Search (9 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"025.04 / DDC22ger"
  1. Deep Search : Politik des Suchens jenseits von Google; Deep Search-Konferenz ; (Wien) : 2008.11.08; eine Veröffentlichung des World-Information Institute (2009) 0.02
    0.024110967 = product of:
      0.09644387 = sum of:
        0.09644387 = weight(_text_:informationsmanagement in 15) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09644387 = score(doc=15,freq=4.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.38697222 = fieldWeight in 15, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=15)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    06.35 / Informationsmanagement
    Classification
    06.35 / Informationsmanagement
  2. Heckner, M.: Tagging, rating, posting : studying forms of user contribution for web-based information management and information retrieval (2009) 0.02
    0.021311285 = product of:
      0.08524514 = sum of:
        0.08524514 = weight(_text_:informationsmanagement in 2931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08524514 = score(doc=2931,freq=2.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.34203833 = fieldWeight in 2931, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2931)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Entstehung von Social Software ermöglicht es Nutzern, in großem Umfang im Netz zu publizieren. Bisher liegen aber nur wenige empirische Befunde zu funktionalen Eigenschaften sowie Qualitätsaspekten von Nutzerbeiträgen im Kontext von Informationsmanagement und Information Retrieval vor. Diese Arbeit diskutiert grundlegende Partizipationsformen, präsentiert empirische Studien über Social Tagging, Blogbeiträge sowie Relevanzbeurteilungen und entwickelt Design und Implementierung einer "sozialen" Informationsarchitektur für ein partizipatives Onlinehilfesystem.
  3. Stock, W.G.; Stock, M.: Wissensrepräsentation : Informationen auswerten und bereitstellen (2008) 0.02
    0.015069354 = product of:
      0.060277417 = sum of:
        0.060277417 = weight(_text_:informationsmanagement in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060277417 = score(doc=4039,freq=4.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.24185763 = fieldWeight in 4039, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    06.35 / Informationsmanagement
    Classification
    06.35 / Informationsmanagement
  4. Guba, B.: Unbekannte Portalwelten? : der Wegweiser! (2003) 0.01
    0.0106556425 = product of:
      0.04262257 = sum of:
        0.04262257 = weight(_text_:informationsmanagement in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04262257 = score(doc=1937,freq=2.0), product of:
            0.24922685 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.040252704 = queryNorm
            0.17101917 = fieldWeight in 1937, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VOEB 61(2008) H.2, S.70-72 (M. Katzmayr): "Beate Guba beschäftigt sich im vorliegenden Buch mit Webportalen, wobei insbesondere Universitätsportale behandelt werden. Tatsächlich kann sich das Informationsmanagement an Hochschulen über einen Mangel an Herausforderungen nicht beklagen: wie die Autorin einleitend darstellt, haben diese nämlich sowohl administrative als auch wissenschaftliche Informationen in sehr großer Menge zu verwalten. Dabei sind die für spezifische Informationen benötigten Datenquellen sowohl im administrativen als auch wissenschaftlichen Bereich oft voneinander isoliert und befinden sich in heterogenen Systemen - unerwünschte Redundanzen und Inkonsistenzen sind die Folge. Verbunden mit der verstärkten Nachfrage nach elektronisch vorliegenden Fachinformationen im Wissenschaftsbetrieb ist ein planmäßiges, strukturiertes und effizientes Umgehen mit Informationen notwendig. Ein Portal kann hier wertvolle Dienste leisten - doch was ist darunter eigentlich genau zu verstehen? Nach einer Auseinandersetzung mit der einschlägigen Literatur gelangt Guba zu folgender Arbeitsdefinition: "Ein Portal ist [...] ein virtueller Ort für die Bereitstellung und Distribution von (über verschiedene Anwendungen verteilte) Daten und Informationen und ermöglicht eine durchgängig IT-gestützte Prozessteuerung übertechnische Systemgrenzen hinweg [...] Ein universitäres Informations- und Kommunikationsportal hat also die Funktion, auf der einen Seite den Universitätsbetrieb und auf der anderen Seite die grundlegenden Bestandteile des Wissenschaftsprozesses, nämlich die Gewinnung, Speicherung, Publikation und Vermittlung von Informationen bzw. Wissen sowie die wissenschaftliche Kommunikation, zu unterstützen". Als weiteres wesentliches Merkmal von Portalen kommt noch die Möglichkeit der Personalisierung der Funktionen hinzu.
  5. Social Media und Web Science : das Web als Lebensraum, Düsseldorf, 22. - 23. März 2012, Proceedings, hrsg. von Marlies Ockenfeld, Isabella Peters und Katrin Weller. DGI, Frankfurt am Main 2012 (2012) 0.00
    0.0031813167 = product of:
      0.012725267 = sum of:
        0.012725267 = product of:
          0.0381758 = sum of:
            0.0381758 = weight(_text_:22 in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0381758 = score(doc=1517,freq=2.0), product of:
                0.14095812 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040252704 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1517, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1517)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
  6. Concepts in Context : Proceedings of the Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization July 19th - 20th, 2010 (2011) 0.00
    0.0022723693 = product of:
      0.009089477 = sum of:
        0.009089477 = product of:
          0.02726843 = sum of:
            0.02726843 = weight(_text_:22 in 628) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02726843 = score(doc=628,freq=2.0), product of:
                0.14095812 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040252704 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 628, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=628)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.2013 11:34:18
  7. Research and advanced technology for digital libraries : 10th European conference ; proceedings / ECDL 2006, Alicante, Spain, September 17 - 22, 2006 ; proceedings (2006) 0.00
    0.0018178953 = product of:
      0.0072715813 = sum of:
        0.0072715813 = product of:
          0.021814743 = sum of:
            0.021814743 = weight(_text_:22 in 2428) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021814743 = score(doc=2428,freq=2.0), product of:
                0.14095812 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040252704 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2428, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2428)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
  8. ¬Die Macht der Suchmaschinen (2007) 0.00
    0.0013757976 = product of:
      0.00550319 = sum of:
        0.00550319 = product of:
          0.01650957 = sum of:
            0.01650957 = weight(_text_:29 in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01650957 = score(doc=1813,freq=2.0), product of:
                0.14159642 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040252704 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 1813, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1813)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    7. 4.2008 21:41:29
  9. Strzolka, R.: ¬Das Internet als Weltbibliothek : Suchmaschinen und ihre Bedeutung für den Wissenserwerb (2008) 0.00
    0.0011361847 = product of:
      0.0045447387 = sum of:
        0.0045447387 = product of:
          0.013634215 = sum of:
            0.013634215 = weight(_text_:22 in 2331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013634215 = score(doc=2331,freq=2.0), product of:
                0.14095812 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040252704 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2331, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2331)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Neben Anwendungen und Beispielen aus verschiedenen Ländern belegt der Autor anhand beeindruckender Beispiele, wie wenig sinnstiftend Wort-/Wortsstammfilter sind (Seite 84 bis 91). Ein Hauptproblem in der Informations- und Wissensgesellschaft sieht er darin: »Die Bequemlichkeit der Nutzer« führe zu einer selbst auferlegten »Informationsbeschränkung« bei der Nutzung von Suchmaschinen (Seite 18 bis 21). Dementsprechend sieht Strzolka in der »fehlenden Informationskompetenz und Zensur« eine »unheilvolle Allianz« (Seite 24). »Sich auf Suchmaschinen als objektive Instanz zu verlassen«, heißt es später (Seite 56), »ist so naiv, wie die Bibel als einzige Informationsquelle für das Leben in der modernen Welt zu nutzen«. Denn: »Suchmaschinen zensieren nicht - Ihre Betreiber organisieren Zensur.« Internetzensur Auf 25 Seiten (Seite 74 bis 99) dokumentiert Strzolka mit bemerkenswerten Beispielen, wie das in der Praxis geschieht. Nach Strzolka beteiligen sich Bibliothekare auch an der (Internet-)Zensur (Seite 22 f, mit Beispielen auf Seite 34). Hier wäre eine tiefergehende Auseinsandersetzung angebracht gewesen. Beeindruckend dabei, wie Strzolka über »Zensur und Idiotenfallen« (Seite 84 bis 90) berichtet. »Das Internet ist eine ausgesprochen heterogene Datensammlung und >keineswegs die größte Bibliothek der Welt>, wie immer zu hören ist.« (Seite 25) Denn: »Informationsportale verengen den Weg in die Wissensgesellschaft [...], weil sie die Fokussierung auf gewünschte Quellen [fördern]« (Seite 25). Vor diesem Hintergrund müsse deshalb eher von »Informationsbeschränkung« als von »Informationsvielfalt« die Rede sein.

Languages

Types

Classifications