Search (66 results, page 1 of 4)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  • × type_ss:"el"
  1. Umlauf, K.: Grundkurs Informationsaufbereitung : Vorlesungsskript (2009) 0.02
    0.024400525 = product of:
      0.073201574 = sum of:
        0.073201574 = product of:
          0.14640315 = sum of:
            0.14640315 = weight(_text_:kritik in 2776) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14640315 = score(doc=2776,freq=2.0), product of:
                0.29538116 = queryWeight, product of:
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.49564147 = fieldWeight in 2776, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2776)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Diese Seite ist noch im Aufbau. Die Vorlesung gibt einen Überblick über Informationsprodukte als Ergebnis der Informationsaufbereitung und über Methoden der Informationsaufbereitung. Behandelt werden: Indexierungsmethoden, Metadaten und Functional Requirements for bibliographic Records, International Standard Bibliographic Description und Regelwerke für die Formalerschließung, kontrollierte und freie Termini; Metatexte (Inhaltskondensate wie z.B. informatives, indikatives und kritisches Kurzreferat [Abstract], Literaturbericht; feuilletonistische Kritik; wissenschaftliche Rezension; bibliothekarische Begutachtung); Gegenstände, Arten und Formen von Katalogen in Bibliotheken; Klassifikation; Verbale Sacherschließung, Deskriptoren und Thesaurus, Regeln für den Schlagwortkatalog; Reader Interest Classsification, Interessenkreis-Erschließung; Arbeitsorganisation; Katalogbenutzung. Einige Links führen zu lizenzpflichtigen Ressourcen und funktionieren deshalb nur im Campus von deutschen Universitäten oder im Campus der Humboldt-Universität.
  2. Eversberg, B.: allegro und RDBMS : vergleichende Gegenüberstellung (2000) 0.02
    0.017428946 = product of:
      0.052286837 = sum of:
        0.052286837 = product of:
          0.104573674 = sum of:
            0.104573674 = weight(_text_:kritik in 974) [ClassicSimilarity], result of:
              0.104573674 = score(doc=974,freq=2.0), product of:
                0.29538116 = queryWeight, product of:
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.3540296 = fieldWeight in 974, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=974)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Regelmäßig werden Fragen gestellt wie "Was für ein Standard-Datenbanksystem steckt in allegro?" oder "Kann man eine allegro-Datenbank mit SQL abfragen?" Es zeigt sich in solchen Unterhaltungen immer wieder, dass der eine sehr viel von relationalen Datenbanken versteht, von allegro aber ganz wenig, bzw. umgekehrt. Dann wird es mühsam und Fehleinschätzungen sind auf beiden Seiten vorprogrammiert. Um diesem Missstand abzuhelfen und das gegenseitige Verstehen zu fördern, wird hier der Versuch gemacht, vergleichende Aussagen zu den Konzepten und Eigenschaften der beiden Datenbankwelten zu machen, und zwar mit möglichst wenig Fachjargon und mit Blick mehr auf die Praxis als auf die Theorie. Diese "Welten" sind von höchst unterschiedlicher Größe und Bedeutung, das ist klar, doch darum geht es hier nicht, schon gar nicht um die immer nur für konkrete Anwendungen, aber nicht allgemein entscheidbare Frage "Was ist besser?". Wer aber wegen eines konkreten Projekts vor eben dieser Frage steht, soll hier Hilfen zur Einschätzung erhalten. Fakt ist auch, dass immer wieder relationale Daten nach allegro überführt werden bzw. Datenaustausch in umgekehrter Richtung stattfinden soll, und auch dabei können ein paar übergreifende Kenntnisse nützen. Gewiss kann man noch viel mehr sagen, vermutlich müssen einige der Aussagen weiter präzisiert oder modifiziert werden. Jeder Leser ist eingeladen, konstruktive Kritik zu üben, damit wir diese Übersicht verbessern und in der nächsten "news"-Ausgabe veröffentlichen können.
  3. Capurro, R.: Skeptisches Wissensmanagement (2003) 0.02
    0.017253777 = product of:
      0.05176133 = sum of:
        0.05176133 = product of:
          0.10352266 = sum of:
            0.10352266 = weight(_text_:kritik in 750) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10352266 = score(doc=750,freq=4.0), product of:
                0.29538116 = queryWeight, product of:
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.35047144 = fieldWeight in 750, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=750)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    "Ich bestreite, dass wir wissen, ob wir etwas wissen oder nicht wissen; noch nicht einmal das wissen wir oder wissen es nicht; noch überhaupt, ob etwas ist oder nichts ist." So lautet die gegenüber dem Sokratischen Nicht-Wissen gesteigerte Skepsis des Metrodor von Chios, eines Schülers des Demokrit, in einem von Cicero tradierten Zitat (Diels/Kranz 1956, B1). Managen läßt sich nur, was ist und wovon wir ein Wissen haben können. Also läßt sich Wissen nicht managen. Skeptisches Wissensmanagement - ein Oxymoron? Demgegenüber steht unsere heutige gewaltige Wissens- und Informationsindustrie und die durch sie mitverursachte dritte industrielle Revolution. Die Industriegesellschaft ist zu einer Wissensindustriegesellschaft geworden. Es steht also nicht nur fest, dass wir wissen, sondern, dass wir viel wissen und wissen können. Die Frage ist nur, wie wir das Wissen und das Wissenkönnen nutzen. Der Skeptiker hat kein Kriterium um wahre von falschen Meinungen zu unterscheiden. Er enthält sich deshalb des Urteils und erreicht damit die innere Ruhe (ataraxia). Er beherrscht, so Friedo Ricken, "die Kunst, 'Erscheinungen' (phainomena) und 'Gedanken' (noumena) einander entgegenzusetzen. Er ist imstande, zu jeder Wahrnehmung eine andere zu finden, die mit der ersten nicht vereinbar ist." (Ricken 1994, 105). Paradoxerweise können wir sagen, dass der Skeptiker ein Manager des Nicht-Wissens ist. Sein Ziel ist, wie schon bei Sokrates, therapeutisch: Er will nämlich vom vorschnellen Urteil sowie vom Dünkel (oiesis) heilen und dafür letztlich, im Unterschied zur sokratischen Heilkunst, den Patienten von der Wahrheitssuche befreien (Ricken 1994, 106-107). Paradox ist auch, dass der Skeptiker zwar den Dogmatiker, der nach sicherer Erkenntnis (episteme) sucht, bekämpft, aber als Ziel seiner Lebenstechnik eine Lebensform anstrebt, bei der der Wert der 'inneren Ruhe' feststeht. Dafür muß er die Wahrheitssuche und die Suche nach Werturteilen aufgeben. Dogmatiker und Skeptiker haben aber etwas gemeinsam, sie kritisieren die Einstellung der bloßen Meinung (doxa). Skeptisches Denken, so Long, "findet sich überall da, wo die Kluft zwischen göttlichem und menschlichem Verstand betont wird." (Long 1995, Sp. 940) Der Skeptiker radikalisiert die Frage des Vertrauens in göttliches Wissen, indem er seine Skepsis auf das menschliche Wissen, sei es im Alltag (doxa) oder in der Wissenschaft (episteme), ausdehnt. Aus der Sicht des Skeptikers ist Wissensmanagement eine Technik, die etwas vorgibt, was sie nicht leisten kann. Ricken stellt das Denken von Peirce, Wittgenstein und Heidegger in die skeptische Tradition, sofern sie nämlich fundamentalistische Ansprüche der mit Descartes einsetzenden neuzeitlichen Philosophie in Frage stellen. Skeptische Argumentationsfiguren, wie die fünf Tropen des Agrippa (ca. 1. Jh. v.Chr.) - der Dissens (diaphonia), der unendliche Regreß, die Relativität des Urteilenden, die Setzung einer Hypothese und der Zirkelschluß -, finden sich teilweise heute wieder zum Beispiel in der Kritik des naiven Realismus durch das 'Münchhausen-Trilemma' eines Hans Albert (Ricken 1994, 161). Die antike Philosophie wiederum reagierte auf den Skeptizismus mit unterschiedlichen Strategien. Dazu gehören zum Beispiel die Platonische Kritik des sensualistischen Seinsbegriffs und die aristotelische Differenzierung der Wissensarten. Im Folgenden soll exemplarisch gezeigt werden, wie in der gegenwärtigen betriebswirtschaftlichen Diskussion um das Wissensmanagement klassische Fragen und Argumentationsfiguren aus den skeptischen und kritischen Traditionen der Hermeneutik und der Wissenschaftstheorie sowie aus der aristotelischen Wissenstypologie zum Ausdruck kommen.
  4. Mitchell, J.S.: DDC 22 : an introduction (2003) 0.02
    0.016290901 = product of:
      0.0488727 = sum of:
        0.0488727 = product of:
          0.0977454 = sum of:
            0.0977454 = weight(_text_:22 in 1936) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0977454 = score(doc=1936,freq=10.0), product of:
                0.16140361 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.6055961 = fieldWeight in 1936, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1936)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Dewey Decimal Classification and Relative Index, Edition 22 (DDC 22) will be issued simultaneously in print and web versions in July 2003. The new edition is the first full print update to the Dewey Decimal Classification system in seven years-it includes several significant updates and many new numbers and topics. DDC 22 also features some fundamental structural changes that have been introduced with the goals of promoting classifier efficiency and improving the DDC for use in a variety of applications in the web environment. Most importantly, the content of the new edition has been shaped by the needs and recommendations of Dewey users around the world. The worldwide user community has an important role in shaping the future of the DDC.
    Object
    DDC-22
  5. Van der Veer Martens, B.: Do citation systems represent theories of truth? (2001) 0.01
    0.014718956 = product of:
      0.044156868 = sum of:
        0.044156868 = product of:
          0.088313736 = sum of:
            0.088313736 = weight(_text_:22 in 3925) [ClassicSimilarity], result of:
              0.088313736 = score(doc=3925,freq=4.0), product of:
                0.16140361 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 3925, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3925)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2006 15:22:28
  6. Dextre Clarke, S.G.: Challenges and opportunities for KOS standards (2007) 0.01
    0.014571024 = product of:
      0.04371307 = sum of:
        0.04371307 = product of:
          0.08742614 = sum of:
            0.08742614 = weight(_text_:22 in 4643) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08742614 = score(doc=4643,freq=2.0), product of:
                0.16140361 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4643, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4643)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 9.2007 15:41:14
  7. Wikipedia : das Buch : aus der freien Enzyklopädie Wikipedia ; [mit der DVD-ROM Wikipedia 2005/2006] (2005) 0.01
    0.013943157 = product of:
      0.04182947 = sum of:
        0.04182947 = product of:
          0.08365894 = sum of:
            0.08365894 = weight(_text_:kritik in 118) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08365894 = score(doc=118,freq=8.0), product of:
                0.29538116 = queryWeight, product of:
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.2832237 = fieldWeight in 118, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=118)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 53(2006) H.6, S.319-321 (R. Strzolka): "Bespricht man ein Buch, welches der Wikipedia - vorsichtig ausgedrückt, nahe steht -, so ist es sinnvoll, dies im Bewusstsein einer Öffentlichkeit zu tun, die zwischen berechtigter Kritik und kritikloser Sektenhaftigkeit der Wikipedianer oszilliert. Wirklich gleichgültig ist die Wikipedia kaum jemandem, der sich mit Informationsvermittlung beschäftigt. Einer der Vorzüge ist zugleich die Achillesferse des Projektes: der offene Zugang ermöglicht zum einen für jedermann die Mitarbeit, öffnet andererseits aber auch Tür und Tor für Manipulationen. Dass die Offenheit des WikipediaKonzeptes als Gefahr empfunden wird, zeigt die Tatsache, dass Chinas größte Suchmaschine Baidu im Mai 2006 eine eigene Alternative zur Wikipedia ins Netz stellte und der Zugang zur allgemeinen Wikipedia gesperrt wurde. Die an sich reizvolle Grundidee, dass ein offenes Projekt sich von selbst justiert und Fehler auf diese Weise binnen kurzer Zeit korrigiert werden, scheint sich nicht so selbstverständlich zu verwirklichen wie die Initiatoren der Wikipedia 200s dachten, als das Projekt online ging. Während die Kritik in den populären Massenmedien wie dem SPIEGEL sich vor allem um spektakuläre Manipulationen von Biographien Prominenter dreht, kritisiert die wissenschaftliche Diskussion eher Fragen kultureller Gleichschaltung durch einen globalen Diskurs. Die Diskussion um Fälschungen zur Biographie eines führenden Siemens-Mitarbeiters schlug Mitte 2006 hohe Wogen, doch wurden auch Angaben zu Bill Gates oder Jane Fonda gefälscht oder der Journalist John Seigentler verdächtigt, in die Ermordung von John und Robert Kennedy verwickelt gewesen zu sein (Wikipedia in der Kritik www.heute.de/ZDFheute/inhalt/14/0,3672,3022414.htm). Der Journalist Nicholas Carr hatte ein Jahr zuvor schon in einem Blog die Qualität der Wikipedia drastisch kritisiert und der WikipediaMitbegründer Jimmy Wales hatte ihm in einem Kommentar dazu in weiten Teilen Recht gegeben (www.roughtype.com/ archives/2005/10/the_amorality_0.php). Allerdings verblüfft die Art Qualitätsstandard, die Wales anstrebt, weil er zugab, dass die Artikel über Fonda und Gates schlecht seien - dies wäre schlimmer als handelte es sich um Einträge zu einem Dichter des 13. Jahrhunderts. Gerade bei solchen Randthemen aber ist eine Enzyklopädie interessant, nicht bei Klatsch über Prominente, für die es genügend andere Quellen gibt.
    Kritisiert wird, dass viele der Einträge der Wikipedia einfach ein Sammelsurium aus bereits vorhandenen Lexikatexten darstellen oder dass komplette Beiträge aus DDR-Lexika eingestellt werden, ohne dass auf diese Tatsache hingewiesen wird. Rassistische Diskurse aus dem 19. und 20. Jahrhundert werden vielfach fortgeschrieben und nur moderat modernisiert. So werden in den Meinungsforen unter anderem Begriffe wie »Indianer« für die amerikanischen Ureinwohner benutzt mit der Begründung, der Begriff sei dank Karl May gar nicht negativ besetzt. Ebenso wie ein stark christliches Bias vielfach kritisiert wird, das von der Tatsache ablenkt, dass der überwiegende Teil der Menschheit anderen Religionen oder gar keiner anhängen. Diese christliche Orientierung scheint für die deutsche Version der Wikipedia typisch zu sein, andere Versionen des Netzwerkes kommen ohne christliche Symbolik aus, darunter sogar die italienische oder die spanische. Die zahlreichen Vorwürfe sorgten für eine Änderung des Publikationsverfahrens innerhalb der Wikipedia: jeder Autor eines neuen Artikels muss sich registrieren lassen, bevor der Artikel frei geschaltet wird. Allerdings findet keine echte Authentifizierung statt. Mittlerweile erstreckt sich die Kontrolle auch auf Änderungen an vorhandenen Artikeln -das Publikationsverhalten bei den verschiedenen Versionen ist durchaus unterschiedlich: während in der englischen Version die Tendenz besteht neue Artikel zu schreiben, werden in der deutschen Version gerne vorhandene Artikel modifiziert. Obwohl die Wikipedia Anlass zu Kritik bietet, so sollte sie - neben hierarchisch, in geschlossenen Systemen erstellten Nachschlagewerken -durchaus konsultiert werden. Es gibt viele Themen, zu denen in Allgemeinenzyklopädien wenig Information steht, so dass eine Fachenzyklopädie sicherlich in vielen Fällen vorzuziehen ist. Sie zu ermitteln dürfte keine Mühe bereiten. Es ist allerdings nicht tragbar, die Wikipedia als einzige Quelle zu akzeptieren. Immerhin dürfte sie das einzige lexikalische Projekt sein, an dem Menschen in mehr als 10o Sprachen mitarbeiten. Und wie gut die Selbstregulierungsmechanis men funktionieren, zeigt beispielhaft die Tatsache, dass die illegal aus DDR-Lexika eingestellten Texte von anderen Mitarbeitern entdeckt worden waren, obwohl sie ausschließlich gedruckt vorlagen und nicht durch Suchmaschinen gefunden werden konnten. Dies ändert nichts daran, dass manche Texte von miserabler Qualität einfach für lange Zeit unbearbeitet bleiben.
  8. Zumer, M.; Clavel, G.: EDLproject : one more step towards the European digtial library (2007) 0.01
    0.012489448 = product of:
      0.037468344 = sum of:
        0.037468344 = product of:
          0.07493669 = sum of:
            0.07493669 = weight(_text_:22 in 3184) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07493669 = score(doc=3184,freq=2.0), product of:
                0.16140361 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 3184, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3184)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Vortrag anläasslich des Workshops: "Extending the multilingual capacity of The European Library in the EDL project Stockholm, Swedish National Library, 22-23 November 2007".
  9. Boleda, G.; Evert, S.: Multiword expressions : a pain in the neck of lexical semantics (2009) 0.01
    0.012489448 = product of:
      0.037468344 = sum of:
        0.037468344 = product of:
          0.07493669 = sum of:
            0.07493669 = weight(_text_:22 in 4888) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07493669 = score(doc=4888,freq=2.0), product of:
                0.16140361 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4888, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4888)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    1. 3.2013 14:56:22
  10. Bourdon, F.: Funktionale Anforderungen an bibliographische Datensätze und ein internationales Nummernsystem für Normdaten : wie weit kann Normierung durch Technik unterstützt werden? (2001) 0.01
    0.012489448 = product of:
      0.037468344 = sum of:
        0.037468344 = product of:
          0.07493669 = sum of:
            0.07493669 = weight(_text_:22 in 6888) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07493669 = score(doc=6888,freq=2.0), product of:
                0.16140361 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6888, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6888)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    26.12.2011 12:30:22
  11. Qin, J.; Paling, S.: Converting a controlled vocabulary into an ontology : the case of GEM (2001) 0.01
    0.012489448 = product of:
      0.037468344 = sum of:
        0.037468344 = product of:
          0.07493669 = sum of:
            0.07493669 = weight(_text_:22 in 3895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07493669 = score(doc=3895,freq=2.0), product of:
                0.16140361 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 3895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3895)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    24. 8.2005 19:20:22
  12. Broughton, V.: Automatic metadata generation : Digital resource description without human intervention (2007) 0.01
    0.012489448 = product of:
      0.037468344 = sum of:
        0.037468344 = product of:
          0.07493669 = sum of:
            0.07493669 = weight(_text_:22 in 6048) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07493669 = score(doc=6048,freq=2.0), product of:
                0.16140361 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6048, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6048)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 9.2007 15:41:14
  13. Tudhope, D.: Knowledge Organization System Services : brief review of NKOS activities and possibility of KOS registries (2007) 0.01
    0.012489448 = product of:
      0.037468344 = sum of:
        0.037468344 = product of:
          0.07493669 = sum of:
            0.07493669 = weight(_text_:22 in 100) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07493669 = score(doc=100,freq=2.0), product of:
                0.16140361 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 100, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=100)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 9.2007 15:41:14
  14. Isaac, A.: After EDLproject : controlled Vocabularies in TELPlus (2007) 0.01
    0.012489448 = product of:
      0.037468344 = sum of:
        0.037468344 = product of:
          0.07493669 = sum of:
            0.07493669 = weight(_text_:22 in 116) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07493669 = score(doc=116,freq=2.0), product of:
                0.16140361 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 116, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=116)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Vortrag anlässlich des Workshops: "Extending the multilingual capacity of The European Library in the EDL project Stockholm, Swedish National Library, 22-23 November 2007".
  15. Dini, L.: CACAO : multilingual access to bibliographic records (2007) 0.01
    0.012489448 = product of:
      0.037468344 = sum of:
        0.037468344 = product of:
          0.07493669 = sum of:
            0.07493669 = weight(_text_:22 in 126) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07493669 = score(doc=126,freq=2.0), product of:
                0.16140361 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 126, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=126)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Vortrag anlässlich des Workshops: "Extending the multilingual capacity of The European Library in the EDL project Stockholm, Swedish National Library, 22-23 November 2007".
  16. Leth, P.: Subject access - the Swedish approach (2007) 0.01
    0.012489448 = product of:
      0.037468344 = sum of:
        0.037468344 = product of:
          0.07493669 = sum of:
            0.07493669 = weight(_text_:22 in 131) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07493669 = score(doc=131,freq=2.0), product of:
                0.16140361 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 131, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=131)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Vortrag anlässlich des Workshops: "Extending the multilingual capacity of The European Library in the EDL project Stockholm, Swedish National Library, 22-23 November 2007".
  17. Karg, H.: Mapping Dewey and subject authorities : CrissCross (2007) 0.01
    0.012489448 = product of:
      0.037468344 = sum of:
        0.037468344 = product of:
          0.07493669 = sum of:
            0.07493669 = weight(_text_:22 in 559) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07493669 = score(doc=559,freq=2.0), product of:
                0.16140361 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 559, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=559)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Vortrag anläasslich des Workshops: "Extending the multilingual capacity of The European Library in the EDL project Stockholm, Swedish National Library, 22-23 November 2007".
  18. Hengel, C.: Mapping name authorities : the Virtual International Authority File (VIAF) (2007) 0.01
    0.012489448 = product of:
      0.037468344 = sum of:
        0.037468344 = product of:
          0.07493669 = sum of:
            0.07493669 = weight(_text_:22 in 1266) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07493669 = score(doc=1266,freq=2.0), product of:
                0.16140361 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1266, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1266)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Vortrag anlässlich des Workshops: "Extending the multilingual capacity of The European Library in the EDL project Stockholm, Swedish National Library, 22-23 November 2007".
  19. Goossens, P.: Authority control : trends and challenges (2007) 0.01
    0.012489448 = product of:
      0.037468344 = sum of:
        0.037468344 = product of:
          0.07493669 = sum of:
            0.07493669 = weight(_text_:22 in 1290) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07493669 = score(doc=1290,freq=2.0), product of:
                0.16140361 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1290, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1290)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Vortrag anlässlich des Workshops: "Extending the multilingual capacity of The European Library in the EDL project Stockholm, Swedish National Library, 22-23 November 2007".
  20. Poggendorff, J.C.: Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften (2000) 0.01
    0.010407874 = product of:
      0.031223623 = sum of:
        0.031223623 = product of:
          0.062447246 = sum of:
            0.062447246 = weight(_text_:22 in 6882) [ClassicSimilarity], result of:
              0.062447246 = score(doc=6882,freq=2.0), product of:
                0.16140361 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6882, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6882)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    3. 4.1996 15:41:22

Languages

  • e 45
  • d 19
  • el 2
  • More… Less…

Types