Search (266 results, page 1 of 14)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. ¬Die Weltbibliothek Mathematik (2002) 0.16
    0.15632248 = product of:
      0.31264496 = sum of:
        0.29050466 = weight(_text_:mathematik in 867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29050466 = score(doc=867,freq=6.0), product of:
            0.2263106 = queryWeight, product of:
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.040485885 = queryNorm
            1.2836547 = fieldWeight in 867, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=867)
        0.02214028 = product of:
          0.06642084 = sum of:
            0.06642084 = weight(_text_:29 in 867) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06642084 = score(doc=867,freq=2.0), product of:
                0.14241669 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040485885 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 867, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=867)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Bericht über die Verabschiedung des Konzeptes Math-Net durch die IMU zum Aufbau einer virtuellen Weltbibliothek zur Mathematik
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    Field
    Mathematik
  2. Milanesi, C.: Möglichkeiten der Kooperation im Rahmen von Subject Gateways : das Euler-Projekt im Vergleich mit weiteren europäischen Projekten (2001) 0.09
    0.09483201 = product of:
      0.18966402 = sum of:
        0.16772291 = weight(_text_:mathematik in 4865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16772291 = score(doc=4865,freq=2.0), product of:
            0.2263106 = queryWeight, product of:
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.040485885 = queryNorm
            0.74111825 = fieldWeight in 4865, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4865)
        0.021941114 = product of:
          0.06582334 = sum of:
            0.06582334 = weight(_text_:22 in 4865) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06582334 = score(doc=4865,freq=2.0), product of:
                0.14177467 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040485885 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4865, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4865)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    22. 6.2002 19:41:59
    Field
    Mathematik
  3. Wegner, B.: Mathematik im Blickpunkt : Wissensmanagement in der Mathematik - 140 Jahre Information zur Literatur weltweit (2008) 0.08
    0.0811233 = product of:
      0.3244932 = sum of:
        0.3244932 = weight(_text_:mathematik in 4081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3244932 = score(doc=4081,freq=22.0), product of:
            0.2263106 = queryWeight, product of:
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.040485885 = queryNorm
            1.43384 = fieldWeight in 4081, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4081)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Inhalt: Mathematik im Web: die Informationsdienste von FIZ Karlsruhe/Zentralblatt MATH - eine Bestandsaufnahme - O. Ninnemann Die Anfänge des Wissensmanagements in der Mathematik: das "Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik" - S. Göbel Mathematik-Information im Wechsel der Zeiten und politischen Systeme - B. Wegner MathEduc - Informationen zum Lernen und Lehren von Mathematik - B. Ruffer-Henn, B. Wegner Die WDML - Ideen und Wirklichkeit - B. Wegner Über Suchmaschinen und Datenbanken - W. Sperber Der Mathematiker Wolfgang Doeblin (1915-1940) - Recherchen im Internet - S. Göbel Kryptographie und Turing-Maschinen - E Rossi Wo spielt die Musik im Zentralblatt? Recherchen am Rande der Mathematik - K.-D. Kiermeier Vom Vierfarbenproblem zum Vierfarbensatz - eine Analyse mit Hilfe des Zentralblatt MATH - H. Kröger
    Field
    Mathematik
    Object
    Zentralblatt für Mathematik
    Source
    http://www.zentralblatt-math.org/jahr-der-mathematik/jahr-der-mathematik.pdf
  4. Literaturhinweise von 1868 bis heute in ZMATH (2004) 0.06
    0.055469144 = product of:
      0.22187658 = sum of:
        0.22187658 = weight(_text_:mathematik in 2312) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22187658 = score(doc=2312,freq=14.0), product of:
            0.2263106 = queryWeight, product of:
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.040485885 = queryNorm
            0.98040736 = fieldWeight in 2312, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2312)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Seit einiger Zeit findet man in der Literaturdatenbank Zentralblatt MATH (Server Berlin und Göttingen) Informationen über Mathematikliteratur nicht nur ab 1931, sondern schon ab 1868. Über ein einziges Suchmenü lassen sich Literaturhinweise aus einem Zeitraum von über 135 Jahren finden (http://www.emis.de/ZMATH/ und http://zmath.sub.uni-goettingen.de/). Bisher enthielt die Datenbank ZMATH alle Daten aus dem Zentralblatt für Mathematik. Es wurde 1931 gegründet und ist für die Mathematik eine der größten Referatezeitschriften weltweit. Neu hinzugekommen sind nun Dokumente aus dem Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik. Das JFM war die erste umfassende Referatezeitschrift auf dem Gebiet der Mathematik. Es enthält Informationen über fast alle Publikationen in der Mathematik und ihren Anwendungsgebieten aus dem Zeitraum von 1868 bis 1942. Im Rahmen des DFG-Projektes "Electronic Research Archiv for Mathematics (ERAM)" wurden alle Daten aus dem gedruckten Jahrbuch digitalisiert, ergänzt und bearbeitet. Unter der Adresse http://www. emis.de/projects/JFM/ findet man Näheres über das Projekt, und die JFM-Datenbank, ergänzt um Angaben aus der Staatsund Universitätsbibliothek Göttingen."
    Field
    Mathematik
    Object
    Zentralblatt für Mathematik
  5. Tucker, M.A.; Anderson, N.D.: Guide to information sources in mathematics and statistics (2004) 0.05
    0.05469331 = product of:
      0.21877325 = sum of:
        0.21877325 = weight(_text_:mathematik in 3173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21877325 = score(doc=3173,freq=10.0), product of:
            0.2263106 = queryWeight, product of:
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.040485885 = queryNorm
            0.96669465 = fieldWeight in 3173, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3173)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    31.00 Mathematik: Allgemeines
    Classification
    31.00 Mathematik: Allgemeines
    Field
    Mathematik
    RSWK
    Mathematik / Literaturrecherche / Bibliographie
    Subject
    Mathematik / Literaturrecherche / Bibliographie
  6. Hewett, S.: MathGate - a gateway to Internet resources for mathematicians (2000) 0.05
    0.048919182 = product of:
      0.19567673 = sum of:
        0.19567673 = weight(_text_:mathematik in 4877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19567673 = score(doc=4877,freq=2.0), product of:
            0.2263106 = queryWeight, product of:
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.040485885 = queryNorm
            0.864638 = fieldWeight in 4877, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4877)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Field
    Mathematik
  7. Fischer, T.; Neuroth, H.: SSG-FI - special subject gateways to high quality Internet resources for scientific users (2000) 0.05
    0.047416005 = product of:
      0.09483201 = sum of:
        0.083861455 = weight(_text_:mathematik in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.083861455 = score(doc=4873,freq=2.0), product of:
            0.2263106 = queryWeight, product of:
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.040485885 = queryNorm
            0.37055913 = fieldWeight in 4873, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4873)
        0.010970557 = product of:
          0.03291167 = sum of:
            0.03291167 = weight(_text_:22 in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03291167 = score(doc=4873,freq=2.0), product of:
                0.14177467 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040485885 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4873, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4873)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    22. 6.2002 19:40:42
    Field
    Mathematik
  8. Sperber, W.; Dalitz, W.: Portale, Search Engines and Math-Net (2000) 0.05
    0.04687998 = product of:
      0.18751992 = sum of:
        0.18751992 = weight(_text_:mathematik in 5237) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18751992 = score(doc=5237,freq=10.0), product of:
            0.2263106 = queryWeight, product of:
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.040485885 = queryNorm
            0.8285954 = fieldWeight in 5237, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5237)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In Math-Net stellen Personen und Institutionen ihre für die Mathematik relevanten Informationen auf eigenen Web-Servern bereit, doch sollen die Informationen in einheitlicher Weise erschlossen werden. Dazu gibt es sowohl für Server als auch für die Dokumente Empfehlungen für deren Strukturierung. Die lokalen Informationen werden durch automatische Verfahren gesammelt, ausgewertet und indexiert. Diese Indexe sind die Basis für die Math-Net Dienste. Das sind Search Engines und Portale, die einen qualifizierten und effizienten Zugang zu den Informationen im Math-Net bieten. Die Dienste decken im Gegensatz zu den universellen Suchmaschinen nur den für die Mathematik relevanten Teil des Web ab. Math-Net ist auch ein Informations- und Kornmunikationssystem sowie ein Publikationsmedium für die Mathematik. Die Entwicklung des Math-Net wird von dem breiten Konsens der Mathematiker getragen, den Zugang zu der für die Mathematik relevanten Information zu erleichtern und zu verbessern
    Field
    Mathematik
  9. Grünewald, C.: Zielgruppenspezifische kriterien zur Beurteilung von Multimedia CD-ROMs : Eine Analyse anhand ausgewählter Mathematik-Programme für Kinder (1997) 0.04
    0.041930728 = product of:
      0.16772291 = sum of:
        0.16772291 = weight(_text_:mathematik in 815) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16772291 = score(doc=815,freq=2.0), product of:
            0.2263106 = queryWeight, product of:
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.040485885 = queryNorm
            0.74111825 = fieldWeight in 815, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=815)
      0.25 = coord(1/4)
    
  10. ¬A guide to library service in mathematics (1993) 0.03
    0.034942273 = product of:
      0.13976909 = sum of:
        0.13976909 = weight(_text_:mathematik in 3407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13976909 = score(doc=3407,freq=2.0), product of:
            0.2263106 = queryWeight, product of:
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.040485885 = queryNorm
            0.61759853 = fieldWeight in 3407, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3407)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Field
    Mathematik
  11. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.03
    0.031405192 = product of:
      0.062810384 = sum of:
        0.05358527 = product of:
          0.1607558 = sum of:
            0.1607558 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1607558 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.34323978 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.040485885 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.009225117 = product of:
          0.027675351 = sum of:
            0.027675351 = weight(_text_:29 in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027675351 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.14241669 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040485885 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  12. Wegner, B.: Neuigkeiten vom Zentralblatt für Mathematik (2009) 0.03
    0.02995676 = product of:
      0.11982704 = sum of:
        0.11982704 = weight(_text_:mathematik in 3233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11982704 = score(doc=3233,freq=12.0), product of:
            0.2263106 = queryWeight, product of:
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.040485885 = queryNorm
            0.52948046 = fieldWeight in 3233, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3233)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Die DMV ist nun in erweitertem Maße in den Aufsichtsgremien des Zentralblatts präsent. Nach dem Ausscheiden von Professor Bierstedt wird die Mathematik im Wissenschaftlichen Beirat und in der Gesellschafterversammlung des FIZ Karlsruhe, von dem die Redaktion des Zentralblatts ein Teil ist, durch Professor Ziegler vertreten. Diese beiden Positionen sind der DMV zugeordnet, und nun hat die DMV auch ihren eigenen Sitz im Koordinierungsausschuss des Zentralblatts erhalten, dem Gremium, das das Zentralblatt aus herausgeberischer Sicht überwacht. Hierfür hat die DMV Professor Leuzinger aus Karlsruhe benannt. Eine wichtige Kooperation zwischen der DMV und dem Zentralblatt stellt das DMV-Konsortium dar. Im Rahmen dieses Konsortiums kann das Zentralblatt zu besonders günstigen Konditionen bezogen werden. Das aktuelle DMV-Konsortium läuft nach nun fünf Jahren am 31. Dezember 2009 aus. Ein neues Konsortium wird zurzeit zwischen der DMV, dem FIZ Karlsruhe und dem Springer-Verlag ausgearbeitet. Hierfür sollen die Preise sich an der potenziellen Nutzung orientieren. Die Entwicklung eines solchen Modells braucht allerdings noch etwas Zeit. Aus diesem Grund werden die aktuellen Bedingungen für das DMV-Konsortium um ein Jahr verlängert. Die gedruckte Version des Zentralblatts wird es in der vertrauten Form ab dem kommenden Jahr nicht mehr geben. Einzige erkennbare Funktion der gedruckten Version, die nicht besser durch das Online-Angebot abgedeckt wird, ist das gebietsweise Stöbern, welche Publikationen gerade aktuell sind. Ein kompletter Abdruck aller Neuzugänge in der Datenbank ist hierfür zu hoch gegriffen. Deshalb bietet das Zentralblatt in gedruckter Form nur noch einen neuen Dienst namens "Excerpts from Zentralblatt MATH" an. Er ist wesentlich handlicher und natürlich auch preiswerter und versucht, einen guten Überblick zu geben, ohne den Anspruch zu erheben, nun unbedingt die besten Arbeiten herauszufischen. Das stellt sich ja oft erst viel später heraus.
    Letztere Tatsache ist der Grund für ein Projekt, das beim Zentralblatt gerade angestoßen wird und langfristig zu einer Vervollständigung der in der Datenbank angebotenen Information führen soll. Man könnte es "dynamic reviewing" nennen. Das Prinzip ist, dass die Daten kontinuierlich um relevante Informationen erweitert werden, die erst nach dem Referieren zu unserer Kenntnis gelangen. Das kann in vielen Fällen dazu führen, dass später noch einmal ein weiteres Referat eingeholt wird, das retrospektiv den Einfluss der jeweiligen Arbeit auf die Weiterentwicklung der Mathematik aufgreift. Das ist natürlich nur bei einer Einbeziehung der forschenden Mathematiker und Anwender von Mathematik in solch ein Projekt möglich. Hinweise zu diesen Ideen sind jederzeit willkommen. Mit Beginn des neuen Jahres bietet die Datenbank des Zentralblatts eine neue Suchoberfläche an, ohne die gewohnten Suchmöglichkeiten abzuschalten. Sie ist einfacher gestaltet und mit neuen attraktiven Funktionalitäten gekoppelt. Eine Testversion ist bereits seit November 2009 verfügbar. Dort wird dann auch bald der eingetragene Name für die Datenbank erscheinen, der hoffentlich einmal einen Schlusspunkt auf das Namenswirrwarr setzt: ZBMATH. Hiermit dürfte es auch international keine Ausspracheprobleme geben. Schließlich sei noch darauf hingewiesen, dass die gemeinsam mit den Mathematical Reviews durchgeführte Revision des MSC erfolgreich beendet ist. Das MSC 2010 weist nur geringfügige Modifikationen gegenüber dem MSC 2000 auf. Das Schema wird ab dem I. 1.2010 eingesetzt. Die Anwendung auf die redaktionellen Arbeiten erfolgte bereits 2009. Das MSC ist auf den Webseiten des Zentralblatts frei zugänglich. Eine gedruckte Version kann in der Redaktion angefordert werden."
    Field
    Mathematik
    Object
    Zentralblatt für Mathematik
  13. Kaizik, A.; Gödert, W.; Oßwald, A.: Evaluation von Subject Gateways des Internet (EJECT) : Projektbericht (2001) 0.03
    0.029649504 = product of:
      0.118598014 = sum of:
        0.118598014 = weight(_text_:mathematik in 1476) [ClassicSimilarity], result of:
          0.118598014 = score(doc=1476,freq=4.0), product of:
            0.2263106 = queryWeight, product of:
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.040485885 = queryNorm
            0.52404976 = fieldWeight in 1476, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1476)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Umfang und die Heterogenität des Informationsangebotes erfordert immer differenzierte Methoden und Hilfsmittel für das gezielte und möglichst ballastfreie Auffinden von Informationsquellen im Kontext eines bestimmten Fachgebietes oder einer wissenschaftlichen Disziplin. Um dieses Ziel zu errei-chen, wurden in der letzten Zeit eine Reihe sog. Subject Gateways entwickelt. Bislang liegen weder viele Untersuchungen zur Qualität derartiger Hilfsmittel vor noch ist eine differenzierte Methodik für solche Bewertungen entwickelt worden. Das Projekt Evaluation von Subject Gateways des Internet (EJECT) verfolgte daher die Ziele:· Durch Analyse bereits realisierter Subject Gateways die Verwendungsvielfalt des Begriffes aufzuzeigen und zu einer Präzisierung der Begriffsbildung beizutragen; Einen methodischen Weg zur qualitativen Bewertung von Subject Gateways aufzuzeigen;· Diesen Weg anhand einer Evaluation des Subject Gateways EULER zu testen, das im Rahmen eines EU-Projektes für das Fachgebiet Mathematik entwickelt wurde. Die Resultate der Evaluation werden in dieser Studie ausführlich vorgestellt und es wird aufgezeigt, inwieweit eine Übertragung auf die Bewertung anderer Gateways möglich ist.
    Field
    Mathematik
  14. Körkel, T.: Internet für Hörer aller Fakultäten (2002) 0.03
    0.026654761 = product of:
      0.053309523 = sum of:
        0.034942273 = weight(_text_:mathematik in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034942273 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
            0.2263106 = queryWeight, product of:
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.040485885 = queryNorm
            0.15439963 = fieldWeight in 1219, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
        0.01836725 = product of:
          0.027550872 = sum of:
            0.013837676 = weight(_text_:29 in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013837676 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
                0.14241669 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040485885 = queryNorm
                0.097163305 = fieldWeight in 1219, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
            0.013713196 = weight(_text_:22 in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013713196 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
                0.14177467 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040485885 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1219, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Buch verdeutlicht das mit einem Angelbeispiel: In einem Teich gibt es zwei Arten Fische, die begehrten Leckerellen und die ungenießbaren Ekelitzen. Um die Wirksamkeit eines Angelköders für Leckerellen zu testen, hängt man ihn ins Wasser und zählt, wie viele Fische jeder Art anbeißen. Weiß man dann, ob und wie sehr die Leckerellen den Köder mögen? Beileibe nicht. Es kommt darauf an, wie viele Fische der einen und der anderen Art überhaupt im Teich sind. Möglicherweise schwimmt dort gerade keine einzige Leckerelle, also beißt auch keine an; man angelte dann nur Ekelitzen, die den - vielleicht für Leckerellen hervorragenden - Köder nur in der Not fressen. Welchen Wert hat also die reine Zählmethode, um eine Aussage über die Qualität des Köders zu bekommen? Auf medizinische Studien übertragen: Wie aussagefähig ist ein Studienergebnis, wenn Therapie-Köder ausgelegt werden, ohne zu wissen, wie viele IdeenFische überhaupt im Forschungsmilieu schwimmen? Eine weitere Schwierigkeit kommt hinzu: Die Wahrscheinlichkeit von guten Ideen für neue Therapien ist nicht bekannt. Man könnte sie höchstens subjektiv schätzen (Vorschlag der Autoren: zwei Prozent). Weil sie also fast nicht quantifizierbar ist, darf sie, so argumentieren die Statistiker, bei der Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse auch nicht veranschlagt werden. Denn Subjektivität soll in der Forschung möglichst ausgeschlossen bleiben. Folglich wird der Faktor IdeenWahrscheinlichkeit ganz aus der Fragestellung und der statistischen Auswertung ausgeklammert. Das Problem existiert also offiziell gar nicht, obwohl es den Fachleuten bekannt ist. Das Buch bietet vergnüglichen Lesestoff als Verpackung für wissenschaftskritischen Zündstoff: Die Autoren weisen nach, dass randomisierte Studien überflüssig oder sogar schädlich sind. Sie zeigen, dass viele der "wissenschaftlich nachgewiesen besseren Therapien" nicht besser und vielfach sogar schlechter sind als das, was sie verbessern sollen. Alles, was man wissen muss: Ein texanischer Universitätsrechner gewährt Zutritt zu den heiligen Hallen der Online-Bildung. Der Online-Boom der 1990er Jahre beförderte auch akademische Bildungsinhalte ins Netz. Das große Projekt einer virtuellen Universität hat sich zwar bislang in finanziellen, technischen und konzeptionellen Unzulänglichkeiten verfangen. Aber die (reale) Universität von Texas in Austin bietet seit 1994 einen Wegweiser zu Online-Vorlesungen aus aller Welt, den sie ständig aktualisiert: den "Welthörsaal" (http:// wnt.cc.utexas.edu/~wlh). In über neunzig natur- und geisteswissenschaftlichen Fächern, von Astronomie über Anthropologie, Geschichte und Religion bis hin zur Zoologie, können Internet-Surfer weit reichende Studien treiben. Ausdauer ist gefragt: So mancher Mausklick fördert nicht viel mehr als Vorlesungspläne zu Tage oder fordert kostenpflichtige Registrierungen. Häufig dienen die Seiten auch nur als Ergänzung zu einer Präsenzvorlesung. Wer trotzdem dranbleibt, den belohnt die Suchmaschine der World Lecture Hall mit faszinierenden Links auf umfassende Text- und Bildersammlungen, abgerundet mit Filmen, Sprachsequenzen und interaktiven Anwendungen. Eine Online-Einführung in die Chemie bietet zum Beispiel www.scidiv.bcc.ctc.edu/ wv/101-online.html. Fachlich anspruchsvoll und dennoch verständlich ist auch http://simons.hec.utah.edu/ TheoryPage/index.html: Jack Simons, theoretischer Chemiker aus Utah, leitet die rasant wachsende Bedeutung seines Fachgebiets aus dessen Funktion als Schnittstelle zwischen Chemie, Mathematik, Physik und Computerwissenschaften ab. Bunt und bewegt geht es in der "Chemist's Art Gallery" (www.csc.fi/them/gallery.phtml) zu, die auch die Links zur Molekül-"Kunst" auf dieser Seite lieferte. Ein reiches Sortiment interaktiver Animationen etwa zur Molekulardynamik stellt einige Ansprüche an die heimische Hardware.
    Ähnlich spektakulär und informativ präsentieren sich auch die Astronomen: Ihr schier unerschöpflicher Fundus von Bildern und Filmen macht das "elektronische Universum" auf http://zebu.uoregon.edu ebenso einen Klick wert wie die Geschichte von "Geburt und Tod der Sterne" auf demselben Server (http://zebu.uoregon.edu/~js/astl22). Schnell gerät der Wissensdurstige auf reizvolle Seitenpfade, denn viele Vorlesungen glänzen mit sorgfältig zusammengestellten Linklisten. Die führen zum Beispiel zu den "Chemischen Briefen" Justus von Liebigs, wie sie im 19. Jahrhundert zunächst als Wissenschaftskolumne in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erschienen (www.liebig-museum.de/chbriefe/homepage.htm). Selbst die Alchemie - neunzig ansprechend präsentierte Megabyte auf www.alchemywebsite. com - verleitet zum Verweilen. Historisches ist, weil nicht stets aktualisierungsbedürftig, ohnehin beliebt im Netz. So wartet etwa die Universität Groningen (Niederlande) mit einem voluminösen Hypertext auf, praktisch ein komplettes Lehrbuch der amerikanischen Geschichte mit Texten, Essays und Präsidentenbiografien (http://odur.let.rug.nl/usanew). Noch weiter zurück in die Vergangenheit reicht eine Anthropologen-Website über den Ursprung des Menschen (www.geocities.com/Athens/Acropolis/5579/TA.html). Verspieltere Naturen werden dort zuerst fossile Schädel zuzuordnen versuchen ("Name That Skull") oder einem Anthropologiestudenten beim Wurf des Atlatl zusehen. Dieser frühe Wurfspeer machte schon den Mammuts zu schaffen und drang noch vor wenigen hundert Jahren durch die eiserne Rüstung spanischer Konquistadoren. Selbst Angewandtes bietet die World Lecture Hall. Etwa die "Geschichte der ökonomischen Denkweise" einschließlich eines 22-Minuten-"Interviews" mit Karl Marx auf www.boisestate.edu/econ/lreynol/web/het.htm. Oder Online-Sprachkurse: Wollof und Xhosa, Suaheli und Sanskrit lehrt http://www.word2word.vorn/courscad.html. Surfen allein fördert die akademische Karriere allerdings nicht unbedingt. Wer of fizielle Online-Zertifikate in Deutschland anstrebt, findet in dem Beitrag "Virtuelle Universität im Selbstversuch" (Spektrum der Wissenschaft 11/ 2001, S. 109) gute Startpunkte für das Studieren im Netz, angefangen bei - na wo wohl? - www.studieren-irre-netz.de."
    Date
    31.12.1996 19:29:41
  15. Diedrichs, R.: Bezug und Bereitstellung elektronischer Publikationen : Integration auf Verbundebene - das Beispiel des GBV (1998) 0.03
    0.0266261 = product of:
      0.1065044 = sum of:
        0.1065044 = product of:
          0.1597566 = sum of:
            0.09393326 = weight(_text_:29 in 2360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09393326 = score(doc=2360,freq=4.0), product of:
                0.14241669 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040485885 = queryNorm
                0.6595664 = fieldWeight in 2360, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2360)
            0.06582334 = weight(_text_:22 in 2360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06582334 = score(doc=2360,freq=2.0), product of:
                0.14177467 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040485885 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2360, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2360)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    23.10.1996 17:26:29
    29. 4.2000 8:49:10
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.81-83
  16. Weilenmann, A.-K.: Fachspezifische Internetrecherche : für Bibliothekare, Informationsspezialisten und Wissenschaftler (2001) 0.02
    0.023732899 = product of:
      0.047465798 = sum of:
        0.041930728 = weight(_text_:mathematik in 507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041930728 = score(doc=507,freq=2.0), product of:
            0.2263106 = queryWeight, product of:
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.040485885 = queryNorm
            0.18527956 = fieldWeight in 507, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
        0.00553507 = product of:
          0.01660521 = sum of:
            0.01660521 = weight(_text_:29 in 507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01660521 = score(doc=507,freq=2.0), product of:
                0.14241669 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040485885 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, H.88 [=Mitteilungen VÖB 2006, H.4], S.16-18 (M. Buzinkay): "Dass das Internet ein Heuhaufen sein kann, in dem die berühmt-berüchtigte Nadel nicht einmal annähernd gefunden werden kann, hat sich herumgesprochen. Orientierungshilfen und Wegweiser gibt es also viele, sowohl online als auch über traditionellere Medien wie dem Buch. Auch das vorliegende Werk von Anna-Katharina Weilenmann ordnet sich in diese Kategorie von Internet-Führern ein. Auf rund 200 Seiten werden Einstiege in verschiedenste Themen der Wissenschaft angeboten. Über so genannte Subject Gateways - nennen wir sie schlicht Themen-Portale - werden Wissenschaftsdisziplinen erschlossen, meist in einer kurzen, aber präzisen Beschreibung der online-Ressource. Jedes Sachgebiet wird zudem um Lexika, Enzyklopädien, Bibliographien und Datenbanken ergänzt. Die Ordnung der Sachgebiete orientiert sich an der Dewey Dezimalklassifikation. Die Bandbreite der Sachgebiete ist dementsprechend groß und orientiert sich an der Wissenschaft: - Bibliotheks- und Informationswissenschaft - Philosophie und Psychologie, Religion / Theologie - Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik - Wirtschaft, Recht - Erziehung, Ethnologie, Sprache, Literaturwissenschaft - Mathematik, Physik, Chemie, Biologie - Technik - Medizin - Landwirtschaft, Informatik - Kunst, Architektur, Musik, Theater, Film - Sport - Geschichte Geographie, Reisen Bei der Auswahl der einzelnen Web-Quellen ließ sich die Autorin von Qualitätskriterien wie Alter der Webseite, der Zuverlässigkeit der Inhalte, der Aktualität aber auch von der Art der Trägerschaft leiten. Webseiten mit einem akademischen Hintergrund standen daher im Vordergrund, waren aber nicht ausschließlich vertreten. So finden sich auch Webseiten kommerzieller Anbieter (z.B. Scopus von Elsevier) oder auch anderer öffentlicher, nicht-akademischer Institutionen (wie der Österreichischen Nationalbibliothek mit Ariadne) im Webseiten-Verzeichnis. Rund 200 deutsch- und englischsprachige Einträge werden im Buch genauer beschrieben, mit Informationen zum Inhalt des Angebots, der Urheberschaft und Angabe möglicher Kosten. Auch weiterführende Links werden häufig angeführt. Ein einführendes Kapitel zur Informationsrecherche rundet dieses gelungene Buch ab.
    Weitere Rez: BuB 29(2007) H.1, S.71-72 (J. Plieninger)
  17. Multimedia information resources (1997) 0.02
    0.022040695 = product of:
      0.08816278 = sum of:
        0.08816278 = product of:
          0.13224417 = sum of:
            0.06642084 = weight(_text_:29 in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06642084 = score(doc=2438,freq=2.0), product of:
                0.14241669 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040485885 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 2438, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2438)
            0.06582334 = weight(_text_:22 in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06582334 = score(doc=2438,freq=2.0), product of:
                0.14177467 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040485885 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2438, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2438)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    31.12.1998 22:05:21
    Footnote
    Rez. in: Australian academic and research libraries 29(1998) no.1, S.68 (B. Collins)
  18. ¬Das Sondersammelgebiets-Fachinformationsprojekt (SSG-FI) der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen : GeoGuide, MatheGuide, Anglo-American History Guide und Anglo-American Literature Guide (www.SUB.Uni-Goettingen.de/ssgfi/); Dokumentation (1999) 0.02
    0.020965364 = product of:
      0.083861455 = sum of:
        0.083861455 = weight(_text_:mathematik in 3007) [ClassicSimilarity], result of:
          0.083861455 = score(doc=3007,freq=2.0), product of:
            0.2263106 = queryWeight, product of:
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.040485885 = queryNorm
            0.37055913 = fieldWeight in 3007, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3007)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Field
    Mathematik
  19. Hehl, H.: Verknüpfung von MathDatabase mit elektronischen Aufsätzen und Verbundkatalogen : ¬Das Linksystem Math-Link (2001) 0.02
    0.020965364 = product of:
      0.083861455 = sum of:
        0.083861455 = weight(_text_:mathematik in 6735) [ClassicSimilarity], result of:
          0.083861455 = score(doc=6735,freq=2.0), product of:
            0.2263106 = queryWeight, product of:
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.040485885 = queryNorm
            0.37055913 = fieldWeight in 6735, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6735)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Field
    Mathematik
  20. Brahms, E.: Aufbau und Förderung Virtueller Fachbibliotheken durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft : Lichtbildvortrag (2001) 0.02
    0.01836725 = product of:
      0.073469 = sum of:
        0.073469 = product of:
          0.11020349 = sum of:
            0.055350702 = weight(_text_:29 in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055350702 = score(doc=3149,freq=2.0), product of:
                0.14241669 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040485885 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 3149, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
            0.054852784 = weight(_text_:22 in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054852784 = score(doc=3149,freq=2.0), product of:
                0.14177467 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040485885 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3149, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    20. 1.2002 18:42:29
    20. 1.2002 19:22:10

Years

Languages

  • d 170
  • e 90
  • i 3
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 207
  • i 35
  • m 30
  • el 22
  • s 5
  • x 3
  • b 1
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications