Search (6 results, page 1 of 1)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  • × classification_ss:"54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft"
  1. Dueck, G.: Dueck's Panopticon : Gesammelte Kultkolumnen (2007) 0.25
    0.25284845 = product of:
      0.5056969 = sum of:
        0.08366635 = product of:
          0.20916587 = sum of:
            0.12784128 = weight(_text_:maschine in 650) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12784128 = score(doc=650,freq=4.0), product of:
                0.21159379 = queryWeight, product of:
                  6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.60418254 = fieldWeight in 650, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=650)
            0.0813246 = weight(_text_:kommunikation in 650) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0813246 = score(doc=650,freq=4.0), product of:
                0.16876343 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.48188522 = fieldWeight in 650, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=650)
          0.4 = coord(2/5)
        0.07539889 = weight(_text_:zukunft in 650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07539889 = score(doc=650,freq=4.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.46399695 = fieldWeight in 650, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=650)
        0.1426034 = weight(_text_:alltag in 650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1426034 = score(doc=650,freq=4.0), product of:
            0.22347672 = queryWeight, product of:
              6.806538 = idf(docFreq=132, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.63811296 = fieldWeight in 650, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.806538 = idf(docFreq=132, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=650)
        0.20402826 = weight(_text_:arbeitswelt in 650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20402826 = score(doc=650,freq=4.0), product of:
            0.26730835 = queryWeight, product of:
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.7632693 = fieldWeight in 650, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=650)
      0.5 = coord(4/8)
    
    RSWK
    Mensch-Maschine-Kommunikation / Zukunft / Alltag / Arbeitswelt (GBV)
    Subject
    Mensch-Maschine-Kommunikation / Zukunft / Alltag / Arbeitswelt (GBV)
  2. Dueck, G.: Wild duck : Empirische Philosophie der Mensch-Computer-Vernetzung (2004) 0.17
    0.17030138 = product of:
      0.34060276 = sum of:
        0.084533386 = product of:
          0.21133345 = sum of:
            0.12916608 = weight(_text_:maschine in 653) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12916608 = score(doc=653,freq=12.0), product of:
                0.21159379 = queryWeight, product of:
                  6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.61044365 = fieldWeight in 653, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=653)
            0.082167365 = weight(_text_:kommunikation in 653) [ClassicSimilarity], result of:
              0.082167365 = score(doc=653,freq=12.0), product of:
                0.16876343 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.486879 = fieldWeight in 653, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=653)
          0.4 = coord(2/5)
        0.05386757 = weight(_text_:zukunft in 653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05386757 = score(doc=653,freq=6.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.33149543 = fieldWeight in 653, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=653)
        0.083185315 = weight(_text_:alltag in 653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.083185315 = score(doc=653,freq=4.0), product of:
            0.22347672 = queryWeight, product of:
              6.806538 = idf(docFreq=132, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.37223256 = fieldWeight in 653, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.806538 = idf(docFreq=132, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=653)
        0.11901649 = weight(_text_:arbeitswelt in 653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11901649 = score(doc=653,freq=4.0), product of:
            0.26730835 = queryWeight, product of:
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.44524044 = fieldWeight in 653, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=653)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Gunter Dueck hat nun ein Buch geschrieben, das endlich klärt, warum es denn in vielen Unternehmen, in anderen großen Organisationen, im Wirtschaftsleben, in der Beziehung zwischen Unternehmen und Kunden sowie zwischen Management und Mitarbeitern so zum Verzweifeln absurd zugeht. Das Buch ist unglaublich vielschichtig und spannend, aber zwei Punkte möchte ich doch besonders hervorheben: zum einen ist es ein leidenschaftliches Buch. Hier schreibt jemand, der an den Absurditäten schier verzweifelte bis er die Ursachen erkannte - es ist also das genaue Gegenteil eines Buches, wie man es von einem mathematischen Autor erwartet, und deshalb ein aufregendes Buch, denn es zwingt auch zur eigenen Stellungnahme. Und zum anderen ist es ein Buch, das nicht Bilder aus der Welt benutzt, um Mathematik zu erläutern, sondern Bilder aus der Mathematik, genauer der heuristischen