Search (1307 results, page 1 of 66)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.30
    0.30292383 = sum of:
      0.071177155 = product of:
        0.21353145 = sum of:
          0.21353145 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.21353145 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.379937 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.0448144 = queryNorm
              0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.21353145 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
        0.21353145 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
          0.379937 = queryWeight, product of:
            8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
            0.0448144 = queryNorm
          0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
            1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
              2.0 = termFreq=2.0
            8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
            0.046875 = fieldNorm(doc=562)
      0.018215198 = product of:
        0.036430396 = sum of:
          0.036430396 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.036430396 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.1569324 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0448144 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  2. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.25
    0.25307432 = product of:
      0.37961146 = sum of:
        0.094902866 = product of:
          0.2847086 = sum of:
            0.2847086 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2847086 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.379937 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0448144 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.2847086 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2847086 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.379937 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0448144 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  3. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.22
    0.22144005 = product of:
      0.33216006 = sum of:
        0.083040014 = product of:
          0.24912003 = sum of:
            0.24912003 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24912003 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
                0.379937 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0448144 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.24912003 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24912003 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.379937 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0448144 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  4. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.19
    0.18980575 = product of:
      0.28470862 = sum of:
        0.071177155 = product of:
          0.21353145 = sum of:
            0.21353145 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21353145 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.379937 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0448144 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.21353145 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21353145 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.379937 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0448144 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  5. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.16
    0.15817145 = product of:
      0.23725717 = sum of:
        0.059314292 = product of:
          0.17794287 = sum of:
            0.17794287 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17794287 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.379937 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0448144 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.17794287 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17794287 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.379937 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0448144 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  6. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.13
    0.12653716 = product of:
      0.18980573 = sum of:
        0.047451433 = product of:
          0.1423543 = sum of:
            0.1423543 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1423543 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.379937 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0448144 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.1423543 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1423543 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.379937 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0448144 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  7. Härkönen, S.: Digital Reference Konsortien : Kooperative Online-Auskunft in Bibliotheken (2007) 0.09
    0.08979994 = product of:
      0.26939982 = sum of:
        0.26939982 = sum of:
          0.23904115 = weight(_text_:informationsquelle in 1883) [ClassicSimilarity], result of:
            0.23904115 = score(doc=1883,freq=4.0), product of:
              0.37029693 = queryWeight, product of:
                8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                0.0448144 = queryNorm
              0.6455391 = fieldWeight in 1883, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1883)
          0.030358665 = weight(_text_:22 in 1883) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030358665 = score(doc=1883,freq=2.0), product of:
              0.1569324 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0448144 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1883, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1883)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 8.2009 19:50:27
    RSWK
    USA / Internet / Informationsquelle / Bibliothek / Auskunftsdienst / Konsortium
    Subject
    USA / Internet / Informationsquelle / Bibliothek / Auskunftsdienst / Konsortium
  8. Pantelic, M.; Payer, S.: Segen oder Fluch : über Quantität und Qualität von Informationen (2001) 0.05
    0.04507403 = product of:
      0.13522209 = sum of:
        0.13522209 = product of:
          0.27044418 = sum of:
            0.27044418 = weight(_text_:informationsquelle in 6557) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27044418 = score(doc=6557,freq=2.0), product of:
                0.37029693 = queryWeight, product of:
                  8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                  0.0448144 = queryNorm
                0.7303441 = fieldWeight in 6557, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6557)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In unserer Informations- und Wissensgesellschaft ist Information ein kostbares Gut. Immer mehr scheinen wir aber in einer wahren Informationsflut unterzugehen. Die Nutzung des Internets als einer modernen Informationsquelle erfordert daher die intensive Auseinandersetzung mit der Qualität der Information. Außerdem stellt sich die Frage, inwieweit sich das Internet neben der Daten- und Informationsbeschaffung auch zu qualitativen Datenerhebung eignet
  9. Finden, ohne zu suchen (2004) 0.04
    0.039439775 = product of:
      0.118319325 = sum of:
        0.118319325 = product of:
          0.23663865 = sum of:
            0.23663865 = weight(_text_:informationsquelle in 2979) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23663865 = score(doc=2979,freq=2.0), product of:
                0.37029693 = queryWeight, product of:
                  8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                  0.0448144 = queryNorm
                0.6390511 = fieldWeight in 2979, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2979)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    NextLinks schlägt selbst ständig jeweils zehn weitere Webadressen vor, der User muss keinerlei Suchbegriffe eingeben. Möglich wird dies durch die Verwendung von Algorithmen zum Auffinden semantisch ähnlicher Strukturen. Wie bei einer "normalen" Suchmaschine werden zunächst viele Mio. Webseiten ausgewertet. Mittels statistischem Verfahren können daraus Ähnlichkeiten ermittelt und in einer aktuellen Datenbank gespeichert werden. Auf diese Informationsquelle greift NextLinks regelmäßig zurück. Das anonyme Surfverhalten oder persönliche Daten werden dabei nicht gespeichert. Die Software läuft ab Windows 98 und unterstützt alle aktuellen Versionen von Windows-Internet-Explorer, Netscape, Mozilla und Opera. NextLinks ist kostenlos und unter http://wortschatz.unileipziq.de/nextlinks erhältlich.
  10. Dobratz, S.; Neuroth, H.; Schoger, A.; Strathmann, S.: nestor - Entwicklungsstand des Kompetenznetzwerkes zur Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen in Deutschland (2005) 0.04
    0.039439775 = product of:
      0.118319325 = sum of:
        0.118319325 = product of:
          0.23663865 = sum of:
            0.23663865 = weight(_text_:informationsquelle in 3714) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23663865 = score(doc=3714,freq=2.0), product of:
                0.37029693 = queryWeight, product of:
                  8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                  0.0448144 = queryNorm
                0.6390511 = fieldWeight in 3714, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3714)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    nestor, das Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung hat sich in seinem 2. Projektjahr bereits zu einer Informationsquelle und zum Kommunikationsmittelpunkt für das Thema digitale Langzeitarchivierung in Deutschland entwickelt. Mit der Bereitstellung des deutsch- und englischsprachigen WWW-Portals, der Informations- und der Kommunikationsplattform sowie der Initiierung von Expertisen zu ausgewählten Bereichen der digitalen Langzeitarchivierung und der Einrichtung thematischer Arbeitsgruppen nimmt nestor seine Aufgabe als »Vermittler« zwischen denen, die bereits eine gewisse Professionalität in Bezug auf einzelne Aspekte der digitalen Langzeitarchivierung erreicht haben und denen, die sich am Anfang ihrer Kenntnisse und Erfahrungen befinden, wahr.
  11. Lohmöller, B.: Blogs sind? Blogs sind! (2005) 0.03
    0.033805527 = product of:
      0.10141657 = sum of:
        0.10141657 = product of:
          0.20283315 = sum of:
            0.20283315 = weight(_text_:informationsquelle in 3511) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20283315 = score(doc=3511,freq=2.0), product of:
                0.37029693 = queryWeight, product of:
                  8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                  0.0448144 = queryNorm
                0.5477581 = fieldWeight in 3511, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3511)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Glaubt man den zumeist etwas volkstümlichen Beschreibungen, so sind Blogs »private Online-Tagebücher«, »Piratensender im Internet«, gleichermaßen Konkurrenz und Kontrollinstanz zu etablierten Medien, eine authentische Informationsquelle, Trendbarometer, nicht immer glaubwürdig, »haben Magazin-Charakter« und sind auf jeden Fall »das nächste große Ding«. Auch wenn das zuletzt genannte Attribut wohl am ehesten konsensfähig ist, wäre ein Blog, das all dies in sich vereinigt, wohl ein Kuriosum. Vielmehr bildet der Begriff »Weblog«, kurz »Blog«, eine Klammer für unterschiedlichste Online-Publikationen, während die Eigenschaften, die allen Blogs gemein sind, unspektakulär daherkommen: Aktuelle Beiträge, verfasst in einem unaufwändigen Content-ManagementSystem, dargestellt in umgekehrt chronologischer Reihenfolge und in aller Regel mit Kommentarfunktion versehen [@I]. Der technische Blickwinkel ist zwar leicht zu konkretisieren, für große Emotionen aber nicht besonders ergiebig. Es gibt zahlreiche Anbieter, die einem nach wenigen Klicks ein schlüsselfertiges Blog anbieten, wie z.B. der inzwischen zu Google gehörende Dienst Blogger.com, das deutsche Unternehmen blogg.de oder der sympathische österreichische Anbieter twoday.net. Technisch versiertere Nutzer installieren sich ihr gesamtes Blogsystem gleich auf einem eigenen Server und nutzen die zahlreichen zusätzlichen Möglichkeiten, die Systeme wie MovableType, WordPress, Nucleus und Co. zur Verfügung stellen.
  12. Strzolka, R.: ¬Das Internet als Weltbibliothek : Suchmaschinen und ihre Bedeutung für den Wissenserwerb (2008) 0.03
    0.033231046 = product of:
      0.099693134 = sum of:
        0.099693134 = sum of:
          0.084513806 = weight(_text_:informationsquelle in 2331) [ClassicSimilarity], result of:
            0.084513806 = score(doc=2331,freq=2.0), product of:
              0.37029693 = queryWeight, product of:
                8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                0.0448144 = queryNorm
              0.22823253 = fieldWeight in 2331, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2331)
          0.015179332 = weight(_text_:22 in 2331) [ClassicSimilarity], result of:
            0.015179332 = score(doc=2331,freq=2.0), product of:
              0.1569324 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0448144 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 2331, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2331)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Neben Anwendungen und Beispielen aus verschiedenen Ländern belegt der Autor anhand beeindruckender Beispiele, wie wenig sinnstiftend Wort-/Wortsstammfilter sind (Seite 84 bis 91). Ein Hauptproblem in der Informations- und Wissensgesellschaft sieht er darin: »Die Bequemlichkeit der Nutzer« führe zu einer selbst auferlegten »Informationsbeschränkung« bei der Nutzung von Suchmaschinen (Seite 18 bis 21). Dementsprechend sieht Strzolka in der »fehlenden Informationskompetenz und Zensur« eine »unheilvolle Allianz« (Seite 24). »Sich auf Suchmaschinen als objektive Instanz zu verlassen«, heißt es später (Seite 56), »ist so naiv, wie die Bibel als einzige Informationsquelle für das Leben in der modernen Welt zu nutzen«. Denn: »Suchmaschinen zensieren nicht - Ihre Betreiber organisieren Zensur.« Internetzensur Auf 25 Seiten (Seite 74 bis 99) dokumentiert Strzolka mit bemerkenswerten Beispielen, wie das in der Praxis geschieht. Nach Strzolka beteiligen sich Bibliothekare auch an der (Internet-)Zensur (Seite 22 f, mit Beispielen auf Seite 34). Hier wäre eine tiefergehende Auseinsandersetzung angebracht gewesen. Beeindruckend dabei, wie Strzolka über »Zensur und Idiotenfallen« (Seite 84 bis 90) berichtet. »Das Internet ist eine ausgesprochen heterogene Datensammlung und >keineswegs die größte Bibliothek der Welt>, wie immer zu hören ist.« (Seite 25) Denn: »Informationsportale verengen den Weg in die Wissensgesellschaft [...], weil sie die Fokussierung auf gewünschte Quellen [fördern]« (Seite 25). Vor diesem Hintergrund müsse deshalb eher von »Informationsbeschränkung« als von »Informationsvielfalt« die Rede sein.
  13. Berkemeyer, J.: Finanzinformationen online : Neue Entwicklungen im Bereich der Online-Finanzinformationssysteme (2001) 0.03
    0.02817127 = product of:
      0.084513806 = sum of:
        0.084513806 = product of:
          0.16902761 = sum of:
            0.16902761 = weight(_text_:informationsquelle in 5869) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16902761 = score(doc=5869,freq=2.0), product of:
                0.37029693 = queryWeight, product of:
                  8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                  0.0448144 = queryNorm
                0.45646507 = fieldWeight in 5869, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5869)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Dem Privatanleger stehen heute umfassende Informationsangebote im Internet zur Verfügung. Der Vortrag präsentiert die aktuelle Situation auf dem Markt der Finanzinformationssysteme und weist auf Chancen und Risiken für den Endanwender dieser öffentlich zugänglichen Informationen hin. Das Informationsangebot für Privatanleger ist heute sehr umfassend. Aktuelle und historische Kurs- und Preisinformationen, Analysen, Branchenberichte, Wirtschafts- und Finanznachrichten sowie Unternehmensporträts können von allen Nutzern oder von Kontoinhabern kostenlos abgerufen werden. Anleger, die die Informationsmedien intensiv nutzen, sind zum Teil besser informiert als die Berater in den Filialen, die keinen Zugang zu Internet oder Intranet haben. Allgemein lässt sich das Angebot an Finanzinformationen im Internet in folgende Bereiche aufteilen: Finanzportale; Online-Angebote klassischer Printmedien zum Thema Finanzen; Marktinformationen von Online-Brokern und traditionellen Banken; Börsenplätze. Fraglich ist jedoch, ob alle Privatanleger in der Lage sind, die Informationen richtig zu nutzen und zu bewerten. Gibt es weitere Quellen? Ist die Informationsquelle seriös oder verbergen sich Verkaufsinteressen hinter dem Angebot? Der Vortrag zeigt die Entwicklungstendenzen im Bereich Online-Finanzinformationen auf, stellt einige Angebot exemplarisch dar und weist auf Probleme hin, die dieses umfassende Informationsangebot für den Endanwender beinhaltet
  14. Neue Datenbanken bei STN : Pharmaceutical Substances (PS) & FRench Patents FULLtext database (FRFULL) (2004) 0.03
    0.02817127 = product of:
      0.084513806 = sum of:
        0.084513806 = product of:
          0.16902761 = sum of:
            0.16902761 = weight(_text_:informationsquelle in 2494) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16902761 = score(doc=2494,freq=2.0), product of:
                0.37029693 = queryWeight, product of:
                  8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                  0.0448144 = queryNorm
                0.45646507 = fieldWeight in 2494, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2494)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die elektronische Datenbank pharmazeutischer Wirkstoffe "Pharmaceutical Substances (PS)" (Georg Thieme Verlag, Stuttgart) wird ab sofort auch vom Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe über seinen führenden Online-Service STN International weltweit angeboten. Über 2.300 Wirkstoffe sind jetzt über das "Scientific and Technical Information Network", kurz STN, online recherchierbar. Halbjährliche Aktualisierungen und effiziente Suchfunktionen ermöglichen den schnellen Zugriff auf die jeweils benötigte Information. Die vom Thieme Verlag produzierte Datenbank bietet ausführliche Informationen zu allen wichtigen pharmazeutischen Substanzen und umfasst rund 2.300 aktive pharmazeutische Wirkstoffe (API's) sowie ca. 8.200 Reaktionsschemata, die für die chemische und pharmazeutische Industrie von Interesse sind. PS ist eine wertvolle Informationsquelle für jeden, der mit Design, Entdeckung, Entwicklung und Prüfung von Arzneimitteln zu tun hat. Aus den in "PS" gelisteten Wirkstoffen setzen sich alle im Handel erhältlichen Medikamente zusammen. Sie sind eine wichtige Grundlage für die Arbeit von Chemikern in Pharmaunternehmen. "PS" erschien im Thieme Verlag zunächst als ein-, später als zweibändiges Werk (Pharmaceutical Substances. Syntheses, Patents, Applications) und liegt seit kurzem auch als elektronisches Verzeichnis vor. Neben der vom Thieme Verlag vertriebenen Version wird die neue Datenbank PS als Host-Variante nur über STN angeboten. Wer sich einen ersten Überblick über Informationen zu Arzneimitteln verschaffen möchte, ehe er auf detailliertere Primärliteratur wie die Original-Patentanmeldung oder Original-Forschungsberichte zugreift, kann dies in PS tun. Die umfassende Indexierung bietet Nutzern einen schnellen pharmazeutische Inhaltsstoffe miteinander zu vergleichen
  15. STN International: Information digital : Online-Zugriff auf britische Patente (2005) 0.03
    0.02817127 = product of:
      0.084513806 = sum of:
        0.084513806 = product of:
          0.16902761 = sum of:
            0.16902761 = weight(_text_:informationsquelle in 3428) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16902761 = score(doc=3428,freq=2.0), product of:
                0.37029693 = queryWeight, product of:
                  8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                  0.0448144 = queryNorm
                0.45646507 = fieldWeight in 3428, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3428)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Patente und Gebrauchsmuster stellen eine umfangreiche Dokumentation des technischen Wissens dar, die weltweit jährlich durch über 600 000 Neuanmeldungen ständig anwächst. Keine andere Informationsquelle deckt in dieser konzentrierten Form fast alle Gebiete der Technik ab. Die Technologieinformationen ermöglichen Recherchen zum Stand der Technik, nach neuen Produkten und Verfahren, potenziellen Kooperationspartnern und Lizenznehmern. Darüber hinaus eignen sich Patentdatenbanken auch für systematische / statistische Patentanalysen. FIZ Karlsruhe, europäisches Servicezentrum des in Wissenschaft und Technik führenden Online-Dienstes STN International, hat sein umfassendes Angebot an hochwertigen Patentdatenbanken nun um GBFULL mit britischen Patenten im Volltext erweitert. 25 Prozent der nachgewiesenen Erfindungen werden nur national angemeldet, das heißt sie sind sonst nirgendwo veröffentlicht. Die neue, wöchentlich aktualisierte Online-Datenbank GBFULL enthält die Volltexte britischer Patentanmeldungen von 1979 bis heute. Die rund 400 000 Einträge umfassen den suchbaren Text des gesamten Dokumentes, einschließlich Ansprüchen, detaillierten Beschreibungen und Informationen zu Anmeldern und Erfindern. Für die meisten Dokumente sind auch Abstracts verfügbar. Eine Besonderheit ist, dass die zu den einzelnen Patentdokumenten gehörigen Rechtsstandsdaten aus der Datenbank INPADOC angezeigt werden können. Auf die Informationen kann über STN mit effizienten Suchfunktionen zugegriffen werden. Suchbegriffe können einzeln, aber auch logisch verknüpft als Kombinationsfrage (etwa Fachbegriff, Autor und Erscheinungszeitraum) eingegeben werden. Als Suchergebnis erscheinen nur Publikationen, die alle vorgegebenen Kriterien erfüllen. Ebenfalls möglich ist die Suche mit einem Wortstamm, an dem Vor- und/oder Nachsilbe durch ein Fragezeichen substituiert werden. Diese Links- und Rechts Trunkierungs-Funktion ist für die umfassende und präzise Suche im vollständigen Text besonders hilfreich. Wöchentliche Profilläufe (Alert Services) sind ebenfalls verfügbar. Hierbei wird bei jeder Aktualisierung der Datenbank geprüft, ob für ein zuvor vom Kunden gespeichertes Suchprofil zutreffende Antworten vorhanden sind; diese werden dem Kunden dann zugeschickt.
  16. Rossi, M.: Informationsfreiheitsgesetz : Handkommentar (2006) 0.02
    0.023904113 = product of:
      0.07171234 = sum of:
        0.07171234 = product of:
          0.14342467 = sum of:
            0.14342467 = weight(_text_:informationsquelle in 805) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14342467 = score(doc=805,freq=4.0), product of:
                0.37029693 = queryWeight, product of:
                  8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                  0.0448144 = queryNorm
                0.38732344 = fieldWeight in 805, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=805)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in BuB 59(2007) H.2, S.127-128 (E.W. Steinhauer): "Informationsfreiheit ist ein zentraler Begriff in der gegenwärtigen Wissensgesellschaft. Zunächst ist damit das im Grundgesetz normierte Grundrecht der Informationsfreiheit gemeint. Dabei geht es um das Recht, sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Für die Arbeit der Bibliotheken ist dies ein wichtiges Grundrecht, sind sie doch selbst eine allgemein zugängliche Informationsquelle. Wenn nun von einem Informationsfreiheitsgesetz die Rede ist, könnte man zunächst annehmen, hier werde das Grundrecht der Informationsfreiheit in seinen vielfältigen Ausprägungen näher geregelt. Dieses Verständnis ist indes nicht richtig. In einem Informationsfreiheitsgesetz wird nicht das Grundrecht der Informationsfreiheit umfassend normiert. Es wird vielmehr eine neue, allgemein zugängliche Informationsquelle erschlossen, nämlich die in der öffentlichen Verwaltung vorhandene Information. Ein Informationsfreiheitsgesetz gibt danach jedermann das Recht, alle in den Behörden vorhandenen Informationen zu erfahren, von gewissen (meist besonders interessanten!) Ausnahmen freilich abgesehen. Auch wenn es zunächst nicht so scheint: Für Bibliotheken ist das Thema Informationsfreiheitsgesetz (IFG) relevant. Und zwar aus zwei Gründen. Zunächst sind die Bibliotheken, die in öffentlicher Trägerschaft stehen, selbst Teil der öffentlichen Verwaltung. Sie können daher als Verwaltungsbehörden durchaus mit einem Informationsbegehren konfrontiert werden, das sich auf ein Informationsfreiheitsgesetz stützt. Dieser Fall mag relativ selten vorkommen, zumal es bei den Informationsfreiheitsgesetzen nicht um die Bestände der Bibliothek geht, sondern um deren Verwaltungswissen, also um die Akten. Hier könnte jemand erfahren wollen, wie viel Geld für bestimmte Bücher ausgegeben wurde oder welche Bücher makuliert worden sind. Solche Anfragen werden, wie gesagt, relativ selten vorkommen.
  17. Berger, S.; Roth, J; Scheel, C.: Informationsfreiheitsgesetz : Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes (IFG) ; Kommentar (2006) 0.02
    0.023904113 = product of:
      0.07171234 = sum of:
        0.07171234 = product of:
          0.14342467 = sum of:
            0.14342467 = weight(_text_:informationsquelle in 806) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14342467 = score(doc=806,freq=4.0), product of:
                0.37029693 = queryWeight, product of:
                  8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                  0.0448144 = queryNorm
                0.38732344 = fieldWeight in 806, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=806)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in BuB 59(2007) H.2, S.127-128 (E.W. Steinhauer): "Informationsfreiheit ist ein zentraler Begriff in der gegenwärtigen Wissensgesellschaft. Zunächst ist damit das im Grundgesetz normierte Grundrecht der Informationsfreiheit gemeint. Dabei geht es um das Recht, sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Für die Arbeit der Bibliotheken ist dies ein wichtiges Grundrecht, sind sie doch selbst eine allgemein zugängliche Informationsquelle. Wenn nun von einem Informationsfreiheitsgesetz die Rede ist, könnte man zunächst annehmen, hier werde das Grundrecht der Informationsfreiheit in seinen vielfältigen Ausprägungen näher geregelt. Dieses Verständnis ist indes nicht richtig. In einem Informationsfreiheitsgesetz wird nicht das Grundrecht der Informationsfreiheit umfassend normiert. Es wird vielmehr eine neue, allgemein zugängliche Informationsquelle erschlossen, nämlich die in der öffentlichen Verwaltung vorhandene Information. Ein Informationsfreiheitsgesetz gibt danach jedermann das Recht, alle in den Behörden vorhandenen Informationen zu erfahren, von gewissen (meist besonders interessanten!) Ausnahmen freilich abgesehen. Auch wenn es zunächst nicht so scheint: Für Bibliotheken ist das Thema Informationsfreiheitsgesetz (IFG) relevant. Und zwar aus zwei Gründen. Zunächst sind die Bibliotheken, die in öffentlicher Trägerschaft stehen, selbst Teil der öffentlichen Verwaltung. Sie können daher als Verwaltungsbehörden durchaus mit einem Informationsbegehren konfrontiert werden, das sich auf ein Informationsfreiheitsgesetz stützt. Dieser Fall mag relativ selten vorkommen, zumal es bei den Informationsfreiheitsgesetzen nicht um die Bestände der Bibliothek geht, sondern um deren Verwaltungswissen, also um die Akten. Hier könnte jemand erfahren wollen, wie viel Geld für bestimmte Bücher ausgegeben wurde oder welche Bücher makuliert worden sind. Solche Anfragen werden, wie gesagt, relativ selten vorkommen.
  18. Weilenmann, A.-K.: Fachspezifische Internetrecherche : für Bibliothekare, Informationsspezialisten und Wissenschaftler (2001) 0.02
    0.023904113 = product of:
      0.07171234 = sum of:
        0.07171234 = product of:
          0.14342467 = sum of:
            0.14342467 = weight(_text_:informationsquelle in 507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14342467 = score(doc=507,freq=4.0), product of:
                0.37029693 = queryWeight, product of:
                  8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                  0.0448144 = queryNorm
                0.38732344 = fieldWeight in 507, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    RSWK
    Internet / Informationsquelle
    Subject
    Internet / Informationsquelle
  19. RAK-NBM : Interpretationshilfe zu NBM 3b,3 (2000) 0.02
    0.02289794 = product of:
      0.06869382 = sum of:
        0.06869382 = product of:
          0.13738763 = sum of:
            0.13738763 = weight(_text_:22 in 4362) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13738763 = score(doc=4362,freq=4.0), product of:
                0.1569324 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0448144 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4362, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4362)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 1.2000 19:22:27
  20. Diederichs, A.: Wissensmanagement ist Macht : Effektiv und kostenbewußt arbeiten im Informationszeitalter (2005) 0.02
    0.02289794 = product of:
      0.06869382 = sum of:
        0.06869382 = product of:
          0.13738763 = sum of:
            0.13738763 = weight(_text_:22 in 3211) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13738763 = score(doc=3211,freq=4.0), product of:
                0.1569324 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0448144 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 3211, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3211)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 2.2005 9:16:22

Languages

Types

  • a 1097
  • m 145
  • el 62
  • s 50
  • b 26
  • x 13
  • i 8
  • n 2
  • r 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications