Search (897 results, page 1 of 45)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. Siegele, L.: Typisches Männerspielzeug ist in elektronischen Läden der Renner : Technologie für das Internet-Shopping stecht noch in den Kinderschuhen; Kunden suchen Sicherheit und Mehrwert (1996) 0.07
    0.07486413 = product of:
      0.18716031 = sum of:
        0.16870841 = weight(_text_:technologie in 4465) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16870841 = score(doc=4465,freq=2.0), product of:
            0.20814611 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03404757 = queryNorm
            0.81052876 = fieldWeight in 4465, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4465)
        0.018451903 = product of:
          0.055355705 = sum of:
            0.055355705 = weight(_text_:22 in 4465) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055355705 = score(doc=4465,freq=2.0), product of:
                0.11922879 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4465, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4465)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  2. Pordesch, U.; Roßnagel, A.: "Offene" Kommunikation : zur Verletzlichkeit des Internet und zur Notwendigkeit neuer Sicherheits- und Schutzstrategien in den virtuellen Welten (1997) 0.04
    0.043709822 = product of:
      0.10927455 = sum of:
        0.09841324 = weight(_text_:technologie in 7139) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09841324 = score(doc=7139,freq=2.0), product of:
            0.20814611 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03404757 = queryNorm
            0.47280845 = fieldWeight in 7139, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7139)
        0.010861315 = product of:
          0.032583944 = sum of:
            0.032583944 = weight(_text_:29 in 7139) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032583944 = score(doc=7139,freq=2.0), product of:
                0.11976871 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 7139, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=7139)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Während in den 80er und zu Beginn der 90er Jahre Überwachungsverfahren und die Verletzlichkeit der vernetzten Informationsgesellschaft Gegenstand alternativer Technikkritik waren, scheinen die damit verbundenen Gefahren mit der Verbreitung des Internet weitgehend verflogen zu sein. Zumindest findet ein diesbezüglicher Diskurs kaum statt, und auch Kritiker sind zu begeisterten Nutzern geworden. Interessanterweise ist jedoch gerade das Internet ein in mancher Hinsicht unsicheres und datenschutzunfreundlicheres Netz als früher kritisierte Netze und Dienste, wie etwa ISDN oder BTX. Das technische Netzkonzept und die Organisationsform seines Betriebs lassen zentral organisierte Grundschutzkonzepte wirkungslos werden, so daß hier viel vom Selbstschutz der Beteiligten abhängt. Diesen zu stärken, wäre ein wichtiges technologie- und gesellschaftspolitisches Ziel der kommenden Jahre
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
  3. Friedrich, H.: Cross Database Search - Datenbankübergreifende Suche (2001) 0.04
    0.043709822 = product of:
      0.10927455 = sum of:
        0.09841324 = weight(_text_:technologie in 165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09841324 = score(doc=165,freq=2.0), product of:
            0.20814611 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03404757 = queryNorm
            0.47280845 = fieldWeight in 165, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=165)
        0.010861315 = product of:
          0.032583944 = sum of:
            0.032583944 = weight(_text_:29 in 165) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032583944 = score(doc=165,freq=2.0), product of:
                0.11976871 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 165, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=165)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) entwickelt derzeit eine Multi-Host-Suchmaschine (MHS) zur simultanen Suche in mehreren, an unterschiedlichen Orten befindlichen Datenbanken. Erste Anwendungen der Technologie befinden sich in einem Prototypen des Bundesinformationssystems Genetische Ressourcen (BIG) sowie in einer Multi-Host-Literatursuchmaschine der Food and Agriculture Organization (FAO) der Vereinten Nationen im Test. Der Beitrag stellt Notwendigkeit und Anforderungen dar und erörtert zur Problemlösung eingesetzte Methoden. Die implementierte Funktionalität wird anhand des für die FAO entwickelten Prototypen zur Literatursuche erläutert
    Date
    20. 1.2002 18:42:29
  4. Cheswick, W.; Bellovin, S.M.; Gosling, J.; Ford, W.: Mauern, Täuschen, Bremsen : Schutzmaßnahmen (1999) 0.04
    0.042018216 = product of:
      0.105045535 = sum of:
        0.030902935 = product of:
          0.0927088 = sum of:
            0.0927088 = weight(_text_:w in 743) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0927088 = score(doc=743,freq=4.0), product of:
                0.12974867 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.71452606 = fieldWeight in 743, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=743)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0741426 = product of:
          0.11121389 = sum of:
            0.05585819 = weight(_text_:29 in 743) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05585819 = score(doc=743,freq=2.0), product of:
                0.11976871 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 743, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=743)
            0.055355705 = weight(_text_:22 in 743) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055355705 = score(doc=743,freq=2.0), product of:
                0.11922879 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 743, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=743)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    22. 2.1999 12:48:55
  5. Hartmann, B.: Ab ins MoMA : zum virtuellen Museumsgang (2011) 0.04
    0.037432063 = product of:
      0.09358016 = sum of:
        0.08435421 = weight(_text_:technologie in 1821) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08435421 = score(doc=1821,freq=2.0), product of:
            0.20814611 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03404757 = queryNorm
            0.40526438 = fieldWeight in 1821, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1821)
        0.0092259515 = product of:
          0.027677853 = sum of:
            0.027677853 = weight(_text_:22 in 1821) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027677853 = score(doc=1821,freq=2.0), product of:
                0.11922879 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1821, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1821)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Bin gestern im MoMA gewesen. Hab dann noch mal in der Tate vorbeigeschaut. Nachher dann noch einen Abstecher in die Alte Nationalgalerie gemacht. New York, London, Berlin an einem Tag, das ist dank Google kein Problem mehr. Auf der Plattform www.googleartproject.com bietet der Netz-Gigant jetzt einige virtuelle Museumsrundgänge durch einige der bekanntesten und bedeutendsten Häuser der Welt an. Googles neuestes Angebot unterscheidet sich von den in der Regel gut aufgestellten Homepages der Museen vor allem durch die Street-View-Technologie, mit der man von Raum zu Raum und von Bild zu Bild wandeln kann. Dazu hat der Besucher die Möglichkeit, zahlreiche Informationen zu den Kunstwerken abzurufen, oder die Werke in hochauflösenden Vergrößerungen anzuschauen. Aus jeder der teilnehmenden 17 Sammlungen hat Google ein Werk in einer Auflösung von sieben Milliarden Pixeln fotografiert. Wenn man da beim Rundgang durch die Alte Nationalgalerie auf Edouard Manets "Dans la Serre" (Im Wintergarten) trifft und nur einmal den Fingerring des Mannes heranzoomt, wird er gleichsam zur Unkenntlichkeit vergrößert, und man sieht wie unter einem Mikroskop jedes kleinste Detail des Farbauftrags, jeden feinsten Riss. Faszinierend. Auch wenn es das Original nicht ersetzt."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  6. Bolter, J.D.: ¬Das Internet in der Geschichte der Technologien des Schreibens (1997) 0.03
    0.03409135 = product of:
      0.17045674 = sum of:
        0.17045674 = weight(_text_:technologie in 3176) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17045674 = score(doc=3176,freq=6.0), product of:
            0.20814611 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03404757 = queryNorm
            0.8189283 = fieldWeight in 3176, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3176)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Der Computer ist eine Technologie der symbolischen Repräsentation und der Kommunikation, kurz - eine Technologie des Schreiens. In den achtziger Jahren machte der Personal Computer (PC) diese Technologie einer großen Zahl von Autoren wie Lesern in Europa, Nordamerika und Japan verfügbar. Heute eröffnet das Internet neue Formen der Publikation: es befreit das elektronische Schreiben aus dem individuellen Computer und verbreitet es über ein die gesamte entwickelte Welt umspannendes Netzwerk aus Maschinen. Das World Wide Web im Internet ist ein methodisches Verfahren, welches das elektronische Schreiben schließlich in die Lage versetzt, sich von Schreibweisen für gedruckte Publikationen deutlich zu unterscheiden. Eine neue Ökonomie des Schreibens, ein neues Zusammenspiel von technischen Geräten und den Weisen, mit ihnen umzugehen, beginnt sich auszubreiten.
  7. Fuchs, J.G.: 50 Jahre Internet : wir sind dekadent! (2019) 0.03
    0.033741683 = product of:
      0.16870841 = sum of:
        0.16870841 = weight(_text_:technologie in 5494) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16870841 = score(doc=5494,freq=2.0), product of:
            0.20814611 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03404757 = queryNorm
            0.81052876 = fieldWeight in 5494, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5494)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Unsere Nutzung des Internets und moderner Technologie wird immer dekadenter und wir verschwenden Ressourcen. Wieso und wie sich jetzt etwas ändern muss.
  8. Lörwald, B.: Es wächst zusammen ... : erst im Internet wird deutlich, was Hypertext bedeutet (1996) 0.03
    0.031811964 = product of:
      0.15905982 = sum of:
        0.15905982 = weight(_text_:technologie in 5034) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15905982 = score(doc=5034,freq=4.0), product of:
            0.20814611 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03404757 = queryNorm
            0.76417387 = fieldWeight in 5034, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5034)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das immer populärer werdende WWW wird als multimedialer Teil des Internet bezeichnet. Dabei wird häufig übersehen, daß Multimedia nichts weiter ist als ein digitaler elektronischer Medienverbund. Erst durch Hypertext-Technologie wird das Internet als Multimedia-Anwendung interessant, erst die Hypertext-Technologie ermöglicht die Reise um die Welt mittels Mausklick. Auf der Basis des Internet kann Hypertext zeigen, was wirklich in ihm steckt. Wenn das Netz zum Computer wird - und darauf deutet vieles hin - dann könnte Hypertext die Software sein
  9. Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia : Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000 Fachhochschule Köln (2000) 0.03
    0.03176002 = product of:
      0.07940004 = sum of:
        0.07029518 = weight(_text_:technologie in 5527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07029518 = score(doc=5527,freq=2.0), product of:
            0.20814611 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03404757 = queryNorm
            0.33772033 = fieldWeight in 5527, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5527)
        0.009104866 = product of:
          0.027314596 = sum of:
            0.027314596 = weight(_text_:w in 5527) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027314596 = score(doc=5527,freq=2.0), product of:
                0.12974867 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.21051927 = fieldWeight in 5527, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5527)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: WRIGHT, S.E.: Leveraging terminology resources across application boundaries: accessing resources in future integrated environments; PALME, K.: E-Commerce: Verhindert Sprache Business-to-business?; RÜEGGER, R.: Die qualität der virtuellen Information als Wettbewerbsvorteil: Information im Internet ist Sprache - noch; SCHIRMER, K. u. J. HALLER: Zugang zu mehrsprachigen Nachrichten im Internet; WEISS, A. u. W. WIEDEN: Die Herstellung mehrsprachiger Informations- und Wissensressourcen in Unternehmen; FULFORD, H.: Monolingual or multilingual web sites? An exploratory study of UK SMEs; SCHMIDTKE-NIKELLA, M.: Effiziente Hypermediaentwicklung: Die Autorenentlastung durch eine Engine; SCHMIDT, R.: Maschinelle Text-Ton-Synchronisation in Wissenschaft und Wirtschaft; HELBIG, H. u.a.: Natürlichsprachlicher Zugang zu Informationsanbietern im Internet und zu lokalen Datenbanken; SIENEL, J. u.a.: Sprachtechnologien für die Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts; ERBACH, G.: Sprachdialogsysteme für Telefondienste: Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen; SUSEN, A.: Spracherkennung: Akteulle Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Telekommunikation; BENZMÜLLER, R.: Logox WebSpeech: die neue Technologie für sprechende Internetseiten; JAARANEN, K. u.a.: Webtran tools for in-company language support; SCHMITZ, K.-D.: Projektforschung und Infrastrukturen im Bereich der Terminologie: Wie kann die Wirtschaft davon profitieren?; SCHRÖTER, F. u. U. MEYER: Entwicklung sprachlicher Handlungskompetenz in englisch mit hilfe eines Multimedia-Sprachlernsystems; KLEIN, A.: Der Einsatz von Sprachverarbeitungstools beim Sprachenlernen im Intranet; HAUER, M.: Knowledge Management braucht Terminologie Management; HEYER, G. u.a.: Texttechnologische Anwendungen am Beispiel Text Mining
  10. Bredemeier, W.: "Strategische Deökonomisierung und Demokratisierung der Informationszugänge" : Eine Alternative zu Google und den Sozialen Medien? (2022) 0.03
    0.03176002 = product of:
      0.07940004 = sum of:
        0.07029518 = weight(_text_:technologie in 598) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07029518 = score(doc=598,freq=2.0), product of:
            0.20814611 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03404757 = queryNorm
            0.33772033 = fieldWeight in 598, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=598)
        0.009104866 = product of:
          0.027314596 = sum of:
            0.027314596 = weight(_text_:w in 598) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027314596 = score(doc=598,freq=2.0), product of:
                0.12974867 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.21051927 = fieldWeight in 598, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=598)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Gibt es eine Alternative zu Google? Sollte es sie geben? Die vorherrschende Kritik an den HighTech-Konzernen setzt an ihrer Marktmacht und deren Missbrauch an. Diesen ist politisch mit "Regulierung", "Sanktionierung" und "Sicherstellung von mehr Wettbewerb" zu begegnen. Evgeny Morozov, der aus Weißrussland stammende Technologie- und Internet-Kritiker, wurde mit den Büchern "The Net Delusion" (2011) und "To Save Everything Click Here" (2013), speziell in Deutschland als FAZ-Kolumnist bekannt. Mit seiner Kritik an den Tech-Konzernen setzt er grundsätzlicher als die in der öffentlichen Debatte dominierenden wirtschaftlichen Zusammenhänge an: Er fragt nach der Qualität, Relevanz und Originalität der suchbar und verfügbar gemachten Inhalte. Folgen wir ihm, so würde mehr Wettbewerb unter Suchmaschinen wenig nützen, wenn sich die neuen Player in den Kriterien, auf die ihre Algorithmen festgelegt sind, nicht von Google unterscheiden (und die aus technischer Sicht womöglich schlechter als Google sind).
  11. Hofer, K.C.; Zimmermann, H.: Godd Webrations 2.0 : eine Web Wirkungsanalyse (2000) 0.03
    0.027835468 = product of:
      0.13917734 = sum of:
        0.13917734 = weight(_text_:technologie in 4975) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13917734 = score(doc=4975,freq=4.0), product of:
            0.20814611 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03404757 = queryNorm
            0.6686521 = fieldWeight in 4975, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4975)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das Maß aller Dinge ist der Mensch. "Das 20. Jahrhundert stand im Zeichen der Technologie. Das 21. Jahrhundert wird im Zeichen der Menschen stehen, die mit Technologie umgehen müssen". Das gilt auch für das Web-Design. Wer als Anbieter auf den elektronischen Märkten bestehen will, sollte seinen Internetauftritt auf die Bedürfnisse des Kunden ausrichten, und das nicht nur hinsichtlich der dort feilgebotenen Naturalien, sondern auch in puncto Web-Site-Ergonomie, damit der Besucher konsumiert anstatt vorbeizuflanieren. Die Autoren vermeiden es, der Designergemeinde einen weiteren Styleguide unter die Nase zu reiben, sondern stellen Aspekte der Neurophysiologie, Wahrnehmungspsychologie und Gedächtnisforschung sowie Motivationstrategien - leicht verständlich aufbereitet - in den Vordergrund ihres Entwurfs der optimalen digitlaen Nische, damit der Homo sapiens nicht zu dem mutiert, was die Autoren eingangs des Buches so unbedarft konstatieren: einem 'Homo surfiens'
  12. Sixtus, M.: Füttern erlaubt : Webseiten versorgen zunehmend "Feedreader" mit Informationen - das erlaubt gezieltes Lesen statt langem Surfen (2003) 0.03
    0.025704164 = product of:
      0.06426041 = sum of:
        0.05964743 = weight(_text_:technologie in 1646) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05964743 = score(doc=1646,freq=4.0), product of:
            0.20814611 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03404757 = queryNorm
            0.28656518 = fieldWeight in 1646, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1646)
        0.0046129758 = product of:
          0.013838926 = sum of:
            0.013838926 = weight(_text_:22 in 1646) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013838926 = score(doc=1646,freq=2.0), product of:
                0.11922879 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1646, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1646)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Wer im Jahr 2003 in seinen Lieblingsthemen detailliert informiert sein möchte, klappert täglich Dutzende von News-Sites und Webmagazinen ab. Ein Unterfangen, das mitunter recht mühselig sein kann: Neben, über und unter den gewünschten Nachrichten quälen sich bei jedem Aufruf Menüleisten, Banner und Grafiken durch die Leitung, und oft genug wurde die Seite seit seinem vergangenen Besuch nicht einmal aktualisiert. RSS-Clients, auch Feedreader genannt, könnten künftig Surfern die zeitaufwendige Handarbeit abnehmen. Das Prinzip ist denkbar einfach: Die Betreiber von Webangeboten stellen - neben den HTML-Seiten, die übliche Browser benötigen - einen so genannten Newsfeed zur Verfügung. Genau genommen handelt es sich dabei um nichts Weiteres. als eine speziell kodierte Textdatei mit berschriften, Zusammenfassungen und Textausschnitten der jeweils jüngsten Meldungen. Der Feedreader dreht in regelmäßigen Abständen seine Runden, holt diese Dateien und - wieder daheim - präsentiert die enthaltenen Informationen übersichtlich lesbar. Erst ein Klick auf eine Überschrift lädt den entsprechenden Originalartikel schließlich in den Webbrowser. Statt sich der Reizüberflutung auf Dutzenden, unterschiedlich gestylten Websites auszusetzen, genügt so ein Blick auf die systematisch geordneten Texteinträge im Fenster des Feedreaders, um zu entscheiden, welche Beiträge einer genaueren Betrachtung würdig sind und welche nicht. Diese Sammel-und-Zeige-Programme gibt es mittlerweile in vielen Geschmacksrichtungen und für nahezu jedes Betriebssystem (siehe "Feedreade"). Der Haken: Die Betreiber der Webangebote müssen den Dienst unterstützen und die nötigen RSS-Dateien zur Verfügung stellen. Da sich die meisten News-Magazine allerdings mit Bannerwerbung finanzieren, standen ihre Herausgeber dieser Verbreitung ihrer Texte bisher skeptisch gegenüber. Doch langsam denken viele um: Immerhin kann das System Besucher anlocken. Und nicht irgendwelche. Die Leser sind ausgesprochen interessiert und motiviert, da sie sich explizit für ein bestimmtes Angebot entschieden haben - und nicht zufällig oder unter Zeitdruck durch die einzelnen Seiten stolpern. Spätestens seit mit Yahoo einer der großen Anbieter seine aktuellen Meldungen als Newsfeed verbreitet, darf man davon ausgehen, dass etliche Mitbewerber folgen werden. So könnte die praktische Technologie in absehbarer Zeit zum nützlichen Alltagswerkzeug werden. Bis das soweit ist, übernehmen spezialisierte Dienste den Job des Mittlers zwischen den Welten: Unter NewsIsFree.com kann sich jeder User seine individuelle Auswahl an RSSFeeds zusammenstellen. Sollte das betreffende Internet-Angebot die Technik noch nicht unterstützen, wird einfach kurzerhand der notwendige Feed extern generiert - ob es dem Betreiber nun passt oder nicht. Der Service ist in der Basis-Version kostenlos. RSS steht für "Rich Site Summary". Doch zuletzt werden die drei Buchstaben häufiger als Akronym für "Really Simple Syndication" eingesetzt. Die Idee geht zurück auf das Jahr 1999, als das mittlerweile beinahe verblichene Unternehmen Netscape mit Hilfe dieses Verfahrens die Popularität seines Portals MyNetscape.com erhöhen wollte. Der Durchbruch kam mit der Verbreitung der Weblogs. Angeregt durch die Integration des RSS-Standards in das beliebte Blog-Tool Radio Userland, übernahmen die Hersteller anderer Publishing-Systeme schnell diese Strategie, und heute kommt kaum noch ein Online-Journal ohne eigenen Newsfeed aus - erkennbar am kleinen XML-Button auf der Startseite.
    Die Neuigkeits-Ströme können mehr, als einen schnellen Überblick über frische Artikel zu verschaffen: Mit Hilfe kleiner, handlicher Skripte lassen sich die externen Inhalte problemlos in eigene Webseiten einbinden. Die Aktualisierung läuft dabei automatisch. Einmal integriert, kann man so seinen Besuchern, neben den eigenen, stets aktuelle Meldungen aus anderen Ecken des Netzes anbieten. Vor allem wissenschaftliche oder fachspezifische Portale nutzen das zunehmend. Unterschiedliche Entwicklerteams mit verschiedenen Zielrichtungen haben in den vergangenen Jahren unglücklicherweise für eine recht unübersichtliche Versionsvielfalt im RSS-Lager geführt. Will man auf Nummer sicher gehen, empfiehlt sich der angestaubte Standard 0.91. Zwar hat sich eine Gruppe von Programmierern aufgemacht, News-Syndication mit einem einheitlichen Format aufs nächste Level zu befördern. Doch einstweilen scheinen zunächst noch einige Glaubenskriege ausdiskutiert zu werden. Bislang herrscht noch nicht einmal Einigkeit über den Projektnamen. Davon gänzlich ungerührt schickt sich die RSS-Technologie an, mindestens einen Veteranen aus den Anfangstagen des Internets abzulösen: den Newsletter. In den zunehmend überquellenden Postfächern finden die elektronischen Rundmails sowieso kaum Beachtung, und wer regelmäßig seinen Feedreader im Auge behält, benötigt schlichtweg keine Benachrichtigungen per E-Mail. Ob künftig kommerzielle Websites die Möglichkeiten der News-Syndication nutzen und Hinweise auf fremde Seiten in ihr Angebot integrieren werden, darf bezweifelt werden. Man stelle sich folgendes Szenario in der Offline-Welt vor: Neben einem Artikel im gedruckten Spiegel findet sich ein Kasten mit den Hinweisen: Zu diesem Thema finden Sie im aktuellen Focus diesen Beitrag und im neuen Stern jenen. Unvorstellbar. Aber bei genauerer Betrachtung wahrscheinlich sogar vorteilhaft für alle Beteiligten. Im Web ist das technisch bereits ohne weiteres machbar. Allein der Wille fehlt. Bisher."
    Date
    26. 9.2003 12:42:22
  13. Computersicherheit und das Internet (1999) 0.03
    0.025598476 = product of:
      0.06399619 = sum of:
        0.014567784 = product of:
          0.04370335 = sum of:
            0.04370335 = weight(_text_:w in 3009) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04370335 = score(doc=3009,freq=2.0), product of:
                0.12974867 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.33683082 = fieldWeight in 3009, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3009)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.049428403 = product of:
          0.074142605 = sum of:
            0.037238795 = weight(_text_:29 in 3009) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037238795 = score(doc=3009,freq=2.0), product of:
                0.11976871 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 3009, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3009)
            0.036903806 = weight(_text_:22 in 3009) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036903806 = score(doc=3009,freq=2.0), product of:
                0.11922879 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3009, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3009)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: MEINEL, C.P.: Tatort Internet: Computerkriminalität; CHESWICK, W. u.a.: Mauern, Täuschen, Bremsen: Schutzmaßnahmen; ZIMMERMANN, P.R.: Schlüsseldienst fürs Internet: Kryptographie
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    22. 2.1999 12:27:31
  14. Hauser, T.; Löwer, U.: ¬Das Web der Zukunft (2002) 0.02
    0.024977041 = product of:
      0.0624426 = sum of:
        0.056236137 = weight(_text_:technologie in 5575) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056236137 = score(doc=5575,freq=2.0), product of:
            0.20814611 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03404757 = queryNorm
            0.27017626 = fieldWeight in 5575, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5575)
        0.006206466 = product of:
          0.018619398 = sum of:
            0.018619398 = weight(_text_:29 in 5575) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018619398 = score(doc=5575,freq=2.0), product of:
                0.11976871 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 5575, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5575)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Etliche Software-Anbieter preisen derzeit Webservices als eine zentrale Technologie, die viele Probleme der Informationstechnologie löst. Allen voran sehen die drei Software-Riesen IBM, Microsoft und Sun Webservices als wesentlichen Pfeiler ihrer neuen Produktstrategien, die sie mit klangvollen Namen wie Websphere_NET und Sun One (Sun Open Network Environment) schmücken. Und obwohl die drei zum Teil erbitterte Konkurrenzkämpfe austragen, wollen sie glauben machen, dass Webservices-basierende Software untereinander vollständig kompatibel ist. - Grundkonzept - Der Begriff Webservices ist zunächst einmal eher verwirrend als hilfreich, da er im Sinne von Webdiensten vollkommen unpräzise ist. Der Grundgedanke von Webservices ist an sich nicht vollkommen neu, sondern entspricht vielmehr der Idee der komponentenorientierten Software-Entwicklung. Während bei den üblichen Web-Anwendungen Daten für Menschen lesbar in einem Webbrowser dargestellt werden, ermöglichen die Webservices-Stan-dards den automatischen Datenaustausch zwischen verteilt verfügbaren Software-Bausteinen, ohne eine direkte Interaktion menschlicher Nutzer. Der wesentliche Unterschied zu den bereits seit einigen Jahren verfügbaren komponentenorientierten Entwicklungsstandards DCOM (Distributed Component Object Model) und Corba (Common Object Request Broker Architecture) ist die Unabhängigkeit von lokalen Netzwerken. Die Kommunikation zwischen den Komponenten über HTTP, prinzipiell aber auch über andere Protokolle, erfolgt durch XML-Dokumente. Derzeit versteht man unter Webservices Software-Module, die eine Schnittstelle nach dem SOAP-Standard aufweisen, per WSDL beschrieben sind und über UDDI gefunden werden können. Eine Übersicht über diese und einige weitere wichtige Webservices-Standards bietet die Tabelle auf S.28. Wesentliche technische Grundlage ist XML. Da XML als Metasprache nur beschreibt, wie man etwas beschreibt, wurde darauf aufbauend SOAP entwickelt. Es stellt das zentrale Portokoll zum Austausch von Nachrichten und Operationsaufrufen zwischen den einzelnen Software-Komponenten dar.
    Source
    Internet Professionell. 2002, H.11, S.26-29
  15. Hutzler, E.; Scheuplein, M.: Elektronische Zeitschriftenbibliothek : Neue Dienste im Rahmen von vascoda (2004) 0.02
    0.024977041 = product of:
      0.0624426 = sum of:
        0.056236137 = weight(_text_:technologie in 2985) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056236137 = score(doc=2985,freq=2.0), product of:
            0.20814611 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03404757 = queryNorm
            0.27017626 = fieldWeight in 2985, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2985)
        0.006206466 = product of:
          0.018619398 = sum of:
            0.018619398 = weight(_text_:29 in 2985) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018619398 = score(doc=2985,freq=2.0), product of:
                0.11976871 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 2985, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2985)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Verlinkung von vascoda über die EM auf den Zeitschriftenvolltext Seit April 2004 bietet die EZB in vascoda mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung einen neuen Service an. Auf der Basis der OpenURL-Technologie führt die EZB Benutzer von vascoda von einem Rechercheergebnis gezielt zu Volltexten in elektronischen Zeitschriften. Dazu werden dem Benutzer in vascoda nach einer Recherche in der Trefferliste Links zur Elektronischen Zeitschriftenbibliothek angeboten. Ein solcher Link erscheint jedoch nur, wenn es sich bei dem Suchergebnis um einen Nachweis für einen Artikel handelt, der in einer in der EZB nachgewiesenen Zeitschrift enthalten ist. Betätigt der Benutzer einen EZB-Link, gelangt er auf eine eigens für diese Verlinkung gestaltete Seite der EZB. Dort erhält der Nutzer die Information, ob er den in vascoda recherchierten Aufsatz im Volltext nutzen kann. Dabei werden auch die lokal von den EZB-Anwendereinrichtungen erworbenen Lizenzen berücksichtigt. Die EZB gibt nämlich Auskunft, ob der Aufsatz im Volltext kostenfrei zugänglich ist oder durch eine von einer EZB-Anwenderbibliothek bereit gestellten Lizenz genutzt werden kann. Schließlich führt die EZB den Nutzer weiter zum elektronischen Volltext bei dem Anbieter, bei dem Nutzungsrechte vor Ort bestehen. Um dem Nutzer den Zugang zum Volltext zu erleichtern, bietet die EZB in möglichst vielen Fällen einen direkten Link zum gesuchten Aufsatz an. Wo eine Artikelverlinkung nicht möglich ist, verweist die EZB auf die nächsthöhere Ebene, also zum Inhaltsverzeichnis des Heftes, zur Jahrgangsübersicht oder zur Zeitschriftenhomepage. In diesen Fällen erhält der Nutzer spezifische Hinweise, wie er den Volltext abrufen kann. Konkret heißt dies, dass ein Benutzer aus einer akademischen Einrichtung, die an der EZB beteiligt ist, nach einer Recherche in vascoda durch einen Link zur EZB möglichst direkt auf den lizenzierten Aufsatz geleitet wird. Sobald er den EZB-Link betätigt, erhält er die für ihn relevanten Zugangsinformationen zur Zeitschrift und wird auf möglichst kurzem Weg zum Volltext geführt. Im Idealfall kann er direkt auf den lizenzierten Aufsatz zugreifen, wie folgende Grafik veranschaulicht.
    Date
    27.11.2004 18:20:29
  16. Lindenberg, P.: Dunkle Netze : Wie sich Gruppen oder Unternehmen mit digitalen Schutzmauern im Internet abkapseln können (2003) 0.02
    0.024954708 = product of:
      0.06238677 = sum of:
        0.056236137 = weight(_text_:technologie in 1980) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056236137 = score(doc=1980,freq=2.0), product of:
            0.20814611 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03404757 = queryNorm
            0.27017626 = fieldWeight in 1980, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1980)
        0.0061506345 = product of:
          0.018451903 = sum of:
            0.018451903 = weight(_text_:22 in 1980) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018451903 = score(doc=1980,freq=2.0), product of:
                0.11922879 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1980, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1980)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Für die meisten Surfer unsichtbar sind die so genannten Darknets. Dabei handelt es sich um Gruppen von Menschen und auch Unternehmen, die sich mit moderner Software im Internet völlig abkapseln und miteinander vernetzen, um Daten und Ideen auszutauschen. Die Mitglieder eines Darknet schützen sich mit Passwörtern und Codes. Wenn sie merken, dass es einen Verräter in den eigenen Reihen gibt, der diese. Sicherheitsschlüssel unbefugt weitergegeben hat, lösen sie sich kurzerhand auf. Dann wird ein neuer Geheim Treff geschaffen mit neuen digitalen Schutzmauern. Ein bekanntes, offiziell zugegebenes Darknet betreibt der amerikanische Pharmagigant GlaxoSmithKline. Seine Chemiker und Biologen arbeiten an einem neuen Mittel zum Abnehmen. Nicht nur alle, die intern an diesem Projekt arbeiten, sind mittels eines Darknets untereinander verbunden, sondern angeschlossen sind auch - weltweit - einige Forscher an Universitäten und Labors, so dass auch mit ihnen Informationen ausgetauscht werden können. Dieses Unternehmens-Darknet soll verhindern, dass die Konkurrenz von dem Geheimprojekt Wind bekommt. - Verschlüsselung zum Aufbau politischer Wehrdörfer - Auch Hewlett-Packard und Siemens sollen sich der Darknet Technologie zugewendet haben, um sehr sensitive Daten zu schützen. Ein cleverer 17-jähriger US-Schüler, der sich lediglich als "Trader X" zu erkennen gegeben hat; schuf sich unter der Bezeichnung Direct Connect (DC) sein eigenes Darknet. In dieser Digital-Burg, zu der vorwiegend Schüler und Studenten Zutritt haben, tauschen die Mitglieder frisch-fromm-fröhlich-frei kostenlos heruntergeladene DVDs und CDs aus. Sie scheren sich einen Teufel um die Drohungen und Klagen der US-Platten- oder Musikindustrie, mit der die Weitergabe von CDs unterbunden werden soll. Mit den technischen Möglichkeiten von Darknets hat Hollywood offensichtlich nie gerechnet. "So lange das Internet existiert, wird es auch einen solchen Austausch geben", verkündet Trader X" selbstbewusst. Die Darknets sind jedoch auch politische Wehrdörfer. Sie sind in Staaten aktiv, in denen es keine Presse- und Informationsfreiheit gibt. In China etwa sorgen die Darknet-Konstrukteure dafür, dass einer ausgewählten Gruppe von Personen der Zugang zu Nachrichten - etwa cnn.com - ermöglicht wird. Auch im Iran, in Nordkorea und Syrien sind Darknet-Aktivisten zu Gange. Für die Einrichtung von Darknets wird spezielle Software benötigt. Sie wird beispielsweise kostenlos durch Freenet und invisibleNET (www.invisiblenet.com) zur Verfügung gestellt. Auch AOL bot eine Zeitlang die kostenlos herunterzuladende Software namens "Waste". an. Sie soll besonders sicher sein, denn sie schützt ihre Klienten nicht nur durch Passwörter und Zugangscodes, sie verschlüsselt auch noch alle Daten, die von privaten Gruppen ausgetauscht werden. Solche Gruppen übrigens firmieren im Internet-Lexikon als Mesh. AOL hat das Angebot inzwischen aus dem Cyberspace wieder verbannt, existierende Kopien aber werden von PCFreaks weiter entwickelt und vertrieben."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  17. Schmidt, E.; Cohen, J.: ¬Die Vernetzung der Welt : ein Blick in unsere Zukunft (2013) 0.02
    0.024106223 = product of:
      0.12053111 = sum of:
        0.12053111 = weight(_text_:technologie in 3338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12053111 = score(doc=3338,freq=12.0), product of:
            0.20814611 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03404757 = queryNorm
            0.57906973 = fieldWeight in 3338, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3338)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Welche Konsequenzen wird es haben, wenn in Zukunft die überwiegende Mehrheit der Weltbevölkerung online ist? Wenn Informationstechnologien so allgegenwärtig sind wie Elektrizität? Was bedeutet das für die Politik, die Wirtschaft - und für uns selbst? Diese Fragen beantwortet ein außergewöhnliches Autorenduo: Eric Schmidt, der Mann, der Google zu einem Weltunternehmen gemacht hat, und Jared Cohen, ehemaliger Berater von Hillary Clinton und Condoleeza Rice und jetzt Chef von Googles Denkfabrik. In diesem aufregenden Buch führen sie uns die Chancen und Gefahren jener eng vernetzten Welt vor Augen, die die meisten von uns noch erleben werden. Es ist die sehr konkrete Vision einer Zukunft, die bereits begonnen hat. Und ein engagiertes Plädoyer dafür, sie jetzt zu gestalten - weil Technologie der leitenden Hand des Menschen bedarf, um Positives zu bewirken.
    Footnote
    Pressestimmen - In diesem faszinierenden Buch machen Eric Schmidt und Jared Cohen von ihrer einzigartigen Sachkenntnis Gebrauch, um uns eine Zukunft auszumalen, in der die Einkommen steigen, die Partizipation zunimmt und ein echter Sinn für Gemeinschaft entsteht - vorausgesetzt, wir treffen heute die richtigen Entscheidungen. (Bill Clinton) - Dieses Buch erklärt sowohl, was die neue Welt ausmacht, die das Internet schafft, als auch die Herausforderungen, die sie mit sich bringt. Niemand könnte das besser als Eric Schmidt und Jared Cohen. (Tony Blair) - Selbst wer nicht alle Schlussfolgerungen teilen mag, wird viel von diesem anregenden Buch lernen. (Henry A. Kissinger) - Auf dieses Buch habe ich gewartet: Eine prägnante und überzeugende Darstellung der Auswirkungen, die Technologie auf Krieg und Frieden, Freiheit und Diplomatie hat ... - Eine unverzichtbare Lektüre. (Madeleine Albright) -Dies ist das wichtigste - und faszinierendste - Buch, das bislang über die Auswirkungen des Digitalzeitalters auf unsere Welt geschrieben wurde. (Walter Isaacson) - «Die Vernetzung der Welt» verbindet auf faszinierende Weise Konzepte und Einblicke darüber, wie die sich die virtuelle Welt und die internationale Staatenordnung durchkreuzen. (Robert B. Zoellick) - Kaum jemand auf der Welt beschäftigt sich mehr damit, sich das neue Digitalzeitalter auszumalen - und es zu gestalten - als Eric Schmidt und Jared Cohen. Mit diesem Buch werfen sie einen Blick in ihre Kristallkugel und laden uns ein, ihnen dabei über die Schulter zu schauen. (Michael Bloomberg) - Dieses Buch ist die aufschlussreichste Erkundung unserer Zukunft, die ich je gelesen habe. Ich konnte es gar nicht mehr weglegen. (Sir Richard Branson) - «Die Vernetzung der Welt» ist Pflichtlektüre für alle, die das Ausmaß der digitalen Revolution wirklich verstehen wollen. (General Michael Hayden - ehemaliger Direktor der CIA) - Trotz der Herkunft der Autoren verbreitet «Die Vernetzung der Welt» keine Silicon-Valley-Propaganda ... Und was noch wichtiger ist: Es hebt die Debatte über Technologie auf ein höheres Niveau - weg vom banalen Streit über den Nutzen von Dating-Apps, hin zu allgemeineren Frage nach der gegenseitigen Beeinflussung von Technologie und Macht. (The Economist) - Dieses Buch ist deutlich mehr als nur Science Fiction. Es diskutiert hellsichtig und offen die entscheidenden Fragen, denen wir uns schon jetzt stellen müssen. Wer die Welt der Zukunft verstehen will, sollte es daher unbedingt lesen. (NDR Kultur)
    RSWK
    Neue Technologie / Informationstechnik / Prognose
    Subject
    Neue Technologie / Informationstechnik / Prognose
  18. Lutz, H.: Back to business : was CompuServe Unternehmen bietet (1997) 0.02
    0.023847645 = product of:
      0.11923822 = sum of:
        0.11923822 = product of:
          0.17885733 = sum of:
            0.07447759 = weight(_text_:29 in 6569) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07447759 = score(doc=6569,freq=2.0), product of:
                0.11976871 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 6569, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6569)
            0.10437973 = weight(_text_:22 in 6569) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10437973 = score(doc=6569,freq=4.0), product of:
                0.11922879 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 6569, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6569)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 2.1997 19:50:29
    Source
    Cogito. 1997, H.1, S.22-23
  19. Internet und Intranet : Betriebliche Anwendungen und Auswirkungen (1998) 0.02
    0.022494456 = product of:
      0.11247227 = sum of:
        0.11247227 = weight(_text_:technologie in 965) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11247227 = score(doc=965,freq=2.0), product of:
            0.20814611 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03404757 = queryNorm
            0.5403525 = fieldWeight in 965, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=965)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Internet und Intranet eröffnen völlig neue Perspektiven in der Informationsverarbeitung. Bereiche, in denen die Gestaltung der Außenbeziehungen eine hohe strategische Bedeutung hat, stehen vor der Herausforderung, sich mit den neuen Techniken des Internet beschäftigen zu müssen. Auch wenn die kurzfristigen wirtschaftlichen Erfolge nicht unmittelbar in monetären Größen bewertet werden können, droht bei Ignorieren dieser Technologie ein Imageverlust gegenüber der Konkurrenz. Es spricht vieles dafür, daß die Erfolgspotentiale von Internet und Intranet in den nächsten Jahren nur dann realisiert werden können, wenn die dafür notwendigen Lernprozesse bereits jetzt eingeleitet werden
  20. Dierolf, U.; Mönnich, M.: Virtuelle Katalog, Open Access und Bibliotheksportale (2004) 0.02
    0.022494456 = product of:
      0.11247227 = sum of:
        0.11247227 = weight(_text_:technologie in 2551) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11247227 = score(doc=2551,freq=2.0), product of:
            0.20814611 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03404757 = queryNorm
            0.5403525 = fieldWeight in 2551, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2551)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Der Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) ist zu einem der wichtigsten bibliographischen Nachweisinstrumente im deutschsprachigen Raum geworden. Im Beitrag werden die Entwicklung des KVK, die Ergebnisse einer Nutzungsanalyse und auf der KVK-Technologie basierende Spezialkataloge vorgestellt. Diese beschränken sich inzwischen nicht mehr nur auf Deutschland, sondern werden auch international eingesetzt. Beschrieben werden OASE, ein Virtueller Katalog für frei zugängliche elektronische Texte in Hochschulschriftenservern, Bibliotheksportal Karlsruhe und das Schweizerische Zeitschriftenportal SZP.

Years

Languages

Types

  • a 737
  • m 104
  • s 43
  • el 26
  • x 4
  • r 3
  • i 2
  • b 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications