Search (31 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Begriffstheorie"
  1. Axelos, C.; Flasch, K.; Schepers, H.; Kuhlen, R.; Romberg, R.; Zimmermann, R.: Allgemeines/Besonderes (1971-2007) 0.20
    0.19924635 = product of:
      0.59773904 = sum of:
        0.29886952 = weight(_text_:2f in 4031) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29886952 = score(doc=4031,freq=4.0), product of:
            0.3223069 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.92728245 = fieldWeight in 4031, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4031)
        0.29886952 = weight(_text_:2f in 4031) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29886952 = score(doc=4031,freq=4.0), product of:
            0.3223069 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.92728245 = fieldWeight in 4031, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4031)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Footnote
    DOI: 10.24894/HWPh.5033. Vgl. unter: https://www.schwabeonline.ch/schwabe-xaveropp/elibrary/start.xav#__elibrary__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27verw.allgemeinesbesonderes%27%5D__1515856414979.
  2. Dahlberg, I.: Begriffsarbeit in der Wissensorganisation (2010) 0.03
    0.025413169 = product of:
      0.076239504 = sum of:
        0.062504165 = weight(_text_:wissen in 3726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062504165 = score(doc=3726,freq=2.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.38120988 = fieldWeight in 3726, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3726)
        0.013735339 = product of:
          0.041206017 = sum of:
            0.041206017 = weight(_text_:22 in 3726) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041206017 = score(doc=3726,freq=2.0), product of:
                0.13312837 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038016807 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3726, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3726)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Ausgehend von der Notwendigkeit, das Wissen der Wissensorganisation in ihren Wissenseinheiten (Begriffen) zu erfassen, wird auf Vorgängerarbeiten (E.Wüster, F.Riggs) hingewiesen. Für die notwendigen Arbeiten wird der noematische Wissensbegriff herangezogen und es wird gezeigt, wie begriffsanalytisch (merkmalsbezogen und durch Merkmale auch systembildend) an eine mögliche Begriffsarbeit herangegangen werden sollte. Die sieben notwendigen Schritte hierzu werden erläutert.
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  3. Sukale, M.: Denken, Sprechen und Wissen : logische Untersuchungen zu Husserl und Quine (1988) 0.02
    0.020834722 = product of:
      0.12500833 = sum of:
        0.12500833 = weight(_text_:wissen in 5200) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12500833 = score(doc=5200,freq=2.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.76241976 = fieldWeight in 5200, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5200)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  4. Jahr, S.: Zum Verhältnis von Bedeutung, Begriff und Wissen bei Fachtermini (1993) 0.02
    0.020834722 = product of:
      0.12500833 = sum of:
        0.12500833 = weight(_text_:wissen in 6328) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12500833 = score(doc=6328,freq=2.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.76241976 = fieldWeight in 6328, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=6328)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  5. Klix, F.: Über Wissensrepräsentation im menschlichen Gedächtnis (1984) 0.02
    0.020834722 = product of:
      0.12500833 = sum of:
        0.12500833 = weight(_text_:wissen in 597) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12500833 = score(doc=597,freq=2.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.76241976 = fieldWeight in 597, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=597)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Gedächtnis, Wissen, Wissensnutzung, Hrsg.: F. Klix
  6. Klix, F.: ¬Die Natur des Verstandes (1992) 0.02
    0.020200957 = product of:
      0.060602866 = sum of:
        0.053672858 = weight(_text_:geschichte in 1583) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053672858 = score(doc=1583,freq=4.0), product of:
            0.18068628 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.29705 = fieldWeight in 1583, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1583)
        0.0069300104 = product of:
          0.020790031 = sum of:
            0.020790031 = weight(_text_:29 in 1583) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020790031 = score(doc=1583,freq=2.0), product of:
                0.13373125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038016807 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 1583, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1583)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das Buch gründet eine neue Evolutionspsychologie menschlicher Erkenntnis. Es baut auf der biologischen Evolutionstheorie auf und führt von angeborenem Verhalten über Lernen weiter zur Analyse menschlicher Intelligenzleistungen, bis hin zu Weisheit und Wahn. Historische Impulsgeber zur Steigerung geistiger Leistungen in der Geschichte werden in Zusammenhang mit Elementen der modernen Chaostheorie behandelt.õDas Buch wendet sich an alle, die an einem tiefergehenden Verständnis der Evolution menschlicher Erkenntnis interessiert sind: an Psychologen, Pädagogen, Philosophen und Biologen.
    Content
    Inhalt: Teil I: Genesis des menschlichen Verstandes Kapitel 1: Vom angeborenen Erkennen zum gedanklichen Vorausspiel Kapitel 2: Von der Prädiktion zur Produktion von Umweltereignissen in der Geschichte Teil II: Wahrnehmendes Erkennen Kapitel 3: Weltausschnitt und Wahrnehmungsbild Teil III: Architektur und Dynamik des menschlichen Verstandes Kapitel 4: Komponenten des geistigen Lebens 4.0. Strukturen und Operationen - Quellen geistiger Vorgänge 4.1. Begründung einer Ökologie der Gedächtnisfunktionen 4.2. Quasi-stationäre Komponenten des menschlichen Gedächtnisses 4.3. Denken in Begriffen 4.4. Höhere kognitive Prozesse
    Date
    3. 3.2008 16:36:29
  7. Weiss, H.: Ordnung als Wissen? (1996) 0.02
    0.018230382 = product of:
      0.10938229 = sum of:
        0.10938229 = weight(_text_:wissen in 3940) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10938229 = score(doc=3940,freq=2.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.6671173 = fieldWeight in 3940, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3940)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  8. Seiler, T.B.: Begreifen und Verstehen (2001) 0.02
    0.015948262 = product of:
      0.09568957 = sum of:
        0.09568957 = weight(_text_:wissen in 6893) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09568957 = score(doc=6893,freq=12.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.58360606 = fieldWeight in 6893, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6893)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Wissen ist wichtig. Heutzutage sind es gerade Wirtschaftsunternehmen, die erkannt haben, dass sie auf Kenntnisse und Bildung ihrer Mitarbeiter nicht verzichten können. Wissen tritt gleichberechtigt an die Seite von Arbeit und Kapital Gemeinsam bilden sie das Fundament für moderne Industrieunternehmen. Aber was ist eigentlich Wissen? Wie wird Wissen erworben und weitergegeben? Dies sind Fragen, auf die schon viele sehr unterschiedliche Antworten gegeben worden sind. Scheinbar selbstverständliche Vorgänge, wie Verstehen und Erkennen berühren in Wahrheit die Grundlagen unseres Denkens, und wie Denken eigenlich vor sich geht; ist trotz aller Erklärungsversuche der Biochemiker nicht zufrieden stellend beantwortet. Der Psychologe Thomas Bernhard Seiler lässt denn auch in seinem Buch "Begreifen und Verstehen" die biologischen Modelle außen vor. Er geht davon aus, dass Verstehen der Vorgang des Erkennens ist. 'Erkennen' aber in eine Vielzahl von einzelnen Prozessen zerfällt. Die Stücke und Einheiten, aus denen der Erkenntnisvorgang besteht, nennt Seiler "Begriffe". Wissen besteht demnach aus Begriffen. "Begriff" ist sein zentraler Begriff, und an diesem Satz wird deutlich, wie schwierig das Terrain ist, auf dem Seiler sich bewegt, denn die Erklärung solcher Worte wie "Begriff" enthält oft das zu erklärende Wort selbst. Er meistert diese Aufgabe in bewundernswert klarer und verständlicher Sprache, wobei sein Buch aber durchaus nicht einfach zu lesen ist - konzentriertes Mitdenken ist gefordert, wenn Seller seine Leser von überschaubaren ersten Definitionen zum Zeichencharakter von Sprache und dann zu den Begriffstheorien der Philosophie und Psychologie führt. Populärwissenschaft ist das nicht, wohl aber Wissenschaft für Leute mit solider Schulbildung. Trotz aller Theorie stellt Seiler auch immer wieder den Menschen in den Mittelpunkt und macht deutlich, dass dieser eben nicht programmierbar Ist wie ein Computer. Begriffsbildung, also die Aneignung von Wissen, ist in Wahrheit höchst komplex und sehr individuell.
  9. Schmitz-Esser, W.: EXPO-INFO 2000 : Visuelles Besucherinformationssystem für Weltausstellungen (2000) 0.02
    0.015909206 = product of:
      0.047727615 = sum of:
        0.0390651 = weight(_text_:wissen in 1404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0390651 = score(doc=1404,freq=2.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.23825617 = fieldWeight in 1404, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1404)
        0.008662513 = product of:
          0.02598754 = sum of:
            0.02598754 = weight(_text_:29 in 1404) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02598754 = score(doc=1404,freq=2.0), product of:
                0.13373125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038016807 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 1404, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1404)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das aktuelle Wissen der Welt im Spiegel einer Weltausstellung: Wie stellt man das dar und wie macht man es Interessierten zugänglich - in der Ausstellung, in Publikationen, im Funk und über das Internet? Was man alles auf einer Weltausstellung an der Schwelle zum dritten Jahrtausend sehen und erfahren kann, sprengt in Fülle und Vielfalt jeden individuell faßbaren Rahmen. Schmitz-Esser zeigt in seinem Buch, wie der Besucher wahlweise in vier Sprachen die Weltausstellung erleben und die Quintessenz davon mitnehmen kann. Ermöglicht wird dies durch das Konzept des virtuellen "Wissens in der Kapsel", das so aufbereitet ist, daß es in allen gängigen medialen Formen und für unterschiedlichste Wege der Aneignung eingesetzt werden kann. Die Lösung ist nicht nur eine Sache der Informatik und Informationstechnologie, sondern vielmehr auch eine Herausforderung an Informationswissenschaft und Computerlinguistik. Das Buch stellt Ziel, Ansatz, Komponenten und Voraussetzungen dafür dar.
    Footnote
    Rez.in: KO 29(2002) no.2, S.103-104 (G.J.A. Riesthuis)
  10. Klein, W.: Organisation des Wissens durch Sprache : Konsequenzen für die maschinelle Sprachanalyse (1977) 0.01
    0.014732374 = product of:
      0.08839424 = sum of:
        0.08839424 = weight(_text_:wissen in 1748) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08839424 = score(doc=1748,freq=4.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.5391122 = fieldWeight in 1748, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1748)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das Wissen, das sich die Menschen zu einer bestimmten Zeit erworben haben glauben, wird weiterhin mit Hilfe der natürlichen Sprache festgehalten ("kodifiziert") und weitervermittelt. Zu diesem in natürlich-sprachlichen Äußerungen kodifizierten Wissen hat man jedoch mit einem Computer kaum direkten Zugang. Zwar bemüht man sich seit vielen Jahren mit zum Teil erheblichem Aufwand um beispielsweise automatische Informationserschließung, maschinelle Sprachübersetzung und Mensch-Maschine-Dialoge in natürlicher Sprache, aber die Ergebnisse sind bescheiden. Verantwortlich für den in diesen Bereichen vergleichsweise geringen Erfolg sind verschiedene Eigenschaften der natürlichen Sprachen, die - im Gegensatz zu formalen Sprachen (wie Programmiersprachen, gängige logische Sprachen) - die maschinelle Informationserschließung erschweren
  11. Dahlberg, I.: Wissensorganisation und Wissensrepräsentation (1986) 0.01
    0.014732374 = product of:
      0.08839424 = sum of:
        0.08839424 = weight(_text_:wissen in 8543) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08839424 = score(doc=8543,freq=4.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.5391122 = fieldWeight in 8543, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8543)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Bennenung und Begriff von 'Wissen' spielen im Bereich der Klassifikation eine wesentliche Rolle, da Klassifikationssysteme und Thesauri als Wissensordnungen verstanden werden können, deren Komponenten Wissenseinheiten (Begriffe) sind und diese wiederum aus Wissenselementen (Merkmalen) bestehen. In der Terminologie des Gebiets der Künstlichen Intelligenz tauchen nunmehr ebenfalls Komposita mit 'Wissen' auf. Es wird versucht, den augenfälligen Berührungspunkten dieser beiden Tätigkeitsbereiche nachzugehen und die Folgerungen aus dem 'know-how' beider Richtungen im Sinne einer möglichen gegenseitigen Hilfestellung aufzuzeigen
  12. Voß, V.: Denken, verstehen, wissen : eine sprachvergleichende Untersuchung zu lexikalischen Bezeichnungen mentaler Tätigkeiten, Vorgänge und Zustände (2009) 0.01
    0.011277124 = product of:
      0.067662746 = sum of:
        0.067662746 = weight(_text_:wissen in 504) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067662746 = score(doc=504,freq=6.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.41267183 = fieldWeight in 504, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=504)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Diese onomasiologische Arbeit untersucht sprachvergleichend lexikalische Benennungen mentaler Tätigkeiten (wie z.B. denken), Vorgänge (verstehen) und Zustände (wissen). Dabei stehen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der sprachlichen Erschließung dieser Bereiche im Blickpunkt. Bereits im deutschen Wortschatz zeigen sich verschiedene Motivationsverhältnisse: von relativ durchsichtigen Ausdrücken (begreifen, erwägen) über als komplex analysierbare, aber nicht eigentlich durchschaubare Ausdrücke (überlegen, verstehen) bis zu undurchsichtigen Simplizia (denken, wissen). Die Leitfrage lautet: Welche Bilder wiederholen sich durch verschiedene Sprachen und Kulturen? Gibt es bestimmte Bahnen, in denen sich die bezeichnungsmäßige Erschließung bewegt? Es zeigt sich, daß es sich um einen sehr heterogenen Bereich mit zahlreichen Bezeichnungsmustern handelt, von denen sich aber drei Muster - Bezeichnungen aus den Quellbereichen GREIFEN/NEHMEN, SEHEN und HÖREN - als stark verbreitet in verschiedenen Unterbereichen und in unterschiedlichen Sprachen herauskristallisieren.
  13. Wille, R.: Denken in Begriffen : von der griechischen Philosophie bis zur Künstlichen Intelligenz heute (1993) 0.01
    0.011069464 = product of:
      0.06641678 = sum of:
        0.06641678 = weight(_text_:geschichte in 3145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06641678 = score(doc=3145,freq=2.0), product of:
            0.18068628 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.36758062 = fieldWeight in 3145, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3145)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Mechanistisches Denken und seine maschinelle Umsetzung (insbesondere in komplexe Computersysteme) gefährdet heute zunehmend die kognitive Autonomie des Menschen. Seinen besonderen Ausdruck findet dieses Denken in den Zielen der Künstlichen Intelligenz, denen die Metapher des künstlichen Menschen zugrunde liegt. Um die Beschränktheit mechanistischen Denkens deutlich werden zu lassen, wird die Geschichte des Begriffs von der griechischen Antike bis heute in ihren wichtigsten Stationen dargelegt. Das macht insbesondere den inhaltlichen Verlust sichtbar, den einschränkende Formalisierungen des Begriffsdenkens mit sich bringen. Es wird dafür plädiert, die enge Verbindung von Inhaltlichem und Formalem im Begriffsdenken zu reaktivieren; hierzu wird dem machanistischen Weltbild entgegengestellt das Weltbild der menschlichen Kommunikationsgemeinschaft, für das kommunikatives Denken und Handeln konstitutiv ist
  14. Winter, H.: Mathematikunterricht und Allgemeinbildung (1996) 0.01
    0.010417361 = product of:
      0.062504165 = sum of:
        0.062504165 = weight(_text_:wissen in 3953) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062504165 = score(doc=3953,freq=2.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.38120988 = fieldWeight in 3953, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3953)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Zur Allgemeinbildung soll hier das an Wissen, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Einstellungen gezählt werden, was jeden Menschen als Individuum und Mitglied von Gesellschaften in einer wesentlichen Weise betrifft, was für jeden Menschen unabhängig von Beruf, Geschlecht, Religion u.a. von Bedeutung ist. Das ist natürlich keine Definition, es müßten hierzu mindestens noch Konzepte von den möglichen Bestimmungen des Menschen aufgezeigt werden
  15. Thiel, C.: ¬Der klassische und der moderne Begriff des Begriffs : Gedanken zur Geschichte der Begriffsbildung in den exakten Wissenschaften (1994) 0.01
    0.007906759 = product of:
      0.047440555 = sum of:
        0.047440555 = weight(_text_:geschichte in 7868) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047440555 = score(doc=7868,freq=2.0), product of:
            0.18068628 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.2625576 = fieldWeight in 7868, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=7868)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  16. Marradi, A.: ¬The concept of concept : concepts and terms (2012) 0.01
    0.0057490338 = product of:
      0.034494203 = sum of:
        0.034494203 = product of:
          0.051741302 = sum of:
            0.02598754 = weight(_text_:29 in 33) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02598754 = score(doc=33,freq=2.0), product of:
                0.13373125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038016807 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 33, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=33)
            0.025753763 = weight(_text_:22 in 33) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025753763 = score(doc=33,freq=2.0), product of:
                0.13312837 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038016807 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 33, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=33)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 1.2012 13:11:25
    Source
    Knowledge organization. 39(2012) no.1, S.29-54
  17. Fugmann, R.: ¬Die Nützlichkeit von semantischen Kategorien auf dem Gebiet der Informationsbereitstellung (2006) 0.01
    0.0052086804 = product of:
      0.031252082 = sum of:
        0.031252082 = weight(_text_:wissen in 5867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031252082 = score(doc=5867,freq=2.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.19060494 = fieldWeight in 5867, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5867)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Unter den verschiedenen Möglichkeiten, das Wissen der Menschen zu ordnen, um sich den Überblick darüber zu erhalten, haben die Kategorien schon seit dem Altertum eine wichtige Rolle gespielt. Speziell auf dem Gebiet des Bibliothekswesens und der Informationsbereitstellung hat Ranganathan (1967) mit der Einführung von "Fundamental Categories" (Personality, Matter, Energy, Space, Time) schon in den 30-er Jahren des 20. Jahrhunderts neue Wege beschritten, ohne damit allerdings große Resonanz in der Fachwelt auszulösen zu können. Im traditionellen Bibliothekswesen hätte der Übergang auf ein kategoriengestütztes Informationssystem dieser Art wohl eine allzu große Umstellung bewirkt. Bei einem Neubeginn, wie er in der jüngeren Vergangenheit zu vielen Malen stattgefunden hat, hat man sich in Unkenntnis oder Abneigung dem Einsatz dieses ordnungschaffenden Werkzeuge verschlossen. Dabei lassen sich gerade bei der Verfügbarkeit von Computertechnologie große Fortschritte erzielen, wenn sich die Indexsprachen auf eine Gruppe von semantischen Kategorien stützen. Die Gestaltung und Fortentwicklung solcher Sprachen zu hoher Effizienz ist sogar ohne ein Fundament von semantischen Kategorien noch nicht gelungen und auch nicht denkbar. Bei den semantischen Kategorien handelt es sich um Begriffstypen, welche auf dem betreffenden Gebiet in den dortigen Publikationen und Fragestellungen eine besonders große Rolle spielen und deswegen besondere Aufmerksamkeit erfordern. In Ergänzung der Ausführungen von Bauer (2004) zu den Einsatzmöglichkeiten von Kategorien in der Wissensorganisation allgemein werden nachfolgend sieben Anwendungen eines Konzepts von semantischen Kategorien kurz erörtert. Sie haben in einem Großsystem zum Patentwesen in der Chemie zu einem Informationssystem von bisher noch immer unübertroffen großer Leistungsfähigkeit geführt. Das ursprüngliche ranganathansche Kategorienkonzept für das Bibliothekswesen ist dort dem Bedarf auf dem Gebiet der reinen und angewandten Chemie angepasst worden (vgl. Fugmann 1999, S. 23, 49-64). Es umfasst: STOFF, LEBEWESEN, Vorrichtung, VORGANG, ATTRIBUT von den vorgenannten kategorialen Gegenständen, d.h. Eigenschaft und Verwendung von Stoff, Lebewesen, Vorrichtung, Vorgang. Nachfolgend werden sieben solcher Einsatzmöglichkeiten in einem System zur gezielten Informationsbereitstellung aufgezählt: 1. Die Definition von schlagwörtern oder Deskriptoren 2. Der Inhalt der Indexsprache 3. Das Ordnen des Wortschatzes der Indexsprache 4. Der Unterteilungsgesichtspunkt 5. Die Begriffsanalyse 6. Die Begriffssynthese 7. Die Vermeidung unerfüllbarer Suchbedingungen
  18. Cabré, M.T.: Do we need an autonomous theory of terms? (1999) 0.00
    0.0046200072 = product of:
      0.027720042 = sum of:
        0.027720042 = product of:
          0.083160125 = sum of:
            0.083160125 = weight(_text_:29 in 6289) [ClassicSimilarity], result of:
              0.083160125 = score(doc=6289,freq=2.0), product of:
                0.13373125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038016807 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 6289, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6289)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    5. 8.2001 13:29:43
  19. Kageura, K.: Theories of terminology : a quest for a framework for the study of term formation (1999) 0.00
    0.004042506 = product of:
      0.024255035 = sum of:
        0.024255035 = product of:
          0.072765104 = sum of:
            0.072765104 = weight(_text_:29 in 6290) [ClassicSimilarity], result of:
              0.072765104 = score(doc=6290,freq=2.0), product of:
                0.13373125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038016807 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 6290, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6290)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    5. 8.2001 13:29:54
  20. Dahlberg, I.: ¬Die gegenstandsbezogene, analytische Begriffstheorie und ihre Definitionsarten (1987) 0.00
    0.004006141 = product of:
      0.024036845 = sum of:
        0.024036845 = product of:
          0.07211053 = sum of:
            0.07211053 = weight(_text_:22 in 880) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07211053 = score(doc=880,freq=2.0), product of:
                0.13312837 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038016807 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 880, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=880)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Pages
    S.9-22

Years

Languages

Types

  • a 24
  • m 5
  • el 2
  • p 1
  • More… Less…