Optimierung, um menschliches Verhalten zu erläutern. Ich will hier keine Inhaltsangabe versuchen, aber doch wenigstens den Titel erläutern. Wild Duck, Wildente. Dies geht zurück auf den Dänen Kierkegaard, der Wildenten in Kopenhagen beobachtete, die dort überwinterten und von den Parkbesuchern gefüttert wurden. In einem strengen Hungerwinter wurden sie nicht mehr gefüttert und verhungerten, sie erinnerten sich nicht mehr an ihre Wildentenfähigkeiten, nach Süden zu ziehen. Kierkegaard schloss daraus, dass einmal domestizierte Wildenten nie mehr ferne Ziele anfliegen. Diese Geschichte veranlasste Thomas Watson Jr., den langjährigen Chef der IBM, zu der Aussage: "We need some wild ducks in our company!" Eben Leute, die zu wirklichen Innovationen fähig sind und nicht, zur Version 7.20 des immer gleichen Produkts! Später wurde diese Firmenphilosophie dann abgewandelt zu: "We tolerate wild ducks in our company - as long as they fly in formation!" Das Buch erzählt viel über solche Wildenten, es erzählt auch, warum die Erbsenzähler, Buchhalter und Beamten die Herrschaft über die Welt erlangen konnten, und warum ihre Verliebtheit in Messsysteme und Ordnungskriterien zahlreiche Unternehmungen in den Abgrund und viele kreative Schulkinder in die Verzweiflung geführt haben. Es geht also u.a. darum, wie wir mit den Wildenten, den Innovatoren, umgehen, wie wir diese anderen Menschen tolerieren, wieso Firmen immer wieder versuchen, Menschen zu messen und durch mathematische Zielfunktionen zu steuern, wie die tayloristischen Managementsysteme versuchten, uns die Verschiedenheit abzugewöhnen und uns zu gehorsamen, gleichen Zahnrädern in der Industrienorm machen wollten. Das Buch macht uns Hoffnung, dass die Computer vielleicht bald so gut werden, dass sie uns wieder in unserer Verschiedenheit leben lassen. Und so ganz nebenbei können Sie noch lernen, warum den Mathematikern die Zukunft gehört, warum der Typ Mensch, der Mathematik studiert, wahrscheinlich viel öfter dem Mitarbeiterprofil der New Economy, des E-Business entspricht, als dies bei der alten Wirtschaft, der Fall war
    RSWK
    Mensch-Maschine-Kommunikation / Zukunft
    Mensch-Maschine-Kommunikation / Alltag
    Mensch-Maschine-Kommunikation / Arbeitswelt
    Subject
    Mensch-Maschine-Kommunikation / Zukunft
    Mensch-Maschine-Kommunikation / Alltag
    Mensch-Maschine-Kommunikation / Arbeitswelt
  3. Dueck, G.: E-Man : die neuen virtuellen Herrscher (2002) 0.01
    0.008102013 = product of:
      0.03240805 = sum of:
        0.005750518 = product of:
          0.02875259 = sum of:
            0.02875259 = weight(_text_:kommunikation in 655) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02875259 = score(doc=655,freq=2.0), product of:
                0.16876343 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.17037216 = fieldWeight in 655, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=655)
          0.2 = coord(1/5)
        0.026657533 = weight(_text_:zukunft in 655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026657533 = score(doc=655,freq=2.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.16404769 = fieldWeight in 655, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=655)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Footnote
    In der heutigen Wirtschaft hat die Bauernkultur ihre eigentliche Heimstatt gefunden, gekrönt von der Idee des Share-holder-Value. Diese verurteilt die Unternehmen geradewegs dazu, immer effizienter zu werden und unaufhörlich positiv in die Zukunft zu blicken. Ein Zurückweichen darf es nicht geben, wir kennen keine Probleme mehr, sondern nur noch Herausforderungen. Es zählt lediglich der messbare Erfolg. Dueck beschreibt, wie dieses Denken zum Verlust all dessen führt, was über das Messen hinausgeht: Zufriedenheit, Innovation, Kreativität. All dies ist in erster Linie nur fühlbar und stört im Zweifelsfall den reibungslosen Ablauf der Maschinerie. Plötzlich erscheinen aber Akteure, die sich dem Diktat des Messbaren entziehen, aber gerade darum erfolgreich sind. Vorreiter dieser Bewegung ist der "E-Man", der intuitiv, risikobereit und abruptem Wandel aufgeschlossen der Bauernwirtschaft trotzt. Diese antwortet gemäß ihrer bewährten Logik, indem sie versucht, noch effizienter zu arbeiten, nach der Devise "Nun seien Sie doch mal kreativ". In ihrem Hang zum Tugendexzess verliert sie jedoch die Frage nach dem Sinn des Ganzen aus den Augen. Ob die Entstehung der E-Welt einer globalen Kommunikation und Interaktion diese Entwicklung ausgelöst oder nur beschleunigt hat, mag zweitrangig erscheinen. Dueck sieht, dass der E-Man ein Überdenken der bestehenden Tendenzen nötig macht. Er plädiert für eine Balance der Charaktere, in der sowohl Jäger als auch Bauern ihren Platz finden. Wenn jedoch unser Denken in der Optimierungslogik verhaftet bleibt, wenn wir also das Jägerartige nur akzeptieren, weil es in einem gewissen, nicht messbaren Sinn "optimaler" ist, finden wir uns unversehens auf dem Tugendpfad der Effizienzsteigerung wieder. Wichtig ist es, mit dem Überdenken der Strukturen zu beginnen, auch wenn der Appell zur Umkehr noch keinen Weg aus der Sackgasse weist. Gunter Dueck hat in dieser Hinsicht mit seiner packend geschriebenen Problemanalyse auf jeden Fall einen ermutigenden Schritt in die richtige Richtung getan."
  4. Höflich, J.R.: Mensch, Computer und Kommunikation : Theoretische Verortungen und empirische Befunde (2001) 0.00
    0.0037884861 = product of:
      0.030307889 = sum of:
        0.030307889 = product of:
          0.15153944 = sum of:
            0.15153944 = weight(_text_:kommunikation in 3140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15153944 = score(doc=3140,freq=20.0), product of:
                0.16876343 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.8979401 = fieldWeight in 3140, product of:
                  4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                    20.0 = termFreq=20.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3140)
          0.2 = coord(1/5)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Das Internet verändert den Medienalltag. Damit ist der Computer nicht nur zu einem neuen Informations-, sondern auch zu einem Kommunikationsmedium geworden. Die Arbeit beschäftigt sich mit diesem Hybridmedium, indem insbesondere der Rahmen 'computervermittelter' interpersonaler Kommunikation näher bestimmt und vor dem Hintergrund multipler Medienrahmen verortet wird. Die theoretischen Verortungen werden durch eine empirische Fallstudie ergänzt. Gegenstand der Studie ist die Nutzung der Online-Angebote einer Tageszeitung. Da es sich um die ersten OnlineAktivitäten einer deutschen Tageszeitung überhaupt handelt, hat die Studie für zukünftige Forschungen sogar einen dokumentierenden Charakter.
    Classification
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
    Content
    Aus dem Inhalt: «Interaktive Medien»: Von den Entwicklungen des Fernsehens und des Computers als Kommunikationsmedium - Kommunikation im «Cyberspace» - eine erste Annäherung - Computerrahmen I: Der Umgang mit medialen Restriktionen - Computerrahmen II: Multimedialität als multiple Rahmen - Die Analyse der OnlineAktivität einer Tageszeitung im Rahmen einer Fallstudie - Kommunikative Einbindung und die Nutzung des Computers als Hybridmedium - empirische Befunde - Die soziale und lokale Dimension computervermittelter Kommunikation.
    RSWK
    Computer / Kommunikation / Augsburger Allgemeine / Mailbox
    RVK
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
    Subject
    Computer / Kommunikation / Augsburger Allgemeine / Mailbox
  5. Women and information technology : research on underrepresentation (2006) 0.00
    7.935066E-4 = product of:
      0.006348053 = sum of:
        0.006348053 = product of:
          0.019044159 = sum of:
            0.019044159 = weight(_text_:29 in 592) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019044159 = score(doc=592,freq=4.0), product of:
                0.11549502 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.1648916 = fieldWeight in 592, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=592)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    29. 3.1996 18:16:49
    2.11.2007 12:29:28
  6. Keen, A.: ¬Die Stunde der Stümper : wie wir im Internet unsere Kultur zerstören (2008) 0.00
    7.413953E-4 = product of:
      0.0059311623 = sum of:
        0.0059311623 = product of:
          0.017793486 = sum of:
            0.017793486 = weight(_text_:22 in 2667) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017793486 = score(doc=2667,freq=2.0), product of:
                0.114974365 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2667, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2667)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 2.2009 12:33:37

Languages

Types