Search (171 results, page 2 of 9)

  • × theme_ss:"Information Resources Management"
  1. Bredemeier, W.; Müller, P.: Informationswirtschaft (2004) 0.01
    0.009508615 = product of:
      0.028525844 = sum of:
        0.022447636 = weight(_text_:internet in 2950) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022447636 = score(doc=2950,freq=6.0), product of:
            0.11352337 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.19773582 = fieldWeight in 2950, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2950)
        0.0060782074 = product of:
          0.018234622 = sum of:
            0.018234622 = weight(_text_:22 in 2950) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018234622 = score(doc=2950,freq=2.0), product of:
                0.13465692 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038453303 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 2950, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2950)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Angesichts dieser Heterogenität muss es nicht überraschen, dass sich auch im Rahmen gegebener Definitionen keine allgemein bewährten theoretischen Ansätze, Systematiken oder auch nur eine konsensfähige Liste relevanter Fragen ergeben haben. Vielmehr scheint das, was und wie es erörtert wird, eine Frage individueller Vorlieben, des Einflusses verschiedener Disziplinen (insbesondere Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Marktforschung und Sozialwissenschaften), sich ergebender Konventionen von Erörterungen (die sich freilich immer nur auf Teilausschnitte der Informationswirtschaft beziehen) sowie aktueller wirtschaftlicher und politischer Probleme zu sein. Mehr noch als auf der allgemeinen Ebene definitorischer Bestimmungen und Abgrenzungen lassen sich auf den konkreteren Erörterungsebenen eine Vielzahl relevanter Themen, Thesen und Untersuchungsperspektiven finden, die kaum oder nicht oder nur unter einseitigen Interessentengesichtspunkten abgehandelt beziehungsweise eingenommen worden sind. Wohl liegen zum Teil ausgefeilte begriffliche, theoretische und weitere methodologische Instrumentarien vor, die mehr oder minder geeignet erscheinen, Phänomene der Informationswirtschaft zu beschreiben. Diese Begriffe, Hypothesen und theoretischen Ansätze sind aber nur von einem geringen prognostischem und pragmatischem Wert. Wer über einen längeren Zeitraum informationswirtschaftliche Marktforschung betrieben hat, wird Jahr für Jahr die Erfahrung gemacht haben, dass er (und mit ihm die gesamte Expertengemeinschaft) von neuen Entwicklungen überrascht worden ist. Das beste Beispiel dafür ist der sich in der Mitte der 90er Jahre vollzogene Aufstieg des Internet, der weder in seinem Entwicklungstempo noch in der erreichten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung des Internets von jemandem vorausgesehen worden ist. Dennoch ist der pragmatische Wert des uns vorliegenden informationswirtschaftlichen Wissens keineswegs gleich Null. Man denke nur an die vielen nützlichen Werkzeuge und Technologien, die beispielsweise entwickelt worden sind, um Informationen zu ordnen, wiederzufinden, zu vervielfältigen und zu verbreiten (beispielsweise über Netze). Andererseits sind wir beispielsweise auch im Vergleich zu anderen "Emerging Markets" wie den der Biotechnologie weit davon entfernt, politische Erfolgsprogramme mit objektiv hohen Erfolgschancen konstruieren, den Take-off neuer informationswirtschaftlicher Teilmärkte voraussagen oder auch nur die Wirkungen neuer Ausbalancierungen der Internet-Gesetzgebung zwischen Gesetzlichkeit und Freiheit des Internet in Einzelheiten voraussehen zu können.
    Date
    5. 4.2013 10:22:00
  2. Chadwick, T.B.: Using the Internet (and other CMCs) for practical business research and development (1993) 0.01
    0.008640099 = product of:
      0.051840592 = sum of:
        0.051840592 = weight(_text_:internet in 546) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051840592 = score(doc=546,freq=8.0), product of:
            0.11352337 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.45665127 = fieldWeight in 546, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=546)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    There is a world of business resources, both human and data, available on the computer mediated commincations (CMC) systems such as Internet and CompuServe. Though most of the CMCs discourage or prohibit commercial transactions (buying or selling) on their systems, there is still much to offer the average business in terms of practical business research and development. But few buisenesses are taking advantage of theses resources. This paper will discuss the kinds of business resources available through CMCs, particularly the Internet. Although the paper will touch on using the CMCs to find database information, the focus will be on the coneferencing aspects of the networks and how they can aid business research and development projects
    Theme
    Internet
  3. May, T.A.: Internet and Intranet : the faces of the wired community (1996) 0.01
    0.00855148 = product of:
      0.05130888 = sum of:
        0.05130888 = weight(_text_:internet in 7289) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05130888 = score(doc=7289,freq=6.0), product of:
            0.11352337 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.45196757 = fieldWeight in 7289, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7289)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Drwas on extensive research and experience to provide commentary and insight on a range of management issues in the information technology world. Presents a picture of the evolving composition of commerical relationships resulting from the emergence of the Internet and new modes of enacting trade among businesses
    Theme
    Internet
  4. ¬The Gale Group announces KnowledgeManager, ComputerSelect Web (1998) 0.01
    0.00855148 = product of:
      0.05130888 = sum of:
        0.05130888 = weight(_text_:internet in 3698) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05130888 = score(doc=3698,freq=6.0), product of:
            0.11352337 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.45196757 = fieldWeight in 3698, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3698)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    The Gale Group (formerly Information Access company) have announced KnowledgeManager, an advanced WWW based workgroup research system that automates the day to day tasks of gathering competitive business intelligence from the Internet. The Gale Group is also integrating Aeneid Web components into its ComputerSelect product to provide industry specific Internet search capabilities. The new product, ComputerSelect Web (CSWeb), provides users with an easy and accurate way of collecting Web content in addition to the highly focused information provided by ComputerSelect
    Theme
    Internet
  5. Lindstädt, B.: Forschungsdatenmanagement als überregionale Aufgabe der Informationsversorgung : was kann eine Zentrale Fachbibliothek wie ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften leisten? (2015) 0.01
    0.008354569 = product of:
      0.05012741 = sum of:
        0.05012741 = weight(_text_:bibliothek in 2825) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05012741 = score(doc=2825,freq=2.0), product of:
            0.1578712 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.31752092 = fieldWeight in 2825, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2825)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Forschungsdaten sind in aller Munde. Soll sich eine überregionale tätige Bibliothek deshalb auf diesem Feld engagieren? Und falls ja, für wen und wie? Auf der Grundlage einer breit angelegten Markt- und Zielgruppenanalyse strebt ZB MED ein zielgruppengerechtes Angebot im Bereich Forschungsdatenmanagement an, das sich in erster Linie an den Bedürfnissen der lebenswissenschaftlichen Fächer ausrichtet.
  6. Schilp, H.: Content-Broking : Handel mit digitalen Inhalten (2005) 0.01
    0.008279935 = product of:
      0.04967961 = sum of:
        0.04967961 = weight(_text_:internet in 3498) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04967961 = score(doc=3498,freq=10.0), product of:
            0.11352337 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.43761572 = fieldWeight in 3498, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3498)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Internet ist Content; und Content war zu Beginn des Internet alles, was sich durch die enge Telefonleitung zum Kunden transportieren ließ - also Texte und kleine Bilder. Mehr war der analogen Datentechnik damals nicht zuzumuten. Erst ISDN machte mit bis zu 128 Kilobit/Sekunde (kbps) Tempo, war aber recht teuer. Wer für die freie Fahrt auf der Datenautobahn beide ISDN-Leitungen aktivierte, produzierte doppelte Online-Kosten. Trotzdem galt das World Wide Web als digitales Schlaraffenland. Bis auf einige Profi-Datenbanken waren die Inhalte kostenlos. Wie aber lassen sich Inhalte im Internet versilbern? Die Frage, wie Content-Broking - also die Vermittlung von Inhalten - erfolgreich funktioniert, bewegt Marketingprofis seitdem das World Wide Web existiert. Zunächst ging es aber um Präsenz im Internet: Marktanteile und Kundenbindung waren die beherrschenden Themen, weniger der ökonomische Erfolg. Am 25. Oktober 1994 präsentierte sich Der Spiegel als erstes Nachrichtenmagazin weltweit online - einen Tag vor dem amerikanischen Time Magazine - und eröffnete das Wettrennen.
    Theme
    Internet
  7. Schmidt, A.: Endo-Management : Wissenslenkung in Cyber-Ökonomien (1999) 0.01
    0.008166005 = product of:
      0.024498014 = sum of:
        0.01924083 = weight(_text_:internet in 5007) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01924083 = score(doc=5007,freq=6.0), product of:
            0.11352337 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.16948783 = fieldWeight in 5007, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5007)
        0.005257183 = product of:
          0.01577155 = sum of:
            0.01577155 = weight(_text_:29 in 5007) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01577155 = score(doc=5007,freq=2.0), product of:
                0.13526669 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038453303 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 5007, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5007)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Was ist Wissensmanagement? Wissensmanagement ist eine integrale Vorgehensweise, um das Wissen von Individuen, Teams, Organisationen oder Gesellschaften weiterzuentwickeln. Wissensmanagement verfolgt hierbei das Ziel, Wissen im Einklang mit der Unternehmensstrategie effizienter zu navigieren, zu erzeugen, zu nutzen und zu kommunizieren, um die Lebensfähigkeit und Kernkompetenzen von Unternehmen ständig zu verbessern. Da in den meisten Unternehmen weniger als 50 % des vorhandenen Wissens genutzt wird, ist Wissen der wichtigste Rohstoff der Zukunft. Wissen besteht aus Daten, beim Individuum erzeugten Informationen, aus zuvor gemachten Erfahrungen, aus Kreativität und ernotionaler Intelligenz. Wissen ist somit ein mehrdimensionales Phänomen, daß untrennbar mit den menschlichen Interfaces und ihren Interaktionen gekoppelt ist. Die Entwicklung des Wissensmanagements wird durch die Zunahme der Interaktionen im Internet nachhaltig beeinflusst. Die Vorteile eines gezielten Wissensmanagements sind ein kostengünstiger und schneller Zugang zu internen und externen Wissensquellen, die Reduzierung des Zeitaufwandes beim Hervorbringen von Innovationen, die Förderung der Kommunikations- und Teamfähigkeit bei den Mitarbeitern, Effizienzsteigerungen durch direkten Zugriff auf Daten durch alle Mitarbeiter, die Beschleunigung sämtlicher Unternehmensprozesse, eine effektivere Einbindung von Kunden in problemlösungsorientierte Netzwerke sowie die Möglichkeit der interaktiven Kommunikation und Simulation in komplexen Projektumgebungen. Erfolgreiches Wissens-Management erfordert interdisziplinäres Wissen, welches die unterschiedlichen Fachgebiete verbindet und dadurch zum Katalysator für Innovationen werden kann. Zielorientiertes Wissensmanagement erfordert die Lenkungsfähigkeiten im Hinblick auf Daten- und Informationserzeugung auf allen organisatorischen Ebenen zu verbessern. Dies ist die Voraussetzung, damit Führungskräfte, Sacharbeiter oder Studenten Gestaltungsprozesse mit der Ressource Wissen vornehmen können. Unternehmen, die zukünftig nicht über ein effizientes Wissens-Managenent verfügen, werden in einem wissensintensiven Wettbewerb nicht bestehen können.
    Die Wissensstrategie versucht deshalb die Innovationsfähigkeit von Organisationen systematisch zu verbessern, mit dem Ziel, die Adaption an die Kundenbedürfnisse zu steigern. Statt lediglich einen Return on Investment (ROI) zu betrachten wird zunehmend auch ein Retum on Knowledge (ROK), d.h. eine qualitative Größe bei der Bewertung des Unternehmungserfolges eine Rolle spielen. Die Wissen-Strategie gibt dem Wissensmanagement eine konkrete Richtung und definiert, wo Wissensdefizite sind und welche neuen Wissensquellen erschlossen werden müssen. Wer Wissen in Unternehmen hortet ohne es weiterzugeben, schadet dem Unternehmen. Deshalb muß es das Ziel jeder Wissensstrategie sein, die Fähigkeiten der Mitarbeiter derart zu schulen, daß diese das Wissen mit anderen Teilnehmern teilen und gemeinsam weiterentwickeln. Da effizientes Wissens-Management auch eine intelligente Vernetzung von Unternehmen bedingt, werden Firmen, die ein zielorientiertes Management der Ressource Wissen betreiben wollen, nicht umhin kommen, ihre Unternehmensstrukturen den Hyperlink-Strukturen des Meta-Wissensnetzes Internet anzupassen. Wissen schafft Wachstum. Management von Wissen ist ein typischer Endo-Prozeß, da er innen bei den Individuen beginnt und sich mit der temporären Vernetzung zu Endo-Netzen im Rahmen von Teams oder größeren Diskussionsgruppen fortsetzt. Voraussetzung für die Generierung von neuem Wissen ist jedoch, daß die Wissensquellen frei zugänglich sind (Wissenstransparenz), daß das Wissen im Unternehmen zielgerichtet weitergereicht wird (Wissenskommunikation) und daß dieses Wissen von den Teilnehmern auch verwendet werden kann (Wissensanschlußfähigkeit).
    Die Halbwertszeit neuer Technologien, Strukturen und Prozesse erfordert ein spezielles Wissensmanagement im Hinblick auf Innovationen und Erfindungen. Beispiele aus erfolgreichen Unternehmen wie Microsoft, Intel oder Compaq zeigen, daß durch die gezielte Nutzung und Weiterentwicklung des in den Unternehmen vorhandenen Wissens Kostensenkungs- und Wachstumspotentiale freigesetzt werden können, die mit herkömmlichen Verschlankungsansätzen oder ReorganisationskonzePten nicht hätten erreicht werden können. Qualitatives Wachstum durch Wissensaustausch erfordert jedoch Echtzeitsysteme, die instantane Diskussionen und Interaktionen in Internet-Foren, Intranets oder mit externen Netzwerken erlauben. Endo-Management. Beim Endo-Management (= Unternehmensführung im Cyberspace) geht es um die Gestaltung, Simulation und Lenkung von künstlichen Welten sowie die Wahrnehmung, Kommunikation und Interaktion mit diesen CyberWelten durch Virtuelle Realitäten. Netzwerke werden hierbei nicht im Rahmen von Markt- oder Organisationsuntersuchungen, sondern im Rahmen von Interfaces betrachtet, d.h. von Strukturen und Prozessen, die unsere Wirklichkeiten konstruieren. Die Vielfalt der simulierten Alternativen erfordert hierbei Freiräume für die Teilnehmer, damit neue Regeln sowohl für die Exo (Außen)- als auch die Endo (Innen)-Welten erfunden werden können.
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
  8. Palme, K.: E-Commerce : verhindert Sprache Business-to-Business? (2000) 0.01
    0.0074825455 = product of:
      0.044895273 = sum of:
        0.044895273 = weight(_text_:internet in 5564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044895273 = score(doc=5564,freq=6.0), product of:
            0.11352337 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.39547163 = fieldWeight in 5564, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5564)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Wirtschaftliche Trends sind gekennzeichnet durch Worte wie Electronic Business, E-Commerce, E-Procurement, Supply Chain u.a. Immer mehr Unternehmen versuchen, das Internet für eigene Zwecke zu nutzen und eigene Positionen in elektronischen Märkten durch den Auftritt im Internet abzusichern. Die allgemeine Sprachverwirrung, von der unklaren Definition von E-Commerce bis hin zu elektronischen Märkten oder dem Begriff der Portale verwirrt manchen Nutzer mehr als es ihm nützt
    Theme
    Internet
  9. Lamprecht, H.: Content-Einbindungen in Intranets und Internet-Portale : maßgeschneiderte Lösungen für Informationsmanagement (2001) 0.01
    0.0074825455 = product of:
      0.044895273 = sum of:
        0.044895273 = weight(_text_:internet in 5809) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044895273 = score(doc=5809,freq=6.0), product of:
            0.11352337 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.39547163 = fieldWeight in 5809, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5809)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Um Benutzergruppen tagesaktuell, nutzerfreundlich und preiswert über das Unternehmens-, Hochschulnetze oder über das Internet informieren zu können, bilden Intranet- und Portal-Anbindungen ideale Lösungen. Es wird der prinzipielle Aufbau von Intranet- und Portal-Anbindungen dargestellt und die Verfahrensweise bei der Konzipierung und Umsetzung von Lösungen erläutert. Von GBI realisierte Lösungen und die in ihnen umgesetzten Leistungsangebote werden präsentiert
    Theme
    Internet
  10. ¬The digital enterprise : how to reshape your business for a connected world (2001) 0.01
    0.007405799 = product of:
      0.044434793 = sum of:
        0.044434793 = weight(_text_:internet in 6996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044434793 = score(doc=6996,freq=2.0), product of:
            0.11352337 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.3914154 = fieldWeight in 6996, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6996)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Theme
    Internet
  11. Haynes, C.: How to succeed in cyberspace : take yourself, your company or your organization online (1995) 0.01
    0.007405799 = product of:
      0.044434793 = sum of:
        0.044434793 = weight(_text_:internet in 23) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044434793 = score(doc=23,freq=2.0), product of:
            0.11352337 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.3914154 = fieldWeight in 23, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=23)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Theme
    Internet
  12. Bredemeier, W.; Schwuchow, W.: Internet und Multimedia in vollem Übergang zur Einnahmequelle : Informationswirtschaft weiter im 15%-Boom. 6. Jahresbericht zur Lage der deutschen Informationswirtschaft 1997 (1997) 0.01
    0.007405799 = product of:
      0.044434793 = sum of:
        0.044434793 = weight(_text_:internet in 898) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044434793 = score(doc=898,freq=2.0), product of:
            0.11352337 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.3914154 = fieldWeight in 898, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=898)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  13. Smith, G.: Annual business information resources survey, 1998 (1998) 0.01
    0.007405799 = product of:
      0.044434793 = sum of:
        0.044434793 = weight(_text_:internet in 2493) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044434793 = score(doc=2493,freq=8.0), product of:
            0.11352337 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.3914154 = fieldWeight in 2493, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2493)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Reports results of the 7th annual survey of the use of business information in UK libraries, based on a questionnaire survey mailed in Jan 1998 to 817 libraries. The Internet is now a centrally important resource for nearly all UK business libraries and 90% of 1998 survey respondents are currently using it. While some end user services (Internet and CD-ROM) are being taken up, there is little evidence of penetration of end user online services in the organizations employing business librarians. After earlier fearing its consequences, business librarians now view end user access to the Internet with equanimity. Business reference departments in public libraries are facing a serious threat from the Internet. Business information budgets vary widely, from under 5.000 pounds to over 1 million pounds and the most common is the 5.000 to 24.999 pound range. Business libraries have espoused the information age and 50% spend at least half of their resources budgets on electronic data
  14. Papazoglou, M.P.; Heuvel, W.-J. van den: From business processes to cooperative information systems : an information agents perspective (1999) 0.01
    0.007405799 = product of:
      0.044434793 = sum of:
        0.044434793 = weight(_text_:internet in 3974) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044434793 = score(doc=3974,freq=2.0), product of:
            0.11352337 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.3914154 = fieldWeight in 3974, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3974)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Intelligent information agents: Agent-based information discovery and management on the Internet. Ed.: Matthias Klusch
  15. Durfee, E.H.; Mullen, T.; Park, S.; Vidal, J.M.; Weinstein, P.: Strategic reasoning and adaptation in an information economy (1999) 0.01
    0.007405799 = product of:
      0.044434793 = sum of:
        0.044434793 = weight(_text_:internet in 3979) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044434793 = score(doc=3979,freq=2.0), product of:
            0.11352337 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.3914154 = fieldWeight in 3979, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3979)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Intelligent information agents: Agent-based information discovery and management on the Internet. Ed.: Matthias Klusch
  16. Cyberstats (2002) 0.01
    0.007405799 = product of:
      0.044434793 = sum of:
        0.044434793 = weight(_text_:internet in 4739) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044434793 = score(doc=4739,freq=2.0), product of:
            0.11352337 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.3914154 = fieldWeight in 4739, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4739)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Internet Professionell. 2002, H.1, S.13
  17. Rasch, C.: Philip Marlowe geht online (2001) 0.01
    0.007405799 = product of:
      0.044434793 = sum of:
        0.044434793 = weight(_text_:internet in 5781) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044434793 = score(doc=5781,freq=2.0), product of:
            0.11352337 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.3914154 = fieldWeight in 5781, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5781)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Wissen ist für die Wirtschaft zum vierten Produktionsfaktor geworden. "Info-Broker" für Internet-Recherchen sind gefragt. Kombiniere: die Akribie des Archivars mit der Neugier des Detektivs
  18. Besant, A.; Wiemer, M.; Boehnke, P.; Kind, J.: www.wikomp.de - Das Metaportal der Wirtschaftsinformationen (2002) 0.01
    0.007405799 = product of:
      0.044434793 = sum of:
        0.044434793 = weight(_text_:internet in 6272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044434793 = score(doc=6272,freq=2.0), product of:
            0.11352337 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.3914154 = fieldWeight in 6272, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6272)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Theme
    Internet
  19. Poetzsch, E.: Wirtschaftsinformation : Online - CD-ROM - Internet (2004) 0.01
    0.007405799 = product of:
      0.044434793 = sum of:
        0.044434793 = weight(_text_:internet in 1945) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044434793 = score(doc=1945,freq=2.0), product of:
            0.11352337 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.3914154 = fieldWeight in 1945, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1945)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  20. Poetzsch, E.: Wirtschaftsinformation : Online - CD-ROM - Internet (2001) 0.01
    0.007405799 = product of:
      0.044434793 = sum of:
        0.044434793 = weight(_text_:internet in 4623) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044434793 = score(doc=4623,freq=2.0), product of:
            0.11352337 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.3914154 = fieldWeight in 4623, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4623)
      0.16666667 = coord(1/6)
    

Languages

  • e 87
  • d 81
  • m 1
  • nl 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 124
  • m 36
  • s 21
  • el 2
  • r 1
  • x 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications