Search (1007 results, page 1 of 51)

  • × type_ss:"m"
  1. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.29
    0.292023 = product of:
      0.584046 = sum of:
        0.036502875 = product of:
          0.18251437 = sum of:
            0.18251437 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18251437 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.27835563 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.2 = coord(1/5)
        0.18251437 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18251437 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.27835563 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.18251437 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18251437 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.27835563 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.18251437 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18251437 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.27835563 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  2. Dueck, G.: Dueck's Panopticon : Gesammelte Kultkolumnen (2007) 0.25
    0.25284845 = product of:
      0.5056969 = sum of:
        0.08366635 = product of:
          0.20916587 = sum of:
            0.12784128 = weight(_text_:maschine in 650) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12784128 = score(doc=650,freq=4.0), product of:
                0.21159379 = queryWeight, product of:
                  6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.60418254 = fieldWeight in 650, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=650)
            0.0813246 = weight(_text_:kommunikation in 650) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0813246 = score(doc=650,freq=4.0), product of:
                0.16876343 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.48188522 = fieldWeight in 650, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=650)
          0.4 = coord(2/5)
        0.07539889 = weight(_text_:zukunft in 650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07539889 = score(doc=650,freq=4.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.46399695 = fieldWeight in 650, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=650)
        0.1426034 = weight(_text_:alltag in 650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1426034 = score(doc=650,freq=4.0), product of:
            0.22347672 = queryWeight, product of:
              6.806538 = idf(docFreq=132, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.63811296 = fieldWeight in 650, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.806538 = idf(docFreq=132, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=650)
        0.20402826 = weight(_text_:arbeitswelt in 650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20402826 = score(doc=650,freq=4.0), product of:
            0.26730835 = queryWeight, product of:
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.7632693 = fieldWeight in 650, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=650)
      0.5 = coord(4/8)
    
    RSWK
    Mensch-Maschine-Kommunikation / Zukunft / Alltag / Arbeitswelt (GBV)
    Subject
    Mensch-Maschine-Kommunikation / Zukunft / Alltag / Arbeitswelt (GBV)
  3. Dueck, G.: Wild duck : Empirische Philosophie der Mensch-Computer-Vernetzung (2004) 0.17
    0.17030138 = product of:
      0.34060276 = sum of:
        0.084533386 = product of:
          0.21133345 = sum of:
            0.12916608 = weight(_text_:maschine in 653) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12916608 = score(doc=653,freq=12.0), product of:
                0.21159379 = queryWeight, product of:
                  6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.61044365 = fieldWeight in 653, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=653)
            0.082167365 = weight(_text_:kommunikation in 653) [ClassicSimilarity], result of:
              0.082167365 = score(doc=653,freq=12.0), product of:
                0.16876343 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.486879 = fieldWeight in 653, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=653)
          0.4 = coord(2/5)
        0.05386757 = weight(_text_:zukunft in 653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05386757 = score(doc=653,freq=6.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.33149543 = fieldWeight in 653, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=653)
        0.083185315 = weight(_text_:alltag in 653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.083185315 = score(doc=653,freq=4.0), product of:
            0.22347672 = queryWeight, product of:
              6.806538 = idf(docFreq=132, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.37223256 = fieldWeight in 653, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.806538 = idf(docFreq=132, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=653)
        0.11901649 = weight(_text_:arbeitswelt in 653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11901649 = score(doc=653,freq=4.0), product of:
            0.26730835 = queryWeight, product of:
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.44524044 = fieldWeight in 653, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=653)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Gunter Dueck hat nun ein Buch geschrieben, das endlich klärt, warum es denn in vielen Unternehmen, in anderen großen Organisationen, im Wirtschaftsleben, in der Beziehung zwischen Unternehmen und Kunden sowie zwischen Management und Mitarbeitern so zum Verzweifeln absurd zugeht. Das Buch ist unglaublich vielschichtig und spannend, aber zwei Punkte möchte ich doch besonders hervorheben: zum einen ist es ein leidenschaftliches Buch. Hier schreibt jemand, der an den Absurditäten schier verzweifelte bis er die Ursachen erkannte - es ist also das genaue Gegenteil eines Buches, wie man es von einem mathematischen Autor erwartet, und deshalb ein aufregendes Buch, denn es zwingt auch zur eigenen Stellungnahme. Und zum anderen ist es ein Buch, das nicht Bilder aus der Welt benutzt, um Mathematik zu erläutern, sondern Bilder aus der Mathematik, genauer der heuristischen Optimierung, um menschliches Verhalten zu erläutern. Ich will hier keine Inhaltsangabe versuchen, aber doch wenigstens den Titel erläutern. Wild Duck, Wildente. Dies geht zurück auf den Dänen Kierkegaard, der Wildenten in Kopenhagen beobachtete, die dort überwinterten und von den Parkbesuchern gefüttert wurden. In einem strengen Hungerwinter wurden sie nicht mehr gefüttert und verhungerten, sie erinnerten sich nicht mehr an ihre Wildentenfähigkeiten, nach Süden zu ziehen. Kierkegaard schloss daraus, dass einmal domestizierte Wildenten nie mehr ferne Ziele anfliegen. Diese Geschichte veranlasste Thomas Watson Jr., den langjährigen Chef der IBM, zu der Aussage: "We need some wild ducks in our company!" Eben Leute, die zu wirklichen Innovationen fähig sind und nicht, zur Version 7.20 des immer gleichen Produkts! Später wurde diese Firmenphilosophie dann abgewandelt zu: "We tolerate wild ducks in our company - as long as they fly in formation!" Das Buch erzählt viel über solche Wildenten, es erzählt auch, warum die Erbsenzähler, Buchhalter und Beamten die Herrschaft über die Welt erlangen konnten, und warum ihre Verliebtheit in Messsysteme und Ordnungskriterien zahlreiche Unternehmungen in den Abgrund und viele kreative Schulkinder in die Verzweiflung geführt haben. Es geht also u.a. darum, wie wir mit den Wildenten, den Innovatoren, umgehen, wie wir diese anderen Menschen tolerieren, wieso Firmen immer wieder versuchen, Menschen zu messen und durch mathematische Zielfunktionen zu steuern, wie die tayloristischen Managementsysteme versuchten, uns die Verschiedenheit abzugewöhnen und uns zu gehorsamen, gleichen Zahnrädern in der Industrienorm machen wollten. Das Buch macht uns Hoffnung, dass die Computer vielleicht bald so gut werden, dass sie uns wieder in unserer Verschiedenheit leben lassen. Und so ganz nebenbei können Sie noch lernen, warum den Mathematikern die Zukunft gehört, warum der Typ Mensch, der Mathematik studiert, wahrscheinlich viel öfter dem Mitarbeiterprofil der New Economy, des E-Business entspricht, als dies bei der alten Wirtschaft, der Fall war
    RSWK
    Mensch-Maschine-Kommunikation / Zukunft
    Mensch-Maschine-Kommunikation / Alltag
    Mensch-Maschine-Kommunikation / Arbeitswelt
    Subject
    Mensch-Maschine-Kommunikation / Zukunft
    Mensch-Maschine-Kommunikation / Alltag
    Mensch-Maschine-Kommunikation / Arbeitswelt
  4. Scheidler, F.: Chaos : das neue Zeitalter der Revolutionen (2017) 0.09
    0.08571202 = product of:
      0.2285654 = sum of:
        0.07539889 = weight(_text_:zukunft in 3850) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07539889 = score(doc=3850,freq=4.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.46399695 = fieldWeight in 3850, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3850)
        0.14426976 = weight(_text_:arbeitswelt in 3850) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14426976 = score(doc=3850,freq=2.0), product of:
            0.26730835 = queryWeight, product of:
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.5397129 = fieldWeight in 3850, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3850)
        0.008896743 = product of:
          0.026690228 = sum of:
            0.026690228 = weight(_text_:22 in 3850) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026690228 = score(doc=3850,freq=2.0), product of:
                0.114974365 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3850, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3850)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Nach 500 Jahren Expansion ist die kapitalistische Megamaschine in die tiefste Krise ihrer Geschichte geraten. Wir bewegen uns in eine chaotische Übergangsphase hinein, die einige Jahrzehnte andauern kann und deren Ausgang vollkommen offen ist. Während die alten Ordnungen brüchig werden, entflammt ein Kampf darum, wer die Zukunft bestimmen wird. Bevorstehende Wellen der Digitalisierung führen zum Ende der Arbeitswelt, wie wir sie seit der Mechanisierung kennen. Dies hat auch einschneidende Folgen für das System der gesellschaftlichen Verteilung. Der Aufstieg Chinas wiederum steht im Zeichen eines geopolitischen Hegemoniewandels, der Europa - wie schon bis zum beginnenden 19. Jahrhundert - an den Rand drängen könnte. All dies sind untrügliche Zeichen einer Neudefinition von Ökonomie und einer Transformation von Staatlichkeit. Fabian Scheidler sieht in seinem neuen Buch "Chaos" darin auch eine Möglichkeit in Hinblick auf eine neue Friedensordnung.
    Date
    2.10.2017 12:22:26
    Footnote
    Rez. u.d.T.: "Reloading society?: die globale Ordnung zerbricht?; die Zukunft entsteht jetzt" unter: https://www.rubikon.news/artikel/reloading-society (Birgit Vanderbeke).
  5. Interaktionsorientiertes Wissensmanagement (2005) 0.06
    0.06415166 = product of:
      0.17107108 = sum of:
        0.0076673566 = product of:
          0.038336784 = sum of:
            0.038336784 = weight(_text_:kommunikation in 5970) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038336784 = score(doc=5970,freq=2.0), product of:
                0.16876343 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.22716287 = fieldWeight in 5970, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5970)
          0.2 = coord(1/5)
        0.067223884 = weight(_text_:alltag in 5970) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067223884 = score(doc=5970,freq=2.0), product of:
            0.22347672 = queryWeight, product of:
              6.806538 = idf(docFreq=132, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.30080932 = fieldWeight in 5970, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.806538 = idf(docFreq=132, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5970)
        0.09617985 = weight(_text_:arbeitswelt in 5970) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09617985 = score(doc=5970,freq=2.0), product of:
            0.26730835 = queryWeight, product of:
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.35980862 = fieldWeight in 5970, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5970)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Die Nutzung und die Erzeugung von Wissen ist Alltag in vielen Unternehmen. Wissensmanagement ist daher kein Modethema, sondern eine strategische Aufgabe. Ziel des Wissensmanagements ist es nicht nur, vorhandenes Wissen zu teilen, es transparent und organisationsweit verfügbar zu machen, sondern auch für die im Arbeitsprozess auftretenden Herausforderungen neues Wissen zu erzeugen - und dies zunehmend kooperativ, in der Gruppe. In einer immer mehr von Wissensarbeit gekennzeichneten Arbeitswelt bilden Interaktionsprozesse die Voraussetzung dafür, dass vorhandenes Wissen genutzt sowie neues Wissen erzeugt und somit die Handlungsund Innovationsfähigkeit der einzelnen Mitarbeiter und des Unternehmens als Ganzes gestärkt wird. Während bisher informationsorientierte und kommunikationsorientierte Ansätze des Wissensmanagements weitgehend getrennt betrieben und isoliert betrachtet werden, wird in diesem Buch die Zusammenführung, gemeinsame Ausrichtung und Balance von organisationsweiter Wissensbereitstellung und kooperativer Wissenserzeugung angestrebt und aus verschiedenen Blickwinkeln beschrieben.
    Content
    Aus dem Inhalt: Herbert Weber: Geleitwort - Frank Fuchs-Kittowski: Interaktionsorientiertes Wissensmanagement - Erhöhung der Chancen für Innovation - Frank Fuchs-Kittowski/Daniel Faust/Claudia Loroff/Patrick Reuter: WiKo - Eine integrierte Wissens- und Kooperations-Plattform - Wolfgang Gräther/Konrad Klöckner/Sabine Kolvenbach/Wolfgang Prinz/Dian Tau: Unterstützung von Web-Communities: die Community Toolbar - Michael Koch: Awareness und (Wissens-) Kommunikation in Communities mit interaktiven Wandbildschirmen - Andre Köhler/Frank FuchsKittowski: Integration von Communities in Prozess(orientierte)strukturen - Tom Gross/Dian Tan/Wido Wirsam: Die kooperative Wissensmanagementumgebung CYCLADES: Konzept und Evaluierung - Peter Stahn: Wissens-Ko-Produktion in der IG Metall - Rolf Walter: Wissensakquisition und -bewahrung in der internen Unternehmenskommunikation - Marco Preuß/Claudia Loroff/Patrick Reuter: Unterstützung kooperativer Wissenserzeugung im Ausbildungsprozess - Klaus Zühlke-Robinet/ Martin W Schmid: Das Thema «Wissen» innerhalb der Dienstleistungsforschung des BMBF - Frank Fuchs-Kittowski/David Fuhr: Implizite Strategien der Förderung von Communities of Practice in Organisationen - Michael Steiner/Dietmar Wikarski/Frank Fuchs-Kittowski: Auswahl von Methoden zur zielorientierten und prozessspezifischen Modellierung wissensintensiver Arbeitsprozesse - Claudia Loroff: Evaluationskonzept für integrierte Wissens- und Kooperationsplattformen.
  6. Kucklick, C.: ¬Die granulare Gesellschaft : wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst (2016) 0.06
    0.058213994 = product of:
      0.23285598 = sum of:
        0.06283241 = weight(_text_:zukunft in 4081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06283241 = score(doc=4081,freq=4.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.38666412 = fieldWeight in 4081, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4081)
        0.17002356 = weight(_text_:arbeitswelt in 4081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17002356 = score(doc=4081,freq=4.0), product of:
            0.26730835 = queryWeight, product of:
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.6360578 = fieldWeight in 4081, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4081)
      0.25 = coord(2/8)
    
    RSWK
    Gesellschaft / Digitales Zeitalter / Internet / Technik / Arbeitswelt / Arbeit / Zukunft
    Subject
    Gesellschaft / Digitales Zeitalter / Internet / Technik / Arbeitswelt / Arbeit / Zukunft
  7. Huber, W.: Menschen, Götter und Maschinen : eine Ethik der Digitalisierung (2022) 0.05
    0.04857855 = product of:
      0.1295428 = sum of:
        0.012052991 = product of:
          0.060264956 = sum of:
            0.060264956 = weight(_text_:maschine in 752) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060264956 = score(doc=752,freq=2.0), product of:
                0.21159379 = queryWeight, product of:
                  6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.2848144 = fieldWeight in 752, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=752)
          0.2 = coord(1/5)
        0.050265927 = weight(_text_:zukunft in 752) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050265927 = score(doc=752,freq=4.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.3093313 = fieldWeight in 752, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=752)
        0.067223884 = weight(_text_:alltag in 752) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067223884 = score(doc=752,freq=2.0), product of:
            0.22347672 = queryWeight, product of:
              6.806538 = idf(docFreq=132, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.30080932 = fieldWeight in 752, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.806538 = idf(docFreq=132, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=752)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Content
    Vorwort -- 1. Das digitale Zeitalter -- Zeitenwende -- Die Vorherrschaft des Buchdrucks geht zu Ende -- Wann beginnt das digitale Zeitalter? -- 2. Zwischen Euphorie und Apokalypse -- Digitalisierung. Einfach. Machen -- Euphorie -- Apokalypse -- Verantwortungsethik -- Der Mensch als Subjekt der Ethik -- Verantwortung als Prinzip -- 3. Digitalisierter Alltag in einer globalisierten Welt -- Vom World Wide Web zum Internet der Dinge -- Mobiles Internet und digitale Bildung -- Digitale Plattformen und ihre Strategien -- Big Data und informationelle Selbstbestimmung -- 4. Grenzüberschreitungen -- Die Erosion des Privaten -- Die Deformation des Öffentlichen -- Die Senkung von Hemmschwellen -- Das Verschwinden der Wirklichkeit -- Die Wahrheit in der Infosphäre -- 5. Die Zukunft der Arbeit -- Industrielle Revolutionen -- Arbeit 4.0 -- Ethik 4.0 -- 6. Digitale Intelligenz -- Können Computer dichten? -- Stärker als der Mensch? -- Maschinelles Lernen -- Ein bleibender Unterschied -- Ethische Prinzipien für den Umgang mit digitaler Intelligenz -- Medizin als Beispiel -- 7. Die Würde des Menschen im digitalen Zeitalter -- Kränkungen oder Revolutionen -- Transhumanismus und Posthumanismus -- Gibt es Empathie ohne Menschen? -- Wer ist autonom: Mensch oder Maschine? -- Humanismus der Verantwortung -- 8. Die Zukunft des Homo sapiens -- Vergöttlichung des Menschen -- Homo deus -- Gott und Mensch im digitalen Zeitalter -- Veränderung der Menschheit -- Literatur -- Personenregister.
  8. Kleinwächter, W.: Macht und Geld im Cyberspace : wie der Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WSIS) die Weichen für die Zukunft stellt (2004) 0.05
    0.047412 = product of:
      0.126432 = sum of:
        0.016600316 = product of:
          0.08300158 = sum of:
            0.08300158 = weight(_text_:kommunikation in 145) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08300158 = score(doc=145,freq=6.0), product of:
                0.16876343 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.49182206 = fieldWeight in 145, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=145)
          0.2 = coord(1/5)
        0.099346764 = weight(_text_:zukunft in 145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.099346764 = score(doc=145,freq=10.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.61136967 = fieldWeight in 145, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=145)
        0.0104849115 = product of:
          0.031454735 = sum of:
            0.031454735 = weight(_text_:22 in 145) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031454735 = score(doc=145,freq=4.0), product of:
                0.114974365 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 145, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=145)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Im Dezember 2003 fand in Genf die erste Phase des UN-Weltgipfels zur Informationsgesellschaft (WSIS) statt. Die Gipfelkonferenz, an der mehr als 11.000 Vertreter von Regierungen, der privaten Wirtschaft und der Zivilgesellschaft teilnahmen, verhandelte u. a. Themen wie die Überwindung der digitalen Spaltung, Menschenrechte im Informationszeitalter, geistige Eigentumsrechte, Cyberkriminalität und Internet Governance. Das vorliegende Buch stellt den WSIS-Gipfel in den historischen Kontext 200-jähriger internationaler Verhandlungen zur Regulierung grenzüberschreitender Kommunikation -- von den Karlsbader Verträgen 1819 bis zur Entstehung des Internets. Es beschreibt die spannenden und kontroversen Auseinandersetzungen darüber, wie das Internet reguliert, Menschenrechte im Informationszeitalter garantiert, Sicherheit im Cyberspace gewährleistet, geistiges Eigentum geschützt und die digitale Spaltung überbrückt werden soll. Kleinwächter lässt keinen Zweifel daran, dass der WSIS-Kompromiss von Genf nicht mehr ist als der Beginn eines langen Prozesses zur Gestaltung der globalen Informationsgesellschaft der Zukunft. Die zweite Phase des Gipfeltreffens findet im November 2005 in Tunis statt. Das Buch enthält im Anhang die vom Gipfel verabschiedete Deklaration und den Aktionsplan sowie die von der Zivilgesellschaft angenommene Erklärung zur Zukunft der Informationsgesellschaft.
    BK
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Date
    20.12.2006 18:22:32
    Isbn
    3-936931-22-4
    RSWK
    Genf / Weltgipfel über die Informationsgesellschaft <2003> / Informationsgesellschaft / Zukunft
    Subject
    Genf / Weltgipfel über die Informationsgesellschaft <2003> / Informationsgesellschaft / Zukunft
  9. Zukunft der Informationswissenschaft : Hat die Infromationswissenschaft eine Zukunft? Grundlagen und Perspektiven - Angebote in der Lehre - An den Fronten der Informationswissenschaft (2019) 0.05
    0.045844153 = product of:
      0.18337661 = sum of:
        0.099346764 = weight(_text_:zukunft in 5239) [ClassicSimilarity], result of:
          0.099346764 = score(doc=5239,freq=10.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.61136967 = fieldWeight in 5239, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5239)
        0.08402985 = weight(_text_:alltag in 5239) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08402985 = score(doc=5239,freq=2.0), product of:
            0.22347672 = queryWeight, product of:
              6.806538 = idf(docFreq=132, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.37601167 = fieldWeight in 5239, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.806538 = idf(docFreq=132, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5239)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Befindet sich die Informationswissenschaft in der Krise? Die Krise der Informationswissenschaft ist durch institutionelle Schließungen, mangelhaften Zusammenhalt und geringe Sichtbarkeit in Politik und Öffentlichkeit gekennzeichnet. Führende Informationswissenschaftler diskutieren, ob die Informationswissenschaft ein neues Paradigma braucht. Sie stellen sich der Frage, wie sie ihre Lehre an neue Herausforderungen in der Praxis, beispielsweise die neue Flut an Fehl- und Falschinformationen, anpassen und die Studierenden im Verbund beispielsweise mit wissenschaftlichen Bibliotheken noch besser an anspruchsvolle Recherchen und Quellenkritik heranführen sollten. Die Forschung der Informationswissenschaft umfasst ein heterogenes Themenspektrum und kommt zu wichtigen Ergebnissen, z.B. in den Bereichen Smart Cities und Smart Countries, Semantic Web, Information Behavior, Big Data und Forschungsinfrastruktur. Diese und andere Gebiete werden unsere Zukunft bis weit in unseren Alltag hinein bestimmen. Wie wir diese Herausforderungen bewältigen, dafür eröffnet die Informationswissenschaft neue und notwendige Perspektiven.
    RSWK
    Informations- und Dokumentationswissenschaft / Informationsgesellschaft / Informationseinrichtung / Zukunft
    Subject
    Informations- und Dokumentationswissenschaft / Informationsgesellschaft / Informationseinrichtung / Zukunft
  10. ¬Die Zukunft des Wissens : Vorträge und Kolloquien: XVIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Konstanz, 4. - 8. Oktober 1999 (2000) 0.04
    0.042719133 = product of:
      0.08543827 = sum of:
        0.008300158 = product of:
          0.04150079 = sum of:
            0.04150079 = weight(_text_:kommunikation in 733) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04150079 = score(doc=733,freq=6.0), product of:
                0.16876343 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.24591103 = fieldWeight in 733, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
          0.2 = coord(1/5)
        0.031416204 = weight(_text_:zukunft in 733) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031416204 = score(doc=733,freq=4.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.19333206 = fieldWeight in 733, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
        0.042014927 = weight(_text_:alltag in 733) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042014927 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
            0.22347672 = queryWeight, product of:
              6.806538 = idf(docFreq=132, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.18800583 = fieldWeight in 733, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.806538 = idf(docFreq=132, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
        0.0037069765 = product of:
          0.011120929 = sum of:
            0.011120929 = weight(_text_:22 in 733) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011120929 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
                0.114974365 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 733, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Kaum ein Vorurteil über die Philosophie hält sich hartnäckiger als die Annahme, Philosophen säßen im Elfenbeinturm und spielten dort selbsterfundene Glasperlenspiele. Dabei ist es seit Hegel ein zentrales Anliegen der Philosophie, ihre jeweilige Gegenwart gedanklich zu durchdringen und begrifflich zu erfassen. Diese Hinwendung zu Gegenwartsfragen ist auch in einer Vielzahl von Vorträgen dieses Kongresses zu registrieren, der vom 4. bis 8. Oktober 1999 in Konstanz stattfand - um den Preis, dass Beiträge zur Philosophiegeschichte und zur Logik keine Aufnahme in diesen Tagungsband gefunden haben. Kaum einem Vortrag wird man vorwerfen können, er sei in einer unverständlichen Fachsprache abgefasst. Einige Vorträge verdienen besondere Erwähnung. Peter Janich (Marburg) zeigt, dass die gegenwärtig einflussreichen Theorien der Informationsübermittlung, die zumeist auf Sender-Empfänger-Modellen beruhen, das Wesen dialogischer Kommunikation verfehlen und, entgegen ihrem Anschein, kausalistisch und monologisch sind. Diese Einsicht bewahrt einen vor der verbreiteten Verwechslung von erfolgreicher Informationsübermittlung mit gelingender Kommunikation - angesichts der voranschreitenden Technisierung von Kommunikation eine Korrektur von lebenspraktischer Bedeutung.
    Was Eltern zu einer derartigen Selektion motivieren könnte, muss für ihn nicht begründet werden. Präferenzen oder "Minderschätzungen" seien nicht schon deshalb moralisch unstatthaft, weil sie "konformistisch, unaufgeklärt oder illusionär" seien. Einwände der Art, nur weil ein Merkmal eines Embryos den EItern nicht gefalle, dürfe man ihn nicht töten, würde Birnbacher als Utilitarist zurückweisen, da er Menschen ein starkes Lebensrecht erst nach der Geburt zuerkennt. Die Erfüllung vorhandener Präferenzen ungeachtet ihrer moralischen Qualität sei wichtiger als der Respekt vor potenziellen Personen. Die Tötung von Nicht-Geborenen sei statthaft, da ein ungeborenes Kind noch "ohne Bewusstsein von Leben und Tod [ist] und deshalb den ihm im Zuge der Selektion auferlegten Tod nicht fürchten kann". Diese - von vielen für skandalös erachtete - Position gründet darin, dass der Utilitarismus nur indirekte Argumente gegen das Töten anerkennen kann. Gegen die technisch immer näher rückende Selektionspraxis lässt Birnbacher allein das Kränkungs-Argument gelten, das besagt, dass sich lebende Träger eines Merkmals, das selegiert wird, gekränkt fühlen könnten. Die utilitaristische Ethik erkennt eben keine absoluten normativen Grenzen an, wenn deren Verletzung einen Zugewinn an Präferenzerfüllung oder Interessenbefriedigung ("Glück") verspricht. Als philosophisch weiterführend könnte sich Wolfgang Spohns (Konstanz) beeindruckender Vorstoß ins "All der Gründe" erweisen. Spohns Ansatz scheint es zu erlauben, philosophische Grundprobleme (Schein und Sein, Apriorität, Kohärenz, Wahrheit, Essenzen) auf argumentationstheoretischer Basis zu reformulieren. Spohn weckt große Neugierde auf den von ihm angekündigten "bedächtigen und umsichtigen Nachvollzug" seiner "tour de force". Die Bedeutung des Argumentierens könnte ungeachtet aller Bekenntnisse zum "Diskurs" in Zukunft schwinden. Wolfram Hogrebe (Bonn) sieht gegenwärtig eine zunehmende Überlagerung von Sprache durch immer trivialere Bilderwelten. "Dieses Jahrhundert begann mit Bewusstsein, verausgabte sich an die Sprache und endet im Bild." Diese Visualisierungen seien Teil einer "kollektiven Infantilisierung", für die sich im Alltag und in den Medien reichlich Belege finden. Hogrebe setzt auf die Widerstandspotenziale autonomer Kunst. Auch der Philosophie kommt die Aufgabe zu, der Unterordnung diskursiver Rationalität unter beliebig herstellbare Bilderwelten zu widerstehen. Wie viele Verbündete sie hierbei noch findet, bleibt abzuwarten
    Date
    22. 6.2005 15:30:21
  11. Yogeshwar, R.: Nächste Ausfahrt Zukunft : Geschichten aus einer Welt im Wandel (2017) 0.04
    0.038571756 = product of:
      0.15428703 = sum of:
        0.08706314 = weight(_text_:zukunft in 4057) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08706314 = score(doc=4057,freq=12.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.5357775 = fieldWeight in 4057, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4057)
        0.067223884 = weight(_text_:alltag in 4057) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067223884 = score(doc=4057,freq=2.0), product of:
            0.22347672 = queryWeight, product of:
              6.806538 = idf(docFreq=132, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.30080932 = fieldWeight in 4057, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.806538 = idf(docFreq=132, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4057)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Dieses Buch kommt zur rechten Zeit. Wir befinden uns inmitten eines epochalen Wandels: Die digitale Revolution, Fort-schritte in der Gentechnik oder die Entwicklungen der künstlichen Intelligenz greifen auf fundamentale Weise in unser Leben ein und verändern ganze Branchen, aber auch Lebensmodelle und ganz konkret unseren Alltag. Das Smartphone ist erst zehn Jahre alt, aber hat von Amazon bis WhatsApp, von Airbnb bis Uber unser Leben umgekrempelt. Und was mag da noch alles kommen, und wie rasch? Viele fürchten sich vor einer Welt, die so anders sein wird als alles, was wir kennen. Yogeshwar stellt die aktuellen und zukünftigen Umbrüche auf verständliche Weise in ihrer ganzen Breite dar: von der Digitalisierung bis zur Gentechnik, von der Totalüberwachung bis zum (Alb-)Traum vom ewigen Leben. Er berichtet von seinen Besuchen in einem Klon-Labor in Südkorea, im Forschungslabor für künstliche Intelligenz in Schweden und in der Ruine eines Atomkraftwerks in Japan. Er schildert seine Fahrt im Prototyp eines autonomen Fahrzeugs, testet in einem Selbstversuch, wie man mit einem »infizierten« Handy abgehört werden kann, und erinnert sich an seine Kindheit in Indien, dem Subkontinent, auf dem Vergangenheit und Zukunft eine spannende Symbiose eingegangen sind. Yogeshwar ordnet die gegenwärtigen Entwicklungen auch in die Menschheitsgeschichte ein, die immer eine Geschichte des Fortschritts war. Entscheidend wird sein, das ruft er uns zu, dass wir die Chancen, die mit dem Wandel auch verbunden sind, wahrnehmen und die Gestaltung der Zukunft nicht anderen überlassen, sondern selbst in die Hand nehmen.
    Footnote
    Rez. unter: http://www.spektrum.de/rezension/buchkritik-zu-naechste-ausfahrt-zukunft/1525537 (Adrian Lobe), auch: Spektrum der Wissenschaft. 2018, H.2, S.93-94.
    RSWK
    Wissenschaftlich-technischer Fortschritt / Gesellschaft / Entwicklung / Zukunft
    Subject
    Wissenschaftlich-technischer Fortschritt / Gesellschaft / Entwicklung / Zukunft
  12. Degele, N.: Informiertes Wissen : Eine Wissenssoziologie der computerisierten Gesellschaft (2000) 0.04
    0.038537722 = product of:
      0.15415089 = sum of:
        0.053315066 = weight(_text_:zukunft in 3986) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053315066 = score(doc=3986,freq=2.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.32809538 = fieldWeight in 3986, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3986)
        0.10083582 = weight(_text_:alltag in 3986) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10083582 = score(doc=3986,freq=2.0), product of:
            0.22347672 = queryWeight, product of:
              6.806538 = idf(docFreq=132, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.451214 = fieldWeight in 3986, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.806538 = idf(docFreq=132, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3986)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Durch den massiven Einsatz neuer Medien in Wissenschaft und Alltag gewinnt das Wissen über die richtige Informationsbeschaffung und -verwendung gegenüber Wissensinhalten zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig verändert der Einsatz neuer Technologien das durch sie vermittelte Wissen. Nina Degele liefert eine fesselnde Analyse des gesellschaftlichen Umbruchs, der durch die zunehmende Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien in Gang gesetzt wird. Zugleich zeigt sie, wie Wissen in Zukunft verwaltet, verändert und wirksam wird
  13. Medien und Kommunikation : Konstruktionen von Wirklichkeit (1990-91) 0.04
    0.036058918 = product of:
      0.09615712 = sum of:
        0.023002071 = product of:
          0.11501035 = sum of:
            0.11501035 = weight(_text_:kommunikation in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11501035 = score(doc=2317,freq=18.0), product of:
                0.16876343 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.6814886 = fieldWeight in 2317, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2317)
          0.2 = coord(1/5)
        0.067223884 = weight(_text_:alltag in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067223884 = score(doc=2317,freq=2.0), product of:
            0.22347672 = queryWeight, product of:
              6.806538 = idf(docFreq=132, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.30080932 = fieldWeight in 2317, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.806538 = idf(docFreq=132, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2317)
        0.0059311623 = product of:
          0.017793486 = sum of:
            0.017793486 = weight(_text_:22 in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017793486 = score(doc=2317,freq=2.0), product of:
                0.114974365 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2317, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2317)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: (0): SCHMIDT, S.J.: Medien, Kommunikation und das 18. Kamel; WEISCHENBERG, S.: Die Realität des John F. Kennedy; MERTEN, K.: Wirken sie wirklich, die Wirkungen der Massenkommunikation?; (1): WEISCHENBERG, S.: Der Kampf um die Köpfe: Affären und die Spielregeln der 'Mediengesellschaft'; SCHMIDT, S.J.: Wir verstehen uns doch? Von der Unwahrscheinlicjkeit gelingender Kommunikation; MERTEN, K.: Inszenierung von Alltag: Kommunikation, Massenkommunikation, Medien; (2): KRUSE, P. u. M. STADLER: Wahrnehmen, Verstehen, Erinnern: der Aufbau des psychischen Apparates; SCHEFFER, B.: Wie wir erkennen: die soziale Konstruktion von Wirklichkeit im Individuum; (3): KRIPPENDORFF, K.: Der verschwundene Bote: Metaphern und Modelle der Kommunikation; GRABOWSKI, J., T. HERRMANN u. R. POBEL: Sprechen, Handeln, Regulieren: vom Zeichentausch zum zielgerichteten Sprechen; (4): RUSCH, G.: Verstehen verstehen: kognitive Autonomie und soziale Regulation; MEUTSCH, D.: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte? Befunde zum Bildverstehen; (5): MERTEN, K.: Unsere tägliche Wirklichkeit heute: wie Medien die Kommunikation entfalten; ASSMANN, A. u, J. ASSMANN: Das Gestern im Heute: Medien und soziales Gedächtnis; ELSNER, M., H.U. GUMBRECHT, T. MÜLLER u. P.M. SPANGENBERG: Von Revolution zu Revolution: zur Kulturgeschichte der Medien; (6) SCHMIDT, S.J.: Die Münzen der Kommunikation: Gattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen; RUHRMANN, G.: Zeitgeschichte à la carte: Ereignis, Nachricht und Rezipient; (7) NEVERLA, I.: Männerwelten - Frauenwelten: Wirklichkeitsmodelle, Geschlechterrollen, Chancenverteilung; FAULSTICH, W.: Stars: Idole, Werbeträger, Helden: sozialer Wandel durch Medien; (8): SCHMIDT, S.J.: Das 'Wahre, Schöne, Gute'? Literatur als soziales System; WEISCHENBERG, S. u. U. HIENZSCH: Neuigkeiten vom Fließband: Journalismus als soziales System; WEISCHENBERG, S, u. U. HIENZSCH: Von der Tontafel zum Chip: technische Grundlagen der Medienkommunikation; PROTT, J.: Kommunikation als Dienst und Handel: Organisation und Ökonomie der Medien; (9): RÜHL, M.: Zwischen Information und Unterhaltung: Funktionen der Medienkommunikation; MERTEN, K.: Allmacht oder Ohnmacht der Medien? Erklärungsmuster der Medienwirkungsforschung; PETERS, H.P.: Warner oder Angstmacher? Thema Risikokommunikation; (10): KREBS, D.: Verführung oder Therapie? Pornographie und Gewalt in den Medien; HURRELMANN, B.: Sozialisation vor dem Bildschirm: Kinder und Medien; LANG; K. u. G.E. Lang: Spiegel der Gesellschaft: Medien und öffentliche Meinung; (11): RÖPER, H.: Märkte, Mächte, Monopole: das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland; KLEINSTEUBER, H.J.: Das globale Netz: nationale und internationale Mediensysteme; (12): BAACKE, D. u. H.-D. Kübler: Lernen und Erziehen in der Medienumwelt: Konzepte der Medienpädagogik; LÖFFELHOLZ, M. u. K.-D. ALTMEPPEN: Kommunikation morgen: Perspektiven der 'Informationsgesellschaft'
    Date
    15.10.1995 11:44:22
  14. Dietsche, L.; Lammarsch, J.: LaTeX zum Loslegen : ein Soforthelfer für den Alltag (1994) 0.03
    0.033611942 = product of:
      0.26889554 = sum of:
        0.26889554 = weight(_text_:alltag in 2089) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26889554 = score(doc=2089,freq=2.0), product of:
            0.22347672 = queryWeight, product of:
              6.806538 = idf(docFreq=132, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            1.2032373 = fieldWeight in 2089, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.806538 = idf(docFreq=132, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2089)
      0.125 = coord(1/8)
    
  15. Alex, H.; Heiner-Freiling, M.: DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie : Leitfaden zu ihrer Vergabe (2004) 0.03
    0.03211477 = product of:
      0.12845908 = sum of:
        0.044429224 = weight(_text_:zukunft in 2801) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044429224 = score(doc=2801,freq=2.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.27341282 = fieldWeight in 2801, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2801)
        0.08402985 = weight(_text_:alltag in 2801) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08402985 = score(doc=2801,freq=2.0), product of:
            0.22347672 = queryWeight, product of:
              6.806538 = idf(docFreq=132, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.37601167 = fieldWeight in 2801, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.806538 = idf(docFreq=132, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2801)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Der vorliegende Leitfaden zur Vergabe der DDC-Sachgruppen in der Deutschen Nationalbibliografie und dem Neuerscheinungsdienst ersetzt ab Heft 1, Bibliografie-Jahrgang 2004 der Deutschen Nationalbibliografie den 1994 in zweiter Auflage erschienenen Leitfaden "Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliographie". Basierend auf diesem Text entstandenTextteil und Register des aktuellen Leitfadens mit Unterstützung der Fachreferentinnen und Fachreferenten Der Deutschen Bibliothek in Frankfurt und Leipzig und der Schweizerischen Landesbibliothek in Bern. Er soll Bibliotheken, Verlagen und Buchhandel in den drei deutschsprachigen Ländern als Hilfsmittel zur sachlichen Zuordnung und Recherche von Neuerscheinungen dienen. Auch die Österreichische Bibliographie und das Schweizer Buch bedienen sich mit geringfügigen Abweichungen der hier vorgestellten DDC-Sachgruppen. In den deutschsprachigen Ländern gehört die Dewey-Dezimalklassifikation bisher nicht zu den im bibliothekarischen Alltag geläufigen Arbeitsinstrumenten. Mit ihrer Übersetzung ins Deutsche und ihrer zunehmenden Nutzung in den nächsten Jahren werden viele der im Folgenden geregelten Sachverhalte bekannter und damit einfacher in der Handhabung. Trotzdem werden sich zusätzliche Anregungen für Eintragungen im Register und Hauptteil dieses Leitfadens im Zuge der laufenden Arbeit damit sicherlich auch in Zukunft ergeben, wie sich auch Fehler und Ungenauigkeiten nicht vermeiden lassen. Für Hinweise, Korrekturen und Ergänzungswünsche sind wir daher dankbar.
  16. Busch, U.: Aspekte der Geldkritik von Aristoteles bis heute (2017) 0.03
    0.03211477 = product of:
      0.12845908 = sum of:
        0.044429224 = weight(_text_:zukunft in 3660) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044429224 = score(doc=3660,freq=2.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.27341282 = fieldWeight in 3660, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3660)
        0.08402985 = weight(_text_:alltag in 3660) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08402985 = score(doc=3660,freq=2.0), product of:
            0.22347672 = queryWeight, product of:
              6.806538 = idf(docFreq=132, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.37601167 = fieldWeight in 3660, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.806538 = idf(docFreq=132, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3660)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Geld ist allgegenwärtig. Es bestimmt den Alltag des Einzelnen ebenso wie den Erfolg von Unternehmen und das Schicksal von Staaten. Es ist so alt wie die menschliche Zivilisation und mit dem Kapitalismus besonders eng verbunden. Gleiches gilt für die Geldkritik. Auch sie gibt es seit der Antike - und nicht selten tritt die Kritik am Kapitalismus prononciert als Geldkritik in Erscheinung. Dies gilt heutzutage mehr denn je. In welchen Formen offenbart sich die Kritik am Geld in der Gegenwart? Und zu welchen Missverständnissen kommt es dabei? Ist die Fokussierung linker Gesellschaftskritik auf das Geld wissenschaftlich begründet? Welche Zukunft haben Geld und Finanzen in einer postkapitalistischen Gesellschaft? Diesen Fragen wird sich Ulrich Busch widmen, dessen Buch "Die Welt des Geldes. Zehn Essays zur monetären Ökonomie" gerade erschienen ist. Der Vortrag ist zugleich Auftakt und Einstieg in eine kleine Reihe zum Thema Geld, der sich die Veranstaltungsreihe "Vielfalt sozialistischen Denkens" 2017 widmen wird.
  17. Kurzweil, R.: Homo s@piens : Leben im 21. Jahrhundert - Was bleibt vom Menschen? (1999) 0.03
    0.031153638 = product of:
      0.12461455 = sum of:
        0.061782148 = product of:
          0.15445536 = sum of:
            0.10653439 = weight(_text_:maschine in 1556) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10653439 = score(doc=1556,freq=4.0), product of:
                0.21159379 = queryWeight, product of:
                  6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.50348544 = fieldWeight in 1556, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1556)
            0.04792098 = weight(_text_:kommunikation in 1556) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04792098 = score(doc=1556,freq=2.0), product of:
                0.16876343 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.28395358 = fieldWeight in 1556, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1556)
          0.4 = coord(2/5)
        0.06283241 = weight(_text_:zukunft in 1556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06283241 = score(doc=1556,freq=4.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.38666412 = fieldWeight in 1556, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1556)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Wir befänden uns auf dem Weg ins "Zeitalter der spirituellen Maschinen" (so der Originaltitel) und seien schon (z.B. mit Schach-, Poesie- und Übersetzungs-Computern, an deren Entwicklung und Vermarktung der Autor wesentlich beteiligt war) weit auf diesem Weg vorangekommen. Das Buch selbst ist - "mit Hilfe eines Spracherkennungsprogramms" teilweise direkt in den PC diktiert und mit vielen Internet-Quellen-Hinweisen versehen - ein weiteres Beispiel hierfür. Diese Entwicklung gehe weiter, nicht etwa nur linear, sondern "mit wachsenden Ertragszuwächsen", d.h. exponentiell. Was das konkret für Bildung, Behinderte(n-Integration), Kommunikation, Wirtschaft, Politik, Kunst, Militär und Medizin bedeuten könnte, wird mit Prognosen für 2009, 2019, 2029 und einem Ausblick auf 2099 erläutert. Zur Plausibilität seiner Prognosen verweist der Autor ausführlich und stolz darauf, daß wesentliche Prognosen seines Werkes "KI: das Zeitalter der künstlichen Intelligenz" punktgenau eingetroffen seien. Ein anregendes, durch Personen- und Sach-Register gut erschlossenes Werk.
    RSWK
    Künstliche Intelligenz / Zukunft
    Maschine / Computer / Futurologie (ÖVK)
    Subject
    Künstliche Intelligenz / Zukunft
    Maschine / Computer / Futurologie (ÖVK)
  18. Hagenau, B.: ¬Der Deutsche Gesamtkatalog : Vergangenheit und Zukunft einer Idee (1988) 0.03
    0.031105904 = product of:
      0.124423616 = sum of:
        0.10663013 = weight(_text_:zukunft in 17) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10663013 = score(doc=17,freq=2.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.65619075 = fieldWeight in 17, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=17)
        0.017793486 = product of:
          0.053380456 = sum of:
            0.053380456 = weight(_text_:22 in 17) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053380456 = score(doc=17,freq=2.0), product of:
                0.114974365 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 17, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=17)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Series
    Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen; 22
  19. Schank, R.C.; Childers, P.G.: ¬Die Zukunft der künstlichen Intelligenz : Chancen und Risiken (1986) 0.03
    0.03013952 = product of:
      0.08037206 = sum of:
        0.018079488 = product of:
          0.09039744 = sum of:
            0.09039744 = weight(_text_:maschine in 3708) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09039744 = score(doc=3708,freq=2.0), product of:
                0.21159379 = queryWeight, product of:
                  6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.4272216 = fieldWeight in 3708, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3708)
          0.2 = coord(1/5)
        0.053315066 = weight(_text_:zukunft in 3708) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053315066 = score(doc=3708,freq=2.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.32809538 = fieldWeight in 3708, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3708)
        0.008977503 = product of:
          0.026932506 = sum of:
            0.026932506 = weight(_text_:29 in 3708) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026932506 = score(doc=3708,freq=2.0), product of:
                0.11549502 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 3708, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3708)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Dieses Buch handelt vom Wesen der menschlichen Intelligenz und davon, was es bedeuten würde, über 'Maschinen-Intelligenz' zu verfügen. Schon immer war es Ziel und Wunschtraum genialer Denker und Erfinder, die 'denkende Maschine' als Hilfsapparat für den Menschen zu konstruieren. Erst in unserer Zeit nähern wir uns mit Unterstützung des Computers der Verwirklichung der in der Tat hochfliegenden Pläne. Die Öffentlichkeit hat die Künstliche Intelligenz entdeckt, ist aber nicht ganz sicher, was das eigentlich ist. Schließlich müssen wir die Frage, was Computer können, parallel zu der Frage betrachten, WAS MENSCHEN KÖNNEN. Es fällt daher bis heute selbst den Fachleuten außerordentlich schwer, den Computer-Maschinen das Denken beizubringen.
    Date
    5.11.2017 9:36:29
  20. Kübler, H.-D.: Kommunikation und Massenkommunikation : ein Studienbuch (1994) 0.03
    0.029972658 = product of:
      0.11989063 = sum of:
        0.03586078 = product of:
          0.1793039 = sum of:
            0.1793039 = weight(_text_:kommunikation in 5948) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1793039 = score(doc=5948,freq=28.0), product of:
                0.16876343 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                1.0624571 = fieldWeight in 5948, product of:
                  5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                    28.0 = termFreq=28.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5948)
          0.2 = coord(1/5)
        0.08402985 = weight(_text_:alltag in 5948) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08402985 = score(doc=5948,freq=2.0), product of:
            0.22347672 = queryWeight, product of:
              6.806538 = idf(docFreq=132, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.37601167 = fieldWeight in 5948, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.806538 = idf(docFreq=132, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5948)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Jeder Mensch kommuniziert. Das macht ihn zum homo sapiens mit Verstand und Sinn, zugleich bereitet ihm Kommunikation viele Probleme. Als Massenkommunikation über Medien ist Kommunikation längst zu Markt, Produktionsfaktor und gesellschaftlicher Macht geworden. Ständig kommen neue Medien hinzu, die Kommunikation verbreiten, vervielfältigen, erleichtern und verschönern wollen. Doch auch deren Zeichen und Botschaften müssen jeweils kommuniziert werden. So ist Kommunikation sowohl ein geläufiges, mitunter leeres Schlagwort wie auch ein spannendes und bedeutendes Denk- und Handlungsfeld, mit dem sich jeder im Alltag, aber auch fast alle Wissenschaftsdisziplinen befassen. Das Studienbuch will in dieses komplexe, kaum abgrenzbare Feld mit all seinen Aspekten einführen und zieht dazu möglichst viele Erklärungsansätze der Wissenschaften heran. Mehrfach wird die individuelle Reflexion angesprochen. So soll die persönliche, immer schon vorhandene kommunikative Kompetenz ebenso erkundet werden, wie sich wichtige theoretische Konzepte und empirische Befunde vorstellen lassen
    Classification
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    CV 3500 Psychologie / Sozialpsychologie / Kommunikation, Massenmedien, soziale Beeinflussung, soziale Macht
    RSWK
    Kommunikation
    Kommunikation / Studienbuch (ÖVK)
    RVK
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    CV 3500 Psychologie / Sozialpsychologie / Kommunikation, Massenmedien, soziale Beeinflussung, soziale Macht
    Series
    Medien und Kommunikation; Bd.21
    Subject
    Kommunikation
    Kommunikation / Studienbuch (ÖVK)

Languages

  • d 616
  • e 353
  • m 13
  • f 4
  • de 1
  • fi 1
  • pl 1
  • More… Less…

Types

  • s 206
  • i 33
  • el 9
  • b 6
  • x 4
  • d 3
  • n 1
  • u 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications