Search (28 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Computer Based Training"
  1. Yetim, F.: Erklärungen im Kontext der Mensch-Computer-Interaktion : ein Konzept zur Integration der Methoden von Hypertext und Künstlicher Intelligenz (1994) 0.05
    0.05218344 = product of:
      0.15655032 = sum of:
        0.1171093 = weight(_text_:intelligenz in 517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1171093 = score(doc=517,freq=4.0), product of:
            0.21998964 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.038742207 = queryNorm
            0.53234005 = fieldWeight in 517, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=517)
        0.039441027 = product of:
          0.07888205 = sum of:
            0.07888205 = weight(_text_:darstellung in 517) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07888205 = score(doc=517,freq=2.0), product of:
                0.21471043 = queryWeight, product of:
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.038742207 = queryNorm
                0.36738807 = fieldWeight in 517, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=517)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der Autor stellt einen Erklärungsansatz im Kontext der Mensch-Computer-Interaktion vor. Erklärungen dienen dazu, Entscheidungen des Systems für den Benutzer verständlich bzw. nachvollziehbar zu machen. Sie müssen daher an den Wissensstand des Benutzers angepaßt werden. Gestützt auf die Analyse aktueller pragmatischer Erklärungsmodelle aus der Wissenschaftstheorie und der Künstlichen Intelligenz Forschung (KI) wird für einen umfassenden Erklärungsansatz plädiert, welcher wissensbasierte Methoden aus der KI mit den nicht-linearen und flexiblen Eigenschaften des neuen Mediums Hypertext kombiniert. Dabei werden vor allem Techniken der Benutzermodellierung, der adaptiven Textgenerierung und des Information Retrieval sowie des Hypertext berücksichtigt, um sowohl dem System als auch dem Benutzer aktives Vorgehen und flexible Dialoge bei Erklärungssituationen zu ermöglichen. Im Vordergrund der Darstellung stehen unter anderem Verfahren zur Generierung von Fragemenüs und von Erklärungen, welche dem Arbeitskontext und der Erklärungssituation sowie den Benutzerinteressen gerecht werden. Hypertextuelle Eigenschaften bieten alternative Wege zur Erklärung an und tragen somit zum besseren Verständnis des Problems bei
  2. Untiet-Kepp, S.-J.: der Stand der Forschung : Adaptive Unterstützung für das computergestützte kollaborative Lernen (2010) 0.01
    0.013801463 = product of:
      0.08280878 = sum of:
        0.08280878 = weight(_text_:intelligenz in 4017) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08280878 = score(doc=4017,freq=2.0), product of:
            0.21998964 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.038742207 = queryNorm
            0.37642127 = fieldWeight in 4017, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4017)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Computergestütztes kollaboratives Lernen hat sich aus dem konstruktivistischen Lernparadigma heraus zu einem eigenen Forschungsgebiet entwickelt, da es sich besonders für das aktive, soziale, kontextbezogene und selbstorganisierte Lernen eignet (vgl. Jadin 2008). Neben der Bereitstellung von CSCL-Werkzeugen beschäftigt sich dieses Forschungsgebiet auch mit der Bereitstellung von Unterstützungsmaßnahmen, die entweder strukturierend oder regulierend auf den Lernprozess Einfluss nehmen (Dillenbourg et al. 1996). Die regulierende Unterstützung zeichnet sich durch ihre Adaptivität aus, die mit Hilfe von Techniken umgesetzt wird, die aus dem Bereich der Adaptive Educational Hypermedia Systeme stammen. Zunehmend halten auch Techniken der künstlichen Intelligenz, die bereits in intelligenten tutoriellen Systemen verwendet wurden, Einzug in kollaborative Systeme. Dieser Beitrag stellt die adaptiven und intelligenten Techniken vor, die zur Unterstützung der Lernenden in virtuellen Umgebungen entwickelt wurden und veranschaulicht sie anhand von Beispielsystemen und -ansätzen. Der Artikel schließt mit einer Betrachtung des weiteren Forschungsbedarfs im Hinblick auf aktuelle technologische und gesellschaftliche Entwicklungen.
  3. Schreiber, A.: CBT-Anwendungen professionell entwickeln (1998) 0.01
    0.01095584 = product of:
      0.06573504 = sum of:
        0.06573504 = product of:
          0.13147008 = sum of:
            0.13147008 = weight(_text_:darstellung in 4259) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13147008 = score(doc=4259,freq=2.0), product of:
                0.21471043 = queryWeight, product of:
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.038742207 = queryNorm
                0.61231345 = fieldWeight in 4259, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4259)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Systematisch, an Praxisfeldern orientiert vermittelt das Werk fundiertes Fachwissen als Arbeits- und Entscheidungshilkfe zur Entwicklung computerunterstützter Lernprogramme. Besonderer Wert wird auf die Darstellung projektrelevanter Aspekte aus Pädagogok, Informatik und Design gelegt
  4. Wischer, B.: Blühende Lernwelten : E-Learning in der Hochschullehre (2005) 0.01
    0.00929634 = product of:
      0.055778038 = sum of:
        0.055778038 = product of:
          0.111556076 = sum of:
            0.111556076 = weight(_text_:darstellung in 3513) [ClassicSimilarity], result of:
              0.111556076 = score(doc=3513,freq=4.0), product of:
                0.21471043 = queryWeight, product of:
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.038742207 = queryNorm
                0.5195652 = fieldWeight in 3513, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3513)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Zuallererst: Der Alltag an deutschen Hochschulen sieht anders aus. E-Learning hat, dort wo es zum Einsatz kommt, bislang herzlich wenig mit der im Bild behaupteten Freiheit zu tun. Doch so oder so ähnlich wird einem das Thema E-Learning vielleicht begegnet sein - in Zeitschriften und Broschüren, auf Websites und Info-Flyern. Man könnte dieses Missverhältnis von Darstellung und Realität den Fotografen und Bildagenturen anlasten, deren Aufgabe es ist, die Darstellung eines Themas im Bild auf ihren visuellen Kern herunterzubrechen. Doch eine weitere Möglichkeit soll hier betrachtet werden. E-Learning, der Einsatz Neuer Medien in der Lehre, ist unterschwellig zu einem strategischen Argument im Hochschulmarketing geworden, das hier synonym für eine Steigerung der Qualität in der Lehre steht. Dabei werden bewusst visuelle Argumente eingesetzt, die die Maximen der Wissensgesellschaft - Mobilität, Nachfrageorientierung und Wettbewerb - überdeutlich spiegeln.
  5. Semar, W.: Leistungsvisualisierung im kollaborativen E-Learning mit Hilfe spezieller Kennzahlen (2008) 0.01
    0.006573505 = product of:
      0.039441027 = sum of:
        0.039441027 = product of:
          0.07888205 = sum of:
            0.07888205 = weight(_text_:darstellung in 1381) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07888205 = score(doc=1381,freq=2.0), product of:
                0.21471043 = queryWeight, product of:
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.038742207 = queryNorm
                0.36738807 = fieldWeight in 1381, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1381)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Der bisherige Einsatz elektronischer Kommunikationsforen in der Lehre hat gezeigt, dass die Motivation zur Teilnahme an kollaborativen Prozessen erst geweckt bzw. verstärkt werden muss. Aus diesem Grund wurde im K3-System ein Gratifikationssystem implementiert, das einerseits Anreize zur aktiven Teilnahme schafft und andererseits bestimmte Schlüsselkompetenzen (hier Informations-, Kommunikations- und Teamkompetenz) bei den Teilnehmern entwickelt und verbessert. Im kollaborativen Wissensmanagementsystem K3 wird dies im Wesentlichen dadurch erreicht, dass die Akteure direktes und indirektes Feedback über die von ihnen erbrachten Leistungen erhalten. Ein Alleinstellungsmerkmal des K3-Gratifikationssystems ist die Feedbackgestaltung mit Hilfe der Visualisierung bestimmter Leistungsmerkmale der teilnehmenden Akteure. In diesem Beitrag wird zunächst ganz allgemein beschrieben, wie das K3-Gratifikationssystem in den kollaborativen Prozess eingebunden ist. Aufbauend auf der Entwicklung spezieller Kennzahlen zur Leistungsbeschreibung der teilnehmenden Akteure wird der Schwerpunkt auf die Darstellung verschiedener Visualisierungsformen dieser Leistungskennzahlen gelegt.
  6. Berg, L.; Metzner, J.; Thrun, S.: Studieren im Netz - Das Ende der Uni? : Kostenloser Online-Unterricht (2012) 0.01
    0.0057506096 = product of:
      0.034503657 = sum of:
        0.034503657 = weight(_text_:intelligenz in 227) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034503657 = score(doc=227,freq=2.0), product of:
            0.21998964 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.038742207 = queryNorm
            0.15684219 = fieldWeight in 227, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=227)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Pro - (Prof. Sebastian Thrun) An der kalifornischen Elite-Universität Stanford studieren 15.000 junge Leute. Im vergangenen Herbst kamen auf einen Schlag 160.000 Studierende hinzu, allerdings nur online. Die private Hochschule hatte erstmals ein Einführungsseminar für das Fach Künstliche Intelligenz ins Internet gestellt, in schlichter Aufmachung, aber kostenlos und für alle Welt zugänglich. Mit einem derart gewaltigen Ansturm hatte niemand in Stanford gerechnet, die Nachricht von dem kostenlosen Informatikkurs verbreitete sich praktisch in Echtzeit um den Globus. Zwei Drittel der Anmeldungen kamen aus Asien und Europa, insgesamt zählten die Organisatoren Interessenten aus 190 Ländern. Es waren viele junge Leute dabei, aber auch Hausfrauen mit kleinen Kindern und achtzigjährige Rentner. Wer das Angebot aufmerksam gelesen hatten, wusste, was auf sie zukam: ein achtwöchiger Kurs mit Vorlesungen, Hausaufgaben, jede Woche ein benoteter Test und ein Abschlussexamen - gleiche Anforderungen also wie im Live-Kurs, der parallel dazu für rund zweihundert Studierende auf dem Campus stattfand. Nur dreißig Leute im Seminar Ein Stanford-Zertifikat wurde nicht in Aussicht gestellt, nur eine Art Teilnahmebestätigung für alle, die bis zum Ende durchhielten. Rund 23.000 Teilnehmer schafften die schwere Prüfung am Ende des Kurses. "Zum Schluss saßen in meinem Seminar in Stanford nur noch dreißig Leute", sagt der in Solingen geborene Kursleiter Sebastian Thrun. "Die anderen bevorzugten den Online-Unterricht, vor allem wegen der größeren zeitlichen und räumlichen Flexibilität." Das habe ihn besonders beeindruckt.
  7. Dirks, H.: Lernen im Internet oder mit Gedrucktem? : Eine Untersuchung zeigt: Fernunterrichts-Teilnehmer wollen beides! (2002) 0.01
    0.005249034 = product of:
      0.031494204 = sum of:
        0.031494204 = product of:
          0.06298841 = sum of:
            0.06298841 = weight(_text_:22 in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06298841 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
                0.1356686 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038742207 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    11. 8.2002 15:05:22
  8. Wood, A.D.G.: Instructional technology in the business environment (1995) 0.01
    0.005249034 = product of:
      0.031494204 = sum of:
        0.031494204 = product of:
          0.06298841 = sum of:
            0.06298841 = weight(_text_:22 in 8110) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06298841 = score(doc=8110,freq=2.0), product of:
                0.1356686 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038742207 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 8110, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=8110)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Multimedia today. 3(1995) no.1, S.18-22
  9. Koltay, T.: ¬A hypertext tutorial on abstracting for library science students (1995) 0.00
    0.0043741954 = product of:
      0.026245171 = sum of:
        0.026245171 = product of:
          0.052490342 = sum of:
            0.052490342 = weight(_text_:22 in 3061) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052490342 = score(doc=3061,freq=2.0), product of:
                0.1356686 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038742207 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3061, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3061)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    27. 1.1996 18:22:06
  10. Thomas, N.R.: Planning and developing cross-platform interactive multimedia library instruction (1997) 0.00
    0.003499356 = product of:
      0.020996137 = sum of:
        0.020996137 = product of:
          0.041992273 = sum of:
            0.041992273 = weight(_text_:22 in 547) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041992273 = score(doc=547,freq=2.0), product of:
                0.1356686 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038742207 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 547, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=547)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    27.11.1995 17:07:22
  11. Robinson, D.A.; Lester, C.R.; Hamilton, N.M.: Delivering computer assisted learning across the WWW (1998) 0.00
    0.003499356 = product of:
      0.020996137 = sum of:
        0.020996137 = product of:
          0.041992273 = sum of:
            0.041992273 = weight(_text_:22 in 3618) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041992273 = score(doc=3618,freq=2.0), product of:
                0.1356686 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038742207 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3618, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3618)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
  12. Goeller, K.E.: Web-based collaborative learning : a perspective on the future (1998) 0.00
    0.003499356 = product of:
      0.020996137 = sum of:
        0.020996137 = product of:
          0.041992273 = sum of:
            0.041992273 = weight(_text_:22 in 3619) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041992273 = score(doc=3619,freq=2.0), product of:
                0.1356686 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038742207 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3619, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3619)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
  13. Brusilovsky, P.; Eklund, J.; Schwarz, E.: Web-based education for all : a tool for development adaptive courseware (1998) 0.00
    0.003499356 = product of:
      0.020996137 = sum of:
        0.020996137 = product of:
          0.041992273 = sum of:
            0.041992273 = weight(_text_:22 in 3620) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041992273 = score(doc=3620,freq=2.0), product of:
                0.1356686 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038742207 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3620, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3620)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
  14. Gemeinsam Online Lernen : Vom Design bis zur Evaluation kooperativer Online-Übungen (2004) 0.00
    0.0032867524 = product of:
      0.019720513 = sum of:
        0.019720513 = product of:
          0.039441027 = sum of:
            0.039441027 = weight(_text_:darstellung in 3193) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039441027 = score(doc=3193,freq=2.0), product of:
                0.21471043 = queryWeight, product of:
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.038742207 = queryNorm
                0.18369403 = fieldWeight in 3193, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3193)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Kap. 4 stellt die Hauptergebnisse der empirischen Untersuchungen dar. Im Rahmen von ALBA wurden Weiterbildungsanbieter zu den Themenbereichen Unternehmen und Kunden, Technologie sowie Interaktion befragt. Eine der zentralen Aussagen aus dieser Befragung besagt, dass E-Learning u.a. dann erfolgreich ist bzw. sein kann, wenn eine interaktive Betreuung der Lerner und eine Kooperation zwischen allen Teilnehmern ermöglicht werden. Hier liegt auch die (empirische) Begründung für den Einsatz der ChatTechnologie im Praxisteil. Kap. 5 und 6 stellen die Erfahrungen der Verbundpartner CJD Maximiliansau und SAP AG dar. Ein Literaturverzeichnis am Ende jedes Kapitels rundet das Bild ab und gibt Hinweise auf weiterführende Literatur. Die unterschiedlichen Autoren der einzelnen Kapitel sind der Gesamttransparenz manchmal abträglich, weil manche Aussagen durchaus redundant sind (Bedeutung der Kleingruppe etc.). Im Praxisteil wird zunächst das Prozessmodell des E-Learnings detailliert beschrieben. Phase 1 hat den Autor im Fokus und behandelt die Konzeption und Planung einer Lernübung. Phase z hat den Tutor im Fokus und behandelt die Vorbereitungsmaßnahmen und Durchführung der Übung. Phase 3 hat den Evaluator im Fokus und behandelt die Evaluation und Optimierung einer verteilten kooperativen Übung. Hervorzuheben ist die gute Strukturierung der Prozesse. Der eigentliche Mehrwert dieses Praxisteils besteht in einer sehr konkreten Umsetzung des Prozessmodells anhand eines durchgängigen Praxisbeispiels. Dieses Beispiel ist bezogen auf die mitgelieferte Software ALBA-Suite". Der Leser ist in der Lage, die Beispiele sofort nachzuvollziehen. Damit bestätigt das Buch den im Umschlagstext genannten Untertitel "Praxishandbuch" par excellence. Die Detailliertheit der Darstellung offenbart aber auch Probleme mit der intuitiven Handhabung der Software. Je intensiver ein Tool erklärt werden muss, umso weniger intuitiv ist es. Der Fokus des Buches liegt sehr stark bei bisher z.T. durchaus vernachlässigten Bereichen des E-Learnings: bei der Didaktik und beim Umgang mit Chat-Tools von Teilnehmern kleiner Gruppen in der beruflichen Weiterbildung. Sie lernen an unterschiedlichen Orten, laden Lerninhalte aus dem Internet, arbeiten mit computerunterstützten Tools (WebBaseTrainings, Computer Supported Cooprative Work, Chats). Die Informationskomponente wird weitestgehend beherrscht. Nicht beherrscht wird die Kommunikationskomponente. Hier setzt diese Publikation praxisrelevant und überzeugend an. Grundlage waren die o.a. empirischen Untersuchungen. Lerner in E-Learning Umgebungen brauchen gut strukturierte Lehrmaterialien und Kommunikationsmöglichkeiten. Chats scheinen ein guter Ansatz für die synchrone Kommunikation zu sein. Über eine begleitende Oualitätssicherung erfolgt eine ständige Feinsteuerung des Prozesses. Die Publikation ist für die angegebene Zielgruppe sehr empfehlenswert. Sie bietet eine Fülle praktischer Anregungen, empirische Untermauerung von E-Learning-Prozessen sowie insbesondere wirksame Tools für den Lernprozess."
  15. Franke, F.; Scholle, U.: "Neue Schulungen braucht das Land" : Ergebnisse von zwei Fortbildungsveranstaltungen des Hochschulbibliothekszentrums Nordrhein-Westfalen über die Vermittlung von Informationskompetenz durch DV-basierte Schulungsangebote (2003) 0.00
    0.0030930229 = product of:
      0.018558137 = sum of:
        0.018558137 = product of:
          0.037116274 = sum of:
            0.037116274 = weight(_text_:22 in 2019) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037116274 = score(doc=2019,freq=4.0), product of:
                0.1356686 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038742207 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 2019, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2019)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Wie müssen wir virtuelle Rundgänge und Online-Tutorials gestalten, damit sie ihre Zielgruppe auch wirklich erreichen? Worauf müssen wir bei einer guten Präsentation unseres OPACs achten? Was machen wir mit großen Schülergruppen? Diesen Fragen stellten sich insgesamt 22 Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Münster und Köln während zweier Fortbildungsveranstaltungen des HBZ im Juni 2003. Ziel der jeweils zweitägigen Workshops, die in Zusammenarbeit mit der Adhoc-Arbeitsgruppe "Informationskompetenz" der AG der Universitätsbibliotheken im VBNW konzipiert wurden, waren Konzepte und erste Schritte zur Umsetzung von elektronischen Angeboten zur Vermittlung von Bibliotheksbzw. Informationskompetenz. Dem voraus ging die konstruktive Bewertung von bereits existierenden Materialien, die zum einen von den Teilnehmern aus ihren Bibliotheken mitgebracht wurden, zum anderen über Bibliotheks-Homepages abrufbar waren. Die Teilnehmer, die in ihren Bibliotheken bereits Benutzerschulungen konzipieren und durchführen, beschäftigten sich dabei in Gruppen u.a. mit den Themen - Virtuelle Rundgänge, - Online-Tutorials - Bibliothekseinführungen für Schüler und Erstsemester - Präsentationen von Online-Katalog und Methoden zur Literatursuche. Im Folgenden werden einige wesentliche und manchmal durchaus kontrovers diskutierte Ergebnisse und Thesen wiedergegeben, die sich aus der Arbeit der Teilnehmer ergeben haben. Sie erheben keinen Anspruch auf Ausgewogenheit oder Vollständigkeit, können aber als Anregungen und Diskussionsgrundlage für zukünftige Projekte dienen.
    Date
    31.12.2003 18:22:26
  16. Kaplowitz, J.; Contini, J.: Computer-assisted instruction : is it an option for bibliographic instruction in large undergraduate survey classes? (1998) 0.00
    0.0030619367 = product of:
      0.01837162 = sum of:
        0.01837162 = product of:
          0.03674324 = sum of:
            0.03674324 = weight(_text_:22 in 1400) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03674324 = score(doc=1400,freq=2.0), product of:
                0.1356686 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038742207 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1400, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1400)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    13. 7.1998 22:01:14
  17. Künzel, R.: Neue Medien in Lehre und Studium : Zu den Empfehlungen der Hochschulrektorenkonferenz (1998) 0.00
    0.0030619367 = product of:
      0.01837162 = sum of:
        0.01837162 = product of:
          0.03674324 = sum of:
            0.03674324 = weight(_text_:22 in 2353) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03674324 = score(doc=2353,freq=2.0), product of:
                0.1356686 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038742207 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2353, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2353)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.18-21
  18. Shave, C.: Developing on-line courses : teacher support needs (1998) 0.00
    0.0030619367 = product of:
      0.01837162 = sum of:
        0.01837162 = product of:
          0.03674324 = sum of:
            0.03674324 = weight(_text_:22 in 3588) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03674324 = score(doc=3588,freq=2.0), product of:
                0.1356686 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038742207 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3588, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3588)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
  19. Poetzsch, E.; Porschien, J.; Quosig, D.: ¬Das Online-Tutorial als Lehr- und Lernmedium : Modell für die methodisch-didaktische Umsetzung eines Lehrbuches in ein Online-Tutorial (2005) 0.00
    0.0030619367 = product of:
      0.01837162 = sum of:
        0.01837162 = product of:
          0.03674324 = sum of:
            0.03674324 = weight(_text_:22 in 3415) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03674324 = score(doc=3415,freq=2.0), product of:
                0.1356686 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038742207 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3415, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3415)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 5.2005 10:39:09
  20. Jiang, T.: Architektur und Anwendungen des kollaborativen Lernsystems K3 (2008) 0.00
    0.0030619367 = product of:
      0.01837162 = sum of:
        0.01837162 = product of:
          0.03674324 = sum of:
            0.03674324 = weight(_text_:22 in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03674324 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
                0.1356686 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038742207 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1391, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    10. 2.2008 14:22:00

Languages

  • d 14
  • e 14

Types