücklich mit dem Wort "Werbung" überschrieben werden. Oder Platz eins wird optisch hervorgehoben und vor das Suchergebnis gesetzt. Ergibt sich aus der optischen Gestaltung zweifelsfrei, dass der Platz erkauft ist, kann der Hinweis "Werbung" entfallen. Versteckte Werbung ist jedoch nicht das einzige Suchmaschinen-Ärgernis. Das ewige Gedächtnis von Suchmaschinen ist ein weiteres Problem. Für den Nutzer ist es zwar hilfreich, über Suchmaschinen bereits aus dem Netz entfernte Inhalte ausfindig zu machen. So bietet etwa Google (www.google.de) eine Archivfunktion an. Wer bereits gelöschte Inhalte sucht, wird häufig noch "Im Archiv" fündig. So sind aber auch längst veraltete oder sonst im Internet nicht mehr gewünschte Informationen nach wie vor abrufbar. Der Archiv-Service ist deshalb rechtlich keineswegs unproblematisch: Die im Archiv des Suchmaschinenbetreibers gelagerten In formationen sind auf einem Server der Suchmaschine abgespeichert. Auf der UrsprungsWebsite befinden sich die Informationen nicht mehr. Der Suchmaschinen-Anbieter verschafft damit nicht nur einen Zugang zu fremden Informationen. Er wird auch als Host-Provider tätig, indem er DrittInformationen auf eigenen Servern abspeichert. Das ist zum Beispiel dann problematisch, wenn es sich um urheberrechtlich geschützte Inhalte handelt - längere Texte, Fotoaufnahmen oder Karikaturen. Selbst wenn das Material urheberrechtlich nicht geschützt ist, kann die dauerhafte Archivierung eine Rechtsverletzung des Website-Betreibers darstellen.
  14. Hartknopf, A.: ¬Die Kugel für Google? : Alternative Suchwerkzeuge (2006) 0.00
    8.3150447E-4 = product of:
      0.004157522 = sum of:
        0.004157522 = product of:
          0.020787612 = sum of:
            0.020787612 = weight(_text_:problem in 4733) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020787612 = score(doc=4733,freq=2.0), product of:
                0.17731056 = queryWeight, product of:
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.04177434 = queryNorm
                0.11723843 = fieldWeight in 4733, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4733)
          0.2 = coord(1/5)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Im deutschsprachigen Bereich betätigt sich zum Beispiel Bingooo in diesem Feld. Spezialisierte 'Agenten' fragen Informationen aus Bereichen wie Einkaufen, Reisen, Wissen oder Nachrichten ab und geben sie aufbereitet wieder. Eine Trial-Version der Anwendung ist kostenfrei verfügbar. Das mit zusätzlichen Funktionen ausgestattete Programm kostet rund 57 Euro. Viel bekommen Als Beispiel einer Meta-Suchmaschine sei der Metaspinner erwähnt. Metaspinner richtet Ihre Anfrage an 18 einzelne Suchdienste, darunter Alltheweb, Altavista, T-Online (Google) und Yahoo. Wer möchte, kann aus diesen Diensten eine Auswahl treffen. Außerdem finden sich direkt in der Suchmaske Buttons zum Einbeziehen von Wikipedia, eBay, Preispiraten und Amazon in die Suche. Auf Wunsch lassen sich die Ergebnisse in Kategorien sortieren. Durch die zahlreichen Konfigurationsmöglichkeiten wirkt der Metaspinner einem typischen Problem der Metasuchmaschinen entgegen: Werviele Dienste anfragt, bekommt viele Ant-worten. Die manchmal sowieso schon mühevolle Suche nach brauchbaren Treffern kann bei Mehrfachanfragen nämlich noch mühevoller werden. Google ist also nicht alles. Es gibt im Netz eine Reihe von Tools, die vor allem bei Spezialinteressen oder-fragen helfen. Vieles davon ist jedoch auf das englischsprachige Web konzentriert. Für viele Einzelfragen schadet es nach wie vor nicht, die entsprechenden Datenbanken zu kennen. Neue Angebote wie Yahoos "Mein Web" weisen in eine interessante Richtung, sind aber noch verbesserungswürdig."
  15. Lütgert, S.: ¬Der Googlehupf als Quantensprung : Content heißt jetzt Context - Warum man mit Websites noch nie Geld verdienen konnte. Linksverkehr (2001) 0.00
    8.3150447E-4 = product of:
      0.004157522 = sum of:
        0.004157522 = product of:
          0.020787612 = sum of:
            0.020787612 = weight(_text_:problem in 1671) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020787612 = score(doc=1671,freq=2.0), product of:
                0.17731056 = queryWeight, product of:
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.04177434 = queryNorm
                0.11723843 = fieldWeight in 1671, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1671)
          0.2 = coord(1/5)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Es musste also noch etwas anderes in dieser Anrufung des Content mitschwingen, eine verborgene und doch umso entschiedenere Abgrenzung vom digitalen Nicht-Content, der bloßen "Form", den inhaltsleeren Hüllen und körperlosen Oberflächen des Internet, deren Scheitern und Ende hier verkündet werden sollte. Der bis' dahin als hohl, flach und uneigentlich geltende Cyberspace, sollte mit einer neuen Substanz gefüllt werden, und zwar nicht mit einer bestimmten, sondern mit Substanz schlechthin. Diese Metaphysik des Content fand ihre perfekte Repräsentation in den Berggipfeln von AltaVista - dem Logo jener Suchmaschine, die 1997-99 beinahe jede und jeder von uns benutzt haben dürfte. Zu sehen waren Berge von Content: zwei am linken oberen Bildrand aufragende, schneebedeckte Gipfel, die über einem im Vordergrund gelegenen Hochplateau thronten, das nach rechts sanft abfiel, in einen blau-weiß gepixelten Nebel überging und sich schließlich in den nur unwesentlich helleren Horizont auflöste. Von rechts nach links wurde, gezeigt: das digitale Rauschen, seine Transformation in' Bedeutung, deren Erhebung zu Inhalt und schließlich der Triumph jenes Prinzips, das über diesen Content stets den Überblick behält: AltaVista (der Blick vom Gipfel, auf spanisch). Dieses Bild unterschied sich nicht nur, radikal von den meist bis zur Unkenntlichkeit abstrahierten Emblemen der Konkurrenz, sondern zeigte zugleich das Internet als Ganzes: in jenem Moment, als Content King war und über ein Königreich herrschte, das keine Grenzen kannte. Natürlich hatten auch die Betreiber von AltaVista darauf gewettet, dass sich mit Websites Geld verdienen ließe. Ihre Idee bestand darin, mehr Inhalte auffindbar zu machen als jede Suchmaschine zuvor, und das mit dem Verkauf von Werbebannern zu finanzieren, die auf noch mehr Inhalte verweisen sollten. Dass sich aber mit Websites kein Geld verdienen lässt - und das zeigt sich gerade an AltaVista - liegt weder an fehlenden Usern noch an fehlender Bandbreite (von beiden hatte die Suchmaschine mehr als genug), sondern eben genau am Content, genauer: an dessen sprichwörtlicher Flüchtigkeit. Content nämlich ist nicht bloß personalintensiv (also teuer) in der Herstellung und nur schwer in eine verkäufliche Form zu bringen, sondern hat zudem die Tendenz, sich sowohl permanent wieder in Rauschen aufzulösen wie am rechten Bildrand des AltaVista-Logos), als auch ständig zu solchen Massen von Bedeutung zusammenzuklumpen (linker Bildrand), dass er ins rein Tautologische umkippt. Die beiden letzgenannten Phänomene wurden schließlich zu einem inhaltlichen Problem der Suchmaschine selbst:
  16. Hentschel, A.: Was Google & Co. wirklich finden (2007) 0.00
    6.652036E-4 = product of:
      0.0033260179 = sum of:
        0.0033260179 = product of:
          0.016630089 = sum of:
            0.016630089 = weight(_text_:problem in 488) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016630089 = score(doc=488,freq=2.0), product of:
                0.17731056 = queryWeight, product of:
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.04177434 = queryNorm
                0.09379075 = fieldWeight in 488, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=488)
          0.2 = coord(1/5)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Wie hat uns dagegen die Konkurrenz in die Irre geschickt: Statt Wetter in Merching bekamen wir die Seite der freiwilligen Feuerwehr (Ask.com), statt einer Zugverbindung das Angebot, einen Flug zu buchen (Seekport), statt Firmware Spam, statt Umrechnungskursen Börsennachrichten. Ein wenig schwächelte Google bei zwei Begriffen: "Aktienkurs Telekom" und "Strompreis Übersicht". Hier zeigte Yahoo bessere Ergebnisse - beispielsweise gleich oberhalb der Trefferliste einen Kurs-Chart für die T-Aktie. Für eine wichtige Frage blieben uns alle Suchmaschinen die Antwort schuldig: "Wie heißt der Soldat bei Biene Maja?" Auch bei der Bildersuche überzeugte Google auf der ganzen Linie - zu jedem unserer fünf Begriffe fanden wir genügend gute Treffer. Alle anderen leisteten sich dagegen Ausrutscher: So findet Ask Apples "iPhone" und das CD-Cover des Wir-sind-Helden-Albums "Soundso" nicht. Abacho, Yahoo und Live Search können mit Gilbert & Georges Kunstwerk "Are You Angry Or Are You Boring" nichts anfangen. Bei Seekport konnten wir uns die Mühe sparen - es gibt keine Bildersuche. Videos werden von Seekport ebenfalls ignoriert. Auch bei Abacho fehlt diese Spezialsuche, allerdings hilft die ordinäre Websuche bisweilen: Die Anfrage "Stromberg Herr Loermann" führte uns beispielsweise zum Videoportal Maxdome mit Trailern und dem Stream der Comedy-Serie. Ask, Live Search und Google unterscheiden sich in der Videosuche nur marginal. Bei Google werden Treffer aus dem eigenen Videoportal YouTube offenbar bevorzugt behandelt, dafür gibt es leichten Punktabzug. Ansonsten schwankt die Qualität der Ergebnisse je nach Suchbegriff. Mit "White Stripes Icky Thump" fanden wir bei dem Trio zuverlässig zum neuen Video der amerikanischen Rockband. Auch der "Apple 1984 Superbowl" Werbespot war für die drei kein Problem, lediglich bei der Stromberg-Episode blieben die Ergebnislisten nahezu leer.
  17. Calishain, T.; Dornfest, R.: Google hacks : 100 industrial-strength tips and tools (2003) 0.00
    5.6431734E-4 = product of:
      0.0028215866 = sum of:
        0.0028215866 = weight(_text_:of in 5134) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0028215866 = score(doc=5134,freq=2.0), product of:
            0.06532493 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.04177434 = queryNorm
            0.043193102 = fieldWeight in 5134, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5134)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Das sechste Kapitel enthält 26 Anwendungen des Google-APIs, die teilweise von den Autoren des Buchs selbst entwickelt wurden, teils von anderen Autoren ins Netz gestellt wurden. Als besonders nützliche Anwendungen werden unter anderem der Touchgraph Google Browser zur Visualisierung der Treffer und eine Anwendung, die eine Google-Suche mit Abstandsoperatoren erlaubt, vorgestellt. Auffällig ist hier, dass die interessanteren dieser Applikationen nicht von den Autoren des Buchs programmiert wurden. Diese haben sich eher auf einfachere Anwendungen wie beispielsweise eine Zählung der Treffer nach der Top-Level-Domain beschränkt. Nichtsdestotrotz sind auch diese Anwendungen zum großen Teil nützlich. In einem weiteren Kapitel werden pranks and games ("Streiche und Spiele") vorgestellt, die mit dem Google-API realisiert wurden. Deren Nutzen ist natürlich fragwürdig, der Vollständigkeit halber mögen sie in das Buch gehören. Interessanter wiederum ist das letzte Kapitel: "The Webmaster Side of Google". Hier wird Seitenbetreibern erklärt, wie Google arbeitet, wie man Anzeigen am besten formuliert und schaltet, welche Regeln man beachten sollte, wenn man seine Seiten bei Google plazieren will und letztlich auch, wie man Seiten wieder aus dem Google-Index entfernen kann. Diese Ausführungen sind sehr knapp gehalten und ersetzen daher keine Werke, die sich eingehend mit dem Thema Suchmaschinen-Marketing beschäftigen. Allerdings sind die Ausführungen im Gegensatz zu manch anderen Büchern zum Thema ausgesprochen seriös und versprechen keine Wunder in Bezug auf eine Plazienung der eigenen Seiten im Google-Index. "Google Hacks" ist auch denjenigen zu empfehlen, die sich nicht mit der Programmierung mittels des APIs beschäftigen möchten. Dadurch, dass es die bisher umfangreichste Sammlung von Tips und Techniken für einen gezielteren Umgang mit Google darstellt, ist es für jeden fortgeschrittenen Google-Nutzer geeignet. Zwar mögen einige der Hacks einfach deshalb mit aufgenommen worden sein, damit insgesamt die Zahl von i00 erreicht wird. Andere Tips bringen dafür klar erweiterte Möglichkeiten bei der Recherche. Insofern hilft das Buch auch dabei, die für professionelle Bedürfnisse leider unzureichende Abfragesprache von Google ein wenig auszugleichen." - Bergische Landeszeitung Nr.207 vom 6.9.2003, S.RAS04A/1 (Rundschau am Sonntag: Netzwelt) von P. Zschunke: Richtig googeln (s. dort)

Years

Languages

Types

  • a 581
  • el 67
  • m 29
  • s 8
  • r 4
  • x 4
  • p 2
  • More… Less…

Subjects

Classifications