Search (9 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Jörs, B."
  1. Jörs, B.: Informationskompetenz oder Information Literacy : Das große Missverständnis und Versäumnis der Bibliotheks- und Informationswissenschaft im Zeitalter der Desinformation. Teil 2: Wie sich "Informationskompetenz" methodisch-operativ untersuchen lässt Ergänzende Anmerkungen zum "16th International Symposium of Information Science" ("ISI 2021", Regensburg 8. März - 10. März 2021) (2021) 0.01
    0.0095477365 = product of:
      0.057286415 = sum of:
        0.057286415 = weight(_text_:forschung in 346) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057286415 = score(doc=346,freq=2.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.32250258 = fieldWeight in 346, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=346)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    In Teil 1 dieser Themenreihe zur Informationskompetenz wurde auf das Versäumnis der Bibliotheks- und Informationswissenschaft hingewiesen, das die Schlüsselqualifikation der Informations- und Medienkompetenz für die Lösung von Desinformationsproblemen für die eigene Forschung und Lehre in Anspruch nimmt, den damit implizit eingegangenen Verpflichtungen aber nicht nachkommt oder nicht nachkommen kann. Wenn zum Beispiel Informationskompetenz an Schulen vermittelt werden soll, dann müssten den Lehrern konkrete Handlungsanweisungen und Methoden an die Hand gegeben werden, um den Grad der (persönlichen) Informationskompetenz operativ messbar zu machen, zu testen und vor allem zu spezifizieren, was unter dem angeblich omnipotenten Begriff der Informationskompetenz zu verstehen sei. Das wird nicht geleistet.
  2. Jörs, B.: Informationskompetenz oder Information Literacy : Das große Missverständnis und Versäumnis der Bibliotheks- und Informationswissenschaft im Zeitalter der Desinformation. Teil 3: Wie erst spezifisches Fachwissen zu Medien- und Informationskompetenz führen kann. Ergänzende Anmerkungen zum "16th International Symposium of Information Science" ("ISI 2021", Regensburg 8. März - 10. März 2021) (2021) 0.01
    0.0095477365 = product of:
      0.057286415 = sum of:
        0.057286415 = weight(_text_:forschung in 406) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057286415 = score(doc=406,freq=2.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.32250258 = fieldWeight in 406, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=406)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    In dieser Reihe wird die Bibliotheks- und Informationswissenschaft und ihr Umgang mit der "Informationskompetenz" kritisiert und die Verwertbarkeit ihrer Beiträge für die Aufdeckung und "Bekämpfung" von Desinformationen und Fake News infrage gestellt (Open Password - nachzutragen). Alternativ dazu wurde in Teil 2 das Forschungsdesign zu einer ersten, nationalen empirischen Untersuchung zum Thema: "Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test" der Stiftung "Neue Verantwortung", einem Berliner Forschungs-"Think Tank für die Gesellschaft im technologischen Wandel" (März 2021), vorgestellt (https://www.stiftung-nv.de/de/publikation/quelle-internet-digitale-nachrichten- und-informationskompetenzen-der-deutschen). In Teil 3 werden die Inhalte und Testverfahren der Berliner Studie interpretiert und bewertet. In Teil 4 werden ausgewählte Ergebnisse der Studie vorgestellt, die in eine Bestandsaufnahme zum Stand der operativen "Informationskompetenz"-Forschung allgemein und in den Nachbarwissenschaften münden sollte.
  3. Jörs, B.: ¬Ein kleines Fach zwischen "Daten" und "Wissen" I : Anmerkungen zum (virtuellen) "16th International Symposium of Information Science" (ISI 2021", Regensburg) (2021) 0.01
    0.007956447 = product of:
      0.04773868 = sum of:
        0.04773868 = weight(_text_:forschung in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04773868 = score(doc=338,freq=2.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.26875216 = fieldWeight in 338, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=338)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Wenn ein Programmkomitee für ein wissenschaftliches Symposium mit 65 Personen besetzt wird, dann darf man sich auf ein breites und qualitativ fundiertes Programm und Symposium freuen, auch wenn der Abstimmungsbedarf zwischen den 65 Komiteemitgliedern extrem aufwendig gewesen sein muss. Coronabedingt musste das dreitätige Symposium virtuell stattfinden und organisiert werden. Dennoch wurde als offizieller Tagungsort Regensburg gewählt und wohl auch in Erinnerung an den leider viel zu früh verstorbenen Rainer Hammwöhner das Thema "Information Science and its Neighbours from Data Science to Digital Humanities" im Subtitel des Tagungsthemas "Information between Data and Knowledge" gewählt. Schließlich war es Rainer Hammwöhner (in Zusammenarbeit mit David Elsweiler und Christian Wolff), der schon 2015 auf den für die deutschsprachige Informationswissenschaft erschreckenden Tatbestand einer langjährig naiv anmutenden Ignoranz des internationalen "Information Behavior"-Forschungsfeldes hinwies: "Man wird der deutschsprachigen Informationswissenschaft nicht wirklich unrecht tun, wenn man sie in Sachen Informationsverhalten als Spätentwickler charakterisiert. Einem der Herausgeber dieses Themenheftes ist diesbezüglich noch gut in Erinnerung, wie er 2007 im Rahmen des informationswissenschaftlichen Symposiums in Köln von einem Kollegen aus Down Under gefragt wurde, warum es denn in Deutschland keine Forschung zu diesem Thema gebe, wo dies doch in der englischsprachigen Community seit Jahren ein heißes Thema sei" (David Elsweiler, Rainer Hammwöhner und Christian Wolff, Regensburg: Informationsverhalten als Forschungsgegenstand, in: Information. Wissenschaft & Praxis 2015; 66(1): 1-2).
  4. Jörs, B.: ¬Die Informationswissenschaft ist tot, es lebe die Datenwissenschaft (2019) 0.01
    0.006365157 = product of:
      0.038190942 = sum of:
        0.038190942 = weight(_text_:forschung in 5879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038190942 = score(doc=5879,freq=2.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.21500172 = fieldWeight in 5879, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5879)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    "Haben die "Daten" bzw. die "Datenwissenschaft" (Data Science) die "Information" bzw. die Informationswissenschaft obsolet gemacht? Hat die "Data Science" mit ihren KI-gestützten Instrumenten die ökonomische und technische Herrschaft über die "Daten" und damit auch über die "Informationen" und das "Wissen" übernommen? Die meist in der Informatik/Mathematik beheimatete "Data Science" hat die wissenschaftliche Führungsrolle übernommen, "Daten" in "Informationen" und "Wissen" zu transferieren." "Der Wandel von analoger zu digitaler Informationsverarbeitung hat die Informationswissenschaft im Grunde obsolet gemacht. Heute steht die Befassung mit der Kategorie "Daten" und deren kausaler Zusammenhang mit der "Wissens"-Generierung (Erkennung von Mustern und Zusammenhängen, Prognosefähigkeit usw.) und neuronalen Verarbeitung und Speicherung im Zentrum der Forschung." "Wäre die Wissenstreppe nach North auch für die Informationswissenschaft gültig, würde sie erkennen, dass die Befassung mit "Daten" und die durch Vorwissen ermöglichte Interpretation von "Daten" erst die Voraussetzungen schaffen, "Informationen" als "kontextualisierte Daten" zu verstehen, um "Informationen" strukturieren, darstellen, erzeugen und suchen zu können."
  5. Jörs, B.: Über den Grundbegriff der "Information" ist weiter zu reden und über die Existenzberechtigung der Disziplin auch : die Kapitulation der Informationswissenschaft vor dem eigenen Basisbegriff (2020) 0.00
    0.0027453746 = product of:
      0.016472246 = sum of:
        0.016472246 = product of:
          0.049416736 = sum of:
            0.049416736 = weight(_text_:29 in 326) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049416736 = score(doc=326,freq=4.0), product of:
                0.12843955 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036512498 = queryNorm
                0.38474706 = fieldWeight in 326, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=326)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Fortsetzung als: Wie man mit Information umgehen sollte - Das Beispiel der Medienforschung. Unter: Open Password. 2020, Nr.777 vom 29. Juni 2020 [https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=Wzk0LCIxODU1NzhmZDQ2ZDAiLDAsMCw4NSwxXQ].
    Date
    29. 6.2020 11:11:10
  6. Jörs, B.: Informationskompetenz oder Information Literacy : Das große Missverständnis und Versäumnis der Bibliotheks- und Informationswissenschaft im Zeitalter der Desinformation. Teil 4: "Informationskompetenz" messbar machen. Ergänzende Anmerkungen zum "16th International Symposium of Information Science" ("ISI 2021", Regensburg 8. März - 10. März 2021) (2021) 0.00
    0.0027453746 = product of:
      0.016472246 = sum of:
        0.016472246 = product of:
          0.049416736 = sum of:
            0.049416736 = weight(_text_:29 in 428) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049416736 = score(doc=428,freq=4.0), product of:
                0.12843955 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036512498 = queryNorm
                0.38474706 = fieldWeight in 428, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=428)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29. 9.2021 18:17:40
    Source
    Open Password. 2021, Nr.979 vom 29. September 2021 [https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzM1OSwiNWZhNTM1ZjgxZDVlIiwwLDAsMzI2LDFd]
  7. Jörs, B.: Über den Grundbegriff der "Information" ist weiter zu reden und über die Existenzberechtigung der Disziplin auch : das Verlangen nach einer verständlichen Wissenschaftssprache (2020) 0.00
    0.0016639482 = product of:
      0.009983689 = sum of:
        0.009983689 = product of:
          0.029951064 = sum of:
            0.029951064 = weight(_text_:29 in 5684) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029951064 = score(doc=5684,freq=2.0), product of:
                0.12843955 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036512498 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 5684, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5684)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Fortsetzung von: Über den Grundbegriff der "Information" ist weiter zu reden und über die Existenzberechtigung der Disziplin auch: Wie man mit "Information" umgehen sollte: Das Beispiel der Medienforschung. Unter: Open Password. 2020, Nr.777 vom 29. Juni 2020 [https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=Wzk0LCIxODU1NzhmZDQ2ZDAiLDAsMCw4NSwxXQ].
  8. Jörs, B.: Über den Grundbegriff der "Information" ist weiter zu reden und über die Existenzberechtigung der Disziplin auch : Wie man mit "Information" umgehen sollte: Das Beispiel der Medienforschung (2020) 0.00
    0.0016639482 = product of:
      0.009983689 = sum of:
        0.009983689 = product of:
          0.029951064 = sum of:
            0.029951064 = weight(_text_:29 in 5911) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029951064 = score(doc=5911,freq=2.0), product of:
                0.12843955 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036512498 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 5911, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5911)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Open Password. 2020, Nr.777 vom 29. Juni 2020 [https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=Wzk0LCIxODU1NzhmZDQ2ZDAiLDAsMCw4NSwxXQ]
  9. Jörs, B.: ¬Ein kleines Fach zwischen "Daten" und "Wissen" II : Anmerkungen zum (virtuellen) "16th International Symposium of Information Science" (ISI 2021", Regensburg) (2021) 0.00
    0.00137415 = product of:
      0.0082449 = sum of:
        0.0082449 = product of:
          0.024734698 = sum of:
            0.024734698 = weight(_text_:22 in 330) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024734698 = score(doc=330,freq=2.0), product of:
                0.12786055 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036512498 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 330, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=330)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Nur noch Informationsethik, Informationskompetenz und Information Assessment? Doch gerade die Abschottung von anderen Disziplinen verstärkt die Isolation des "kleinen Faches" Informationswissenschaft in der Scientific Community. So bleiben ihr als letzte "eigenständige" Forschungsrandgebiete nur die, die Wolf Rauch als Keynote Speaker bereits in seinem einführenden, historisch-genetischen Vortrag zur Lage der Informationswissenschaft auf der ISI 2021 benannt hat: "Wenn die universitäre Informationswissenschaft (zumindest in Europa) wohl kaum eine Chance hat, im Bereich der Entwicklung von Systemen und Anwendungen wieder an die Spitze der Entwicklung vorzustoßen, bleiben ihr doch Gebiete, in denen ihr Beitrag in der kommenden Entwicklungsphase dringend erforderlich sein wird: Informationsethik, Informationskompetenz, Information Assessment" (Wolf Rauch: Was aus der Informationswissenschaft geworden ist; in: Thomas Schmidt; Christian Wolff (Eds): Information between Data and Knowledge. Schriften zur Informationswissenschaft 74, Regensburg, 2021, Seiten 20-22 - siehe auch die Rezeption des Beitrages von Rauch durch Johannes Elia Panskus, Was aus der Informationswissenschaft geworden ist. Sie ist in der Realität angekommen, in: Open Password, 17. März 2021). Das ist alles? Ernüchternd.

Types