Search (11 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Aufstellungssysteme Öffentlicher Bibliotheken"
  1. Cramer, C.H.: Open shelves and open minds : a history of the Cleveland Public Library (1972) 0.01
    0.011614805 = product of:
      0.16260727 = sum of:
        0.16260727 = weight(_text_:open in 7352) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16260727 = score(doc=7352,freq=4.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            1.1258004 = fieldWeight in 7352, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=7352)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  2. Überarbeitete KAB als Wiki : Version 2017 - jetzt online (2017) 0.01
    0.010647999 = product of:
      0.14907198 = sum of:
        0.14907198 = product of:
          0.29814395 = sum of:
            0.29814395 = weight(_text_:wiki in 3578) [ClassicSimilarity], result of:
              0.29814395 = score(doc=3578,freq=6.0), product of:
                0.22354181 = queryWeight, product of:
                  6.9694996 = idf(docFreq=112, maxDocs=44218)
                  0.0320743 = queryNorm
                1.333728 = fieldWeight in 3578, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.9694996 = idf(docFreq=112, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3578)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    In sieben arbeitsintensiven Sitzungen entwickelte die Expertinnen-Gruppe der Systematik-Kooperation ASB-KAB-Überarbeitung die Online-Version der KAB in Wiki-Form.
    Source
    http://www.ekz.de/unternehmen/aktuelles/news/news-artikel/ueberarbeitete-kab-als-wiki-version-2017-jetzt-online/?tx_news_pi1[day]=11&tx_news_pi1[month]=1&tx_news_pi1[year]=2017&cHash=d6c2ad802fd0a42d1e2c1654f51f29d8
  3. Deifel, R.; Seeger, F.; Vonhof, C.: Kooperative Pflege hält Systematiken in Schuss : Expertengruppe entwickelt ASB und KAB weiter / Praxisrelevanz im Blick (2011) 0.01
    0.010010954 = product of:
      0.070076674 = sum of:
        0.027475808 = weight(_text_:medien in 564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027475808 = score(doc=564,freq=2.0), product of:
            0.15096188 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.18200494 = fieldWeight in 564, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=564)
        0.04260087 = product of:
          0.08520174 = sum of:
            0.08520174 = weight(_text_:wiki in 564) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08520174 = score(doc=564,freq=4.0), product of:
                0.22354181 = queryWeight, product of:
                  6.9694996 = idf(docFreq=112, maxDocs=44218)
                  0.0320743 = queryNorm
                0.38114452 = fieldWeight in 564, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.9694996 = idf(docFreq=112, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=564)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Systematiken zur Erschließung der Medienbestände sind alltägliches Handwerkszeug in der Bibliothekspraxis. Unspektakulär und kaum beachtet - wenn sie auf aktuellem Stand sind, den dynamischen Anforderungen des Medienmarkts gerecht werden und bequem zusammen mit Katalogdaten und den Medien ins Haus geliefert werden. Um die beiden meistverwendeten Systematiken in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland, die ASB (Allgemeine Systematik für Öffentliche Bibliotheken) und die KAB (Klassifikation für Allgemeinbibliotheken), wieder zu einem solchen unverzichtbaren Handwerkszeug zu machen, haben der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) und der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) als Rechteinhaber der Systematiken 2009 mit der ekz. bibliotheksservice GmbH ihre bestehende Partnerschaft in der »Systematikkooperation« erneuert. Das Ziel ist, durch gemeinsames Engagement die Systematiken künftig laufend den aktuellen Medienentwicklungen anzupassen und weiterzuentwickeln.
    Content
    Einbindung der Berufspraxis Die intensive Einbindung der Berufspraxis ist bei diesem anspruchsvollen und in hohem Maße praxisrelevanten Thema ein zentrales Anliegen der Partner. Sie erfolgt in erster Linie durch die Expertinnengruppe, aber zum anderen auch durch die Einbindung sogenannter »Referenzbibliotheken«. Diese begleiten die Arbeit der Expertinnen und sind Diskussionsund Sparringspartnerinnen. Ihre Aufgabe ist es zum Beispiel, Differenzierungsbedarf bei zu stark belegten Untergruppen, Löschbedarf von Untergruppen, Aktualisierungen, aber auch den Wunsch nach umfassenderen Änderungen zu melden. Darüber hinaus werden ihnen Lösungsvorschläge der Expertinnen zur Kommentierung vorgelegt. Damit sollen weiterer Sachverstand und praktische Erfahrungen in die Arbeit einfließen und diese auf eine noch breitere Basis gestellt werden. Als Referenzbibliotheken arbeiten die Stadtbibliotheken in Bremerhaven, Heilbronn, Ludwigshafen und Mönchengladbach aktiv am Projekt mit. Um die Arbeit in der Expertinnengruppe möglichst effizient zu gestalten, wird verstärkt auf Online-Kommunikation gesetzt. Dazu wird von der ekz über eine Online-Plattform ein Wiki bereitgestellt und betrieben. In diesem sind die beiden Systematiken hinterlegt, ebenso werden dort die anstehenden Aktualisierungen in der Expertinnengruppe abgestimmt. Dies reduziert zum einen den Zeitaufwand durch Sitzungen für die Expertinnen, zum anderen erfolgt damit die Dokumentation der Arbeit. Unterstützt wird diese Arbeit von der Steuerungsgruppe der Systematikkooperation mit Vertretern von BIB, dbv und ekz, die in enger Abstimmung mit der Expertengruppe Grundsatzfragen und die Projektplanung klärt."
    Footnote
    Vgl. auch: Lorenzen, H.-J., J. Maske: Neues Verfahren zur Aktualisierung der Systematiken: Laufende Pflege von ASB und KAB über Wiki / Referenzbibliotheken willkommen. In: In: BuB. 64(2013) H.1, S.19-20.
  4. Lorenzen, H.-J.; Maske, J.: Neues Verfahren zur Aktualisierung der Systematiken : Laufende Pflege von ASB und KAB über Wiki / Referenzbibliotheken willkommen (2013) 0.00
    0.0049181 = product of:
      0.06885339 = sum of:
        0.06885339 = product of:
          0.13770679 = sum of:
            0.13770679 = weight(_text_:wiki in 201) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13770679 = score(doc=201,freq=2.0), product of:
                0.22354181 = queryWeight, product of:
                  6.9694996 = idf(docFreq=112, maxDocs=44218)
                  0.0320743 = queryNorm
                0.6160225 = fieldWeight in 201, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.9694996 = idf(docFreq=112, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=201)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  5. Lehmann, K.; Weber-Tamschick (Bearb.), D.: Allgemeine Systematik für Öffentliche Bibliotheken (ASB) : Ausgabe 1999 (2000) 0.00
    0.0044858465 = product of:
      0.062801845 = sum of:
        0.062801845 = weight(_text_:medien in 4987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062801845 = score(doc=4987,freq=2.0), product of:
            0.15096188 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.4160113 = fieldWeight in 4987, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4987)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Erstmals wird auch ein systematisch geordnetes Verzeichnis der Schlagwörter zur ASB vorgelegt. Inhaltlich basiert es auf dem mit der Systematikausgabe von 1999 veröffentlichten alphabetischen Schlagwortregister, berücksichtigt aber darüberhinaus die aktuellen Nachträge. Die Publikation ist in erster Linie Hilfsmittell für die praktische Systematisierung. Da das systematische Register das inhaltliche Profil der Sachgruppen sichtbar macht, ermöglicht es eine effiziente Zuordnung der Medien. Besondere Bedeutung hat die Publikation angesichts der anstehenden Umstellung auf die überarbeitete ASB
  6. Holley, R.P.: Classification in the USA (1986) 0.00
    0.0035931468 = product of:
      0.05030405 = sum of:
        0.05030405 = weight(_text_:open in 1524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05030405 = score(doc=1524,freq=2.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.3482767 = fieldWeight in 1524, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1524)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    United States libraries use classification to provide subject browsing in open stacks. The DDC used by 85% of American libraries, is a theoretical, universal attempt to organize all knowledge. The LCC lacks intellectual consistency since it was based upon library warrant to organize materials in one collection. Many academic libraries use LCC because the Library of Congress' shared bibliographic records with the LCC call numbers reflect the collecting interests of academic libraries. LCC is more hospitable to change than DDC whoese phoenix schedules have encountered resistance throughout the world. Classification currently receives less attention than subject headings since United States librarians place great hope in the computer to resolve subject heading problems while remaining conservative about classification
  7. East, D.: User views of compact shelving in an open access library (1994) 0.00
    0.00307984 = product of:
      0.043117758 = sum of:
        0.043117758 = weight(_text_:open in 828) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043117758 = score(doc=828,freq=2.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.2985229 = fieldWeight in 828, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=828)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  8. Neues aus der Redaktion der SfB (2013) 0.00
    0.0022429232 = product of:
      0.031400923 = sum of:
        0.031400923 = weight(_text_:medien in 592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031400923 = score(doc=592,freq=2.0), product of:
            0.15096188 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.20800565 = fieldWeight in 592, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=592)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Content
    "Die "Systematik für Bibliotheken" (SfB) wird als Systematik für Öffentliche Bibliotheken durch die Kooperation der Büchereizentrale Schleswig Holstein, der Stadtbibliothek Bremen, der Stadtbücherei Frankfurt am Main und der Stadtbibliothek Hannover gepflegt. Ein weiterer wichtiger Partner ist die ekz, die sich sowohl an der fachlichen Weiterentwicklung der SfB beteiligt als auch das Hosting für die Sm-online (www.sfb-online.de) leistet. Alljährlich wird ein Update veröffentlicht, zu dem jeweils eine Systematikgruppe strukturell umgearbeitet wird und in den anderen Fächern bedarfsabhängig sachliche oder terminologische Aktualisierungen vorgenommen werden. Alle Änderungen werden detailliert dokumentiert. Zum Update 2013 wurde "Medizin" überarbeitet. Spezialisierungen aus Zeiten großer Sachbuchbestände, z. B. "Raumfahrtmedizin", wurden gestrichen, an Bedeutung gewinnende Themen ergänzt. So berücksichtigt die Systematik jetzt neue Strukturen und Berufsbezeichnungen im Gesundheitswesen und in der Krankenpflege: aus "Arzt. Medizinisches Hilfspersonal" wurden "Heilberufe. Gesundheitsfachberufe", denn Schwestern sind an den Krankenbetten passé, heute arbeiten dort Gesundheits- und Krankenpfleger/innen. Die Palliativpflege und Sterbebegleitung wurde aus dem Zusammenhang der "Medizinischen Ethik" in die "Gesundheitspflege" verschoben, da in unserer Gesellschaft inzwischen Konsens darüber besteht, dass Menschen in Würde sterben sollen. Der alternden Gesellschaft trägt nicht nur die Nachfrage in Bibliotheken, sondern nun auch die SfB mit neuen Notationen im "Gesundheitswesen" für Altenpflege und Ambulante Hilfs- und Pflegedienste sowie in der "Geriatrie" für Demenzerkrankungen Rechnung. Neben Veränderungen bereits vorhandener sind auch neue Themen berücksichtigt: Eine neue Stelle "Gewichtsprobleme" im Bereich Gesundheitspflege nimmt Medien auf, die, dem wachsendem Gesundheitsbewusstsein entsprechend, nicht Diäten als Patentrezept, sondern ein generelles Umdenken im Umgang mit dem eigenen Gewicht behandeln. Als sich 2011 mit dem VÖBB Berlin ein großes Bibliothekssystem entschied, seine Bestände künftig nach SfB zu systematisieren, wurde für nahezu alle Fächer eine kurze Einführung in die Anwendungspraxis erarbeitet. Sie bietet vor allem SfB-Einsteigern eine übersichtliche Orientierungshilfe. Neben einer kurzen Gliederung des Fachs, gibt es Hinweise auf Themenkomplexe sowie auf inhaltliche Überschneidungen mit anderen Sachgebieten. In Verbindung mit den übrigen Verweisungen erleichtern diese Abgrenzungen die systematische Zuordnung. Kontinuierlich werden zudem aus der täglichen Praxis heraus spezielle Hinweise zum sachgerechten Systematisieren in den Sachgebieten hinterlegt. Mit einem Klick auf eine blau unterlegte Notation, z. B. Th 535, können sie aufgerufen werden. Anregungen ihrer Anwender sind der SfB-Kooperation immer willkommen. Zuletzt wurde auf vielfältigen Wunsch hin die Zusatzvereinbarung zur SfB zur Kinder- und Jugendliteratursystematik um die Bereiche "Fantasy" und "Krimi" erweitert. Sind Sie neugierig geworden? Alle Neuerungen, die vollständige SfB und ihre Ansprechpartner für Anregungen, Fragen und Kritik finden Sie unter www.sfb-online.de."
  9. Lehmann, K.: Was lange währt... : Die Überarbeitung der KAB/E ist abgeschlossen (2004) 0.00
    0.0020581149 = product of:
      0.028813608 = sum of:
        0.028813608 = weight(_text_:benutzer in 2361) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028813608 = score(doc=2361,freq=2.0), product of:
            0.18291734 = queryWeight, product of:
              5.7029257 = idf(docFreq=400, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.15752256 = fieldWeight in 2361, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7029257 = idf(docFreq=400, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2361)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Content
    Alle zur Fertigstellung der KAB/E notwendigen Arbeiten an zentraler Stelle müssen seit Schließung des EDBI nebenberuflich und im Wesentlichen ehrenamtlich mit weniger als einem Drittel der damaligen Personalkapazität geleistet werden. Dies erklärt auch, warum noch fast ein Jahr bis zum Erscheinen der Druckausgabe verging. Angesichts der dünnen Personaldecke war in dieser Zeit das Engagement der Arbeitsgruppe »KAB-Überarbeitung«2 besonders gefragt. Zwei Zusammenkünfte des Gremiums fanden noch 2003 statt, ermöglicht durch Unterstützung der ekz. Auch die externen Praxisgutachter haben sich nach Schließung des EDBI dankenswerterweise weiter an der KAB-Überarbeitung beteiligt (Städtische Bibliotheken Leipzig, Stadt- und Regionalbibliothek Gera und Stadtbibliothek Schwerin). Die neue KAB-Ausgabe wird im Anhang detaillierte Informationen zur Überarbeitung von Gliederung und Register enthalten. Da außerdem seit Mai in den Fachstellenbereichen der neuen Bundesländer ganztägige Einführungsveranstaltungen zur KAB/E stattfinden, kann sich dieser Beitrag auf einige wesentliche Neuerungen beschränken. Die Überarbeitung schloss die Überprüfung der Terminologie von Gliederung und Register ein. Die Begriffsapparate wurden mit der Schlagwortnormdatei (SWD) der Deutschen Bibliothek abgeglichen, das Register zusätzlich den »Regeln für den Schlagwortkatalog« angepasst. Leider war aufgrund der schwierigen personellen Situation in der letzten Bearbeitungsphase kein durchgängiger Abgleich mehr möglich. Aber das Register zu einer Klassifikation unterliegt ohnehin anderen Gesetzmäßigkeiten als ein Schlagwortkatalog. Die Umsetzung der SWD-Vorgaben zu Vorzugsbegriff und Ver-weisungsapparat wäre hier eher kontraproduktiv. Der Benutzer soll im KAB-Register von verschiedenen Begriffsansetzungen aus zum Regalstandort geführt werden. So findet er beispielsweise neben dem SWD-Begriff »Extrakorporale Befruchtung« auch »In-vitro-Fertilisation« und »Retortenbaby«. Auf die in der SWD vorgeschriebene WortWort-Verweisung wird oft zugunsten der benutzerfreundlicheren Notationsangabe an beiden Stellen des Alphabets verzichtet.
  10. Tiggelen, N. van: ¬Een landelijk systeem zou ideaal zijn : bibliotheken van Leerdam en Weert experimenteren met alternatieve plaatsing (1998) 0.00
    0.0012416071 = product of:
      0.017382499 = sum of:
        0.017382499 = product of:
          0.034764998 = sum of:
            0.034764998 = weight(_text_:22 in 4494) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034764998 = score(doc=4494,freq=2.0), product of:
                0.11231873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0320743 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4494, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4494)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Source
    BibliotheekBlad. 2(1998) no.10/11, S.22-24
  11. Lorenz, B.: Systematische Aufstellung in Vergangenheit und Gegenwart (2002) 0.00
    4.6560267E-4 = product of:
      0.006518437 = sum of:
        0.006518437 = product of:
          0.013036874 = sum of:
            0.013036874 = weight(_text_:22 in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013036874 = score(doc=1786,freq=2.0), product of:
                0.11231873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0320743 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1786, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1786)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    22. 3.2008 17:56:19

Years

Languages

Types