Search (4 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"300"
  1. Zukunft der Informationswissenschaft : Hat die Infromationswissenschaft eine Zukunft? Grundlagen und Perspektiven - Angebote in der Lehre - An den Fronten der Informationswissenschaft (2019) 0.03
    0.026592012 = product of:
      0.15955207 = sum of:
        0.15955207 = weight(_text_:krise in 5239) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15955207 = score(doc=5239,freq=4.0), product of:
            0.26743683 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.035021123 = queryNorm
            0.5965972 = fieldWeight in 5239, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5239)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Befindet sich die Informationswissenschaft in der Krise? Die Krise der Informationswissenschaft ist durch institutionelle Schließungen, mangelhaften Zusammenhalt und geringe Sichtbarkeit in Politik und Öffentlichkeit gekennzeichnet. Führende Informationswissenschaftler diskutieren, ob die Informationswissenschaft ein neues Paradigma braucht. Sie stellen sich der Frage, wie sie ihre Lehre an neue Herausforderungen in der Praxis, beispielsweise die neue Flut an Fehl- und Falschinformationen, anpassen und die Studierenden im Verbund beispielsweise mit wissenschaftlichen Bibliotheken noch besser an anspruchsvolle Recherchen und Quellenkritik heranführen sollten. Die Forschung der Informationswissenschaft umfasst ein heterogenes Themenspektrum und kommt zu wichtigen Ergebnissen, z.B. in den Bereichen Smart Cities und Smart Countries, Semantic Web, Information Behavior, Big Data und Forschungsinfrastruktur. Diese und andere Gebiete werden unsere Zukunft bis weit in unseren Alltag hinein bestimmen. Wie wir diese Herausforderungen bewältigen, dafür eröffnet die Informationswissenschaft neue und notwendige Perspektiven.
  2. Blom, P.: ¬Das grosse Welttheater : von der Macht der Vorstellungskarft in Zeiten des Umbruchs (2021) 0.02
    0.018803392 = product of:
      0.11282034 = sum of:
        0.11282034 = weight(_text_:krise in 149) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11282034 = score(doc=149,freq=2.0), product of:
            0.26743683 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.035021123 = queryNorm
            0.4218579 = fieldWeight in 149, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=149)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Wir leben in der besten aller Welten: Nie zuvor gab es so lange Frieden bei uns, nie waren wir so reich, so sicher. Diese Geschichten erzählen wir uns selbst. Was aber, wenn sie nicht der Wirklichkeit entsprechen? Wenn die Demokratien bröckeln, der Hass zwischen den sozialen Gruppen wächst, das Wirtschaftswachstum stagniert, die Gefahr einer Klimakatastrophe steigt? In seinem großen Essay zeigt Philipp Blom, wie es möglich ist, dass der Westen nicht trotz, sondern wegen Frieden und Wohlstand in einer Krise steckt. Nichts in unserer Vergangenheit hat uns darauf vorbereitet. Die Zeichen stehen auf Sturm, und der Kampf um die Zukunft wird auch ein Kampf der Geschichten sein, vor aller Augen, auf der Bühne des Welttheaters. "Aus Anlass des 100. Jahrestages der Salzburger Festspiele hat der Historiker und Philosoph Philipp Blom einen Essay geschrieben, der sich mit dem Thema "Das große Welttheater" beschäftigt. Er kommt zu dem Schluss, dass diese Allegorie auf einer überholten theologischen Idee beruhe, nämlich, dass der Mensch die Krone der Schöpfung sei. Diese Erzählung hat für Blom heute keinen Bestand mehr, denn sie hat zur Ausbeutung der Natur geführt".
  3. Lotter, W.: Zusammenhänge : wie wir lernen, die Welt wieder zu verstehen (2020) 0.00
    0.0018619802 = product of:
      0.011171881 = sum of:
        0.011171881 = product of:
          0.033515643 = sum of:
            0.033515643 = weight(_text_:29 in 41) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033515643 = score(doc=41,freq=2.0), product of:
                0.12319336 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.035021123 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 41, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=41)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    19.11.2020 14:29:55
  4. Heidenreich, S.: FlipFlop : digitale Datenströme und die Kultur des 21. Jahrhunderts (2004) 0.00
    7.9799164E-4 = product of:
      0.00478795 = sum of:
        0.00478795 = product of:
          0.014363849 = sum of:
            0.014363849 = weight(_text_:29 in 83) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014363849 = score(doc=83,freq=2.0), product of:
                0.12319336 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.035021123 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 83, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=83)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    27. 1.1996 10:29:55