Search (5484 results, page 2 of 275)

  1. Wimmer, W.: Multimedia-Angebote im Bibliothekskatalog : Neue Möglichkeiten durch das ALLEGRO-Programm ALCARTA (1999) 0.04
    0.03520156 = product of:
      0.14080624 = sum of:
        0.11199801 = weight(_text_:bibliothek in 4368) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11199801 = score(doc=4368,freq=8.0), product of:
            0.123454235 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.9072026 = fieldWeight in 4368, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4368)
        0.028808242 = product of:
          0.057616483 = sum of:
            0.057616483 = weight(_text_:22 in 4368) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057616483 = score(doc=4368,freq=4.0), product of:
                0.105300814 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030070229 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 4368, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4368)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    22. 1.2000 19:36:10
    22. 1.2000 19:41:58
    Imprint
    Bonn : Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    Series
    Veröffentlichungen der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung; Bd.8
    Source
    Das gedruckte Gedächtnis der Arbeiterbewegung: Festschrift zum 30-jährigen Bestehen der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung. Hrsg. von der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
  2. Hug, H.; Nöthiger, R.: ETHICS: an online public access catalogue at ETH-Bibliothek, Zürich (1988) 0.03
    0.030547801 = product of:
      0.122191206 = sum of:
        0.0895984 = weight(_text_:bibliothek in 7483) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0895984 = score(doc=7483,freq=2.0), product of:
            0.123454235 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.72576207 = fieldWeight in 7483, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=7483)
        0.032592807 = product of:
          0.065185614 = sum of:
            0.065185614 = weight(_text_:22 in 7483) [ClassicSimilarity], result of:
              0.065185614 = score(doc=7483,freq=2.0), product of:
                0.105300814 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030070229 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 7483, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=7483)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Source
    Program. 22(1988), S.133-142
  3. Gattermann, G.: Elektronische Bibliotheken? : Die Information in der Bibliothek der Gegenwart (1993) 0.03
    0.030547801 = product of:
      0.122191206 = sum of:
        0.0895984 = weight(_text_:bibliothek in 565) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0895984 = score(doc=565,freq=2.0), product of:
            0.123454235 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.72576207 = fieldWeight in 565, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=565)
        0.032592807 = product of:
          0.065185614 = sum of:
            0.065185614 = weight(_text_:22 in 565) [ClassicSimilarity], result of:
              0.065185614 = score(doc=565,freq=2.0), product of:
                0.105300814 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030070229 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 565, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=565)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Source
    Magazin des Wissenschaftszentrums NRW. 1993, H.1, S.22-23
  4. Steinke, K.: ¬Die Deutsche Bibliothek als Datenlieferant (1996) 0.03
    0.030547801 = product of:
      0.122191206 = sum of:
        0.0895984 = weight(_text_:bibliothek in 4283) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0895984 = score(doc=4283,freq=2.0), product of:
            0.123454235 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.72576207 = fieldWeight in 4283, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4283)
        0.032592807 = product of:
          0.065185614 = sum of:
            0.065185614 = weight(_text_:22 in 4283) [ClassicSimilarity], result of:
              0.065185614 = score(doc=4283,freq=2.0), product of:
                0.105300814 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030070229 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4283, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4283)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    22. 4.1996 20:07:57
  5. Wimmer, W.: Mit dem 'Surfbrett' in die Bibliothek : der World-Wide-Web Katalog der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung (1996) 0.03
    0.029869515 = product of:
      0.11947806 = sum of:
        0.09503346 = weight(_text_:bibliothek in 3373) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09503346 = score(doc=3373,freq=4.0), product of:
            0.123454235 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.76978695 = fieldWeight in 3373, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3373)
        0.024444604 = product of:
          0.04888921 = sum of:
            0.04888921 = weight(_text_:22 in 3373) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04888921 = score(doc=3373,freq=2.0), product of:
                0.105300814 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030070229 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 3373, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3373)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    22. 4.1996 20:07:57
  6. Kumar, K.: Theory of classification (1989) 0.03
    0.029869515 = product of:
      0.11947806 = sum of:
        0.09503346 = weight(_text_:bibliothek in 6774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09503346 = score(doc=6774,freq=4.0), product of:
            0.123454235 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.76978695 = fieldWeight in 6774, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6774)
        0.024444604 = product of:
          0.04888921 = sum of:
            0.04888921 = weight(_text_:22 in 6774) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04888921 = score(doc=6774,freq=2.0), product of:
                0.105300814 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030070229 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6774, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6774)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    25. 3.2019 18:15:22
    RSWK
    Klassifikation / Bibliothek
    Subject
    Klassifikation / Bibliothek
  7. Hodoroaba, L.; Imhof, A.; Kuberek, M.: ¬Das KOBV-Portal, elektronische Ressourcen in Berlin-Brandenburg : Nachweis, parallele Suche und weiterführende Dienste (2004) 0.03
    0.028845496 = product of:
      0.115381986 = sum of:
        0.0223996 = weight(_text_:bibliothek in 2813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0223996 = score(doc=2813,freq=2.0), product of:
            0.123454235 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.18144052 = fieldWeight in 2813, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2813)
        0.09298239 = weight(_text_:dienstleistungsangebot in 2813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09298239 = score(doc=2813,freq=2.0), product of:
            0.25152794 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.36967024 = fieldWeight in 2813, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2813)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Das Projekt "KOBV-Informationsportal" In den vergangenen Jahren hat der Kooperative Bibliotheksverbund BerlinBrandenburg (KOBV) mit der KOBV-Suchmaschine eine Internet-Plattform mit einer offenen Architektur geschaffen. Auf dieser technischen Basis erweitert er kontinuierlich sein Dienstleistungsangebot, wobei die Prinzipien des KOBV - insbesondere Offenheit, Heterogenität und Dezentralität auf technischer und organisatorischer Ebene - gewahrt bleiben. Mitte 2001 hat die KOBV-Zentrale gemeinsam mit den regionalen Bibliotheken das zweite große Entwicklungsprojekt "KOBV-Informationsportal" gestartet. Zielsetzung war der Aufbau eines kooperativen regionalen Portals mit Einsatz von Linking-Mechanismen zur "nahtlosen" Navigation in freien und lizenzierten Dokumenten und mit Einsatz von Instrumenten zur dezentralen Authentifizierung und Autorisierung über das Internet. Im Dezember 2003 hat das "KOBV-Portal - Digitale Bibliothek Berlin-Brandenburg" planmäßig in einer ersten Ausbaustufe den Routinebetrieb aufgenommen. Das KOBV-Portal bietet in dieser Stufe den Nachweis über die in den großen Bibliotheken lizenzierten Ressourcen und elektronischen Zeitschriften, zudem die nahtlose Navigation mittels des Reference-LinkingWerkzeuges SFX zu verschiedenen Diensten wie Fernleihe, Subito und freien Volltexten im Internet sowie zu frei zugänglichen elektronischen Zeitschriften. Die mit der verteilten Authentifizierung und Autorisierung verbundene Zielsetzung konnte im Rahmen des Projektes erst zum Teil umgesetzt werden. Realisiert wurde die Remote-Authentifizierung, mit der sich ein Nutzer, der online eine Fernleih-Bestellung aufgeben möchte, über das Internet in seiner Heimatbibliothek authentifizieren kann. Des weiteren ist der Zugriff auf lizenzierte Bestände im Campus einer Hochschule mittels IP-Checking möglich. Als weiteren wesentlichen Bestandteil des KOBV-Portals hat die KOBVZentrale mit den Bibliotheken einen Workflow für ein Metadata-Sharing abgestimmt und für die Adaption und Normalisierung lokaler Metadaten aus lokalen Bibliothekssystemen und -Portalen den KOBV-Metadaten-AustauschParser (KMA-Parser) entwickelt. Darüber hinaus sollen Bibliotheken, deren Metadaten bislang lediglich in unstrukturierter Form vorliegen, in die Lage versetzt werden, strukturierte Metadaten anzulegen, zu liefern und nachzunutzen. Dazu hat die KOBV-Zentrale das mit einer Web-Katalogisierungsschnittstelle ausgestattete "Metadata-Tool" entwickelt, das im Herbst 2004 in Betrieb genommen wird. Die für das Metadata-Sharing entwickelten Komponenten und Module sollen den Bibliotheken die Mehrfacherfassung ersparen und ihnen die Möglichkeit der wechselseitigen Nachnutzung der Metadaten eröffnen.
  8. Lankenau, I.; Schultheiß, G.F.: Auswirkungen der modernen Informationstechnik auf das Dienstleistungsangebot von Bibliotheken und Dokumentationseinrichtungen (1993) 0.03
    0.028764961 = product of:
      0.23011969 = sum of:
        0.23011969 = weight(_text_:dienstleistungsangebot in 6450) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23011969 = score(doc=6450,freq=4.0), product of:
            0.25152794 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.9148872 = fieldWeight in 6450, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6450)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die traditionellen Informationsanbieter, Bibliotheken und Dokumentationsstellen, sehen sich einem tiefgreifenden Wandel gegenüber, der durch die Möglichkeiten der modernen Informationstechnik bedingt ist. Dies sind in erster Linie die zunehmende Vernetzung aller Bereiche und die parallel dazu entstehenden intelligenten Verbraucher-Endgeräte. Entwicklungen wie elektronisches Publizieren, das Angebot der Volltextdatenbanken und elektronische Dokumentlieferung sind wesentliche Ergebnisse dieser Entwicklung. Für Informationsproduzenten und -anbieter stellt sich die Frage, wo diese zum Nutzen der 'Kunden' mit vertretbaren Kosten in das Dienstleistungsangebot aufgenommen werden können. Schon heute zeigt sich, daß neben den traditionellen Informationsanbietern professionelle Dienstleister verstärkt auf dem Markt tätig werden, die sich direkt an die Endbenutzer wenden.
  9. Geißelmann, F. (Hrsg.): Sacherschließung in Online-Katalogen (1994) 0.03
    0.028274372 = product of:
      0.11309749 = sum of:
        0.03394759 = weight(_text_:bibliothek in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03394759 = score(doc=4360,freq=6.0), product of:
            0.123454235 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.27498117 = fieldWeight in 4360, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
        0.0791499 = sum of:
          0.058984134 = weight(_text_:umfrage in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
            0.058984134 = score(doc=4360,freq=2.0), product of:
              0.21416546 = queryWeight, product of:
                7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
                0.030070229 = queryNorm
              0.27541384 = fieldWeight in 4360, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
          0.020165771 = weight(_text_:22 in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020165771 = score(doc=4360,freq=4.0), product of:
              0.105300814 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.030070229 = queryNorm
              0.19150631 = fieldWeight in 4360, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Es werden die Grundprobleme der Sacherschließung in Online-Katalogen dargestellt. Ein anschließendes Kapitel behandelt das Verhältnis von verbaler und klassifikatorischer Erschließung. Ein wichtiger Teil der Aussagen betrifft das Gebiet der verbalen Sacherschließung und damit das nationale Regelwerk: Es werden Vorschläge für eine Reform der RSWK im Hinblick auf die Erfordernisse der OPAC unterbreitet. Regelwerk und Normdatei (SWD) bilden dabei eine Einheit und werden zusammen betrachtet. Im vergangenen Jahr wurden die Ergebnisse der Expertengruppe mit dem Schwerpunkt Formalerschließung vorgelegt, nun folgen die Aussagen zur Sacherschließung, welche die Expertengruppe - in veränderter personeller Zusammensetzung unter Leitung von Dr. Friedrich Geißelmann, Regensburg - erarbeitet hat. Die bibliothekarische Öffentlichkeit ist aufgefordert, sich dazu bis zum Jahresende zu äußern. Beide Berichte beziehen sich aufeinander und versuchen, den Zusammenhang zwischen Formal- und Sacherschließung herzustellen. Vom gegenwärtigen Stand der Sacherschließung in deutschen Bibliotheken ausgehend - wozu auch durch die Gruppe im Frühjahr 1993 eine Umfrage in wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken gemacht worden ist, werden die Grundprobleme der Sacherschließung in Online-Katalogen dargestellt. Ein anschließendes Kapitel behandelt das Verhältnis von verbaler und klassifikatorischer Erschließung. Ein wichtiger Teil der Aussagen betrifft das Gebiet der verbalen Sacherschließung und damit das nationale Regelwerk: Es werden Vorschläge für ein Reform der RSWK im Hinblick auf die Erfordernisse des OPAC unterbreitet. Regelwerk und Normdatei (SWD) bilden dabei eine Einheit und werden zusammen betrachtet. Es geht um Kettenbildung und Permutationsregeln, Kompositumbildung oder Zerlegung von Begriffen, Pleonasmus, Funktion der SWD, Ansetzung von Schlagwörtern, die Einführung eines Zeit-Codes, Erschließung literarischer Formen und Gattungen, den verwendeten Zeichensatz, den Umgang mit Verweisungen
    Date
    15. 7.2018 16:22:16
    Footnote
    Rez. in: Mitteilungen VÖB 48(1995) H.1, S.66-68 (K. Niedermair) - Vgl. auch Lepsky, K. in: Bibliotheksdienst 29(1995) H.3, S.500-519; Bibliothek: Forschung u. Praxis 19(1995) H.2, S.251-254 (G. Hartwieg; auch in: LDV-Forum Bd. 12, Nr. 2, Jg. 1995, S.22-29 [unter: http://www.jlcl.org/1995_Heft2/Rezensionen_19-27.pdf]) .
    RSWK
    Sacherschließung / Bibliothek (ÖVK)
    Subject
    Sacherschließung / Bibliothek (ÖVK)
  10. Vierkant, P.; Schrader, A.; Pampel, H.: Organisations-IDs in Deutschland : Ergebnisse einer Bestandsaufnahme im Jahr 2020 (2022) 0.03
    0.02805241 = product of:
      0.11220964 = sum of:
        0.0447992 = weight(_text_:bibliothek in 683) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0447992 = score(doc=683,freq=2.0), product of:
            0.123454235 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 683, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=683)
        0.06741044 = product of:
          0.13482088 = sum of:
            0.13482088 = weight(_text_:umfrage in 683) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13482088 = score(doc=683,freq=2.0), product of:
                0.21416546 = queryWeight, product of:
                  7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
                  0.030070229 = queryNorm
                0.6295174 = fieldWeight in 683, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=683)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    2020 wurde im Rahmen des Projekts ORCID DE eine "Umfrage zum Bedarf und Nutzung von Organisations-IDs an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland" unter 548 wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland durchgeführt. Mehr im Blogbeitrag unter: https://www.orcid-de.org/umfrageergebnisse-orgids-in-de/.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 46(2022) H.1, S.191-215
  11. Innovationsforum 2003 : [Informationskompetenz] (2003) 0.03
    0.027784722 = product of:
      0.11113889 = sum of:
        0.10095364 = weight(_text_:bibliothek in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10095364 = score(doc=1280,freq=26.0), product of:
            0.123454235 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.8177414 = fieldWeight in 1280, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
        0.010185252 = product of:
          0.020370504 = sum of:
            0.020370504 = weight(_text_:22 in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020370504 = score(doc=1280,freq=2.0), product of:
                0.105300814 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030070229 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1280, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: FRITSCH, M.: Bibliotheksarbeit für Kinder unter drei Jahren und ihre Betreuungspersonen in Öffentlichen Bibliotheken; GEBAUER, G.: Qualitätsmanagement in Öffentlichen Bibliotheken - am Beispiel der ersten zertifizierten Öffentlichen Bibliothek in Deutschland; RAUCHMANN, S.: Die Vermittlung von Informationskompetenz in Online-Tutorials: eine vergleichende Bewertung der US-amerikanischen und deutschen Konzepte
    Date
    22. 2.2008 17:36:03
    RSWK
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Kind <0-3 Jahre>
    USA / Wissenschaftliche Bibliothek / Informationskompetenz / Benutzerschulung / Computerunterstützter Unterricht / Deutschland
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Qualitätsmanagement
    Informationskompetenz / Bibliothek / Aufsatzsammlung (GBV)
    Öffentliche Bibliothek / Qualitätsmanagement (GBV)
    USA / Deutschland / Bibliothek / Informationskompetenz / Benutzerschulung / Internet / Tutorium (GBV)
    Subject
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Kind <0-3 Jahre>
    USA / Wissenschaftliche Bibliothek / Informationskompetenz / Benutzerschulung / Computerunterstützter Unterricht / Deutschland
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Qualitätsmanagement
    Informationskompetenz / Bibliothek / Aufsatzsammlung (GBV)
    Öffentliche Bibliothek / Qualitätsmanagement (GBV)
    USA / Deutschland / Bibliothek / Informationskompetenz / Benutzerschulung / Internet / Tutorium (GBV)
  12. INFODATA-eDepot (2004) 0.03
    0.027269421 = product of:
      0.109077685 = sum of:
        0.027718091 = weight(_text_:bibliothek in 2313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027718091 = score(doc=2313,freq=4.0), product of:
            0.123454235 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.22452119 = fieldWeight in 2313, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2313)
        0.081359595 = weight(_text_:dienstleistungsangebot in 2313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.081359595 = score(doc=2313,freq=2.0), product of:
            0.25152794 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.32346147 = fieldWeight in 2313, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2313)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    "Das Informationszentrum sammelt, erschließt und vermittelt Fachinformationen zu folgenden Gebieten: - Informationsvermittlung, innerbetriebliche Information, Informationsmanagement - Literaturdokumentation, Fakten-, Daten- und Objektdokumentation - Inhaltliche Erschließung, Ordnungssysteme (Klassifikation und Thesauri) Information Retrieval, Suchstrategien - Fachinformationsdatenbanken und Informationssysteme - Veröffentlichungswesen und Elektronisches Publizieren - Künstliche Intelligenz und Expertensysteme - Neue Medien und Kommunikationstechnologien, Bürokommunikation - Informationsverarbeitung und Informationsnetze (Hard- und Software) - Informationspolitik und Informationsrecht - Ausbildung und Berufsfragen im Bereich Fachinformation, Bibliothek, Informatik, Bibliotheksfragen, Bibliotheksautomation Das Informationszentrum produziert seit 1976 die Literaturdatenbank INFODATA, die zurzeit ca. 95.ooo Dokumentationseinheiten enthält. Die Datenbank INFODATA verfügt über einen festen Kundenstamm von ca. 6oo verschiedenen Institutionen und Einrichtungen. Zu den Kunden gehören sowohl die informationswissenschaftlichen Ausbildungseinrichtungen als auch Institutionen aus allen Bereichen der Wirtschaft. Das jährliche Recherchevo lumen in der Datenbank beträgt etwa 20.000 Anfragen.
    Somit verfügt das Informationszentrum über umfangreiche Erfahrungen in der klassischen Datenbankproduktion. Auf der anderen Seite bestehen aber auch mehrjährige Erfahrungen bei der Erstellung elektronischer Dienstleistungsangebote: seit 1999 existiert ein eigener Current Contents Service (http://wwwfh-potsdam.de/~BiB/neu/iz/CC/cc.htm), der Inhaltsverzeichnisse von 50 informationswissenschaftlichen Fachzeitschriften zu den Themen Informationsmanagement, Neue Medien und Künstliche Intelligenz aufbereitet und kostenlos über das Internet vermittelt. Diese Dienstleistung wird inzwischen ca. 14.00o-mal im Jahr nachgefragt. Gemeinsam mit der Bibliothek der Fachhochschule Potsdam betreut das Informationszentrum den DFG-Sammelschwerpunkt 24.11 "Nicht konventionelle Materialien des Informations- und Dokumentationswesens". In diesem Publikationsbereich vollziehen sich gegenwärtig umfassende Änderungen. Der "Graue Buchmarkt" existiert praktisch fast nicht mehr. Materialien, die nicht über den klassischen Vertriebsweg Buchhandel verbreitet werden, werden jetzt kostenlos über das Medium Internet verteilt. Für diese fachlich oft sehr interessanten elektronischen Ouellen müssen neue Modelle der Erfassung und Vermittlung entwickelt werden. Aus diesem Grunde nahm das Informationszentrum Kontakt zur Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI) und dem Hochschullehrerverband der Informationswissenschaft (HI) auf, um mit beiden Einrichtungen die Entwicklung eines Publikationsservers für den Bereich Information und Dokumentation zu erörtern. Ein besonderes Interesse galt dabei den zahlreichen elektronischen Materialien, die im Rahmen der informationswissenschaftlichen Ausbildung entstehen (Vorlesungen, Scripte, Referate usw.) bzw. in diesem Zusammenhang genutzt werden (Veröffentlichungen aller Art). Gemeinsam mit den beiden Verbänden entstand die Idee, einen Ausbildungsserver für die Informationswissenschaft zu aufzubauen, der die zahlreichen und vielfältigen elektronischen Materialien sammelt - den Publikationsserver INFODATAeDepot (http://www.infodata-edepot.de/). Ziele der Datenbank INFODATA-eDepot sind - die Sammlung der verteilt existierenden elektronischen informationswissenschaftlichen Dokumente in einer Datenbank und damit die Gewährleistung eines einheitlichen Zugriffs auf diese Dokumente, - die professionelle fachinformatorische Erschließung der Dokumente mittels der klassischen INFODATA-Erschließungsmittel ergänzt durch Metadaten, - die Organisation professioneller kostenloser Zugriffsmöglichkeiten auf die Daten und Volltexte, - die dauerhafte Archivierung dieser elektronischen Materialien. Weiterhin wird dieses zentrale Dienstleistungsangebot diejenigen Kapazitäten entlasten, die in den einzelnen Ausbildungsstätten für die Vorhaltung elektronischer Angebote notwendig sind. Es soll Synergieeffekte zwischen Ausbildungseinrichtungen schaffen und den Studierenden des Fachs Informationswissenschaft eine umfangreiche Ressource an elektronischen Materialien zur Verfügung stellen.
  13. Göttker, S.: ¬Die Bibliothek als physischer Ort bleibt wichtig : Ergebnisse einer Umfrage zu künftigen Funktionen und Herausforderungen (2010) 0.03
    0.027212331 = product of:
      0.108849324 = sum of:
        0.06506496 = weight(_text_:bibliothek in 3248) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06506496 = score(doc=3248,freq=30.0), product of:
            0.123454235 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.5270371 = fieldWeight in 3248, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3248)
        0.043784365 = product of:
          0.08756873 = sum of:
            0.08756873 = weight(_text_:umfrage in 3248) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08756873 = score(doc=3248,freq=6.0), product of:
                0.21416546 = queryWeight, product of:
                  7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
                  0.030070229 = queryNorm
                0.40888354 = fieldWeight in 3248, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3248)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    "Vor inzwischen zehn Jahren wurde das Netzwerk Fachinformation, die GeSIG, gegründet. Heute ist es eine der wichtigsten Plattformen im Bereich Fachinformationen und bietet Fachleuten zahlreiche Möglichkeiten, sich über die Herausforderungen des Marktes auszutauschen, zu diskutieren und sich fortzubilden. Eckpfeiler seiner Arbeit sind die jährlichen Veranstaltungen im Rahmen der Frankfurter Buchmesse und der Bibliothekartage. Zum Selbstverständnis des gemeinnützigen Vereins gehört es, sich mit den Fragen zu befassen, die in der Branche als besonders drängend wahrgenommen werden. Um diese zu identifizieren, entwarf das Netzwerk Fachinformation im März 2009 einen Fragebogen mit zehn Fragen und schickte ihn an alle 218 Mitglieder der Sektion IV des dbv (Deutscher Bibliotheksverband). Etwas mehr als die Hälfte der Bibliotheken, die an der Umfrage teilnahmen, sind Universitätsbibliotheken, ein knappes Drittel Fachhochschulbibliotheken.
    - Bibliotheksfunktionen von morgen Auf die konkreten Arbeitsbereiche zielten die Fragen nach wichtigen Aspekten und Funktionen, die in den kommenden zwei Jahren an Bedeutung gewinnen werden. 73 Prozent der Befragten sind der Überzeugung, dass die »Bibliothek als primär virtuelle Bibliothek« an Bedeutung gewinnt oder sehr wichtig wird. Fünf Prozent weniger maßen der »Bibliothek als physischer Ort« die gleiche Bedeutung bei. Das »Catalogue Enrichment« wird zum zentralen Baustein der virtuellen Bibliothek. »Open Access« wird auf der operativen Ebene, nämlich in Bezug auf den lokalen Volltext-server, nach Einschätzung der Bibliotheksleiter zukünftig eine große Rolle spielen. Und so formuliert denn auch die ehemalige IFLA-Präsidentin Claudia Lux: »Bibliotheken wollen zu den wissenschaftlichen Ergebnissen ihrer eigenen Hochschule nicht mehr nur teuren Zugang durch Lizenzen: Bibliotheken fordern Open Access zu diesen Werken. Und sie wollen sie speichern können, um sie dauerhaft verfügbar zu haben. Dafür bauen sie an ihren Hochschulen und Institutionen eigene digitale Repositorien auf.« - Zukunftsmodell Hybride Bibliothek Überraschende Ergebnisse lieferte die Frage nach sehr wichtigen Funktionen der Bibliotheken. Hier nimmt wiederum die »Bibliothek als physischer Ort« einen Spitzenplatz ein. Nun könnte man meinen, dass für die Bibliothek als physischer Ort die klassische Lehrbuchsammlung das entscheidende Charakteristikum wäre. In der Umfrage jedoch misst nur ein Prozent der Bibliotheksleiter der Lehrbuchsammlung zukünftig eine sehr hohe Bedeutung bei. Dies muss überraschen, müssen doch Studierende nach Abschluss des Bologna-Prozesses im Jahr 2010 in drei Jahren das lernen, wofür sie früher vier Jahre Zeit hatten. Die Verfügbarkeit von ausreichend vielen Lehrbüchern wird also noch wichtiger.
    Zudem sieht das geltende Urheberrecht vor, dass Bibliotheken digitalisierte Lehrbücher nur an ebenso vielen PCs anbieten dürfen, wie sie sie auch jeweils als gedruckte Exemplare erworben haben. Das verlagsseitige Angebot an elektronischen Lehrbüchern ist dabei noch relativ überschaubar. In vielen Fällen sind sie nahezu unerschwinglich und wenig benutzerfreundlich. Wie es angesichts dieser Situation zu einer solchen Bewertung der Lehrbuchsammlung kommt, wenn doch andererseits der Bibliothek als physischem Ort auch in Zukunft eine sehr hohe Relevanz beigemessen wird, könnte näher hinterfragt werden. Die »Beratungskompetenz der Mitarbeiter« wird bei der Frage nach sehr wichtigen Aspekten an oberster Stelle genannt. Es ist diese Kompetenz, die aus der Digitalen Bibliothek auf der einen Seite und der Bibliothek als physischem Ort auf der anderen Seite eine Hybride Bibliothek werden lässt. In den Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur digitalen Informationsversorgung von 2001 wird die Hybride Bibliothek als das Modell genannt, zu dem sich die Bibliotheken »weiterentwickeln müssen«. - Experten diskutieren Dietmar Haubfleisch schrieb 2001 als Reaktion auf die Forderung des Wissenschaftsrates: »Es ist davon auszugehen, dass die künftigen Arbeitsbereiche deutlich komplexer und >verdichteter< werden, dass sie gleichzeitig immer weniger voneinander abgrenzbar sein werden und immer enger miteinander verschmelzen, dass von den Mitarbeitern erhöhte Flexibilitäten im Sinne permanenter Anpassungen an die sich ständig verändernden Medienangebote und Benutzerbedürfnisse in der sich rasch verändernden Medienlandschaft gefordert werden.«
    Ulrich Naumann meldete bereits 2004 Skepsis an, ob die neuen Herausforderungen bewältigt werden können: »Es ist unbestritten, dass die Versorgung mit digitalisierten Informationen eine zusätzliche Aufgabe der hybrid gestalteten Hochschulbibliotheken ist, die neben den >traditionellen papierorientierten> Aufgaben zu leisten ist [...1 Zusätzliche Aufgaben - das sagt schon der gesunde Menschenverstand - können nur dann erfüllt werden, wenn dafür auch zusätzliches Personal bereitgestellt werden kann. Genau das ist aber nicht der Fall. Trotz einer erkennbar höheren und qualitativ auch stärker fordernden Aufgabenvielfalt wird unverdrossen in den Bibliotheken weiter Personal abgebaut.« Wie stellen wir es also an, dass die Mitarbeiter in den Bibliotheken - fast immer unter Auslassung des Web 2.0 - nun fit für das Web 3.0, das semantische Web, gemacht werden? Wie schaffen wir es, dass alle mit im Boot bleiben und nicht Mitarbeiter erster und zweiter Klasse entstehen? Einen Vorschlag, wie eine Digitale Bibliothek der Zukunft aussehen kann, macht Steffen Wawra. Er fragt: »Warum rufen wir nicht Strukturen ins Leben, die in allen Unternehmen und Organisationen anzutreffen sind, welche ihre zukünftige Aufstellung nicht dem Zufall oder dem Spiel der Kräfte überlassen wollen? Abteilungen, die sich mit Ideen und Innovationen beschäftigen, Think-Tanks oder Innovationsteams?« Der Diskussionsbedarf bleibt also enorm. GeSIG - das Forum Fachinformation empfiehlt sich gern als Plattform für diesen fachlichen Austausch über die Zukunft der Bibliotheken.
    Series
    Foyer: Wissenschaftliche Bibliothek
  14. Zukunft der Bibliothek - Nutzung digitaler Ressourcen - Schule und Bibliothek : Redaktion: Henner Grube u. Angelika Holderied (2000) 0.03
    0.026999073 = product of:
      0.10799629 = sum of:
        0.07429107 = weight(_text_:bibliothek in 741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07429107 = score(doc=741,freq=22.0), product of:
            0.123454235 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.60177016 = fieldWeight in 741, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=741)
        0.03370522 = product of:
          0.06741044 = sum of:
            0.06741044 = weight(_text_:umfrage in 741) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06741044 = score(doc=741,freq=2.0), product of:
                0.21416546 = queryWeight, product of:
                  7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
                  0.030070229 = queryNorm
                0.3147587 = fieldWeight in 741, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=741)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    Inhalt: Zukunft der Bibliothek: Ch. Eichert: Politik für Bibliotheken in der Stadt der Zukunft / H. Bott: Stadtplanung und die Rolle der Bibliotheken als weicher Faktor für das Stadtmarketing / M. Kirchner, UE. M. Schmidt-Braul: Die Zukunft der Buchbranche. Umfrageergebnisse, Datenbanken und Hilfen des Projekts New Book Economy BIS / R. Nitzsche: Neue Steuerungsmodelle und ihre Folgen. Kommunale Dienstleistungen für öffentliche Bibliotheken / H.-J. Lorenzen: Dienstleistungen einer Fachstelle. Die Büchereizentrale SchleswigHolstein / M. Mallmann-Biehler: Dienstleistungen der Verbünde für kleine und mittlere Bibliotheken. Das Beispiel Bibliotheksservicezentrum Baden-Württemberg / M. Schmidt: Die Bibliothek als lernende Organisation / H. Apel: Die Zukunft des Lernens selbstorganisiert oder institutionell verankert? Die Rolle der Bibliothek / K. Heyde: Vor allem Schönheit / H. Dembach: Die Einrichtung: Vor allem funktional muss sie sein / Nutzung digitaler Ressourcen: G. Beger: Bibliothekarische Konsequenzen aus der juristischen Sachlage für Erwerb, Lizenzierung und Nutzung digitaler Ressourcen / E. Mittler: Konsortien und Lizenzierung im deutschen und internationalen Kontext / F. W. Froben: Bericht aus dem Friedrich-Althoff-Konsortium wissenschaftlicher Bibliotheken in Berlin-Brandenburg / F. Geißelmann: Erfahrungen beim zentralen Einkauf von Datensammlungen in Bayern / W. Reinhardt: Gemeinschaftlicher Erwerb digitaler Dokumente. Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen / B. Schubel: Erfahrungen beim zentralen Einkauf von Datensammlungen in Baden-Württemberg / M. Schröter: Elektronische Zeitschriften in der überregionalen Literaturversorgung. Rechtliche Grundlagen, dargestellt an einem Mustervertrag / K. Umlauf-. Lernstoff aus dem Internet in öffentlichen Bibliotheken / Schule und Bibliothek: H. Schnoor, H.-J. Lorenzen: Die Fachstellen und ihre Serviceleistungen für Schulbibliotheken. Ergebnisse einer Umfrage der Fachstelle Hamburg / R. Heckmann: Fortbildungsbedarf und -angebote für Schulbibliotheken / R. Kaulfuß: Gymnasialbibliotheken und die Zusammenarbeit mit Fachstellen in Bayern / G. Schlamp: Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in Hessen / Ch. Beck: Projekt der Kooperation. Integration der öffentlichen Bibliothek in den Unterricht am Beispiel der Gesamtschule in Kamen
    RSWK
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Aufsatzsammlung (213)
    Deutschland / Bibliothek / Neue Medien / Nutzung / Aufsatzsammlung (23415) (34215)
    Subject
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Aufsatzsammlung (213)
    Deutschland / Bibliothek / Neue Medien / Nutzung / Aufsatzsammlung (23415) (34215)
  15. Wollschläger, T.: ¬Die aktuelle Abgabepraxis von Online-Hochschulschriften an den deutschen Hochschulen (2003) 0.03
    0.026761247 = product of:
      0.10704499 = sum of:
        0.03167782 = weight(_text_:bibliothek in 5743) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03167782 = score(doc=5743,freq=4.0), product of:
            0.123454235 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.25659564 = fieldWeight in 5743, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5743)
        0.07536717 = product of:
          0.15073434 = sum of:
            0.15073434 = weight(_text_:umfrage in 5743) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15073434 = score(doc=5743,freq=10.0), product of:
                0.21416546 = queryWeight, product of:
                  7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
                  0.030070229 = queryNorm
                0.70382184 = fieldWeight in 5743, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5743)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Die DFG fördert seit dem 1. Januar 2003 ein Projekt zum "Aufbau einer Koordinierungsstelle für elektronische Hochschulschriften", um nötige Weiterentwicklungen anzuregen, die die Ergebnisse des Projekts "Dissertationen Online" auf dem Stand der Technik halten, und um ein Kompetenznetzwerk aufzubauen. Das Projekt beinhaltet u.a. eine Analyse zur Infrastruktur im Bereich Online-Dissertationen an den deutschen Hochschulen mit Vergleichen von Promotionsordnungen, Geschäftsgängen, Online-Angeboten und -Portalen. Mit den daraus gewonnenen Ergebnissen wird ein interaktives Informationssystem aufgebaut und die Empfehlungen für Promovenden, Fachbereiche, Bibliotheken werden ergänzt und erweitert werden. Für die Klärung rechtlicher Fragen wird projektbegleitend in Werkverträgen gesorgt. Als Ergebnis des Projekts sollen Vorschläge zu einem einheitlichen, praktikablen Verfahren DissOnline in Deutschland stehen, die mit Fachbereichen, Rechenzentren und Bibliotheken diskutiert und abgestimmt werden. Zu Umsetzung des ersten Teils des Projektes, der Analyse zur Infrastruktur, hat die Koordinierungsstelle DissOnline an Der Deutschen Bibliothek im März 2003 zwei Umfragen gestartet. Eine richtete sich an alle Hochschulen, die potenziell Online-Dissertationen abliefern können, eine zweite an die Promovenden. Zwar lagen der Koordinierungsstelle DissOnline bereits umfangreiche Erfahrungen durch die laufende Betreuung des Workflows für Online-Hochschulschriften zwischen den Hochschulbibliotheken und Der Deutschen Bibliothek sowie durch umfangreiche Eigenrecherchen zu Beginn des Projekts vor. Jedoch sollten durch die Umfrage bei den Hochschulen das oft schwer überschaubare Verhältnis zwischen Regelungen, Abgabemöglichkeiten und dem tatsächlichen Abgabegrad an den einzelnen Fachbereichen der jeweiligen Hochschulen geklärt sowie ermittelt werden, in welchem Umfang bereits Maßnahmen zur Förderung des elektronischen Publizierens getroffen wurden und wo möglicherweise noch Unterstützung angebracht wäre. Die Promovenden-Umfrage richtete sich sowohl an Doktoranden, die eine Online-Dissertation eingereicht hatten bzw. gerade dabei waren, als auch an solche, welche die Print-Variante gewählt hatten. Durch diese Umfrage sollte ermittelt werden, inwieweit die Promovenden zur Online-Abgabe angeregt wurden, welche Möglichkeiten ihnen bezüglich Abgabe-Modalitäten und formaler Eigenschaften der Online-Publikation zur Verfügung standen und wie die bestehenden Möglichkeiten von den Promovenden auch wahrgenommen wurden. Für Interessierte stehen die Fragebogen-Formulare unter <http:www.dissonline.de/html/umfrage-promovend.pdf> bzw. <http:www.dissonline.de/html/umfrage-hochschule.pdf> zum Ausdrucken zur Verfügung.
  16. hp: Bibliothek ist im Internet (1996) 0.03
    0.026729329 = product of:
      0.106917314 = sum of:
        0.07839861 = weight(_text_:bibliothek in 4911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07839861 = score(doc=4911,freq=2.0), product of:
            0.123454235 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.63504183 = fieldWeight in 4911, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4911)
        0.028518705 = product of:
          0.05703741 = sum of:
            0.05703741 = weight(_text_:22 in 4911) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05703741 = score(doc=4911,freq=2.0), product of:
                0.105300814 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030070229 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4911, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4911)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    22. 8.1996 21:55:54
  17. Rösch, H.: Spezialbibliothek mit neuen Aufgaben : Die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung auf dem Weg von der klassischen Bibliothek zum multifunktionalen Informationszentrum (2000) 0.03
    0.025477914 = product of:
      0.10191166 = sum of:
        0.0876523 = weight(_text_:bibliothek in 1779) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0876523 = score(doc=1779,freq=10.0), product of:
            0.123454235 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.70999837 = fieldWeight in 1779, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1779)
        0.014259352 = product of:
          0.028518705 = sum of:
            0.028518705 = weight(_text_:22 in 1779) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028518705 = score(doc=1779,freq=2.0), product of:
                0.105300814 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030070229 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1779, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1779)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    In der Informationsgesellschaft kommen auf Bibliotheken und Spezialbibliotheken insbesondere neue Aufgaben zu. Automatisierung, Digitalisierung und Virtualisierung sind die Entwicklungsstadien, in denen die Bibliotheken die infrastrukturellen Grundlagen zur Übernahme neuer Funktionalitäten legen. Die Bibliothek wird neben den gewohnten Tätigkeiten dann auch Funktionen eines Dokumentationszentrums, eines Multimediazentrums und eines Verlages übernehmen können. Am Beispiel der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung wird die funktionale Erweiterung und Anpassung an die durch die digitale Revolution und neue Telekommunikationstechnologien geschaffenen Bedingungen geschildert.
    Date
    22. 3.2008 14:01:34
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 24(2000) H.1, S.93-99
  18. Berberich, S.: Internet für Forschung und Lehre (1997) 0.02
    0.024891263 = product of:
      0.09956505 = sum of:
        0.079194546 = weight(_text_:bibliothek in 1866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079194546 = score(doc=1866,freq=4.0), product of:
            0.123454235 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.6414891 = fieldWeight in 1866, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1866)
        0.020370504 = product of:
          0.040741008 = sum of:
            0.040741008 = weight(_text_:22 in 1866) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040741008 = score(doc=1866,freq=2.0), product of:
                0.105300814 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030070229 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1866, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1866)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Pages
    S.15-22
    Source
    Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek! Praxis, Projekte, Perspektiven. 2. INETBIB-Tagung der Universitätsbibliothek Dortmund und der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Archiv-Bibliothek - Dokumentation vom 10.-11.3.1997. 2., erw. Aufl. Hrsg. von B. Tröger u. H.-C. Hobohm
  19. Dierolf, U.: ¬Die Bibliothekswelt im Umbruch : alte und neue Dienste im WWW (1997) 0.02
    0.024891263 = product of:
      0.09956505 = sum of:
        0.079194546 = weight(_text_:bibliothek in 1869) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079194546 = score(doc=1869,freq=4.0), product of:
            0.123454235 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.6414891 = fieldWeight in 1869, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1869)
        0.020370504 = product of:
          0.040741008 = sum of:
            0.040741008 = weight(_text_:22 in 1869) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040741008 = score(doc=1869,freq=2.0), product of:
                0.105300814 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030070229 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1869, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1869)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    12. 8.1998 19:22:43
    Source
    Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek! Praxis, Projekte, Perspektiven. 2. INETBIB-Tagung der Universitätsbibliothek Dortmund und der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Archiv-Bibliothek - Dokumentation vom 10.-11.3.1997. 2., erw. Aufl. Hrsg. von B. Tröger u. H.-C. Hobohm
  20. Arnold, W.: Mit Information zum Wissen - durch Wissen zur Information : Beiträge zur Wissensgeschichte und Informationstheorie (2001) 0.02
    0.024891263 = product of:
      0.09956505 = sum of:
        0.079194546 = weight(_text_:bibliothek in 1132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079194546 = score(doc=1132,freq=4.0), product of:
            0.123454235 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.6414891 = fieldWeight in 1132, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1132)
        0.020370504 = product of:
          0.040741008 = sum of:
            0.040741008 = weight(_text_:22 in 1132) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040741008 = score(doc=1132,freq=2.0), product of:
                0.105300814 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030070229 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1132, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1132)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    22. 3.2008 13:57:47
    Footnote
    Bericht über eine Tagung zum gleichnamigen Thema in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel am 25./26.9.2000
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 25(2001) H.1, S.94-95

Languages

Types

  • a 4383
  • m 609
  • s 251
  • el 250
  • x 117
  • b 54
  • i 50
  • r 37
  • ? 19
  • h 11
  • l 11
  • p 7
  • d 4
  • fi 4
  • n 4
  • z 4
  • u 2
  • au 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications