Search (308 results, page 1 of 16)

  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  1. Ohly, H.P.: Jeder Surfer ist ein Wissenschaftler - oder die Zukunft der wissenschaftlichen Kommunikation : Vorbemerkungen zur WissKom 2007 (2007) 0.04
    0.035844393 = product of:
      0.14337757 = sum of:
        0.01897574 = product of:
          0.0948787 = sum of:
            0.0948787 = weight(_text_:kommunikation in 878) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0948787 = score(doc=878,freq=4.0), product of:
                0.16876343 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.5621994 = fieldWeight in 878, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=878)
          0.2 = coord(1/5)
        0.12440183 = weight(_text_:zukunft in 878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12440183 = score(doc=878,freq=8.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.7655559 = fieldWeight in 878, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=878)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Vom 6.-8. November 2007 hält die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich die Tagung WissKom2007 in Jülich ab. Thematisch stellt die Wisskom2007 die Frage nach der Zukunft der wissenschaftlichen Kommunikation: Welche Medien und welche Verhaltensweisen bestimmen die Wissenschaftskommunikation der Zukunft? Wird Wissen über das Internet mit Hilfe von Blogs und Repositorien kommuniziert? Oder wird auch weiterhin der individuelle Kontakt zwischen Wissenschaftlern gesucht, verschlossen für die breite Öffentlichkeit? Wird sich die Wissenschaftslandschaft durch die neuen Medien verändern? Wie wird Wissenschaft in Zukunft qualitativ eingeordnet und bewertet? Fragen zu eScience, Web 2.0, Primärdaten-Management und Wissenschaftsindikatoren, welche auf der WissKom2007 diskutiert werden.
  2. Kubicek, H.: Bürgerinformationssysteme : Stadt und Perspektiven im Rahmen multimedialer Stadtinformation (1996) 0.03
    0.03240805 = product of:
      0.1296322 = sum of:
        0.023002071 = product of:
          0.11501036 = sum of:
            0.11501036 = weight(_text_:kommunikation in 556) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11501036 = score(doc=556,freq=2.0), product of:
                0.16876343 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.68148863 = fieldWeight in 556, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=556)
          0.2 = coord(1/5)
        0.10663013 = weight(_text_:zukunft in 556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10663013 = score(doc=556,freq=2.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.65619075 = fieldWeight in 556, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=556)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Source
    Medien, Kommunikation und Stadtentwicklung. Dokumentation eines Workshops im Rahmen des Projekts 'Entscheidungsfelder städtischer Zukunft' am 18. u. 19.1.1996 in Karlsruhe. Hrsg.: Holger Floeting
  3. Dollinger, B.: Computergestützte Benutzerbefragung der UB Augsburg : Methodische Anmerkungen und Perspektiven für Online-Erhebungen (2003) 0.03
    0.03211477 = product of:
      0.12845908 = sum of:
        0.044429224 = weight(_text_:zukunft in 1691) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044429224 = score(doc=1691,freq=2.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.27341282 = fieldWeight in 1691, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1691)
        0.08402985 = weight(_text_:alltag in 1691) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08402985 = score(doc=1691,freq=2.0), product of:
            0.22347672 = queryWeight, product of:
              6.806538 = idf(docFreq=132, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.37601167 = fieldWeight in 1691, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.806538 = idf(docFreq=132, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1691)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Die Durchführung von Benutzerbefragungen gehört zum Bestandteil bibliothekarischer Arbeit. Insofern öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken als staatliche Einrichtungen i.d.R. auf Transferleistungen angewiesen sind, sind entsprechende Erhebungen aus legitimatorischen und professionsspezifischen Gründen unabdingbar. Die in den letzten Jahren angewachsenen Diskussionen um verstärkte Nutzerorientierung, Dienstleistungsmanagement und effektivere Ressourcenbehandlung haben noch deutlicher auf die Notwendigkeit hingewiesen, vom Benutzer oder "Kunden" und seinen Bedürfnissen ausgehend Leistungen und Arbeitsabläufe zu strukturieren (Grenzdörfler 2000). Ein Beispiel gibt die Einführung informationstechnischer Innovationen, die letztlich nur dann im bibliothekarischen Arbeitsprozess institutionalisiert werden können, wenn sie dauerhaft von denjenigen nachgefragt werden, die jeweils als relevante Nutzergruppen zu betrachten sind. Dies bezieht sich auf die inhaltliche Dimension von Erhebungen. Zu ergänzen ist, dass sich die Art und Weise, wie Daten von Nutzern erhoben werden, nicht nur an methodologischen und methodischen Standards, sondern ebenso am konkreten Alltag der Nutzer zu orientieren hat. Die Einführung von "Web-OPACS" und die Verbreitung computerbasierter Möglichkeiten der Informationsbeschaffung hat zu einer weitgehenden (allerdings nicht umfassenden) Vertrautheit der Benutzer mit dem relativ modernen Medium Computer geführt. Gleichzeitig wurden Computer- und internetgestützte Erhebungen in den Sozialwissenschaften etabliert. Bei bibliothekarischen Umfragen ist dieser Wandel noch nicht vergleichbar nachvollzogen, meist werden sog. Paper-and-pencil-Befragungen durchgeführt, also Fragebögen eingesetzt, die schriftlich auszufüllen sind (so etwa jüngst im komparativen Erhebungsprojekt nordrheinwestfälischer Universitätsbibliotheken, vgl. Follmer u.a. 2002). Dabei dürfte der in größeren Bibliotheken mittlerweile als selbstverständlich anzunehmende Umgang mit Computern für die Zukunft nahe legen, diese auch in den Erhebungsprozess einzubringen und Umfragedaten demgemäß zu eruieren. Die von der Universitätsbibliothek Augsburg unternommene Benutzerbefragung realisierte in diesem Sinne eine Online-Erhebung, der im Bereich der Methodik bibliothekarischer Umfragen exemplarischer Charakter zukommen kann.
  4. Krause, P.: Aufbruch in die Wissensgesellschaft : Wissenschaftliche Information in Deutschland (2003) 0.03
    0.0269914 = product of:
      0.1079656 = sum of:
        0.07242222 = product of:
          0.18105555 = sum of:
            0.10438197 = weight(_text_:maschine in 1769) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10438197 = score(doc=1769,freq=6.0), product of:
                0.21159379 = queryWeight, product of:
                  6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.493313 = fieldWeight in 1769, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1769)
            0.07667357 = weight(_text_:kommunikation in 1769) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07667357 = score(doc=1769,freq=8.0), product of:
                0.16876343 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.45432574 = fieldWeight in 1769, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1769)
          0.4 = coord(2/5)
        0.03554338 = weight(_text_:zukunft in 1769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03554338 = score(doc=1769,freq=2.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.21873026 = fieldWeight in 1769, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1769)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    25 Jahre DGI-Online-Tagung sind eine stolze Leistung. In dieser Zeit ist diese Tagung der DGI zu einer festen Größe in der Informationswissenschaft und Informationswirtschaft geworden. Ein solches Jubiläum ist natürlich auch Motiv für einen kleinen Rückblick ebenso wie für den Ausblick in die Zukunft. Lassen Sie mich beginnen mit einem Rückblick auf die Entwicklungen in der Informationstechnik und der Fachinformationspolitik, die uns das Ausmaß des Wandels im Laufe eines Vierteljahrhunderts verdeutlichen. - 25 Jahre Wandel - 1978 erlebten wir, ohne es wirklich abschätzen zu können, die Entstehung des Markts für Personal Computer und zugleich die Genese eines herstellerunabhängigen, globalen Computernetzwerks, also die Keimzellen der PC- und Internetrevolution. Erste Mikrocomputer wie der Apple 2, der Commodore PET u.a. kamen auf den Markt und erreichten erstmals hohe Stückzahlen. Das was wir heute als Internet kennen, nahm Gestalt an durch die Herausbildung der heute noch gültigen Internetprotokolle TCP/IP, die aber erst 1981 zum offiziellen Standard wurden. Auch informationspolitisch bahnte sich vor 25 Jahren ein Wandel an. Die Bundesregierung hatte die ersten Fachinformationszentren gegründet mit dem Ziel, die sehr verstreut gesammelten Informationen und Daten unterschiedlicher wissenschaftlicher Institutionen zu bündeln. Es gab zum ersten Mal einen systematischen Aufbau von fachlichen Informationseinrichtungen. Mit der Verbesserung der Informationsdienstleistungen sollten die Effektivität und Produktivität der Forschungs- und Entwicklungsarbeit erhöht und Innovationen beschleunigt werden. Es entstand ein elektronischer Fachinformationsmarkt. Technisch stehen wir heute vor einem Entwicklungsschritt, bei dem die Kommunikation Maschine-Maschine die Kommunikation von Mensch zu Maschine weitgehend ablöst. Die Bandbreite der Kommunikationsnetze, die enormen Rechnerleistungen, die vor allem durch die neuen Formen verteilten Rechnens möglich sind, die Vernetzung von Datenbanken, die zunehmende Nutzung der Internettechnologien, der multimedialen Inhalte und der mobilen Kommunikation, lassen Oualitätssprünge in den wissenschaftlichen Anwendungen erwarten. Computer, Internet und Fachinformation haben sich in den letzten 25 Jahren dynamisch weiterentwickelt. Damals ging es darum, das exponentielle Wachstum wissenschaftlicher Publikationen zu strukturieren und in den Griff zu bekommen. Heute geht es darum, die ins Unermessliche gewachsenen Datenmengen zu strukturieren und vernetzt zugänglich zu machen. Damit sind neue Anwendungen zu realisieren, die man sich bisher kaum vorstellen konnte. Heute ist es möglich, Forschung und Lehre mit elektronischen Arbeitsumgebungen zu unterstützen, in denen Kommunikation, Information, Daten, Experimente, E-Learning-Module u.a. räumlich verteilt organisiert werden können. Das Internet und die elektronischen Medien verlangen, dass über die Gestaltung der Wissensversorgung unserer Gesellschaft in einem globalen Umfeld neu nachgedacht werden muss.
  5. Schröter, W.: ¬Der Ulmer Tele-Bus : ... und andere Multimedia-Initiativen in Baden-Württemberg (1996) 0.02
    0.021039343 = product of:
      0.16831474 = sum of:
        0.16831474 = weight(_text_:arbeitswelt in 3705) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16831474 = score(doc=3705,freq=2.0), product of:
            0.26730835 = queryWeight, product of:
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.6296651 = fieldWeight in 3705, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3705)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Wer Technik gestalten möchte, muß sich einmischen und am besten dann, wenn die Technik erst am Anfang ihrer Entwicklung steht. Nach dieser Maxime hat sich das 'Forum Soziale Technikgestaltung' in Baden-Württemberg an der Diskussion über Multimedia von Anfang an beteiligt und mit seinen Vorschlägen große Resonanz sowohl in der Politik wie auch in der Industrie erfahren. Neben einer Initiative auf Landesebene soll nun auch der Ulmer TELE-BUS die regionale Beteiligung der Bevölkerung beim 'Bau' der Datenautobahnen sichern und in die Arbeitswelt hineinwirken
  6. Johannsen, R.: Auf dem Weg in die Zukunft : die Projekte Telebus und Bürgerinformationssystem. Bericht aus der Stadt Ulm (1998) 0.02
    0.018849723 = product of:
      0.15079778 = sum of:
        0.15079778 = weight(_text_:zukunft in 1237) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15079778 = score(doc=1237,freq=4.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.9279939 = fieldWeight in 1237, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1237)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Trends für Großstadtbibliotheken - Zukunft wissenschaftlicher Bibliotheken - Multi-Media und Internet. Hrs.: Ekz
  7. Kaltwasser, F.G.: Bibliothek der Zukunft : Vermittlungsstelle für Informationen mit angeschlossener Nostalgie-Abteilung für alte Bücher? (1993) 0.02
    0.01777169 = product of:
      0.14217351 = sum of:
        0.14217351 = weight(_text_:zukunft in 5926) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14217351 = score(doc=5926,freq=2.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.874921 = fieldWeight in 5926, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5926)
      0.125 = coord(1/8)
    
  8. Pott, B.; Treude, L.: Informationskompetenz für den beruflichen Alltag : Erste Ergebnisse eines Projekts mit Hochschulabsolventen aus Berliner Unternehmen (2007) 0.02
    0.016805971 = product of:
      0.13444777 = sum of:
        0.13444777 = weight(_text_:alltag in 4875) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13444777 = score(doc=4875,freq=2.0), product of:
            0.22347672 = queryWeight, product of:
              6.806538 = idf(docFreq=132, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.60161865 = fieldWeight in 4875, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.806538 = idf(docFreq=132, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4875)
      0.125 = coord(1/8)
    
  9. "Was für ein Service!" : Entwicklung und Sicherung der Auskunftsqualität von Bibliotheken (2007) 0.02
    0.016002666 = product of:
      0.064010665 = sum of:
        0.058820896 = weight(_text_:alltag in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058820896 = score(doc=1426,freq=2.0), product of:
            0.22347672 = queryWeight, product of:
              6.806538 = idf(docFreq=132, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.26320815 = fieldWeight in 1426, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.806538 = idf(docFreq=132, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
        0.005189767 = product of:
          0.0155693 = sum of:
            0.0155693 = weight(_text_:22 in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0155693 = score(doc=1426,freq=2.0), product of:
                0.114974365 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1426, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Von der Suche über das Finden zum Wissen - Routine in wohl jeder Bibliothek. Die zielgerichtete Suche im Auftrag des Kunden bildet den roten Faden des vorliegenden Themenheftes, das ausgewählte Beiträge aus Theorie und Praxis beinhaltet. Die ersten beiden Abhandlungen setzen sich grundlegend mit dem Auskunftsdienst in Bibliotheken auseinander. Während Tom Becker (Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig) eine Standortbestimmung der Face-to-Face-Interaktion im Auskunftsdienst vornimmt, setzt sich Ursula Georgy (Fachhochschule Köln) mit den Chancen auseinander, die der Auskunftsdienst als Bestandteil eines bibliotheksweiten Total-Quality- und Service-Quality-Ansatzes einnehmen kann. Einführend wird so verdeutlicht, dass Bibliotheken über eine hohe Informationskompetenz im Auskunftsdienst verfügen, diese aber sowohl als Serviceprodukt wie auch als Marketingobjekt ständiger Optimierung unterwerfen müssen. Im Weiteren werden Rahmenbedingungen für diese qualitativ hochwertige Dienstleistung näher betrachtet. Jutta Zimmermann (Stadtbibliothek Reutlingen) beschreibt theoretische Grundlagen und Entwicklungsschritte von Auskunftsdienstkonzepten und die praktischen Erfahrungen, die die Stadtbibliothek Reutlingen in der bisherigen Umsetzung gemacht hat. Das Auskunftsinterview als das zentrale Instrument zur Klärung des realen Informationsbedarfes des Kunden erläutert. Hermann Rösch (Fachhochschule Köln). Ziele, Verlauf, Methoden und Techniken des Auskunftsinterviews werden behandelt und ein besonderes Augenmerk gilt den Spezifika, die im digitalen Umfeld durch Auskunft per E-Mail, Webformular oder Chat bestehen. Katharina Schaal (starkewortarbeit Stuttgart) greift den Themenkomplex Stressbewältigung und Motivation im Auskunftsdienst auf und stellt - basierend auf Fallbeispielen aus dem Alltag - Handlungsanleitungen für ein gelassenes Agieren an der Infotheke vor. Vor allem digitale Ressourcen für den Auskunftsdienst stellt Frank Daniel (Stadtbibliothek Köln) in den Fokus seines Beitrags und beleuchtet die Wechselbeziehung eines sich ändernden Nutzerverhaltens mit einem komplexer und spezifischer werdenden Informationsmarkt bezogen auf den Auskunftsdienst von Bibliotheken. Qualitätsstandards im Auskunftsdienst von Bibliotheken bilden den abschließenden Themenkomplex. Ingeborg Simon (HdM Stuttgart) kommentiert und übersetzt die 'Guidelines for Behavioral Perfomances of Reference and Information Service Providers' der American Library Association und unterstreicht den Stellenwert solcher Guidelines als Instrument kontinuierlicher Qualitätsverbesserung. Der Artikel von Cornelia Vonhof (HdM Stuttgart) untersucht die Einführung von Auskunftsstandards als Change-Management-Prozess und beschreibt unter diesem Blickwinkel Möglichkeiten zum Umgang mit Widerständen, Erfolgsfaktoren in sowie Möglichkeiten der Stabilisierung von Veränderungsprozessen. Das praktische Beispiel einer qualitativen Untersuchung des Auskunftsdienstes liefert Carmen Barz (Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig): Studierende begaben sich "inkognito" in eine Auskunftssituation, um Stärken und Schwächen dieser Dienstleistung in der Münchener Zentralbibliothek festzuhalten. In dem Artikel werden die Methode, die Ergebnisse der Studie und die daraus abgeleiteten Maßnahmen vorgestellt. Daran anknüpfend stellen Tom Becker und Hanne Riehm (beide Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig) den Weg von eben dieser Evaluation hin zu der Definition eines Katalogs von Standards und dazugehörigen Verhaltensweisen unter aktiver Einbindung aller dortigen Mitarbeiter vor. Die erarbeiteten Qualitätsstandards und Verhaltensweisen werden anschließend aufgeführt. Die Stadtbücherei Stuttgart hinterfragt das vorhandene Servicelevel im Auskunftsdienst und entwickelt aufbauend auf vorhandenen Bausteinen eine systemweit einheitliche Auskunfts-Konzeption. Warum die stetig steigenden und sehr differenzierten Anforderungen seitens der Kunden durch klar formulierte Qualitätsstandards besser kanalisiert und bewältigt werden können, berichtet Katinka Emminger (Stadtbücherei Stuttgart).
    Date
    22. 2.2008 14:05:48
  10. Rusch-Feja, D.: Digital libraries : Informationsform der Zukunft für die Informationsversorgung und Informationsbereitstellung? (1999) 0.02
    0.015573142 = product of:
      0.06229257 = sum of:
        0.053315066 = weight(_text_:zukunft in 5010) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053315066 = score(doc=5010,freq=2.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.32809538 = fieldWeight in 5010, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5010)
        0.008977503 = product of:
          0.026932506 = sum of:
            0.026932506 = weight(_text_:29 in 5010) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026932506 = score(doc=5010,freq=2.0), product of:
                0.11549502 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 5010, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5010)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    29. 8.2000 11:58:08
  11. Rusch-Feja, D.: Digital libraries : Informationsform der Zukunft für die Informationsversorgung und Informationsbereitstellung? (1999) 0.02
    0.015573142 = product of:
      0.06229257 = sum of:
        0.053315066 = weight(_text_:zukunft in 5013) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053315066 = score(doc=5013,freq=2.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.32809538 = fieldWeight in 5013, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5013)
        0.008977503 = product of:
          0.026932506 = sum of:
            0.026932506 = weight(_text_:29 in 5013) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026932506 = score(doc=5013,freq=2.0), product of:
                0.11549502 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 5013, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5013)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    29. 8.2000 11:58:21
  12. Grüner, M.: Markt und Staat in der Fachinformation : welche Rolle werden sie in Zukunft spielen? (1985) 0.02
    0.015550229 = product of:
      0.12440183 = sum of:
        0.12440183 = weight(_text_:zukunft in 464) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12440183 = score(doc=464,freq=2.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.7655559 = fieldWeight in 464, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=464)
      0.125 = coord(1/8)
    
  13. Brellochs, A.: Aspekte zukünftiger Informationsvermittlung vor dem Hintergrund sich ändernder Rahmenbedingungen (1995) 0.02
    0.015550229 = product of:
      0.12440183 = sum of:
        0.12440183 = weight(_text_:zukunft in 2568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12440183 = score(doc=2568,freq=2.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.7655559 = fieldWeight in 2568, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2568)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Zukunft durch Information: Deutscher Dokumentartag 1993, Fachhochschule Potsdam, 26.-28.9.1993. Hrsg.: W. Neubauer
  14. Egidy, B. von: Von der Bücherbewahranstalt zur Informationsvermittlungsstelle (1998) 0.02
    0.015550229 = product of:
      0.12440183 = sum of:
        0.12440183 = weight(_text_:zukunft in 1234) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12440183 = score(doc=1234,freq=2.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.7655559 = fieldWeight in 1234, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1234)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Trends für Großstadtbibliotheken - Zukunft wissenschaftlicher Bibliotheken - Multi-Media und Internet. Hrs.: Ekz
  15. Franken, K.: Mittel zum Zweck (1998) 0.02
    0.015550229 = product of:
      0.12440183 = sum of:
        0.12440183 = weight(_text_:zukunft in 1235) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12440183 = score(doc=1235,freq=2.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.7655559 = fieldWeight in 1235, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1235)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Trends für Großstadtbibliotheken - Zukunft wissenschaftlicher Bibliotheken - Multi-Media und Internet. Hrs.: Ekz
  16. Daniel, F.: ¬Ein Lektoratsdienst fürs Internet ist sinnlos! (1998) 0.02
    0.015550229 = product of:
      0.12440183 = sum of:
        0.12440183 = weight(_text_:zukunft in 1239) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12440183 = score(doc=1239,freq=2.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.7655559 = fieldWeight in 1239, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1239)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Trends für Großstadtbibliotheken - Zukunft wissenschaftlicher Bibliotheken - Multi-Media und Internet. Hrs.: Ekz
  17. Ludwig, E.: Online-Nutzung in einer kleinen Bibliothek : Das Beispiel Hachenburg (1998) 0.02
    0.015550229 = product of:
      0.12440183 = sum of:
        0.12440183 = weight(_text_:zukunft in 1240) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12440183 = score(doc=1240,freq=2.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.7655559 = fieldWeight in 1240, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1240)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Trends für Großstadtbibliotheken - Zukunft wissenschaftlicher Bibliotheken - Multi-Media und Internet. Hrs.: Ekz
  18. Vonhof, C.: Vielleicht kein Lektoratsdienst, aber ... (1998) 0.02
    0.015550229 = product of:
      0.12440183 = sum of:
        0.12440183 = weight(_text_:zukunft in 1242) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12440183 = score(doc=1242,freq=2.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.7655559 = fieldWeight in 1242, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1242)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Trends für Großstadtbibliotheken - Zukunft wissenschaftlicher Bibliotheken - Multi-Media und Internet. Hrs.: Ekz
  19. Best, H.: ¬Das Projekt BINE : Bericht aus der Stadtbibliothek Bremen (1998) 0.02
    0.015550229 = product of:
      0.12440183 = sum of:
        0.12440183 = weight(_text_:zukunft in 1243) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12440183 = score(doc=1243,freq=2.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.7655559 = fieldWeight in 1243, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1243)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Trends für Großstadtbibliotheken - Zukunft wissenschaftlicher Bibliotheken - Multi-Media und Internet. Hrs.: Ekz
  20. Mittler, E.: ¬Die moderne Bibliothek : Kommunikationsvermittlung und Informationsbearbeitung (1992) 0.01
    0.013652358 = product of:
      0.054609433 = sum of:
        0.030669427 = product of:
          0.15334713 = sum of:
            0.15334713 = weight(_text_:kommunikation in 7109) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15334713 = score(doc=7109,freq=2.0), product of:
                0.16876343 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.9086515 = fieldWeight in 7109, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=7109)
          0.2 = coord(1/5)
        0.023940004 = product of:
          0.07182001 = sum of:
            0.07182001 = weight(_text_:29 in 7109) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07182001 = score(doc=7109,freq=2.0), product of:
                0.11549502 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 7109, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=7109)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Pages
    S.26-29
    Source
    Kommunikation kennt keine Grenzen. Hrsg.: G. von Boehm

Languages

  • e 165
  • d 128
  • i 7
  • f 2
  • nl 1
  • p 1
  • ru 1
  • s 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 260
  • m 35
  • s 15
  • el 4
  • r 2
  • x 2
  • b 1
  • u 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications