Search (29 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Kataloganreicherung"
  1. Verbesserte Katalogrecherche : Empfehlungsdienst BibTip in Karlsrueh bibliotheksübergreifend eingeführt (2011) 0.02
    0.015905982 = product of:
      0.07952991 = sum of:
        0.07952991 = weight(_text_:technologie in 4526) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07952991 = score(doc=4526,freq=4.0), product of:
            0.20814611 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03404757 = queryNorm
            0.38208693 = fieldWeight in 4526, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4526)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Bibliothekskunden erhalten demnach beim Suchen nach Literatur Empfehlungen auf Medien, die auch in den Partnerbibliotheken vorhanden sind, und können sie dort ausleihen. Ein erster Schritt in diese Richtung ist die Einführung eines verknüpften Empfehlungsdienstes in den drei Bibliothekskatalogen. Der Bibliothekskunde findet nun beim Suchen im Katalog Literaturempfehlungen, die neben den eigenen auch Bücher der beiden anderen Bibliotheken beinhalten. Die Empfehlungen entstehen durch statistische Auswertungen der Kataloginhalte und des anonymisierten Benutzerverhaltens. Die Umsetzung geschieht durch die Karlsruher Firma Bibtip, einer Ausgründung aus dem Karlsruher Institut für Technologie. Inzwischen wird die Bibtip-Technologie (www.bibtip.org) weltweit von über 90 Bibliotheken eingesetzt. Angesichts der immer größer werdenden Flut an Informationen stehen die Kriterien Qualität und Serviceorientierung bei den Entwicklungen der Bibliotheksallianz an oberster Stelle. Die Partnerschaft einer großen Regionalbibliothek, einer der führenden technisch-wissenschaftlichen Bibliotheken und einer großen Stadtbibliothek ist dabei einzigartig in Deutschland. Schüler, Studierende, Forschende und Privatpersonen sollen einen einheitlichen Zugang zu den Karlsruher Bibliotheken erhalten. Die Partner bringen ihre sich ergänzenden Kernkompetenzen im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften, Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie populärer Medien und Allgemeinbildung ein.
  2. Oehlschläger, S.: Aus der 48. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 12. und 13. November 2004 in Göttingen (2005) 0.02
    0.01588001 = product of:
      0.03970002 = sum of:
        0.03514759 = weight(_text_:technologie in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03514759 = score(doc=3556,freq=2.0), product of:
            0.20814611 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03404757 = queryNorm
            0.16886017 = fieldWeight in 3556, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3556)
        0.004552433 = product of:
          0.013657298 = sum of:
            0.013657298 = weight(_text_:w in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013657298 = score(doc=3556,freq=2.0), product of:
                0.12974867 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.105259635 = fieldWeight in 3556, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3556)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Aussagen aus einzelnen Bibliotheken oder Verbünden: MARC21 als Austauschformat Die Expertengruppe Datenformate des Standardisierungsausschusses hat am 11. April 2005 getagt, dabei wurden die Arbeitspakete aus einem von der Arbeitsstelle für Standardisierung Der Deutschen Bibliothek vorgelegten Projektund Zeitplan in überschaubare Einheiten aufgegliedert. Ziel ist es, das bestehende MARC21 weitgehend zu übernehmen. Sollten nationale Abweichungen von MARC21 dennoch notwendig sein, so müssen diese einheitlich für alle Verbünde gelten. Bibliotheksservicezentrum Baden-Württemberg (BSZ) SWBPIus "Catalogue enrichment", die Anreicherung von Katalogdaten durch ergänzende Materialien, wie z. B. Rezensionen und Inhaltsverzeichnisse, wird als eine der wichtigsten Möglichkeiten diskutiert, die Nutzung von OPACs zu erleichtern und zu verbessern. Ganz im Trend liegt daher die Anwendung SWBplus, in der das BSZ weiterführende Texte zu Titeln in Verbund- und lokalen OPACs auflegt. Nach ca. 2.500 Dokumenten im Jahr 2003 ist der Bestand mittlerweile bei 12.300 angelangt. Mit 6.900 haben dabei die Inhaltsverzeichnisse die Rezensionen anteilsmäßig überholt. Erreicht wurde dies durch die Mitarbeit der Universitätsbibliotheken Konstanz und Heidelberg, die Inhaltsverzeichnisse scannen und an das BSZ liefern. In diese Kooperation werden nun auch die Universitätsbibliothek Mannheim, die Bibliotheken der PH Ludwigsburg und PH Freiburg sowie die Bibliothek des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe eintreten. Vorbereitet wird zudem die Zusammenarbeit mit dem Bibliotheksverbund Bayern, so dass Inhaltsverzeichnisse auch aus Bayern in die Datenbank eingebracht und gemeinsam genutzt werden können. Fehlertolerante Suche in OPACs Gemeinsam mit der Bibliothek der Fachhochschule Konstanz und der Firma exorbyte führt das BSZ derzeit einen Test durch, in dem OPAC-Nutzer bei Unsicherheiten hinsichtlich der Schreibweise von Suchbegriffen unterstützt werden. Dazu wurde dem Horizon-WebPac der FH Konstanz die RechercheSoftware Matchmaker vorgeschaltet, die dem Nutzer neben exakten auch näherungsweise Treffer sowie Alternativen zu den Suchbegriffen anbietet. Sucht man dort nun z. B. nach "Pronnstein", so findet man dennoch unter den ersten Treffern die bekannte mathematische Formelsammlung von Ilja Bronstejn. In einer Befragung, die den Test begleitet, fanden ca. 70% der Nutzer den Einsatz dieser Technologie hilfreich und gaben an, auch die Alternativvorschläge zu nutzen. Weitere Informationen stehen unter der Adresse http://cms.bsz-bw.de/cms/entwicki/ftolsuche/ zur Verfügung. Interessenten an einem Einsatz der Software melden sich bitte beim BSZ, das die Einführung koordiniert.
    Location
    B-W
  3. Hauer, M.; Diedrichs, R.: Zwischenbilanz Collaborative Catalog Enrichment (2009) 0.01
    0.013917734 = product of:
      0.06958867 = sum of:
        0.06958867 = weight(_text_:technologie in 3148) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06958867 = score(doc=3148,freq=4.0), product of:
            0.20814611 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03404757 = queryNorm
            0.33432606 = fieldWeight in 3148, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3148)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Leseprobe: "Bibliothek sind Information Retrieval Systeme Bibliotheken sind nicht chaotische Sammlungen von Medien, sondern sie werden stets als Information Retrieval Systeme implementiert, denn das Wiederfinden bei exakten und bei vagen Anfragen ist von Anfang an das Sammlungsziel. Niemand kennt zum Zeitpunkt der Sammlung die Fragestellung, welche einen zukünftigen Benutzerzu diesem Medium führen soll. Die Art der Sammlungsorganisation bestimmt in hohem Maße die zukünftig mögliche Antwortmenge und deren informatorische Qualität. Viele Sammler kennen die einzelnen Medien recht gut durch eigene Lektüre oder Nutzung, durch Verarbeitung der Inhalte in eigenen Schriften, durch Kenntnis der Autoren oder durch Einschätzungen, Empfehlungen, Meinungen von anderen. Diese Sammler sind "Antwortmaschinen" - können oft mit hoher Präzision und angepasst auf den Kenntnisstand des Fragenden Erklärungen geben, welche aus einer Summe von Medieninhalten gelernt wurden. Genau diesen Typ wünschen sich die meisten Benutzer, führt er doch schnell, fachlich ausgewogen und verständlich ans Ziel. Der nicht ganz so begabte Sammler oder Sammler deutlich größerer Medienmengen kann nur mehr oder weniger gut, auf einzelne Medien oder Mediengruppen hinführen, gibt aber keine fachliche Auskunft mehr - sondern liefert nur Hinweise auf mögliche "Antwort-Container". Zumindest seit der berühmten Bibliothek von Alexandria hilft dieser Sammler seinem eigenen Gedächtnis mit kurzen Notizen nach: Listen von Titeln, von Autoren, von Themen und Referenzen auf den Standort. Praktischer als geschriebene Listen sind wegen der leichteren Sortierbarkeit Karteikarten. Der digitale Record in den Datenbanksystemen der Bibliotheken ist logisch nichts anderes, nur deutlich schneller sortierbar. Als sich in den Siebziger Jahren die heutigen Bibliothekssysteme entwickelten, entschieden sich fast alle Anbieter für zumeist relationale Datenbank-Management-Systeme als Basis-Technologie - gut bewährt in Lagerverwaltung und Buchhaltung in Wirtschaft und Verwaltung. In Welten mit sehr wenig Textinformation. Vage Suche war im Ansatz nicht vorgesehen, ging es doch zunächst nur um digitale "Karteikarten".
    Information Retrieval, Digitalisierung, Speichersysteme, Virtualisierung und Weiterentwicklungen der Datenbank-Management-Systeme erlauben heute aber, dass Katalog und Medium technisch zusammenfallen und eine ganz neue Qualität erreichen können. Kataloganreicherung, wie seit 2002 von der Gruppe um dandelon.com betrieben - angefangen hat es in Bibliotheken in Vorarlberg, Liechtenstein und Schweiz, heute zählt Deutschland, Norwegen, Schweden und Italien dazu - versucht Information Retrieval-Technologie mit den relationalen Datenbanksystemen der Bibliotheken zusammen zubringen. Dazu werden mehr Daten benötigt, als die bisherigen bibliothekarischen Titelbeschreibungen hergeben. Sprachverarbeitungskonzepte sind notwendig, um die Vielfalt der Sprache wieder einzufangen und neue Konzepte für die Anzeige die-serTexte oder anderen Datentypen. Kataloganreicherung ist die derzeit technisch sinnvolle Voraussetzung zum Einsatz von moderner Information Retrieval-Technologien in Bibliotheken. Deren Einsatz ist bei Bibliotheksverbünden auf dem Vormarsch. Die maschinelle Indexierung - mit linguistischen und/oder statistischen Methoden - ist ein mögliches Verfahren in Information Retrieval-Systemen, dessen Resultate auch direkt in "klassischen" OPAC-Systemen nachgenutzt werden kann und damit auch dort eine Recherche auf breiterer terminologischer Basis gestattet. Diese Erweiterung des OPACs um die maschinellen Indexierungsergebnisse stand bei der Vorarlberger Landesbibliothek, dem Pionier unter den "Kataloganreichern" und wohl noch immer größten Einzel-Produzenten, schon 2002 vor der Anzeige der Inhaltsverzeichnisse im Vordergrund. Die maschinelle Indexierung aus intelligentCAPTURE kann leicht in die Kataloge übernommen werden. Schon bald zeigte sich aber im jeweiligen Bibliothekssystem das fehlende Ranking. 2004 startete deshalb "dandelon.com". Die maschinelle Indexierung wird in homöopathischer Dosis in den HEBIS-Katalog übernommen und kommt derzeit beim GBV. Für die Deutschen Nationalbibliothek hat Frau Direktor Dr. Niggemmann auf dem Deutschen Bibliothekartag 2009 in Erfurt die maschinelle Indexierung Klassifizierung, Extraktion weiterer Metadaten und die Ergänzung um zusätzliche Daten - auch abweichend von bisherigen Normdateien - als Projekt angekündigt und deren Übernahme in den Katalog. Ein Meilenstein! Die DNB kündigt damit den Perspektivenwechsel der bibliothekarischen Sicht hin zur Sicht des Endbenutzers an."
  4. Haubfleisch, D.; Siebert, I.: Catalogue Enrichment in Nordrhein-Westfalen : Geschichte, Ergebnisse, Perspektiven (2008) 0.01
    0.011247228 = product of:
      0.056236137 = sum of:
        0.056236137 = weight(_text_:technologie in 1844) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056236137 = score(doc=1844,freq=2.0), product of:
            0.20814611 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03404757 = queryNorm
            0.27017626 = fieldWeight in 1844, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1844)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    . . . Perspektive Das Projekt Catalogue Enrichment des Landes Nordrhein-Westfalen wird 2008 mit Unterstützung des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie fortgeführt werden. Das bisherige Ergebnis ist in quantitativer und qualitativer Hinsicht sicherlich einmalig in einem deutschen Bibliotheksverbund und in jeder Hinsicht richtungsweisend. Ein Ziel des Projektes, durch frühe und überzeugende Strahlkraft auf nationaler Ebene eine Diversifikation der Scanmethode und Scanqualität sowie Doppelarbeit zu verhindern bzw. zu minimieren, wurde jedoch leider nicht erreicht. Die im Bibliothekswesen ja durchaus übliche "Postkoordination" wird zurzeit von den Verbünden unter Einschluss der demnächst mit dem aktiven Anreichern von Titeldaten beginnenden Deutschen Nationalbibliothek intensiv betrieben. Es ist zu wünschen, dass diese Kooperation erfolgreich verläuft. Ziel muss sein, dass jedes Inhaltsverzeichnis in Deutschland qualitativ hochwertig nur einmal gescannt und im Anschluss daran allen anderen Bibliotheken zeitnah und kostenlos zur Verfügung gestellt wird.
  5. Hauer, M.; Diedrichs, R.: Vom Katalog zur Bibliothek : Zwischenschritt und Zwischenstand "Kataloganreicherung" (2009) 0.01
    0.011247228 = product of:
      0.056236137 = sum of:
        0.056236137 = weight(_text_:technologie in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056236137 = score(doc=3149,freq=2.0), product of:
            0.20814611 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03404757 = queryNorm
            0.27017626 = fieldWeight in 3149, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3149)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Bibliotheken als Information-Retrieval-Systeme Bibliotheken sind nicht chaotische Sammlungen von Medien, sondern sie werden stets als Information-Retrieval-Systeme implementiert, denn das Wiederfinden bei exakten und vagen Anfragen ist von Anfang an das Sammlungsziel. Niemand kennt zum Zeitpunkt der Sammlung die Fragestellung, welche einen zukünftigen Benutzer zu diesem Medium führen soll. Die Art der Sammlungsorganisation bestimmt in hohem Maße die zukünftig mögliche Antwortmenge und deren informatorische Qualität. Viele Sammler kennen die einzelnen Medien recht gut durch eigene Lektüre oder Nutzung, durch Verarbeitung der Inhalte in eigenen Schriften, durch Kenntnis der Autoren oder durch Einschätzungen, Empfehlungen, Meinungen von anderen. Diese Sammler sind "Antwortmaschinen" - können oft mit hoher Präzision und angepasst auf den Kenntnisstand des Fragenden Erklärungen geben, welche aus einer Summe von Medieninhalten gelernt wurden. Genau diesen Typ wünschen sich die meisten Benutzer, führt er doch schnell, fachlich ausgewogen und verständlich ans Ziel. Der nicht ganz so begabte Sammler oder Sammler deutlich größerer Medienmengen kann nur mehr oder weniger gut auf einzelne Medien oder Mediengruppen hinführen, gibt aber keine fachliche Auskunft mehr - sondern liefert nur Hinweise auf mögliche "Antwort-Container". Zumindest seit der berühmten Bibliothek von Alexandria hilft dieser Sammler seinem eigenen Gedächtnis mit kurzen Notizen nach: Listen von Titeln, von Autoren, von Themen und Referenzen auf den Standort. Praktischer als geschriebene Listen sind wegen der leichteren Sortierbarkeit Karteikarten. Der digitale Record in den Datenbanksystemen der Bibliotheken ist logisch nichts anderes, nur deutlich schneller sortierbar. Als sich in den 1970er Jahren die heutigen Bibliothekssysteme entwickelten, entschieden sich fast alle Anbieter für zumeist relationale Datenbank-Management-Systeme als Basis-Technologie - gut bewährt in Lagerverwaltung und Buchhaltung, in Wirtschaft und Verwaltung, also in Welten mit sehr wenig Textinformation. Vage Suche war im Ansatz nicht vorgesehen, ging es doch zunächst nur um digitale "Karteikarten". Digitalisierung, Speichersysteme, Virtualisierung und Weiterentwicklungen der Datenbank-Management-Systeme erlauben heute aber, dass Katalog und Medium technisch zusammenfallen.
  6. Hauer, M.: Collaborative Catalog Enrichment : Digitalisierung und Information Retrieval (2011) 0.01
    0.0074639516 = product of:
      0.037319757 = sum of:
        0.037319757 = product of:
          0.05597963 = sum of:
            0.032914754 = weight(_text_:29 in 160) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032914754 = score(doc=160,freq=4.0), product of:
                0.11976871 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.2748193 = fieldWeight in 160, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=160)
            0.023064878 = weight(_text_:22 in 160) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023064878 = score(doc=160,freq=2.0), product of:
                0.11922879 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 160, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=160)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    29. 5.2012 13:58:08
    29. 5.2012 14:10:14
    Source
    ¬Die Kraft der digitalen Unordnung: 32. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e. V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 22.-25. September 2009 in der Universität Karlsruhe. Hrsg: Jadwiga Warmbrunn u.a
  7. Ikas, W.-V.; Litten, F.: World Wide Web und Catalogue Enrichment : Möglichkeiten des verbesserten Nachweises von mikroverfilmten Handschriften und Inkunabeln (2007) 0.01
    0.005373811 = product of:
      0.0134345265 = sum of:
        0.007283892 = product of:
          0.021851676 = sum of:
            0.021851676 = weight(_text_:w in 323) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021851676 = score(doc=323,freq=2.0), product of:
                0.12974867 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.16841541 = fieldWeight in 323, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=323)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0061506345 = product of:
          0.018451903 = sum of:
            0.018451903 = weight(_text_:22 in 323) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018451903 = score(doc=323,freq=2.0), product of:
                0.11922879 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 323, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=323)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    22. 5.2007 11:19:21
  8. Settel, B.; Cochrane, P.A.: Augmenting subject descriptions for books in online catalogs (1982) 0.00
    0.0049651726 = product of:
      0.024825864 = sum of:
        0.024825864 = product of:
          0.07447759 = sum of:
            0.07447759 = weight(_text_:29 in 390) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07447759 = score(doc=390,freq=2.0), product of:
                0.11976871 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 390, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=390)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Database. 5(1982), S.29(?)-(?)
  9. Gratch, B.; Settel, B.; Atherton, P.: Characteristics of book indexes for subject retrieval in the humanities and social sciences (1978) 0.00
    0.004305444 = product of:
      0.02152722 = sum of:
        0.02152722 = product of:
          0.064581655 = sum of:
            0.064581655 = weight(_text_:22 in 1061) [ClassicSimilarity], result of:
              0.064581655 = score(doc=1061,freq=2.0), product of:
                0.11922879 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 1061, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1061)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Indexer. 11(1978), S.14-22
  10. Ingwersen, P.; Wormell, I.: Modern indexing and retrieval techniques matching different types of information needs (1989) 0.00
    0.004305444 = product of:
      0.02152722 = sum of:
        0.02152722 = product of:
          0.064581655 = sum of:
            0.064581655 = weight(_text_:22 in 7322) [ClassicSimilarity], result of:
              0.064581655 = score(doc=7322,freq=2.0), product of:
                0.11922879 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 7322, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7322)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    International forum on information and documentation. 14(1989), S.17-22
  11. Ihadjadene, M.: ¬Les tables des matières dans les catalogues en ligne : opportunités, méthodes et couts (1998) 0.00
    0.0042999657 = product of:
      0.021499828 = sum of:
        0.021499828 = product of:
          0.06449948 = sum of:
            0.06449948 = weight(_text_:29 in 2234) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06449948 = score(doc=2234,freq=6.0), product of:
                0.11976871 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.5385337 = fieldWeight in 2234, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2234)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    29. 1.1996 16:50:24
    14. 4.2000 11:29:29
  12. Junger, U.: Möglichkeiten und Probleme automatischer Erschließungsverfahren in Bibliotheken : Bericht vom KASCADE-Workshop in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (1999) 0.00
    0.0037238796 = product of:
      0.018619398 = sum of:
        0.018619398 = product of:
          0.05585819 = sum of:
            0.05585819 = weight(_text_:29 in 3645) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05585819 = score(doc=3645,freq=2.0), product of:
                0.11976871 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 3645, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3645)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    23.10.1996 17:26:29
  13. Weintraub, T.S.; Shimoguchi, W.: Catalog record contents enhancement (1993) 0.00
    0.0025493621 = product of:
      0.012746811 = sum of:
        0.012746811 = product of:
          0.038240433 = sum of:
            0.038240433 = weight(_text_:w in 4650) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038240433 = score(doc=4650,freq=2.0), product of:
                0.12974867 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.29472697 = fieldWeight in 4650, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4650)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
  14. Mandel, C.: Enriching the library catalog record for subject access (1985) 0.00
    0.0024825863 = product of:
      0.012412932 = sum of:
        0.012412932 = product of:
          0.037238795 = sum of:
            0.037238795 = weight(_text_:29 in 1067) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037238795 = score(doc=1067,freq=2.0), product of:
                0.11976871 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 1067, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1067)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Library resources and technical services. 29(1985), S.5-15
  15. O'Brien, A.: Online catalogs : enhancements and developments (1994) 0.00
    0.0024825863 = product of:
      0.012412932 = sum of:
        0.012412932 = product of:
          0.037238795 = sum of:
            0.037238795 = weight(_text_:29 in 3730) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037238795 = score(doc=3730,freq=2.0), product of:
                0.11976871 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 3730, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3730)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Annual review of information science and technology. 29(1994), S.219-242
  16. Beatty, S.: Table of contents or index data for subject enrichment : sources and developments (1993) 0.00
    0.0024825863 = product of:
      0.012412932 = sum of:
        0.012412932 = product of:
          0.037238795 = sum of:
            0.037238795 = weight(_text_:29 in 3939) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037238795 = score(doc=3939,freq=2.0), product of:
                0.11976871 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 3939, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3939)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Cataloguing Australia. 19(1993) no.1, S.16-29
  17. Bellei, M.: ¬Un catalogo 'ricco' (1998) 0.00
    0.0024825863 = product of:
      0.012412932 = sum of:
        0.012412932 = product of:
          0.037238795 = sum of:
            0.037238795 = weight(_text_:29 in 4647) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037238795 = score(doc=4647,freq=2.0), product of:
                0.11976871 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 4647, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4647)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    29. 1.1996 17:18:10
  18. Dwyer, J.: Bibliographic records enhancement : from the drawing board to the catalog screen (1991) 0.00
    0.0024825863 = product of:
      0.012412932 = sum of:
        0.012412932 = product of:
          0.037238795 = sum of:
            0.037238795 = weight(_text_:29 in 514) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037238795 = score(doc=514,freq=2.0), product of:
                0.11976871 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 514, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=514)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Cataloging and classification quarterly. 13(1991) nos.3/4, S.29-51
  19. Wormell, I.: Indizacion SAP para la exploracion del amplio contexto tematico de libros y para el accesso a entidades semanticos mas pequenas (1994) 0.00
    0.002172263 = product of:
      0.010861315 = sum of:
        0.010861315 = product of:
          0.032583944 = sum of:
            0.032583944 = weight(_text_:29 in 4652) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032583944 = score(doc=4652,freq=2.0), product of:
                0.11976871 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 4652, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4652)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    29. 1.1996 16:01:59
  20. Pappas, E.; Herendeen, A.: Enhancing bibliographic records with tables of contents derived from OCR technologies at the American Museum of Natural History Library (2000) 0.00
    0.002172263 = product of:
      0.010861315 = sum of:
        0.010861315 = product of:
          0.032583944 = sum of:
            0.032583944 = weight(_text_:29 in 5367) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032583944 = score(doc=5367,freq=2.0), product of:
                0.11976871 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03404757 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 5367, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5367)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Cataloging and classification quarterly. 29(2000) no.4, S.61-72