Search (154 results, page 1 of 8)

  • × theme_ss:"OPAC"
  1. Dierig, T.: Haben Hypertextkataloge im deutschen Bibliothekswesen eine Chance? (1996) 0.03
    0.027787482 = product of:
      0.11114993 = sum of:
        0.11114993 = weight(_text_:medien in 3409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11114993 = score(doc=3409,freq=2.0), product of:
            0.17812005 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03784449 = queryNorm
            0.62401694 = fieldWeight in 3409, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3409)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    85. Deutscher Bibliothekartag in Göttingen 1995: Die Herausforderung der Bibliotheken durch elektronische Medien und neue Organisationsformen. Hrsg.: S. Wefers
  2. Steiner, E.S.: OPAC 2.0 : Mit Web 2.0-Technologie zum Bibliothekskatalog der Zukunft? (2007) 0.03
    0.02619829 = product of:
      0.10479316 = sum of:
        0.10479316 = weight(_text_:medien in 678) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10479316 = score(doc=678,freq=4.0), product of:
            0.17812005 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03784449 = queryNorm
            0.58832884 = fieldWeight in 678, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=678)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Bachelorarbeit im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagementan der Hochschule der Medien
    Imprint
    Stuttgart : Hochschule der Medien
  3. BOND: Web-Opac Premium (2004) 0.02
    0.020053888 = product of:
      0.08021555 = sum of:
        0.08021555 = weight(_text_:medien in 2251) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08021555 = score(doc=2251,freq=6.0), product of:
            0.17812005 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03784449 = queryNorm
            0.45034546 = fieldWeight in 2251, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2251)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Orientiert an den Anforderungen der Bibliotheksbenutzer, hat BOND nun eine PremiumVersion des Web-Opacs entwickelt. Ziel dabei war es, das Angebot der Bibliothek für ihre LeserInnen noch attraktiver zu gestalten. Im Mittelpunkt steht dabei das tatsächliche Informationsverhalten der Bibliotheksbenutzer. Mit dem neuen Web-Opac Premium werden Informationen kanalisiert und so aufbereitet, dass die LeserInnen sie noch schneller und bequemer im Zugriffhaben. Neben den Standard WebOpac-Funktionen (recherchieren, verlängern, vorbestellen, etc.) ist der neue Web-Opac Premium daher zusätzlich mit zahlreichen nützlichen Web-Portalfunktionen gespickt. Diese ermöglichen der Bibliothek, ihren LeserInnen ganz individuell gewünschte Informationen und eine Vielzahl attraktiver Services anzubieten. Beispiele für die Portalfunktionen: Mit dem Web-Opac Premium können die Leser einfach und übersichtlich in hochwertigen Allgemein- und Fach-Lexika suchen. Jeder Benutzer kann sich ein persönliches Interessen-Profil selbst erstellen. So wird er gesondert auf die für ihn interessanten Medien und Informationen hingewiesen. Das persönliche Profil zeigt unter anderem auch entliehene Medien, Fristen und Gebühren. Als weiteren Service kann die Bibliothek automatisch Medien-Listen mit personalisierten Empfehlungen für ihre Benutzer (je nach Interessen-Profil) erstellen. Über eine Verwaltungsoberfläche kann die Bibliothek zudem globale Profile festlegen, mit denen zum Beispiel Erwachsene andere Informationen im Zugriff haben als Kinder oder wiederum andere als Mitarbeiter. Über diese Verwaltungsoberfläche können auch kinderleicht attraktive Informationsquellen (kommentierte Linklisten, gestaltete Informationsseiten [HTML], Veranstaltungskalender, Neuigkeiten, Diskussionsforen etc.) eingebunden und aktualisiert werden. Der Web-Opac Premium lässt sich durch zusätzliche Web-Module erweitern. So zum Beispiel durch WebGate, den Zugang zur DigiBib (Digitale Bibliothek des HBZ), und durch SpiderSearch, den grafischen Assoziativ-Opac. So kann sich jede Bibliothek ihr individuelles »Informationszentrum Bibliothek« bauen. - Weitere Informationen bei BOND, Telefon 0 63 24/9612311, oder E-Mail <vertrieb@ bond-online.de>."
  4. Studie zum Web-OPAC der Stadtbibliothek Greven : ein neues Bibliothekssystem für kleine und mittlere Bibliotheken (2004) 0.02
    0.020053888 = product of:
      0.08021555 = sum of:
        0.08021555 = weight(_text_:medien in 2287) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08021555 = score(doc=2287,freq=6.0), product of:
            0.17812005 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03784449 = queryNorm
            0.45034546 = fieldWeight in 2287, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2287)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Eine Studie des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster beurteilte den Online-Katalog (Web-OPAC von BOND) der Stadtbibliothek Greven als besonders gut gelungen. Die Studie beleuchtete die Online-Auftritte der 70 Kommunen des Münsterlandes hinsichtlich der elektronischen Bürgerdienste. Bewertet wurden neben dem allgemeinen Erscheinungsbild der kommunalen Web-Seiten vor allem die Qualität der bereitgestellten Bürgerdienste in den Bereichen Strukturiertheit, Entwicklungsgrad, Navigation und Bürgerfreundlichkeit. Die Ergebnisse der Studie wurden am 12. Februar 2004 in Münster vorgestellt. Die Stadtbibliothek Greven setzt seit Dezember 2002 den Web-OPAC von BOND ein. Via Internet können die Benutzer der Bibliothek von zu Hause aus recherchieren, Medien vorbestellen und verlängern. Auf BIBLIOTHECA2000 vertraut die Grevener Bibliothek bereits seit 1998 und meldet Jahr für Jahr steigende Ausleihzahlen. Im Jahr 2003 stieg die Ausleihe um 3,5% auf 286.866 Medien. Jedes Medium wurde damit im Durchschnitt 7 mal im Jahr ausgeliehen. In den vergangenen 10 Jahren haben sich die Ausleihen sogar verdoppelt (+ 102%). Eine neue Lichtschranke am Eingang zählte 130.506 Besucher im Jahr 2003. Auch diese Zahl belegt die hohe Akzeptanz, die die Stadtbibliothek in Greven hat. Die höchsten Zuwachsraten (+ 196%) gibt es bei der Ausleihe von Kinder- und Jugendbüchern. Dieser Anstieg ist sogar deutlich höher als der der AV-Medien.
  5. Müller, H.: OPAC-Benutzerschulung an Bibliotheken (1994) 0.02
    0.018524988 = product of:
      0.07409995 = sum of:
        0.07409995 = weight(_text_:medien in 8) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07409995 = score(doc=8,freq=2.0), product of:
            0.17812005 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03784449 = queryNorm
            0.4160113 = fieldWeight in 8, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick wie OPAC-Benutzerschulung an verschiedenen wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland betrieben wird. Dafür werden Bibliotheken in Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und dem Saarland befragt. Im wesentlichen sollen vier Methoden der OPAC-Benutzerschulung dargestellt werden: schriftliche Informationen, persönliche Einführung am Gerät, AV-Medien und interaktive Lernprogramme
  6. Diepolder, S.: Was ist eine Köperschaft? : Umfrage zur Opac-Nutzung an der Universitätsbibliothek Tübingen (2003) 0.02
    0.018524988 = product of:
      0.07409995 = sum of:
        0.07409995 = weight(_text_:medien in 2103) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07409995 = score(doc=2103,freq=2.0), product of:
            0.17812005 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03784449 = queryNorm
            0.4160113 = fieldWeight in 2103, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2103)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Trotz Opac-Einführungen durch das Bibliothekspersonal treten beim Benutzer häufig Rechercheprobleme auf. Oftmals werden die Möglichkeiten, die der Opac bietet, von Benutzern nicht richtig erkannt. An der Universitätsbibliothek Tübingen gingen im Rahmen des sechsmonatigen Praxissemesters Studentinnen der Fachhochschule Stuttgart - Hochschule der Medien den Ursachen dieses Problems nach.
  7. Brenner, S.; Ehlen, D.: Kunden entdecken den Bibliothekskatalog neu : Der (inter)aktive Katalog mit LibraryThing for Libraries - ein Pilotprojekt in Nordrhein-Westfalen (2012) 0.02
    0.018524988 = product of:
      0.07409995 = sum of:
        0.07409995 = weight(_text_:medien in 150) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07409995 = score(doc=150,freq=2.0), product of:
            0.17812005 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03784449 = queryNorm
            0.4160113 = fieldWeight in 150, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=150)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Lesesaal: Soziale Medien
  8. Brenner, S.; Ehlen, D.: Zusatzinformationen im interaktiven Katalog : LibraryThing - Social Cataloging-Plattform und Kataloganreicherung für Bibliotheken (2012) 0.02
    0.018524988 = product of:
      0.07409995 = sum of:
        0.07409995 = weight(_text_:medien in 574) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07409995 = score(doc=574,freq=2.0), product of:
            0.17812005 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03784449 = queryNorm
            0.4160113 = fieldWeight in 574, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=574)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Lesesaal: Soziale Medien
  9. Wimmer, W.: Mit dem 'Surfbrett' in die Bibliothek : der World-Wide-Web Katalog der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung (1996) 0.02
    0.016799308 = product of:
      0.06719723 = sum of:
        0.06719723 = product of:
          0.13439447 = sum of:
            0.0728656 = weight(_text_:w in 3373) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0728656 = score(doc=3373,freq=2.0), product of:
                0.144218 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.03784449 = queryNorm
                0.5052462 = fieldWeight in 3373, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3373)
            0.06152887 = weight(_text_:22 in 3373) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06152887 = score(doc=3373,freq=2.0), product of:
                0.13252495 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03784449 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 3373, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3373)
          0.5 = coord(2/4)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 4.1996 20:07:57
  10. Wimmer, W.: Multimedia-Angebote im Bibliothekskatalog : Neue Möglichkeiten durch das ALLEGRO-Programm ALCARTA (1999) 0.02
    0.016654225 = product of:
      0.0666169 = sum of:
        0.0666169 = product of:
          0.1332338 = sum of:
            0.060721334 = weight(_text_:w in 4368) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060721334 = score(doc=4368,freq=2.0), product of:
                0.144218 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.03784449 = queryNorm
                0.42103854 = fieldWeight in 4368, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4368)
            0.07251247 = weight(_text_:22 in 4368) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07251247 = score(doc=4368,freq=4.0), product of:
                0.13252495 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03784449 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 4368, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4368)
          0.5 = coord(2/4)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 1.2000 19:36:10
    22. 1.2000 19:41:58
  11. BOND: Assoziativ-OPAC SpiderSearch (2003) 0.02
    0.01637393 = product of:
      0.06549572 = sum of:
        0.06549572 = weight(_text_:medien in 1795) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06549572 = score(doc=1795,freq=4.0), product of:
            0.17812005 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03784449 = queryNorm
            0.36770552 = fieldWeight in 1795, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1795)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Hersteller von Bibliothekssoftware BOND erweitert sein Produktangebot um eine innovative Neuheit, den Assoziativ-OPAC SpiderSearch. Dieser graphische Web-OPAC sucht zu einem Stichwort Assoziative, d.h. sinn- oder sprachwissenschaftlich verwandte Begriffe. Diese baut er spinnennetzartig um den zentralen Suchbegriff herum auf. Anhand der ihm angebotenen Assoziative kann sich der Leser sehr einfach und anschaulich durch den Medienbestand der Bibliothek klicken. So findet er schnell und komfortabel relevante Medien, die mit herkömmlichen Suchverfahren nur schwer recherchierbar wären. Mühsame Überlegungen über verwandte Suchbegriffe und angrenzende Themengebiete bleiben dem Benutzer erspart. Dies übernimmt SpiderSearch und navigiert den Benutzer ähnlich wie beim Surfen durch Webseiten durch sämtliche Themen, die mit dem Suchbegriff in Zusammenhang stehen. Auch aufwändiges Durchblättern einer riesigen Suchergebnisliste ist nicht nötig. Durch die im semantischen Netz vorgeschlagenen Begriffe, kann der Benutzer sein Thema genau eingrenzen und erhält in seiner Trefferliste nur passende Medien. Diese ordnet SpiderSearch nach ihrer Relevanz, so dass der Leser die benötigte Literatur einfach und komfortabel findet. Wie auch im normalen Web-OPAC enthält die Trefferliste Angaben zu Titel, Standort und Verfügbarkeit des Mediums. Zur einfachen Zuordnung der Medienart ist jedem Medium ein entsprechendes Symbol zugewiesen. Per Mausklick erhält der Benutzer Detailangaben zum Medium und optional eine Ansicht des Buchcovers. SpiderSearch ist ein Zusatzmodul zur Software BIBLIOTHECA2000 von BOND und setzt auf den Web-OPAL auf. Vor allem bei Öffentlichen Bibliotheken stößt SpiderSearch auf großes Interesse. Erste Anwender bieten Ihren Lesern bereits dieses neue Sucherlebnis.
  12. AssoziativOPAC : SpiderSearch von BOND (2003) 0.02
    0.01637393 = product of:
      0.06549572 = sum of:
        0.06549572 = weight(_text_:medien in 2029) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06549572 = score(doc=2029,freq=4.0), product of:
            0.17812005 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03784449 = queryNorm
            0.36770552 = fieldWeight in 2029, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2029)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Der Hersteller von Bibliothekssoftware BOND erweitert sein Produktangebot um den Assoziativ-OPAC SpiderSearch. Dieser graphische Web-OPAC sucht zu einem Stichwort Assoziative, d.h. sinnoder sprachwissenschaftlich verwandte Begriffe. Diese baut er spinnennetzartig um den zentralen Suchbegriff herum auf. Anhand der ihm angebotenen Assoziative kann sich der Leser sehr einfach und anschaulich durch den Medienbestand der Bibliothek klicken. So findet er schnell und komfortabel relevante Medien, die mit herkömmlichen Suchverfahren nur schwer recherchierbar wären. Überlegungen über verwandte Suchbegriffe und angrenzende Themengebiete bleiben dem Benutzer erspart: SpiderSearch navigiert den Benutzer ähnlich wie beim Surfen durch Webseiten durch sämtliche Themen, die mit dem Suchbegriff in Zusammenhang stehen. Auch aufwändiges Durchblättern einer riesigen Suchergebnisliste ist nicht nötig. Durch die im semantischen Netz vorgeschlagenen Begriffe kann der Benutzer sein Thema genau eingrenzen und erhält in seiner Trefferliste nur passende Medien. Diese ordnet SpiderSearch nach ihrer Relevanz, so dass der Leser die benötigte Literatur einfach und komfortabel findet. Wie auch im normalen Web-OPAC enthält die Trefferliste Angaben zu Titel, Standort und Verfügbarkeit des Mediums. Zur einfachen Zuordnung der Medienart ist jedem Medium ein entsprechendes Symbol zugewiesen. Per Mausklick erhält der Benutzer Detailangaben zum Medium und optional eine Ansicht des Buchcovers. SpiderSearch ist ein Zusatzmodul zur Software BIBLIOTHECA2000 von BOND und setzt auf den Web-OPAC auf."
  13. BOND: Assoziativ-OPAC SpiderSearch (2005) 0.02
    0.01637393 = product of:
      0.06549572 = sum of:
        0.06549572 = weight(_text_:medien in 3370) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06549572 = score(doc=3370,freq=4.0), product of:
            0.17812005 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03784449 = queryNorm
            0.36770552 = fieldWeight in 3370, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3370)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "BOND bietet den Assoziativ-Web-OPAC SpiderSearch als ein Zusatzmodul zu seiner Bibliothekssoftware. Dieser graphische Web-OPAC sucht zu einem Stichwort Assoziative, d.h. sinn- oder sprachwissenschaftlich verwandte Begriffe. Diese baut er spinnennetzartig um den zentralen Suchbegriff herum auf. Anhand der angebotenen Assoziative kann sich der Leser einfach und anschaulich im Internet durch den Medienbestand der Bibliothek klicken. So findet er schnell und komfortabel relevante Medien, die mit herkömmlichen Suchverfahren nur schwer recherchierbar wären. Mühsame Überlegungen über verwandte Suchbegriffe und angrenzende Themengebiete bleiben dem Benutzer erspart. Dies übernimmt SpiderSearch und navigiert den Benutzer durch sämtliche Themen, die mit dem Suchbegriff in Zusammenhang stehen. Auch aufwändiges Durchblättern von Suchergebnislisten ist nicht nötig. Durch die im semantischen Netz vorgeschlagenen Begriffe kann der Benutzer sein Thema genau eingrenzen und erhält in seiner Trefferliste nur passende und nach Relevanz geordnete Medien. Wie auch im normalen Web-OPAC enthält die Trefferliste Angaben zu Titel, Standort und Verfügbarkeit des Mediums. Zur einfachen Zuordnung der Medienart ist jedem Medium ein entsprechendes Symbol zugewiesen. Vor allem bei Öffentlichen Bibliotheken stößt SpiderSearch auf großes Interesse. Dieses komfortable Sucherlebnis bieten u.a. die Stadtbibliotheken in Reutlingen und Herten ihren Lesern. Interessenten erhalten nähere Informationen bei BOND unter der Telefonnummer: 06324 9612-311 oder E-Mail: bond@bond-online.de"
  14. BOND: Assoziativ-Opac SpiderSearch (2005) 0.02
    0.01637393 = product of:
      0.06549572 = sum of:
        0.06549572 = weight(_text_:medien in 3429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06549572 = score(doc=3429,freq=4.0), product of:
            0.17812005 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03784449 = queryNorm
            0.36770552 = fieldWeight in 3429, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3429)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Hersteller von Bibliothekssoftware BOND bietet zusätzlich zum bewährten WebOpac den Assoziativ-Web-Opac SpiderSearch. Dieser graphische Web-Opac sucht zu einem Stichwort Assoziative, das heißt sinn- oder sprachwissenschaftlich verwandte Begriffe. Diese baut er spinnennetzartig um den zentralen Suchbegriffherum auf. Anhand der ihm angebotenen Assoziative kann sich der Leser sehr einfach und anschaulich im Internet durch den Medienbestand der Bibliothek klicken. So findet er schnell und komfortabel relevante Medien, die mit herkömmlichen Suchverfahren nur schwer recherchierbar wären. Mühsame Überlegungen über verwandte Suchbegriffe und angrenzende Themengebiete bleiben dem Benutzer erspart. Dies übernimmt SpiderSearch und navigiert den Benutzer ähnlich wie beim Surfen durch Webseiten durch sämtliche Themen, die mit dem Suchbegriff in Zusammenhang stehen. Auch aufwändiges Durchblättern einer riesigen Suchergebnisliste ist nicht nötig. Durch die im semantischen Netz vorgeschlagenen Begriffe kann der Benutzer sein Thema genau eingrenzen und erhält in seiner Trefferliste nur passende Medien. Diese ordnet SpiderSearch nach ihrer Relevanz, sodass der Leser die benötigte Literatur einfach und komfortabel findet. Wie auch im normalen WebOpac, enthält die Trefferliste Angaben zu Titel, Standort und Verfügbarkeit des Mediums. Zur einfachen Zuordnung der Medienart ist jedem Medium ein entsprechendes Symbol zugewiesen. Per Mausklick erhält der Benutzer Detailangaben zum Medium und optional eine Ansicht des Buchcovers. SpiderSearch ist ein Zusatzmodul zur Bibliothekssoftware von BOND. Vor allem bei Öffentlichen Bibliotheken stößt SpiderSearch auf großes Interesse. Dieses komfortable Sucherlebnis bieten unter anderem die Stadtbibliotheken in Reutlingen und Herren ihren Lesern.
  15. Grafische Medienrecherche in Öffentlichen Bibliotheken via Internet (2005) 0.02
    0.01637393 = product of:
      0.06549572 = sum of:
        0.06549572 = weight(_text_:medien in 3585) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06549572 = score(doc=3585,freq=4.0), product of:
            0.17812005 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03784449 = queryNorm
            0.36770552 = fieldWeight in 3585, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3585)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Hersteller von Bibliothekssoftware, BOND, bietet zwei Tools, mit denen die Bürger via Internet im Medienbestand ihrer Stadtbibliothek recherchieren können: den bewährten Web-OPAC und den Assoziativ-Web-OPAC SpiderSearch. Der graphische Web-OPAC SpiderSearch sucht zu einem Stichwort Assoziative, d.h. sinnoder sprachwissenschaftlich verwandte Begriffe. Diese baut er spinnennetzartig um den zentralen Suchbegriff herum auf. Anhand der ihm angebotenen Assoziative kann sich der Bürger sehr einfach und anschaulich im Internet durch den Medienbestand seiner Bibliothek klicken. So findet er schnell und komfortabel relevante Medien, die mit herkömmlichen Suchverfahren nur schwer recherchierbar wären. Mühsame Überlegungen über verwandte Suchbegriffe und angrenzende Themengebiete bleiben dem Benutzer erspart. Dies übernimmt SpiderSearch und navigiert den Benutzer ähnlich wie beim Surfen durch Webseiten durch sämtliche Themen, die mit dem Suchbegriff in Zusammenhang stehen. Auch aufwändiges Durchblättern einer riesigen Suchergebnisliste ist nicht nötig. Durch die im semantischen Netz vorgeschlagenen Begriffe, kann der Benutzer sein Thema genau eingrenzen und erhält in seiner Trefferliste nur passende Medien. Diese ordnet SpiderSearch nach ihrer Relevanz, so dass der Leser die benötigte Literatur einfach und komfortabel findet. Wie auch im normalen Web-OPAC enthält die Trefferliste Angaben zu Titel, Standort und Verfügbarkeit des Mediums. Zur einfachen Zuordnung der Medienart ist jedem Medium ein entsprechendes Symbol zugewiesen. Per Mausklick erhalten die Bürger Detailangaben zum Medium und optional eine Ansicht des Buchcovers. SpiderSearch ist ein Zusatzmodul zur Bibliothekssoftware von BOND. Dieses komfortable Sucherlebnis bieten u.a. die Stadtbibliotheken in Reutlingen und Herten ihren Lesern. Interessenten erhalten nähere Informationen bei BOND unter der Telefonnummer: (0 63 24) 961 23 11 oder E-Mail: bond@bond-online.de.
  16. Hubrich, J.: ¬Die Schlagwortrecherche in deutschsprachigen OPACs : Typen der Schlagwortsuche und der Einsatz der Schlagwortnormdatei (SWD) dargelegt unter Rückgriff auf eine empirische Untersuchung (2005) 0.01
    0.013893741 = product of:
      0.055574965 = sum of:
        0.055574965 = weight(_text_:medien in 3552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055574965 = score(doc=3552,freq=2.0), product of:
            0.17812005 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03784449 = queryNorm
            0.31200847 = fieldWeight in 3552, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3552)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Schlagwortsuchen sind heutzutage fester Bestandteil vieler Online-Kataloge. Durch die Verknüpfung von Titeldaten mit dokumentspezifischen Schlagwörtern aus der SWD wird ein thematischer Zugang zu den Medien eines Verbundes bzw. einer Bibliothek ermöglicht. Der SWD-Datensatz bietet neben den Ansetzungsformen, die für die Indexate genutzt werden, jedoch noch eine Reihe weiterer Informationen, die, an der richtigen Stelle im Online-Katalog implementiert, das Retrieval seitens des Benutzers optimieren können. Untersucht wurden die Online-Kataloge der großen deutschen Bibliotheksverbünde, des österreichischen Bibliothekenverbunds sowie 106 weiterer OPACs von vorwiegend wissenschaftlichen Bibliotheken. Es wurde betrachtet, welche Suchfeatures für die Schlagwortrecherche zur Verfügung gestellt werden, wie sie gestaltet sind und inwieweit das SWD-Datenmaterial genutzt wird. Dabei zeigte sich, dass zurzeit drei Typen von Schlagwortsuchen verbreitet sind: - die Indexsuche (mehrstufige Schlagwort- bzw. Schlagwortkettensuche) - die einstufige Schlagwort- bzw. Schlagwortkettensuche sowie - die weiterführende Schlagwort- bzw. Schlagwortkettensuche von einer Treffer- bzw. Titelvollanzeige aus.
  17. Hauer, M.: Neue OPACs braucht das Land ... dandelon.com (2006) 0.01
    0.013893741 = product of:
      0.055574965 = sum of:
        0.055574965 = weight(_text_:medien in 6047) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055574965 = score(doc=6047,freq=2.0), product of:
            0.17812005 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03784449 = queryNorm
            0.31200847 = fieldWeight in 6047, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6047)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In dandelon.com werden im Gegensatz zu den bisherigen Federated Search-Portal-Ansätzen die Titel von Medien neu mittels intelligentCAPTURE dezentral und kollaborativ erschlossen und inhaltlich stark erweitert. intelligentCAPTURE erschließt maschinell bisher Buchinhaltsverzeichnisse, Bücher, Klappentexte, Aufsätze und Websites, übernimmt bibliografische Daten aus Bibliotheken (XML, Z.39.50), von Verlagen (ONIX + Cover Pages), Zeitschriftenagenturen (Swets) und Buchhandel (SOAP) und exportierte maschinelle Indexate und aufbereitete Dokumente an die Bibliothekskataloge (MAB, MARC, XML) oder Dokumentationssysteme, an dandelon.com und teils auch an Fachportale. Die Daten werden durch Scanning und OCR, durch Import von Dateien und Lookup auf Server und durch Web-Spidering/-Crawling gewonnen. Die Qualität der Suche in dandelon.com ist deutlich besser als in bisherigen Bibliothekssystemen. Die semantische, multilinguale Suche mit derzeit 1,2 Millionen Fachbegriffen trägt zu den guten Suchergebnissen stark bei.
  18. Hauer, M.; Diedrichs, R.: Kataloganreicherung in Europa : Bibliotheken als Information-Retrieval-Systeme in einer digitalen Welt (2010) 0.01
    0.013893741 = product of:
      0.055574965 = sum of:
        0.055574965 = weight(_text_:medien in 3571) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055574965 = score(doc=3571,freq=2.0), product of:
            0.17812005 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03784449 = queryNorm
            0.31200847 = fieldWeight in 3571, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3571)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Bibliotheken sind nicht chaotische Sammlungen von Medien, sondern werden stets als Information-Retrieval-Systeme implementiert, denn das Wiederfinden bei exakten und vor allem bei vagen Anfragen ist von Anfang an das Sammlungsziel. Niemand kennt zum Zeitpunkt der Sammlung die Fragestellung, die einen zukünftigen Benutzer zu diesem Medium führen wird. Die Art der Sammlungsorganisation bestimmt in hohem Maße die zukünftig mögliche Antwortmenge und deren informatorische Qualität. Der Siegeszug der digitalen Information-Retrieval-Systeme im Internet hat in den letzten zehn Jahren Erwartungen und Märkte geschaffen, die weder Karteikarten, noch deren digitales Ebenbild, die heutigen Bibliotheksmanagement-Systeme befriedigen können. Es genügt nicht mehr, dass Google und andere kostenlos das aufsammeln und nachweisen, was im Internet frei zugänglich ist. Alte, noch »marktfähige« Inhalte werden neu aufbereitet, mit neuen Inhalten kombiniert, um neue Geschäftsfelder zu schaffen. Es geht um Verdrängung und Neuverteilung, und die älteren Inhalte der Bibliotheken sind meist noch hinreichend »marktfähig«.
  19. Wiesenmüller, H.: Neues vom "Katalog der Zukunft" : Bericht von der dritten Stuttgarter OPAC-Fortbildung (2011) 0.01
    0.013893741 = product of:
      0.055574965 = sum of:
        0.055574965 = weight(_text_:medien in 4073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055574965 = score(doc=4073,freq=2.0), product of:
            0.17812005 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03784449 = queryNorm
            0.31200847 = fieldWeight in 4073, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4073)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Nach einschlägigen Fortbildungsveranstaltungen in Stuttgart in den Jahren 2004 und 20071 beschäftigte sich der Regionalverband Südwest des Vereins Deutscher Bibliothekare (VDB) bereits zum dritten Mal in einer Vortragsveranstaltung mit aktuellen und zukünftigen Entwicklungen bei Bibliothekskatalogen: "Der Katalog der Zukunft (Teil 3): Die Benutzer in den Mittelpunkt!" war der Titel der Veranstaltung am 11. November 2010. Gastgeber war - wie schon bei der Premiere der Veranstaltungsreihe im Jahr 2004 - die Universitätsbibliothek Stuttgart. Da der Landesverband Baden-Württemberg des Berufsverband Information Bibliothek (BIB) ebenfalls an der Thematik interessiert war, bot es sich an, die Fortbildung gemeinsam durchzuführen. Zugleich sollte damit ein Zeichen für eine engere Kooperation der beiden Berufsverbände gesetzt werden. Entsprechend wurde auch die Moderation geteilt: Vormittags moderierte Heidrun Wiesenmüller von der Stuttgarter Hochschule der Medien (VDB Südwest), nachmittags Isabell Leibing von der Bibliothek der Universität Konstanz (BIB Baden-Württemberg). Die Vortragsfolien und weitere Materialien können über die Websites des VDB-Regionalverbands Südwest und der BIB-Landesgruppe Baden-Württemberg abgerufen werden.
  20. Wissen, D.: Web2.0-Opac bietet mehr Service : Dritter Medientag in Frankfurt an der Oder / Neue Produkte und Dienstleistungen vorgestellt (2011) 0.01
    0.013893741 = product of:
      0.055574965 = sum of:
        0.055574965 = weight(_text_:medien in 4175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055574965 = score(doc=4175,freq=2.0), product of:
            0.17812005 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03784449 = queryNorm
            0.31200847 = fieldWeight in 4175, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4175)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Folgende Neuerungen im Web2.0-Opac stehen den Lesern zur Verfügung: - Durch Mashups können weitere Informationen zu Suchworten oder markierten Begriffen aufgespürt werden in Wikipedia, Google-Buchsuche, You-Tube, Amazon. - Ein Rating erlaubt den Lesern die Bewertung einzelner Medien mit Sternen und die Empfehlung an Freunde per E-Mail. - Mit Social Bookmarks (Links zu Facebook, Twitter, MySpace, Mr. Wrong, et cetera) gelangen Leser per Mausklick zum Medium in ihrer Bibliothek. Merklisten können weitergegeben oder veröffentlicht werden. - Bibliotheks-News und Informationen zum Leserkonto sind per RSS-Feed zu abonnieren.

Authors

Years

Languages

Types

  • a 134
  • m 8
  • s 7
  • el 4
  • x 2
  • b 1
  • d 1
  • h 1
  • More… Less…