Search (2 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"08.32 Erkenntnistheorie"
  1. Popper, K.R.: ¬Das offene Universum : ein Argument für den Indeterminismus (2001) 0.02
    0.024648253 = product of:
      0.073944755 = sum of:
        0.073944755 = product of:
          0.14788951 = sum of:
            0.14788951 = weight(_text_:kritik in 4501) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14788951 = score(doc=4501,freq=4.0), product of:
                0.29538116 = queryWeight, product of:
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.5006735 = fieldWeight in 4501, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4501)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    "In Das offene Universum: Ein Argument für den Indeterminismus präsentiert Popper eine Kritik des 'wissenschaftlichen' und des metaphysischen Determinismus und argumentiert, daß die klassische Physik den Determinismus genauso wenig voraussetzt oder impliziert wie die Quantenphysik. Dennoch stellt er fest, daß der metaphysische Determinismus den Werken vieler zeitgenössischer Quantenphysiker immer noch zugrundeliegt, inklusive den Werken von Gegnern des Determinismus. Popper verfolgt die Rollen, die die subjektive Interpretation der Wahrscheinlichkeit in der Physik immer noch spielt, bis hin zu diesen metaphysischen deterministischen Voraussetzungen [.]. Der [.] Band tritt in seiner Abhandlung über den Determinismus für die Ansicht ein, daß unsere Rationalität, was die Voraussage des zukünftigen Wachstums des menschlichen Wissens anbelangt, begrenzt ist. Wenn es keine solche Grenze gäbe, wären ernsthafte Argumente sinnlos: und ihr Auftreten wäre eine Illusion.Popper argumentiert also, daß die menschliche Rationalität, was Kritik anbelangt, unbegrenzt ist, jedoch begrenzt, was ihre Voraussagekraft anbelangt; und er zeigt, daß die Unbegrenztheit und die Begrenztheit jede in ihrem Gebiet notwendig sind, damit es die menschliche Rationalität überhaupt geben kann." (Der Herausgeber im Nachwort).
  2. Rorty, R.: ¬Der Spiegel der Natur : eine Kritik der Philosophie (1987) 0.02
    0.024648253 = product of:
      0.073944755 = sum of:
        0.073944755 = product of:
          0.14788951 = sum of:
            0.14788951 = weight(_text_:kritik in 1008) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14788951 = score(doc=1008,freq=4.0), product of:
                0.29538116 = queryWeight, product of:
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.5006735 = fieldWeight in 1008, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1008)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Seit dem 17. Jahrhundert wird die Diskussion in der Philosophie durch den Begriff der Repräsentation bestimmt. Man vergleicht das Bewußtsein mit einem Spiegel, der die Realität reflektiert. Das Erkennen bemüht sich um die Genauigkeit dieser Reflexion, und die Arbeit des Erkennens besteht im Prüfen, Instandsetzen und Polieren des Spiegels der Natur. In einer eindringlichen und weit ausgreifenden Kritik dieser Metaphorik gibt Richard Rorty eine Übersicht ihres Einflusses auf die Philosophie des 20. Jahrhunderts: eine kritische Selbstreflexion der analytischen Philosophie, die zur Dekonstruktion der bezeichneten Metaphorik führt. In den drei Teilen dieses Buches diskutiert Rorty jeweils die Begriffe des Mentalen, der Erkenntnis und der Philosophie in einer von Dewey, Heidegger und Wittgenstein ausgehenden historischen Perspektive.