Search (474 results, page 1 of 24)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. Levy, P.: ¬Die kollektive Intelligenz : für eine Anthropologie des Cyberspace (1997) 0.05
    0.047809675 = product of:
      0.28685805 = sum of:
        0.28685805 = weight(_text_:intelligenz in 5931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28685805 = score(doc=5931,freq=6.0), product of:
            0.21998964 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.038742207 = queryNorm
            1.3039616 = fieldWeight in 5931, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5931)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Kultur / Intelligenz / Cyberspace
    Subject
    Kultur / Intelligenz / Cyberspace
  2. Krämer, S.: Vom Mythos »Künstliche Intelligenz« zum Mythos »Künstliche Kommunikation« oder: : Ist eine nicht-anthropomorphe Beschreibung von Internet-Interaktionen möglich? (1997) 0.03
    0.027602926 = product of:
      0.16561756 = sum of:
        0.16561756 = weight(_text_:intelligenz in 3184) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16561756 = score(doc=3184,freq=8.0), product of:
            0.21998964 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.038742207 = queryNorm
            0.75284255 = fieldWeight in 3184, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3184)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die suggestive Kraft der Vision »Künstlicher Intelligenz« verblaßt. Zwar wirken Impulse dieser Idee in der Neuroinformatik und in der Biorobotik fort; doch wer heute Grundlagenforschung und erst recht technische Konstruktionsarbeit mit Blick auf zukünftige Computernutzung betreibt, wird das Schlagwort »Künstliche Intelligenz« eher zu vermeiden suchen. Doch die utopische Lücke, die dieses Abflauen hinterläßt, bleibt nicht leer. Eine kaum weniger euphorisch besetzte Vision zeichnet sich ab, in deren Zentrum nicht mehr der Computer als künstliche Intelligenz, sondern der Computer als künstliches Kommunikationsnetz steht. Es geht um das Versprechen einer Interaktion zwischen körperlich Abwesenden, die hervorgeht aus der Verbindung von Telekommunikation und Datenverarbeitung. Jene dialogische Beziehung, die bisher nur der mündlichen Kommunikation zwischen Personen vorbehalten blieb, die einen gemeinsamen Wahrnehmungs- und Handlungsraum teilen, könne nun für Situationen textgebundener Fernkommunikation technisch restituiert werden. Mehr noch: Die Ein-Weg-Kommunikation vom Sender zum Empfänger, deren Modell die Massenmedien vom Buch bis zum Fernsehen verpflichtet blieben, werde nun transformierbar in reziproke Kommunikationsbeziehungen.
  3. Springer, M.: Wettrüsten im Cyberraum (2018) 0.03
    0.02602429 = product of:
      0.15614574 = sum of:
        0.15614574 = weight(_text_:intelligenz in 1323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15614574 = score(doc=1323,freq=4.0), product of:
            0.21998964 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.038742207 = queryNorm
            0.7097868 = fieldWeight in 1323, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1323)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Dem Internet, notorisch anfällig für Datenspione und Manipulation, drohen bald digitale Kriege durch künstliche Intelligenz.
    Content
    "Längst ist im Internet ein Wettrüsten zwischen Angriffs- und Verteidigungsmaßnahmen ausgebrochen, an dem sich ganze Staaten beteiligen. Dabei kommt zunehmend auch künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz. Vor den schwer beherrschbaren Folgen künftiger autonomer Cyberkriegssysteme warnen nun die Informatikerin Mariarosaria Taddeo und der Philosoph Luciano Floridi vom Digital Ethics Lab der University of Oxford (Nature 556, S. 296 - 298, 2018)."
  4. Levy, P.: Collective intelligence : mankind's emerging world in cyberspace (1997) 0.03
    0.02602429 = product of:
      0.15614574 = sum of:
        0.15614574 = weight(_text_:intelligenz in 3) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15614574 = score(doc=3,freq=4.0), product of:
            0.21998964 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.038742207 = queryNorm
            0.7097868 = fieldWeight in 3, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Kultur / Intelligenz / Cyberspace
    Subject
    Kultur / Intelligenz / Cyberspace
  5. Whittaker, M.; Leisegang, D.; Köver, C.: Künstliche Intelligenz ist vor allem ein Marketinghype : [Interview] (2022) 0.02
    0.023002438 = product of:
      0.13801463 = sum of:
        0.13801463 = weight(_text_:intelligenz in 739) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13801463 = score(doc=739,freq=8.0), product of:
            0.21998964 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.038742207 = queryNorm
            0.62736875 = fieldWeight in 739, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=739)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Sie arbeitete für Google, forschte zu Künstlicher Intelligenz und steht nun an der Spitze des Messengers Signal. Meredith Whittaker gilt als eine der schärfsten Kritikerinnen von Big Tech. Wir sprechen mit ihr über smarte Kaffeemaschinen, Verschlüsselung für alle und die fatalen Folgen fehlender Regulierung. Als Meredith Whittaker Anfang September zur neuen Präsidentin der Signal Foundation berufen wurde, horchte die Tech-Branche auf. Denn die ehemalige Google-Managerin gilt als einer ihrer schärfsten Kritiker:innen. In den vergangenen Jahren hat Whittaker vor allem gegen Überwachung und Rüstungsdeals gekämpft - erst bei Google, wo sie seit 2006 dreizehn Jahre lange arbeitete, später an dem von ihr mitgegründeten Forschungsinstitut zu den Auswirkungen Künstlicher Intelligenz. Berühmt wurde sie 2018 als Organisatorin der Mitarbeiter:innenproteste, die sich daran entzündeten, wie die Google-Führung mit Fällen sexualisierter Gewalt in dem Konzern umging. Nachdem Whittaker 2019 bei Google "gegangen wurde", wie sie sagt, lehrte sie als Professorin an der New York University und beriet die US-amerikanische Federal Trade Commission. Anfang dieses Jahres hatte Signal-Gründer Moxie Marlinspike überraschend seinen Rückzug bekanntgegeben. Daraufhin wurde der Posten der Stiftungspräsidentin eingerichtet. In dieser Funktion verantwortet Whittaker nun die Gesamtstrategie der gemeinnützigen Stiftung und kümmert sich dabei vor allem um eine stabile Finanzierung des Messengers. Und Whittaker will Signal als Alternative zum Marktführer WhatsApp stärken.
    Source
    https://netzpolitik.org/2022/neue-signal-chefin-kuenstliche-intelligenz-ist-vor-allem-ein-marketinghype/?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
  6. Schneider, R.: Bibliothek 1.0, 2.0 oder 3.0? (2008) 0.02
    0.02146205 = product of:
      0.12877229 = sum of:
        0.12877229 = sum of:
          0.09202906 = weight(_text_:darstellung in 6122) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09202906 = score(doc=6122,freq=2.0), product of:
              0.21471043 = queryWeight, product of:
                5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                0.038742207 = queryNorm
              0.4286194 = fieldWeight in 6122, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=6122)
          0.03674324 = weight(_text_:22 in 6122) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03674324 = score(doc=6122,freq=2.0), product of:
              0.1356686 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.038742207 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 6122, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=6122)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Noch ist nicht entschieden mit welcher Vehemenz das sogenannte Web 2.0 die Bibliotheken verändern wird. Allerdings wird hier und da bereits mit Bezugnahme auf das sogenannte Semantic Web von einer dritten und mancherorts von einer vierten Generation des Web gesprochen. Der Vortrag hinterfragt kritisch, welche Konzepte sich hinter diesen Bezeichnungen verbergen und geht der Frage nach, welche Herausforderungen eine Übernahme dieser Konzepte für die Bibliothekswelt mit sich bringen würde. Vgl. insbes. Folie 22 mit einer Darstellung von der Entwicklung vom Web 1.0 zum Web 4.0
  7. Krämer, S.: Kommunikation im Internet (1997) 0.02
    0.01840195 = product of:
      0.1104117 = sum of:
        0.1104117 = weight(_text_:intelligenz in 6286) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1104117 = score(doc=6286,freq=2.0), product of:
            0.21998964 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.038742207 = queryNorm
            0.501895 = fieldWeight in 6286, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6286)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das Projekt einer Künstlichen Intelligenz verliert seine suggestive Kraft. Doch die visionäre Lücke, die damit entsteht, bleibt nicht unbesetzt. Eine neue Utopie zeichnet sich ab. Sie handelt nicht vom Computer als einem Werkzeug des Denkens, vielmehr vom Computer als einem Medium der Kommunikation. Es geht um eine Verbindung von Datenverarbeitung und Telekommunikation, welche die Einseitigkeit der Fernkommunikation zu überwinden erlaubt. Das Versprechen ist dabei, daß die wechselseitige Bezugnahme und Anschließbarkeit, die wir kennen aus den mündlichen Gesprächen zwischen anwesenden Personen, nun auch unter den Bedingungen einer Abwesenheit der Kommunizierenden technisch realisierbar werde. 'Interaktivität' wird hierbei zu einer Schlüsselkategorie
  8. Däßler, R.; Palm, H.: Virtuelle Informationsräume mit VRML : Informationen recherchieren und präsentieren in 3D (1997) 0.02
    0.018396042 = product of:
      0.11037625 = sum of:
        0.11037625 = sum of:
          0.07888205 = weight(_text_:darstellung in 2280) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07888205 = score(doc=2280,freq=2.0), product of:
              0.21471043 = queryWeight, product of:
                5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                0.038742207 = queryNorm
              0.36738807 = fieldWeight in 2280, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2280)
          0.031494204 = weight(_text_:22 in 2280) [ClassicSimilarity], result of:
            0.031494204 = score(doc=2280,freq=2.0), product of:
              0.1356686 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.038742207 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 2280, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2280)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Recherche nach Informationen ist eine der wichtigsten Tätigkeiten bei der Arbeit mit dem Internet. Bisher geschieht dies hauptsächlich textbasiert mit Hilfe von Suchmaschinen oder thematische Katalogen. ein neuer Zugang zu Informationen ist die raumbezogene Visualisierung, eine Technik, die bei der Darstellung und Interpretation von wissenschaftlichen Daten heutzutage zum Standard gehört. Die 3D-Visualisierung läßt sich aber auch einsetzen, um Textinformationen zu recherchieren und zu präsentieren. Mit ihr werden virtuelle Informationsräume erzeugt, die man wie mit einem Flugsimulator durchfliegen kann, um nach Informationen zu suchen. Wie solche 3D-Benutzerschnittstellen aussehen und wie man sie mit Hilfe von VRML erzeugen kann, ist das Thema dieses Buches
    Date
    17. 7.2002 16:32:22
  9. Franz, G.: Zugangswege im Internet : dargestellt an ausgewählten Beispielen des Faches 'Bibliothekswesen' (1995) 0.02
    0.015338177 = product of:
      0.09202906 = sum of:
        0.09202906 = product of:
          0.18405811 = sum of:
            0.18405811 = weight(_text_:darstellung in 3179) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18405811 = score(doc=3179,freq=2.0), product of:
                0.21471043 = queryWeight, product of:
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.038742207 = queryNorm
                0.8572388 = fieldWeight in 3179, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3179)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Darstellung der Hilfsmittel für die inhaltliche Suche nach Angeboten im Internet
  10. Koch, T.: Browsing and searching Internet resources (1996) 0.02
    0.015338177 = product of:
      0.09202906 = sum of:
        0.09202906 = product of:
          0.18405811 = sum of:
            0.18405811 = weight(_text_:darstellung in 3231) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18405811 = score(doc=3231,freq=2.0), product of:
                0.21471043 = queryWeight, product of:
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.038742207 = queryNorm
                0.8572388 = fieldWeight in 3231, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3231)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Darstellung zu den verschiedenen Möglichkeiten der inhaltlichen Suche im Internet
  11. Breyer-Mayländer, T.: ¬Das Streben nach Autonomie : Reflektionen zum digitalen Wandel (2018) 0.01
    0.013801463 = product of:
      0.08280878 = sum of:
        0.08280878 = weight(_text_:intelligenz in 4091) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08280878 = score(doc=4091,freq=2.0), product of:
            0.21998964 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.038742207 = queryNorm
            0.37642127 = fieldWeight in 4091, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4091)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die digitale Transformation als Vernetzung von Menschen, Organisationen, Maschinen, bis hin zu simplen Gegenständen des täglichen Lebens hat mehr oder weniger starke Auswirkungen auf alle Lebensbereiche. Künstliche Intelligenz und autonome technische Systeme haben direkte Auswirkungen auf die Autonomie des Einzelnen, was neue Fragen für Wissenschaft und Praxis aufwirft. In unterschiedlichen Beiträgen werden Autonomiegewinne und -verluste skizziert, die sich unter anderem im Bereich des Rechts, der Informations- und Kommunikationstechnologien, in Kunst und Gestaltung, bei Kundenbeziehungen, Kryptowährungen, Medieninhalten, sowie im digitalen Arbeitsalltag feststellen lassen. Kritische Entwicklungen wie digitale Sorglosigkeit und Tools und Verfahren wie Projektmanagementsoftware oder predictive analytics gilt es dabei zu bewerten. Damit liefert dieser Band einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion, zeigt Zusammenhänge auf und sensibilisiert für die Gestaltung des digitalen Wandels. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Dirk Drechsler, Prof. Dr. Dirk Westhoff, Prof. Daniel Fetzner, Prof. Dr. Hans-Ulrich Werner, Prof. Dr. Stefan Ernst, Prof. Dr. Volker Sänger, Prof. Dr. Erik Zenner, Prof. Dr. Ralf Lankau, Prof. Dr. Christopher Zerres, Kai Rahnenführer, Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer
  12. Digitales Schloß (1994) 0.01
    0.01314701 = product of:
      0.07888205 = sum of:
        0.07888205 = product of:
          0.1577641 = sum of:
            0.1577641 = weight(_text_:darstellung in 8443) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1577641 = score(doc=8443,freq=2.0), product of:
                0.21471043 = queryWeight, product of:
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.038742207 = queryNorm
                0.73477614 = fieldWeight in 8443, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=8443)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Darstellung der Vorhaben der Library of Congress, den Bestand der Bibliothek als elektronisch erfaßte Dokumente über Datennetze anzubieten
  13. Zhang, A.: Multimedia file formats on the Internet : a beginner's guide for PC users (1995) 0.01
    0.01314701 = product of:
      0.07888205 = sum of:
        0.07888205 = product of:
          0.1577641 = sum of:
            0.1577641 = weight(_text_:darstellung in 3212) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1577641 = score(doc=3212,freq=2.0), product of:
                0.21471043 = queryWeight, product of:
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.038742207 = queryNorm
                0.73477614 = fieldWeight in 3212, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3212)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Darstellung der verschiedenen Dateiformate, wie sie im Internet verwendet werden sowie die Möglichkeiten, die Dateien zu nutzen (einschl. Angaben zu Software etc.)
  14. Semantic digital libraries (2009) 0.01
    0.013012145 = product of:
      0.07807287 = sum of:
        0.07807287 = weight(_text_:intelligenz in 3371) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07807287 = score(doc=3371,freq=4.0), product of:
            0.21998964 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.038742207 = queryNorm
            0.3548934 = fieldWeight in 3371, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3371)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    BK
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    Classification
    54.72 / Künstliche Intelligenz
  15. Social information retrieval systems : emerging technologies and applications for searching the Web effectively (2008) 0.01
    0.013012145 = product of:
      0.07807287 = sum of:
        0.07807287 = weight(_text_:intelligenz in 4127) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07807287 = score(doc=4127,freq=4.0), product of:
            0.21998964 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.038742207 = queryNorm
            0.3548934 = fieldWeight in 4127, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4127)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    BK
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    Classification
    54.72 / Künstliche Intelligenz
  16. Schneider, I.: Virtuelle Gemeinschaften : utopische Entwürfe für das 21. Jahrhundert (2001) 0.01
    0.011501219 = product of:
      0.069007315 = sum of:
        0.069007315 = weight(_text_:intelligenz in 6582) [ClassicSimilarity], result of:
          0.069007315 = score(doc=6582,freq=2.0), product of:
            0.21998964 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.038742207 = queryNorm
            0.31368437 = fieldWeight in 6582, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6582)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Der Beitrag verfolgt eine diskursanalytische Absicht: Texte, die häufig als Medientheorien bzw. medientheoretische Ansätze erörtert werden, werden hier als utopische Entwürfe und damit als eine spezifische Form der Selbstbeschreibung von Gesellschaft gelesen. Dies ist eine grundlegende Vorentscheidung, aus der dann folgt: Uninteressant ist in diesem Zusammenhang die Frage, ob solche utopischen Entwürfe richtig oder falsch sind, ob sie theoretisch plausibel sind oder nicht. Utopien sind in aller Regel theoriefern und zugleich manchen Phänomenen nahe. Es gehört zu den Auffälligkeiten des 20. Jahrhunderts, dass sich utopische Entwürfe zunehmend an Kommunikationskulturen, genauer: an Medienentwicklungen knüpfen. Die Tradition, dass Utopien mit Technikentwicklungen verbunden werden, reicht zwar bis ins 16. Jahrhundert zu Francis Bacon zurück, aber man muss solche Technikutopien abgrenzen von jenen Utopien, die anlässlich der Entwicklung von Kommunikationsmedien formuliert werden. Die Entwicklung der Telegraphie, des Films und - in den 20er Jahren - des Rundfunks waren Anlass für die Formulierung utopischer Entwürfe, die jeweils in spezifischen Medienkonstellationen fundiert sind. Solche Entwürfe, die von der konstitutiven Funktion von Medien für jede Art von Zukunftsüberlegung ausgehen, lassen sich als Medienutopien begreifen. Vorgestellt werden soll vor allem Vilem Flussers Konzept der telematischen Gesellschaft, die - so eine Kernthese von Flusser - eine auf Arbeit gegründete Gesellschaft ablöst. Die Gesellschaft der Zukunft, so Flusser, definiert sich im kreativen Spiel und nicht länger in der Arbeit. Er greift damit die in den frühen 60er Jahren formulierte Kritik von Hannah Arendt an der Arbeitsgesellschaft auf und geht davon aus, dass eine solche Kritik angesichts der Medienentwicklung gegenstandslos werden wird. Am Ende des Beitrags soll Pierre Levys Konzept einer "kollektiven Intelligenz" vorgestellt werden, das er in seiner "Anthropologie des Cyberspace" entwickelt
  17. Grieser, F.; Weiss, H.: ¬Der Schlüssel zur Sicherheit (1997) 0.01
    0.01095584 = product of:
      0.06573504 = sum of:
        0.06573504 = product of:
          0.13147008 = sum of:
            0.13147008 = weight(_text_:darstellung in 7478) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13147008 = score(doc=7478,freq=2.0), product of:
                0.21471043 = queryWeight, product of:
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.038742207 = queryNorm
                0.61231345 = fieldWeight in 7478, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=7478)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Ein Beitrag zur Kryptographie im Internet mit Darstellung von Möglichkeiten zur Verschlüsselung. Mit Nennung von Benutzeroberflächen zu PGP
  18. Zschunke, P.: "Mehr Informationen als die Stasi je hatte" : Soziale Netzwerke (2008) 0.01
    0.010285133 = product of:
      0.061710794 = sum of:
        0.061710794 = sum of:
          0.039441027 = weight(_text_:darstellung in 1308) [ClassicSimilarity], result of:
            0.039441027 = score(doc=1308,freq=2.0), product of:
              0.21471043 = queryWeight, product of:
                5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                0.038742207 = queryNorm
              0.18369403 = fieldWeight in 1308, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1308)
          0.022269767 = weight(_text_:22 in 1308) [ClassicSimilarity], result of:
            0.022269767 = score(doc=1308,freq=4.0), product of:
              0.1356686 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.038742207 = queryNorm
              0.16414827 = fieldWeight in 1308, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1308)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Bislang sind es meist Jugendliche und junge Erwachsene bis etwa 35, die die Mehrheit der Community-Mitglieder ausmachen. Es gebe aber Bestrebungen, die Altersgruppe nach oben zu erweitern, sagt Speck. Die soziale Interaktion in den Social Networks kreist nach seinen Erkenntnissen immer wieder um die gleichen Dinge: 1) Unterhaltung - von Musik bis zu Stars und Sternchen 2) die gesellschaftlich geteilte Schadenfreude nach dem Motto "Pleiten, Pech und Pannen" 3) Flirten und sexuelle Beziehungen. Dabei kommen Männer direkter auf den Punkt als Frauen, die dies hinter anderen Interessen verstecken. Auf der anderen Seite stehen die Betreiber der Netze. Diese erzielen mit der Bereitstellung der Plattform zwar bislang meist noch keine Gewinne, haben aber wegen der gigantischen Zuwachsraten das Interesse von Internet- und Medienunternehmen geweckt, die wie Microsoft oder die Verlagsgruppe Holtzbrinck in Social Networks investieren. Der einzelne Nutzer ist 20 bis 22 Dollar wert Da die Technik der Webseiten nicht besonders aufwendig sei, liege der eigentliche Reichtum in den Nutzern und ihren Daten, erklärt Speck. Bei den großen Plattformen in den USA lasse sich aus den getätigten Investitionen für die Social Networks der Wert eines einzelnen Nutzers auf einen Betrag von 20 bis 22 Dollar (14 bis 15 Euro) schätzen. Der Gegenwert, den die Nutzer liefern sollen, wird vor allem in der Werbung gesehen. Neben der klassischen Bannerwerbung auf den eigenen Seiten versuchen die Betreiber der sozialen Netzwerke nach Darstellung Specks, in andere Dienste wie SMS-Werbung oder E-Mail vorzudringen. Um die Werbe-Zielgruppen immer feiner zu erfassen, werde auch untersucht, wer mit welchem Profil mit wem kommuniziere. "Je tiefer die Vernetzung, desto dichter werden die Informationen", erklärt Speck.
  19. Lutz, H.: Back to business : was CompuServe Unternehmen bietet (1997) 0.01
    0.0098976735 = product of:
      0.05938604 = sum of:
        0.05938604 = product of:
          0.11877208 = sum of:
            0.11877208 = weight(_text_:22 in 6569) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11877208 = score(doc=6569,freq=4.0), product of:
                0.1356686 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038742207 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 6569, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6569)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 2.1997 19:50:29
    Source
    Cogito. 1997, H.1, S.22-23
  20. Hehl, H.: ¬Die elektronische Bibliothek : Literatursuche und Literaturbeschaffung im Internet (2001) 0.01
    0.009392677 = product of:
      0.056356058 = sum of:
        0.056356058 = product of:
          0.112712115 = sum of:
            0.112712115 = weight(_text_:darstellung in 593) [ClassicSimilarity], result of:
              0.112712115 = score(doc=593,freq=12.0), product of:
                0.21471043 = queryWeight, product of:
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.038742207 = queryNorm
                0.52494943 = fieldWeight in 593, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=593)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: ABI-Technik 21(2002) H.3, S.293 (I. Hort): "Schon zwei Jahre nach dem ersten Erscheinen konnte Hans Hehl 2001 sein Werk über die "Elektronische Bibliothek" in einer neuen Auflage vorlegen. Das Hauptgewicht der Darstellung bilden die Möglichkeiten der Literatursuche und -beschaffung im Internet. Daneben wird jedoch - und dies stellt eine Erweiterung gegenüber der ersten Ausgabe dar - auch auf das Auffinden sonstiger Fachinformationen im "Netz der Netze" eingegangen. Der Blickwinkel, den Hehl bei seiner Darstellung einnimmt, ist stets derjenige des Suchenden. Für ihn stellt er eine Vielzahl von Strategien dar, mit deren Hilfe die gewünschten Informationen aufgespürt werden können. Die empfohlenen Vorgehensweisen werden dabei oft durch ausführliche Beispiele illustriert. Knapp gehalten sind hingegen die Hinweise zur Funktionsweise der besprochenen Instrumente. Etwas umfangreichere Basisinformationen könnten hier sicher das Problembewusstsein der InternetNutzer/innen schärfen und es erleichtern, eine qualifizierte Entscheidung für eine bestimmte Vorgehensweise zu treffen. So wäre beispielsweise eine Darstellung der Ranking-Verfahren, die die gängigen Suchmaschinen bei der Präsentation der Treffer einsetzen, wünschenswert gewesen. Ein grundsätzliches Problem, mit dem jede Buchveröffentlichung zum Thema Internet konfrontiert wird, ist der durch die raschen Wandlungen des Mediums hervorgerufene Aktualitätsverlust der in gedruckter Form dargebotenen Informationen. So trifft man, wenn man die präsentierten Beispiel nachvollziehen will, u. U. eine veränderte Oberfläche mit neuen Funktionen an. Für die in seiner Monographie erwähnten Internet-Adressen versucht Hehl den "Informationsverfall" durch eine unter der URL http://www.kulturserver.de/home/hhehl/connect/ links.htm bereitgehaltenen Liste auszugleichen. Breiten Raum nimmt die Darstellung von Suchmaschinen und thematischen Verzeichnissen sowie der hier möglichen Recherchestrategien ein. Ein anderes Kapitel dient der Besprechung wichtiger Bibliothekskataloge, ergänzt durch eine tabellarische Auflistung weiterer interessanter Adressen. Beziehen die Ausführungen von Hehl sich ansonsten auf Angebote im WWW, so fügt er an dieser Stelle ein Kapitel über Telnetverbindungen und Telnetrecherchen ein. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass es immer noch einige Bibliotheken gibt, die ihre Kataloge nur über einen Telnetzugang präsentieren. Ihre Zahl verringert sich allerdings, und viele der von Hehl aufgeführten Verbindungen sind inzwischen obsolet. Bei der Erörterung von Datenbanken liegt das Schwergewicht auf frei verfügbaren Quellen, aber auch wichtige kommerzielle Angebote werden vorgestellt. Im Kapitel über Elektronische Publikationen wird deren ganze Vielfalt angesprochen. So reicht der Bogen von Büchern über Zeitschriften, Reports und Preprints bis zu Dissertationen und Gesetzestexten. Aber auch Veröffentlichungen, die im weiteren Sinne dem Gebiet der elektronischen Publikationen zuzuordnen sind wie Statistiken, landeskundliche Übersichten und Online-Vorlesungen, werden angesprochen. Die abschließende Darstellung der Literaturbeschaffung über das Internet setzt den Schwerpunkt auf "Subito". Ein in dieser Auflage neuer Anhang ist der Darstellung des von Hehl selbst entwickelten Multisuchsystems EConnect gewidmet. Dieses bietet die Option über ein einheitliches Eingabefeld eine einfache Suche in verschiedenen Datenbanken durchzuführen. Über Linksysteme besteht ferner die Möglichkeit, die erhaltenen Nachweise ggf. direkt mit dem elektronischen Volltext oder Bestandsnachweisen der zitierten Journale in einem Verbundkatalog zu verbinden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das vorliegende Werk Anfänger, die sich in die Möglichkeiten der bibliothekarischen Informationsbeschaffung mit Hilfe des Internets einarbeiten wollen, dabei unterstützen kann, sich das ein oder andere Gebiet zu erschließen. Erfahrene können hier Impulse erhalten, ihre eingeschliffenen Routinen zu überprüfen und ggf. zu optimieren."

Years

Languages

  • d 253
  • e 211
  • f 7
  • el 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 395
  • m 51
  • s 20
  • el 17
  • x 4
  • r 2
  • b 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications