Search (195 results, page 2 of 10)

  • × theme_ss:"Bibliographie"
  1. Popst, H.: ¬Der 'Main Catalog of the Library of Congress (MCLC)' als Mikrofiche-Ausgabe (1985) 0.02
    0.019096155 = product of:
      0.11457693 = sum of:
        0.11457693 = weight(_text_:bibliothek in 4386) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11457693 = score(doc=4386,freq=2.0), product of:
            0.1578712 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.72576207 = fieldWeight in 4386, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4386)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 9(1985), S.215-220
  2. Reference and information services : an introduction (2001) 0.02
    0.019096155 = product of:
      0.11457693 = sum of:
        0.11457693 = weight(_text_:bibliothek in 1522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11457693 = score(doc=1522,freq=8.0), product of:
            0.1578712 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.72576207 = fieldWeight in 1522, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1522)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Bibliothek / Informationsvermittlung (GBV)
    Bibliothek / Auskunftsdienst (SWB)
    Subject
    Bibliothek / Informationsvermittlung (GBV)
    Bibliothek / Auskunftsdienst (SWB)
  3. Schulz, M.: Sichern? Sichern! : die Bibliografie als ein Ort kulturellen Gedächtnisses am Beispiel der DaSinD online (2010) 0.02
    0.01844022 = product of:
      0.05532066 = sum of:
        0.040509064 = weight(_text_:bibliothek in 3489) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040509064 = score(doc=3489,freq=4.0), product of:
            0.1578712 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.25659564 = fieldWeight in 3489, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3489)
        0.014811598 = weight(_text_:internet in 3489) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014811598 = score(doc=3489,freq=2.0), product of:
            0.11352337 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.1304718 = fieldWeight in 3489, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3489)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Die Bibliographie ist eine [Hilfswissenschaft]. Und zwar steigt deren Wichtigkeit mit dem Steigen der Buchproduktion. Nun gibt es Weniges, was für die kritische Lage der Wissenschaft so durchaus charakteristisch ist wie der Umstand, daß dieser steigenden Wichtigkeit ihre sinkende Beachtung seit Jahren parallel geht. [...] Die Bibliographie ist sicher nicht der geistige Aeil einer Wissenschaft. Jedoch sie spielt in ihrer Physiologie eine zentrale Rolle, ist nicht ihr Nervengeflecht, aber das System ihrer Gefäße. Mit Bibliographie ist die Wissenschaft groß geworden, und eines Aages wird sich zeigen, daß sogar ihre heutige Krisis bibliographischer Art ist. So räsoniert Walter Benjamin bereits 1928 über die steigende Buchproduktion und die Relevanz der Bibliografie für die Forschung. Seine Sätze haben - erstaunlicher Weise - nichts an Aktualität eingebüßt. Auch heute, rund 80 Jahre später, in Zeiten elektronischer Kataloge drängt sich die Frage auf, wie bewältigen wir die Flut der literarischen Veröffentlichungen? Angesichts der dramatischen Veränderungen im Bereich von Druck- und Vervielfältigungsverfahren, der nahezu unendlichen Möglichkeiten, Aexte zu publizieren und der Selbstverständlichkeit, mit der Menschen ihre literarischen Manuskripte inzwischen veröffentlichen, könnten Bibliothekare resignieren. Der Masse der gegenwärtigen Medienproduktion Herr zu werden, ist eine Herausforderung für alle, die sich mit Fragen der Katalogisierung befassen. Der zeitnahe und benutzerfreundliche Nachweis der Medien in Bibliothekskatalogen ist nur noch durch enge Kooperationen und neue technische Möglichkeiten zu meistern. Heute können wir zu jeder Zeit und von nahezu jedem Ort auf die Kataloge der großen wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken zugreifen. Der Gang in die Bibliothek kommt inzwischen an zweiter Stelle.
    Die bibliografische Erfassung in den elektronischen Katalogen wird zwar immer mehr ausgeweitet und ergänzt mit biografischen Daten zu den am Werk beteiligten Personen, mit Inhaltsverzeichnissen, Inhaltsangaben, Rezensionen, Verlagsmeldungen. Alles scheint verzeichnet, aufbereitet, ständig zur allgemeinen Verfügung zu stehen. Wir können unsere Recherchen abspeichern, ausdrucken, verändern, immer wieder darauf zugreifen. Durch Recherchegewohnheiten, die sich aus dem Umgang mit dem Internet herausgebildet haben, steigen die Ansprüche und Erwartungen der Nutzer/-innen enorm - diese zufrieden zu stellen, u.a. auch unter Einbeziehung der Nutzer/-innen selbst, scheint das Gebot der Stunde. Aber reichen die Angebote der elektronischen Bibliothekskataloge und die Möglichkeiten bibliotheksübergreifender Abfragen für eine wissenschaftlich fundierte Suchstrategie aus?"
    Series
    Themen: Digitale Bibliothek
  4. Scheifele, N.: Her mit den Büchern! : Versender im Vergleich (1998) 0.02
    0.018184315 = product of:
      0.054552943 = sum of:
        0.037028998 = weight(_text_:internet in 2094) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037028998 = score(doc=2094,freq=2.0), product of:
            0.11352337 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.3261795 = fieldWeight in 2094, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2094)
        0.017523946 = product of:
          0.052571837 = sum of:
            0.052571837 = weight(_text_:29 in 2094) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052571837 = score(doc=2094,freq=2.0), product of:
                0.13526669 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038453303 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 2094, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2094)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    1. 8.1997 14:03:29
    Theme
    Internet
  5. Hehl, H.: Kostenlose bibliographische Datenbanken im Internet (1998) 0.02
    0.01710296 = product of:
      0.10261776 = sum of:
        0.10261776 = weight(_text_:internet in 7390) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10261776 = score(doc=7390,freq=6.0), product of:
            0.11352337 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.90393513 = fieldWeight in 7390, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=7390)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Vgl. auch: http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/internet/hehl/bibdat.htm
    Theme
    Internet
  6. Lehmann, K.-D.: Bericht der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main vor der 166. Hauptversammlung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels am 12. Mai in der Bonner Beethovenhalle (1993) 0.02
    0.016709138 = product of:
      0.10025482 = sum of:
        0.10025482 = weight(_text_:bibliothek in 4061) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10025482 = score(doc=4061,freq=2.0), product of:
            0.1578712 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.63504183 = fieldWeight in 4061, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4061)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  7. Rösch, H.: Allegro ermöglicht Erzeugung von Bibliographien aus der Bibliotheksdatenbank (1994) 0.02
    0.016709138 = product of:
      0.10025482 = sum of:
        0.10025482 = weight(_text_:bibliothek in 6676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10025482 = score(doc=6676,freq=2.0), product of:
            0.1578712 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.63504183 = fieldWeight in 6676, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6676)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Kurzdarstellung der Herstellung von Bibliographien in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung aus der Katalogisierungsdatenbank
  8. Pflug, G.: ¬Das Internationale Biographische Informationssystem (1994) 0.02
    0.016709138 = product of:
      0.10025482 = sum of:
        0.10025482 = weight(_text_:bibliothek in 7389) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10025482 = score(doc=7389,freq=2.0), product of:
            0.1578712 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.63504183 = fieldWeight in 7389, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7389)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Vgl. auch Hagelweide, G. in Bibliothek: Forschung und Praxis 18(1994) H.3
  9. Vogt, R.: Zwei Konzepte der Automatisierung von Nationalbibliographien : Deutsche Bibliographie und British National Bibliography (1979) 0.02
    0.016709138 = product of:
      0.10025482 = sum of:
        0.10025482 = weight(_text_:bibliothek in 6179) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10025482 = score(doc=6179,freq=2.0), product of:
            0.1578712 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.63504183 = fieldWeight in 6179, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6179)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 3(1979) H.1, S.3-55
  10. Hammer, N.: Cataloguing in Publication : Entwicklungen und Veränderungen im CIP-Dienst Der Deutschen Bibliothek (1999) 0.02
    0.016709138 = product of:
      0.10025482 = sum of:
        0.10025482 = weight(_text_:bibliothek in 4223) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10025482 = score(doc=4223,freq=2.0), product of:
            0.1578712 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.63504183 = fieldWeight in 4223, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4223)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  11. Biedermann, S.: Grundbestand an allgemeinen Bibliographien und bibliographischen Nachschlagewerken in den Leitbibliotheken im Leihverkehr (1992) 0.02
    0.016709138 = product of:
      0.10025482 = sum of:
        0.10025482 = weight(_text_:bibliothek in 1532) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10025482 = score(doc=1532,freq=8.0), product of:
            0.1578712 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.63504183 = fieldWeight in 1532, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1532)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Deutschland / Bibliothek / Leihverkehr / Bibliographische Nachschlagewerke / Grundbestand
    Bibliothek / Bibliographie (GBV)
    Subject
    Deutschland / Bibliothek / Leihverkehr / Bibliographische Nachschlagewerke / Grundbestand
    Bibliothek / Bibliographie (GBV)
  12. Migl, J.: Verteilte Ressourcen, zentraler Nachweis: elektronische Dokumente und das "Zentrale Verzeichnis digitalisierter Drucke" (zvdd) : Möglichkeiten und Grenzen eines Portals (2008) 0.02
    0.016514998 = product of:
      0.04954499 = sum of:
        0.04341161 = weight(_text_:bibliothek in 1848) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04341161 = score(doc=1848,freq=6.0), product of:
            0.1578712 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.27498117 = fieldWeight in 1848, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1848)
        0.006133381 = product of:
          0.018400142 = sum of:
            0.018400142 = weight(_text_:29 in 1848) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018400142 = score(doc=1848,freq=2.0), product of:
                0.13526669 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038453303 = queryNorm
                0.13602862 = fieldWeight in 1848, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1848)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Voraussetzungen und Zielvorgaben Im Laufe der letzten ungefähr 10 Jahre sind in Deutschland zahlreiche Digitalisierungsprojekte durchgeführt worden. Die Mehrzahl davon war und ist an Bibliotheken angesiedelt, daneben stehen aber nicht wenige Projekte, die von Akademien, MaxPlanck-Instituten, einzelnen Universitätsinstituten und anderen Projektnehmern beantragt und durchgeführt wurden. Selbst wenn man die Zählung auf die DFG-finanzierten Projekte beschränkt, ist man schnell in der Größenordnung von weit über 100 Projekten, ohne Berücksichtigung der mindestens noch einmal so vielen von anderer Seite unterstützten oder privat durchgeführten Unternehmungen2. Was am Beginn der großen Digitalisierungskampagnen noch durchaus gewollt war, nämlich die Förderung unterschiedlicher Verfahren und Methoden, die Anwendung verschiedener technischer Lösungen bei Hard- und Software, die freie Hand für die Projektleiter bei der Entwicklung von Zugriffsmöglichkeiten, bei Erschließungsmethoden und Navigationsinstrumenten, entpuppte sich jedoch nach und nach als strategischer Nachteil. Gewiss: Man hatte auf diese Weise eine Vielzahl an Erfahrungen sammeln und für die Formulierung von Empfehlungen nutzen können. Vor allem bei der Ausarbeitung von technischen Standards mag es hilfreich gewesen sein, auf möglichst viele unterschiedliche Erfahrungen zurückgreifen zu können. Im Ergebnis aber entstanden so viele Realisierungen, wie es Projekte gab. Jedes stand für sich mit einem individuellen Auftritt im Netz und wartete auf Kundschaft, die - wie wir heute wissen - aber nicht in der erhofften Frequenz die neuen Angebote nutzte. Spätestens bei einem Seitenblick auf die parallel entstehenden Strukturen im Ausland musste die sehr bunte deutsche Digitalisierungs-landschaft mehr und mehr als ein eher bedenkliches Konzept erscheinen. Der Verzicht auf Standardisierung und Zentralisierung, das Nebeneinander von jeweils für die Projekte sinnvollen, aber in der Regel nicht nachnutzbaren Projektarchitekturen begann sich zu rächen, denn die potenziellen Nutzer der bereitgestellten Dokumente fanden diese entweder nicht oder verloren schnell die Lust, in jedem neuen Projekt wieder mit dem Studium der Betriebsanleitung zu beginnen. Als sich dann vor dem Hintergrund des Erfolges von Google die Vorstellung durchsetzte, das weltweite Netz lasse sich leicht und vollständig von einem einfachen Suchschlitz aus durchkämmen, wuchs hierzulande der Druck, hinter den vielen bunten Mosaiksteinchen doch noch das eigentliche Bild erkennbar werden zu lassen. Ein zweifellos lohnendes Ziel sind doch die in den Projekten erarbeiteten Angebote und Standards zumeist von hoher Qualität. Der Plan fügte sich zudem leicht in die aktuellen strategischen Zielvorstellungen von einer homogenen digitalen Bibliothek Deutschland, sogar einer europäischen digitalen Bibliothek oder gemeinsamen Portalen von Bibliotheken, Museen und Archiven, in welchen die in den Einzelprojekten erzielten Ergebnisse letzten Endes aufgehen sollen.
    Date
    25. 5.2008 17:29:54
    Footnote
    Vortrag anlässlich der 16. gemeinsamen Bibliothekstage für Niedersachsen und Sachsen-Anhalt "Das historische Buch in der modernen Bibliothek" am 08.09.2007 in Halle
  13. Lang, L.; Dikovich, W.; Labner, J.: ÖZDB-Compact, Version 1.0 (1994) : die ÖZDB auf CD-ROM (1995) 0.02
    0.016282119 = product of:
      0.09769271 = sum of:
        0.09769271 = product of:
          0.14653906 = sum of:
            0.07360057 = weight(_text_:29 in 3903) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07360057 = score(doc=3903,freq=2.0), product of:
                0.13526669 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038453303 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 3903, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3903)
            0.07293849 = weight(_text_:22 in 3903) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07293849 = score(doc=3903,freq=2.0), product of:
                0.13465692 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038453303 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3903, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3903)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 48(1995) H.1, S.22-29
  14. Sawoniak, H.: International bibliography of bibliographies in library and information science and related fields (1999-2003) 0.02
    0.015839547 = product of:
      0.04751864 = sum of:
        0.040509064 = weight(_text_:bibliothek in 1859) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040509064 = score(doc=1859,freq=4.0), product of:
            0.1578712 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.25659564 = fieldWeight in 1859, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1859)
        0.007009578 = product of:
          0.021028733 = sum of:
            0.021028733 = weight(_text_:29 in 1859) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021028733 = score(doc=1859,freq=2.0), product of:
                0.13526669 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038453303 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 1859, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1859)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Footnote
    Rez. Bd.2 in: KO 29(2002) nos.3/4, S.240-241 (G.J.A. Riesthuis)
    RSWK
    Bibliothek / Bibliographie / Bibliographie (213)
    Subject
    Bibliothek / Bibliographie / Bibliographie (213)
  15. Weilenmann, A.-K.: Fachspezifische Internetrecherche : für Bibliothekare, Informationsspezialisten und Wissenschaftler (2001) 0.02
    0.015103388 = product of:
      0.045310162 = sum of:
        0.04005298 = weight(_text_:internet in 507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04005298 = score(doc=507,freq=26.0), product of:
            0.11352337 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.35281706 = fieldWeight in 507, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
        0.005257183 = product of:
          0.01577155 = sum of:
            0.01577155 = weight(_text_:29 in 507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01577155 = score(doc=507,freq=2.0), product of:
                0.13526669 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038453303 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, H.88 [=Mitteilungen VÖB 2006, H.4], S.16-18 (M. Buzinkay): "Dass das Internet ein Heuhaufen sein kann, in dem die berühmt-berüchtigte Nadel nicht einmal annähernd gefunden werden kann, hat sich herumgesprochen. Orientierungshilfen und Wegweiser gibt es also viele, sowohl online als auch über traditionellere Medien wie dem Buch. Auch das vorliegende Werk von Anna-Katharina Weilenmann ordnet sich in diese Kategorie von Internet-Führern ein. Auf rund 200 Seiten werden Einstiege in verschiedenste Themen der Wissenschaft angeboten. Über so genannte Subject Gateways - nennen wir sie schlicht Themen-Portale - werden Wissenschaftsdisziplinen erschlossen, meist in einer kurzen, aber präzisen Beschreibung der online-Ressource. Jedes Sachgebiet wird zudem um Lexika, Enzyklopädien, Bibliographien und Datenbanken ergänzt. Die Ordnung der Sachgebiete orientiert sich an der Dewey Dezimalklassifikation. Die Bandbreite der Sachgebiete ist dementsprechend groß und orientiert sich an der Wissenschaft: - Bibliotheks- und Informationswissenschaft - Philosophie und Psychologie, Religion / Theologie - Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik - Wirtschaft, Recht - Erziehung, Ethnologie, Sprache, Literaturwissenschaft - Mathematik, Physik, Chemie, Biologie - Technik - Medizin - Landwirtschaft, Informatik - Kunst, Architektur, Musik, Theater, Film - Sport - Geschichte Geographie, Reisen Bei der Auswahl der einzelnen Web-Quellen ließ sich die Autorin von Qualitätskriterien wie Alter der Webseite, der Zuverlässigkeit der Inhalte, der Aktualität aber auch von der Art der Trägerschaft leiten. Webseiten mit einem akademischen Hintergrund standen daher im Vordergrund, waren aber nicht ausschließlich vertreten. So finden sich auch Webseiten kommerzieller Anbieter (z.B. Scopus von Elsevier) oder auch anderer öffentlicher, nicht-akademischer Institutionen (wie der Österreichischen Nationalbibliothek mit Ariadne) im Webseiten-Verzeichnis. Rund 200 deutsch- und englischsprachige Einträge werden im Buch genauer beschrieben, mit Informationen zum Inhalt des Angebots, der Urheberschaft und Angabe möglicher Kosten. Auch weiterführende Links werden häufig angeführt. Ein einführendes Kapitel zur Informationsrecherche rundet dieses gelungene Buch ab.
    Weitere Rez: BuB 29(2007) H.1, S.71-72 (J. Plieninger)
    RSWK
    Internet / Online-Recherche
    Internet / Informationsquelle
    Datenbank / Internet / Verzeichnis (SWB)
    Wissenschaftliche Datenbank / Internet / Verzeichnis (SWB)
    Bibliographie / Internet / Verzeichnis (SWB)
    Subject
    Internet / Online-Recherche
    Internet / Informationsquelle
    Datenbank / Internet / Verzeichnis (SWB)
    Wissenschaftliche Datenbank / Internet / Verzeichnis (SWB)
    Bibliographie / Internet / Verzeichnis (SWB)
    Theme
    Internet
  16. Cordes, H.: Auswahlliste zum Auf- und Ausbau von Informationsbeständen in Öffentlichen Bibliotheken (1993) 0.02
    0.015096836 = product of:
      0.090581015 = sum of:
        0.090581015 = weight(_text_:bibliothek in 1628) [ClassicSimilarity], result of:
          0.090581015 = score(doc=1628,freq=20.0), product of:
            0.1578712 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.5737653 = fieldWeight in 1628, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1628)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Öffentliche Bibliothek / Bestandsaufbau / Bibliographie
    Öffentliche Bibliothek / Bestandsaufbau (ÖVK)
    Nachschlagewerk / Öffentliche Bibliothek / Bibliographie (BVB)
    Öffentliche Bibliothek / Informationsbestand (BVB)
    Öffentliche Bibliothek / Information / Nachschlagewerk / Verzeichnis (BVB)
    Subject
    Öffentliche Bibliothek / Bestandsaufbau / Bibliographie
    Öffentliche Bibliothek / Bestandsaufbau (ÖVK)
    Nachschlagewerk / Öffentliche Bibliothek / Bibliographie (BVB)
    Öffentliche Bibliothek / Informationsbestand (BVB)
    Öffentliche Bibliothek / Information / Nachschlagewerk / Verzeichnis (BVB)
  17. Ansorge, K.: Deutsche Nationalbibliographie 2004 (2003) 0.01
    0.014617447 = product of:
      0.08770468 = sum of:
        0.08770468 = weight(_text_:bibliothek in 1796) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08770468 = score(doc=1796,freq=12.0), product of:
            0.1578712 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.5555458 = fieldWeight in 1796, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1796)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Deutsche Nationalbibliografie hat eine Geschichte hinter sich, die wohl einzigartig, aber eben auch typisch für Deutschland ist: Sie wurde erstmals 1931 veröffentlicht, herausgegeben von der Deutschen Bücherei Leipzig, die 1913 ihren Betrieb als die zentrale deutsche Archivbibliothek aufnahm. Sie erschien in den Reihen A (Neuerscheinungen des Buchhandels) sowie B (Neuerscheinungen außerhalb des Buchhandels), zeitgleich übernahm die Deutsche Bücherei Leipzig die Bearbeitung des »Halbjahresverzeichnisses der Neuerscheinungen des Deutschen Buchhandels« sowie des »Deutschen Bücherverzeichnisses«. Nach der Teilung Deutschlands wurde 1947 die Deutsche Bibliothek Frankfurt am Main gegründet, bereits am 12. Dezember 1946 war Redaktionsschluss für das erste Heft der »Bibliographie der Deutschen Bibliothek, Frankfurt am Main«. Damit existierten in Deutschland zwei Bibliotheken, die die jeweilige Aufgabenstellung und Funktion einer Nationalbibliothek für die spätere DDR und die Bundesrepublik übernahmen; es erschienen zwei nationalbibliografischeVerzeichnisse, die inhaltlich nahezu identisch waren. Nach der Vereinigung der beiden Bibliotheken einschließlich des Deutschen Musikarchivs Berlin zu der Einrichtung »Die Deutsche Bibliothek« erschien am 3. Januar 1991 das erste Heft der neuen, gemeinsamen »Deutschen Nationalbibliographie und Bibliographie der im Ausland erschienenen deutschsprachigen Veröffentlichungen«. Sie setzt sich aus Allgemeinund Spezialbibliografien zusammen, die in Reihen gegliedert sind und unterschiedliche Berichtszeiträume haben. Die gedruckte Ausgabe in Heftform sowie die CD-Rom-Ausgaben werden von der MVB Marketingund Verlagsservice des Buchhandels GmbH verlegt. Zusätzlich bietet Die Deutsche Bibliothek die Daten über ihre Zentralen bibliografischen Dienstleistungen an. Mit der Deutschen Nationalbibliografie erfüllt sie ihre durch das »Gesetz über die Deutsche Bibliothek« definierte Pflicht zur umfassenden Dokumentation des deutschen Schrifttums. So ist der Stand 2003. Im Hinblick auf neue Kommunikationstechnologien, die Verfügbarkeit von Netzen und nicht zuletzt im Spiegel der internationalen Entwicklung hat Die Deutsche Bibliothek seit geraumer Zeit Überlegungen angestellt, wie sie künftig ihren gesetzlichen Auftrag zur bibliografischen Verzeichnung erfüllen kann. Das wird zu entscheidenden Veränderungen führen, die ab 2004 wirksam werden.
  18. Ansorge, K.: Deutsche Nationalbibliographie 2004 (2003) 0.01
    0.014617447 = product of:
      0.08770468 = sum of:
        0.08770468 = weight(_text_:bibliothek in 2034) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08770468 = score(doc=2034,freq=12.0), product of:
            0.1578712 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.5555458 = fieldWeight in 2034, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2034)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Deutsche Nationalbibliografie hat eine Geschichte hinter sich, die wohl einzigartig, aber eben auch typisch für Deutschland ist: Sie wurde erstmals 1931 veröffentlicht, herausgegeben von der Deutschen Bücherei Leipzig, die 1913 ihren Betrieb als die zentrale deutsche Archivbibliothek aufnahm. Sie erschien in den Reihen A (Neuerscheinungen des Buchhandels) sowie B (Neuerscheinungen außerhalb des Buchhandels), zeitgleich übernahm die Deutsche Bücherei Leipzig die Bearbeitung des »Halbjahresverzeichnisses der Neuerscheinungen des Deutschen Buchhandels« sowie des »Deutschen Bücherverzeichnisses«. Nach der Teilung Deutschlands wurde 1947 die Deutsche Bibliothek Frankfurt am Main gegründet, bereits am 12. Dezember 1946 war Redaktionsschluss für das erste Heft der »Bibliographie der Deutschen Bibliothek, Frankfurt am Main«. Damit existierten in Deutschland zwei Bibliotheken, die die jeweilige Aufgabenstellung und Funktion einer Nationalbibliothek für die spätere DDR und die Bundesrepublik übernahmen; es erschienen zwei nationalbibliografischeVerzeichnisse, die inhaltlich nahezu identisch waren. Nach der Vereinigung der beiden Bibliotheken einschließlich des Deutschen Musikarchivs Berlin zu der Einrichtung »Die Deutsche Bibliothek« erschien am 3. Januar 1991 das erste Heft der neuen, gemeinsamen »Deutschen Nationalbibliographie und Bibliographie der im Ausland erschienenen deutschsprachigen Veröffentlichungen«. Sie setzt sich aus Allgemeinund Spezialbibliografien zusammen, die in Reihen gegliedert sind und unterschiedliche Berichtszeiträume haben. Die gedruckte Ausgabe in Heftform sowie die CD-Rom-Ausgaben werden von der MVB Marketingund Verlagsservice des Buchhandels GmbH verlegt. Zusätzlich bietet Die Deutsche Bibliothek die Daten über ihre Zentralen bibliografischen Dienstleistungen an. Mit der Deutschen Nationalbibliografie erfüllt sie ihre durch das »Gesetz über die Deutsche Bibliothek« definierte Pflicht zur umfassenden Dokumentation des deutschen Schrifttums. So ist der Stand 2003. Im Hinblick auf neue Kommunikationstechnologien, die Verfügbarkeit von Netzen und nicht zuletzt im Spiegel der internationalen Entwicklung hat Die Deutsche Bibliothek seit geraumer Zeit Überlegungen angestellt, wie sie künftig ihren gesetzlichen Auftrag zur bibliografischen Verzeichnung erfüllen kann. Das wird zu entscheidenden Veränderungen führen, die ab 2004 wirksam werden.
  19. WorldCat gewinnt durch neue Abkommen weiter an Attraktivität (2009) 0.01
    0.014485277 = product of:
      0.04345583 = sum of:
        0.028644232 = weight(_text_:bibliothek in 3146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028644232 = score(doc=3146,freq=2.0), product of:
            0.1578712 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.18144052 = fieldWeight in 3146, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3146)
        0.014811598 = weight(_text_:internet in 3146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014811598 = score(doc=3146,freq=2.0), product of:
            0.11352337 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.1304718 = fieldWeight in 3146, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3146)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "In den letzten Monaten hat OCLC vier neue Abkommen mit europäischen Nationalbibliotheken und deren angegliederten Institutionen zur Bereitstellung ihrer Daten in WorldCat abgeschlossen. Die Abkommen wurden auf der von OCLC gesponsorten 75. IFLA General Conference in Mailand öffentlich vorgestellt. Ziel dieser Vereinbarungen ist die signifikante Erhöhung des WorldCat-Bestandsvolumens und der Web-Präsenz von Bibliotheken in der OCLC-Region EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika). Diese jüngsten Abkommen zeigen, dass Bibliotheken außerhalb der USA sehr positiv auf die Möglichkeiten reagieren, die Ihnen WorldCat bietet: Optimierung des Workflows sowie Erhöhung der Internet-Präsenz durch die globale WorldCat.org Webseite, das globale Webportal für die Recherche von Bibliotheksbeständen und Nutzung von Services der weltweiten OCLC-Bibliotheksgemeinschaft. In Dänemark wird WorldCat aufgrund der Vereinbarung mit dem DanskBibliotekCenter (DBC) durch die Bestände des Danish National Union Catalogue (DanBib) erweitert. Das DBC ist verantwortlich für die Bereitstellung der dänischen digitalen Infrastruktur und verwaltet den Dänischen Nationalkatalog DanBib. Das Abkommen ist das Ergebnis einer langjährigen Pilotierungsphase in Zusammenarbeit mit der Danish Agency for Libraries and Media (DALM), einer staatlichen Institution für Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken. Die Pilotierung fand unter Beteiligung von Wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken in ganz Dänemark statt. Es wurden ca. 10 Millionen dänische Datensätze in WorldCat geladen. Zusätzlich wird eine Verbindung zwischen WorldCat.org und "bibliotek.dk" eingerichtet. Bibliotek.dk ist ein nationaler Dienst unter Aufsicht des DBC und ermöglicht allen Dänen die kostenfreie Suche und Ausleihe von Medien bei jeder beliebigen dänischen Bibliothek.
  20. Saur, K.G.: ¬Das Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums 1700 bis 1965 (2001) 0.01
    0.014322116 = product of:
      0.085932694 = sum of:
        0.085932694 = weight(_text_:bibliothek in 1225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.085932694 = score(doc=1225,freq=2.0), product of:
            0.1578712 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.54432154 = fieldWeight in 1225, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1225)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Bibliothek in der Wissensgesellschaft: Festschrift für Peter Vodosek. Hrsg. von Askan Blum unter Mitarb. von Wolfram Henning u.a

Languages

  • d 129
  • e 56
  • f 5
  • i 1
  • m 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 142
  • el 23
  • m 22
  • b 16
  • i 7
  • s 4
  • x 4
  • r 2
  • z 2
  • u 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications