Search (27 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Kataloganreicherung"
  1. Kostädt, P.: Innovative Recherchemöglichkeiten in Katalogen und Bibliotheksportalen (2008) 0.03
    0.02562512 = product of:
      0.10250048 = sum of:
        0.010816624 = product of:
          0.043266498 = sum of:
            0.043266498 = weight(_text_:recherche in 2295) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043266498 = score(doc=2295,freq=2.0), product of:
                0.18062086 = queryWeight, product of:
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.23954318 = fieldWeight in 2295, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2295)
          0.25 = coord(1/4)
        0.09168386 = weight(_text_:literaturrecherche in 2295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09168386 = score(doc=2295,freq=2.0), product of:
            0.262929 = queryWeight, product of:
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.34870195 = fieldWeight in 2295, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2295)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Die Überführung der konventionellen Zettelkataloge in weltweit frei zugängliche Online-Kataloge zählt zu den größten Errungenschaften der Bibliotheksautomatisierung. Seit den ersten Implementierungen in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurden die Programmfunktionen der "elektronischen Zettelkästen" stetig ausgebaut. Heutige Kataloge bilden den Kern integrierter Bibliothekssysteme, die sowohl die innerbetrieblichen als auch die geschäftsübergreifenden Prozesse unterstützen - angefangen von der Erwerbung über die Katalogisierung bis hin zur Ausleihe von Medien. Die Entwicklung der Bibliothekssysteme orientierte sich lange Zeit ausschließlich an bibliothekarischen Anforderungen. Die Bedürfnisse der Nutzer fanden kaum Berücksichtigung oder wurden in einigen Bereichen gänzlich außer Acht gelassen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass ein Großteil der heutigen Benutzer Internet-Suchmaschinen als Einstieg für ihre Literaturrecherche verwendet. Internet-Suchmaschinen haben in den letzten zehn Jahren den Prozess der Informationsrecherche revolutioniert. Bekanntestes Beispiel ist der Weltmarktführer Google, der in Deutschland knapp 90 Prozent der an Suchmaschinen gerichteten Anfragen beantwortet. Der große Erfolg von Google gründet sich im Wesentlichen auf vier Faktoren: leichte Bedienbarkeit, Schnelligkeit der Suche, Größe des Indexvolumens und relevanzbezogene Ranking-Algorithmen. Insbesondere die von Internet-Suchmaschinen standardmäßig vorgenommene Sortierung der Treffer nach Relevanz hat das Suchverhalten der Nutzer nachhaltig beeinflusst. So zeigen verschiedene Studien, dass die Benutzer in der Regel nur zwei bis drei Begriffe in das einzeilige Suchformular eingeben und sich dann anschließend auf die Treffer beschränken, die ohne Scrollen zu erreichen sind. Durchschnittlich werden daher pro Recherche lediglich fünf Treffer angeklickt und gesichtet. Der gesamte Vorgang dauert nur etwa 15 Sekunden. Wird das Gesuchte in dieser Zeit nicht gefunden, wird die Suche abgebrochen oder modifiziert. Das bei den Suchmaschinen zur Gewohnheit gewordene Suchverhalten wird von den Nutzern zunehmend auch auf andere Recherchesysteme übertragen. Bibliotheken und Softwarehersteller von Bibliothekssystemen haben diesen Trend erkannt und in den letzten Jahren verstärkt damit begonnen, ihre Suchsysteme an die geänderten Nutzungsgewohnheiten der Endanwender anzupassen.
  2. Kreutzkam, E.: Neue Wege in alten Online-Katalogen : Catalog Enrichment als Methode der Sacherschließung? ; Stand, Entwicklung und Umsetzung in Bibliotheken Deutschlands (2007) 0.02
    0.017190723 = product of:
      0.13752578 = sum of:
        0.13752578 = weight(_text_:literaturrecherche in 4650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13752578 = score(doc=4650,freq=2.0), product of:
            0.262929 = queryWeight, product of:
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.52305293 = fieldWeight in 4650, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4650)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der aktuellen Situation der Bibliothekskataloge und stellt neue Ansätze von Bibliotheken zur Optimierung der OPACs vor, um sich neuen Nutzerbedürfnissen anzupassen. Der Fokus der Arbeit liegt auf Catalog Enrichment, welches den Nutzern mit Hilfe von Zusatzinformationen, wie z.B. Inhaltsverzeichnisse und Klappentexte, einen zusätzlichen Service bietet. Das Thema Sacherschließung und deren Methoden werden ausführlich behandelt. Die Diplomarbeit untersucht die Frage, ob Catalog Enrichment als Methode der Sacherschließung angesehen werden kann. Kataloganreicherung wird definiert, Anliegen und Ziele werden vorgestellt, rechtliche Rahmenbedingungen dargestellt und auf Voraussetzung und Realisierung von Kataloganreicherung eingegangen. Zur Beantwortung der Untersuchungsfrage wird neben der Literaturrecherche eine Befragung von Einrichtungen durchgeführt, die an Projekten bzgl. Kataloganreicherung beteiligt sind. Die Ergebnisse der Erhebung werden nach thematischen Kategorien ausgewertet und unter verschiedenen Gesichtspunkten diskutiert. Am Ende erfolgt ein Fazit, welches die Ergebnisse zusammenfasst und Ausblick auf weitere Bearbeitungsmöglichkeiten des Themas gibt.
  3. "Catalogue enrichment" : hbz kooperiert mit Springer (2006) 0.01
    0.0052784625 = product of:
      0.02111385 = sum of:
        0.01352078 = product of:
          0.05408312 = sum of:
            0.05408312 = weight(_text_:recherche in 5165) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05408312 = score(doc=5165,freq=2.0), product of:
                0.18062086 = queryWeight, product of:
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.29942897 = fieldWeight in 5165, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5165)
          0.25 = coord(1/4)
        0.007593069 = product of:
          0.022779208 = sum of:
            0.022779208 = weight(_text_:29 in 5165) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022779208 = score(doc=5165,freq=2.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 5165, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5165)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    "»Die Anreicherung von Bibliothekskatalogen bedeutet zusätzliche Informationen für die Bibliotheksnutzer«, betont Hans Ollig; der Leiter des hbz. »Sie erhalten dadurch wichtige Orientierungs- und Entscheidungshilfen bei der Auswahl der Literatur.« Der Springer-Verlag lieferte dem hbz zunächst einen Grundbestand von 22.000 Objekten der Verlagsproduktion der letzten fünf Jahre. Daran schließen sich Ergänzungslieferungen an: Neue Titel des Verlags werden monatlich auf den Servern des hbz eingespielt. Technische Basis des Catalogue Enrichment sind das Verbundsystem Aleph, der hbz-Medienserver und die hbz-Suchmaschinentechnologie zur Präsentation der Daten. Zunächst sind die rund 17.000 im hbz-Verbundkatalog vorhandenen Springer-Titel in den Medienserver geladen und in der hbz-Verbunddatenbank verfügbar gemacht worden. Von dort aus werden sie in die lokalen Kataloge der Verbundbibliotheken und in den Dreiländerkatalog des hbz integriert. Die Daten werden soweit möglich volltextlich indexiert und können somit bei der Recherche direkt durchsucht werden. Die Kooperation mit Springer Science+Business Media ist erst der Anfang: Das hbz verhandelt bereits mit weiteren Verlagen und Datenanbietern über Kooperationen, um den Bibliotheken weiteren, über die traditionelle sachliche Erschließung hinausgehenden Mehrwert für ihre Kataloge bieten zu können,"
    Date
    4. 7.2006 20:29:31
  4. Hauer, M.: Collaborative Catalog Enrichment : Digitalisierung und Information Retrieval (2011) 0.00
    0.0045657465 = product of:
      0.036525972 = sum of:
        0.036525972 = product of:
          0.05478896 = sum of:
            0.032214664 = weight(_text_:29 in 160) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032214664 = score(doc=160,freq=4.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.2748193 = fieldWeight in 160, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=160)
            0.022574294 = weight(_text_:22 in 160) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022574294 = score(doc=160,freq=2.0), product of:
                0.11669282 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 160, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=160)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    29. 5.2012 13:58:08
    29. 5.2012 14:10:14
    Source
    ¬Die Kraft der digitalen Unordnung: 32. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e. V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 22.-25. September 2009 in der Universität Karlsruhe. Hrsg: Jadwiga Warmbrunn u.a
  5. Settel, B.; Cochrane, P.A.: Augmenting subject descriptions for books in online catalogs (1982) 0.00
    0.0030372278 = product of:
      0.024297822 = sum of:
        0.024297822 = product of:
          0.07289346 = sum of:
            0.07289346 = weight(_text_:29 in 390) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07289346 = score(doc=390,freq=2.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 390, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=390)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Database. 5(1982), S.29(?)-(?)
  6. Gratch, B.; Settel, B.; Atherton, P.: Characteristics of book indexes for subject retrieval in the humanities and social sciences (1978) 0.00
    0.0026336676 = product of:
      0.02106934 = sum of:
        0.02106934 = product of:
          0.06320802 = sum of:
            0.06320802 = weight(_text_:22 in 1061) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06320802 = score(doc=1061,freq=2.0), product of:
                0.11669282 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 1061, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1061)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Indexer. 11(1978), S.14-22
  7. Ingwersen, P.; Wormell, I.: Modern indexing and retrieval techniques matching different types of information needs (1989) 0.00
    0.0026336676 = product of:
      0.02106934 = sum of:
        0.02106934 = product of:
          0.06320802 = sum of:
            0.06320802 = weight(_text_:22 in 7322) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06320802 = score(doc=7322,freq=2.0), product of:
                0.11669282 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 7322, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7322)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    International forum on information and documentation. 14(1989), S.17-22
  8. Ihadjadene, M.: ¬Les tables des matières dans les catalogues en ligne : opportunités, méthodes et couts (1998) 0.00
    0.0026303164 = product of:
      0.021042531 = sum of:
        0.021042531 = product of:
          0.06312759 = sum of:
            0.06312759 = weight(_text_:29 in 2234) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06312759 = score(doc=2234,freq=6.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.5385337 = fieldWeight in 2234, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2234)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    29. 1.1996 16:50:24
    14. 4.2000 11:29:29
  9. Junger, U.: Möglichkeiten und Probleme automatischer Erschließungsverfahren in Bibliotheken : Bericht vom KASCADE-Workshop in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (1999) 0.00
    0.002277921 = product of:
      0.018223368 = sum of:
        0.018223368 = product of:
          0.0546701 = sum of:
            0.0546701 = weight(_text_:29 in 3645) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0546701 = score(doc=3645,freq=2.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 3645, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3645)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    23.10.1996 17:26:29
  10. Mandel, C.: Enriching the library catalog record for subject access (1985) 0.00
    0.0015186139 = product of:
      0.012148911 = sum of:
        0.012148911 = product of:
          0.03644673 = sum of:
            0.03644673 = weight(_text_:29 in 1067) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03644673 = score(doc=1067,freq=2.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 1067, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1067)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Library resources and technical services. 29(1985), S.5-15
  11. O'Brien, A.: Online catalogs : enhancements and developments (1994) 0.00
    0.0015186139 = product of:
      0.012148911 = sum of:
        0.012148911 = product of:
          0.03644673 = sum of:
            0.03644673 = weight(_text_:29 in 3730) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03644673 = score(doc=3730,freq=2.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 3730, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3730)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Annual review of information science and technology. 29(1994), S.219-242
  12. Beatty, S.: Table of contents or index data for subject enrichment : sources and developments (1993) 0.00
    0.0015186139 = product of:
      0.012148911 = sum of:
        0.012148911 = product of:
          0.03644673 = sum of:
            0.03644673 = weight(_text_:29 in 3939) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03644673 = score(doc=3939,freq=2.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 3939, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3939)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Cataloguing Australia. 19(1993) no.1, S.16-29
  13. Bellei, M.: ¬Un catalogo 'ricco' (1998) 0.00
    0.0015186139 = product of:
      0.012148911 = sum of:
        0.012148911 = product of:
          0.03644673 = sum of:
            0.03644673 = weight(_text_:29 in 4647) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03644673 = score(doc=4647,freq=2.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 4647, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4647)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    29. 1.1996 17:18:10
  14. Dwyer, J.: Bibliographic records enhancement : from the drawing board to the catalog screen (1991) 0.00
    0.0015186139 = product of:
      0.012148911 = sum of:
        0.012148911 = product of:
          0.03644673 = sum of:
            0.03644673 = weight(_text_:29 in 514) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03644673 = score(doc=514,freq=2.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 514, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=514)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Cataloging and classification quarterly. 13(1991) nos.3/4, S.29-51
  15. Unser, M.; Wäckerlin, D.: Dienstleistung "Abstract/Index" im NEBIS-Katalog (2006) 0.00
    0.001352078 = product of:
      0.010816624 = sum of:
        0.010816624 = product of:
          0.043266498 = sum of:
            0.043266498 = weight(_text_:recherche in 5030) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043266498 = score(doc=5030,freq=2.0), product of:
                0.18062086 = queryWeight, product of:
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.23954318 = fieldWeight in 5030, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5030)
          0.25 = coord(1/4)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die ETH-Bibliothek bietet seit Anfang des Jahres 2006 ihre Dienstleistung "Abstract / Index" in erweiterter Form an (http://www.ethbib.ethz.ch/abstract /abstract.html). Somit können zum gegenwärtigen Zeitpunkt für mehr als 50.000 im Katalog des Schweizer Bibliothekenverbundes NEBIS nachgewiesene Bücher, ergänzende inhaltliche Informationen abgerufen werden. Hierzu gehören Abstracts, Inhaltsverzeichnisse sowie Angaben zu Autorinnen und Autoren. Die Recherche erfolgt über die Link-Verknüpfung "Abstract / Index" im Katalog. Da es sich bei der ETH-Bibliothek um eine reine Magazinbibliothek handelt, wird mit diesen Zusatzinformationen den Benutzerinnen und Benutzern der Bibliothek die Vorselektion der Bücher und somit eine gezieltere Auswahl wesentlich erleichtert. Bücher, die von vornherein nicht von Interesse sind, kommen deshalb erst gar nicht in den Ausleihprozess und stehen somit anderen Nutzern unmittelbar zur Verfügung. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, die Links abzufragen: Bei der Abfrage in der Katalogdatenbank kann in der Vollanzeige eines Titels der Link "Abstract / Index" angeklickt werden, worauf sich ein Pop-up-Fenster mit den zusätzlichen Informationen öffnet. Bei der natürlichsprachigen Abfrage können die Suchergebnisse um die Funktion "Abstract / Index" erweitert werden. Finden sich die gesuchten Begriffe dann in den verlinkten Informationstexten, so erhöht sich die Anzahl der Treffer. Technisch handelt es sich bei diesem Angebot um eine in das Bibliothekssystem Aleph integrierte Lösung, wobei die zusätzlichen Informationen in einer parallel zum NEBIS-Katalog geführten Datenbank gespeichert sind. In diese separate Datenbank werden gleichzeitig größere Datenmengen eingespeist, die zum einen von den Verlagen Wiley und Springer zu Verfügung gestellt werden. Weiter geht es um eine beträchtliche Anzahl von Daten, die die ETH-Bibliothek selbst erfasst. Die zu den Textinformationen gehörenden Datensätze im Katalog werden anhand der ISBN identifiziert und mit einem MARC-Feld 856 versehen. Über dieses Link-Feld können die Zusatzinformationen dann dem entsprechenden Datensatz im Katalog zugeordnet werden. Naturgemäss ist dieses Dienstleistungsangebot ein "Work in progress", was bedeutet, dass der mittlerweile vorhandene Datenpool an Abstracts und anderen Informationen fortlaufend ausgebaut wird. So wird etwa bis Ende des Jahres 2007 das Gros der in der ETH-Bibliothek vorhandenen Bücher mit Erscheinungsjahr 1995 und jünger nachträglich bearbeitet und in die Katalogdatenbank integriert. Hierzu parallel wird die Aufnahme der Neuzugänge kontinuierlich weitergeführt. Zusammen werden somit zukünftig etwa 1.000 neue Abstracts pro Monat generiert.
  16. Wormell, I.: Indizacion SAP para la exploracion del amplio contexto tematico de libros y para el accesso a entidades semanticos mas pequenas (1994) 0.00
    0.0013287871 = product of:
      0.010630297 = sum of:
        0.010630297 = product of:
          0.031890888 = sum of:
            0.031890888 = weight(_text_:29 in 4652) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031890888 = score(doc=4652,freq=2.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 4652, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4652)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    29. 1.1996 16:01:59
  17. Pappas, E.; Herendeen, A.: Enhancing bibliographic records with tables of contents derived from OCR technologies at the American Museum of Natural History Library (2000) 0.00
    0.0013287871 = product of:
      0.010630297 = sum of:
        0.010630297 = product of:
          0.031890888 = sum of:
            0.031890888 = weight(_text_:29 in 5367) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031890888 = score(doc=5367,freq=2.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 5367, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5367)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Cataloging and classification quarterly. 29(2000) no.4, S.61-72
  18. Wu, S.: Implementing bibliographic enhancement data in academic library catalogs : an empirical study (2024) 0.00
    0.0013287871 = product of:
      0.010630297 = sum of:
        0.010630297 = product of:
          0.031890888 = sum of:
            0.031890888 = weight(_text_:29 in 1159) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031890888 = score(doc=1159,freq=2.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 1159, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1159)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22.11.2023 18:38:29
  19. Oehlschläger, S.: Aus der 48. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 12. und 13. November 2004 in Göttingen (2005) 0.00
    0.0011950795 = product of:
      0.009560636 = sum of:
        0.009560636 = product of:
          0.038242545 = sum of:
            0.038242545 = weight(_text_:recherche in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038242545 = score(doc=3556,freq=4.0), product of:
                0.18062086 = queryWeight, product of:
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.21172827 = fieldWeight in 3556, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3556)
          0.25 = coord(1/4)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Die Deutsche Bibliothek Retrieval von Content In dem Projekt wird angestrebt, Verfahren zu entwickeln und einzuführen, die automatisch und ohne intellektuelle Bearbeitung für das Content-Retrieval ausreichend Sucheinstiege bieten. Dabei kann es sich um die Suche nach Inhalten von Volltexten, digitalen Abbildern, Audiofiles, Videofiles etc. von in Der Deutschen Bibliothek archivierten digitalen Ressourcen oder digitalen Surrogaten archivierter analoger Ressourcen (z. B. OCR-Ergebnisse) handeln. Inhalte, die in elektronischer Form vorhanden sind, aber dem InternetBenutzer Der Deutschen Bibliothek bisher nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen, sollen in möglichst großem Umfang und mit möglichst großem Komfort nutzbar gemacht werden. Darüber hinaus sollen Inhalte benutzt werden, die für ein in ILTIS katalogisiertes Objekt beschreibenden Charakter haben, um auf das beschriebene Objekt zu verweisen. Die höchste Priorität liegt dabei auf der Erschließung von Inhalten in Textformaten. In einem ersten Schritt wurde der Volltext aller Zeitschriften, die im Projekt "Exilpresse digital" digitalisiert wurden, für eine erweiterte Suche genutzt. In einem nächsten Schritt soll die PSI-Software für die Volltextindexierung von Abstracts evaluiert werden. MILOS Mit dem Einsatz von MILOS eröffnet sich die Möglichkeit, nicht oder wenig sachlich erschlossene Bestände automatisch mit ergänzenden Inhaltserschließungsinformationen zu versehen, der Schwerpunkt liegt dabei auf der Freitext-Indexierung. Das bereits in einigen Bibliotheken eingesetzte System, das inzwischen von Der Deutschen Bibliothek für Deutschland lizenziert wurde, wurde in eine UNIX-Version überführt und angepasst. Inzwischen wurde nahezu der gesamte Bestand rückwirkend behandelt, die Daten werden im Gesamt-OPAC für die Recherche zur Verfügung stehen. Die in einer XMLStruktur abgelegten Indexeinträge werden dabei vollständig indexiert und zugänglich gemacht. Ein weiterer Entwicklungsschritt wird in dem Einsatz von MILOS im Online-Verfahren liegen.
    Hessisches BibliotheksinformationsSystem (HEBIS) Personennamendatei (PND) Vor dem Hintergrund der Harmonisierungsbestrebungen bei den Normdateien hat der HeBIS-Verbundrat nach erneuter Diskussion mehrheitlich entschieden, künftig neben SWD und GKD auch die PND als in HeBIS integrierte Normdatei obligatorisch zu nutzen. Im Zuge der wachsenden Vernetzung der regionalen Verbundsysteme kommt der Homogenität der Datensätze eine zunehmend wichtigere Bedeutung zu. Konkret wird dies speziell für HeBIS mit dem Produktionsbeginn des HeBIS-Portals und der integrierten verbundübergreifenden Fernleihe. Nur wenn die Verfasserrecherche in den einzelnen Verbunddatenbanken auf weitgehend einheitliche Datensätze einschließlich Verweisungsformen trifft, kann der Benutzer gute Trefferergebnisse erwarten und damit seine Chancen erhöhen, die gewünschte Literatur über Fernleihe bestellen zu können. Das Gesamtkonzept ist ausgelegt auf eine pragmatische und aufwandsreduzierte Vorgehensweise. Mit der Umsetzung wurde begonnen. Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (HBZ) FAST-Suchmaschine Das HBZ hat die Suchmaschinentechnologie des norwegischen Herstellers FAST lizenziert. Ziel ist es, die Produkte des HBZ mit Hilfe innovativer Suchmaschinentechnologien in einer neuen Ausrichtung zu präsentieren. Die Präsentation soll einen schnellen Recherche-Zugang zu den NRWVerbunddaten mittels FAST-Suchmaschinentechnologie mit folgenden Eigenschaften beinhalten: - Eine Web-Oberfläche, um für Laien eine schnelle Literatursuche anbieten zu können. - Eine Web-Oberfläche, um für Expertinnen und Experten eine schnelle Literatur-Suche anbieten zu können. - Präsentation von Zusatzfunktionen, die in gängigen Bibliothekskatalogen so nicht vorhanden sind. - Schaffung einer Zugriffsmöglichkeit für den KVK auf die Verbunddaten mit sehr kurzen Antwortzeiten Digitale Bibliothek Die Mehrzahl der Bibliotheken ist inzwischen auf Release 5 umgezogen. Einige befinden sich noch im Bearbeitungsstatus. Von den letzten drei Bibliotheken liegen inzwischen die Umzugsanträge vor. Durch die Umstrukturierung der RLB Koblenz zum LBZ Rheinland-Pfalz werden die Einzelsichten der RLB Koblenz, PLB Speyer und der Bipontina in Zweibrücken mit den Büchereistellen Koblenz und Neustadt zu einer Sicht verschmolzen.
  20. Hauer, M.; Diedrichs, R.: Zwischenbilanz Collaborative Catalog Enrichment (2009) 0.00
    0.0011830683 = product of:
      0.009464546 = sum of:
        0.009464546 = product of:
          0.037858184 = sum of:
            0.037858184 = weight(_text_:recherche in 3148) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037858184 = score(doc=3148,freq=2.0), product of:
                0.18062086 = queryWeight, product of:
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.20960028 = fieldWeight in 3148, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3148)
          0.25 = coord(1/4)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Information Retrieval, Digitalisierung, Speichersysteme, Virtualisierung und Weiterentwicklungen der Datenbank-Management-Systeme erlauben heute aber, dass Katalog und Medium technisch zusammenfallen und eine ganz neue Qualität erreichen können. Kataloganreicherung, wie seit 2002 von der Gruppe um dandelon.com betrieben - angefangen hat es in Bibliotheken in Vorarlberg, Liechtenstein und Schweiz, heute zählt Deutschland, Norwegen, Schweden und Italien dazu - versucht Information Retrieval-Technologie mit den relationalen Datenbanksystemen der Bibliotheken zusammen zubringen. Dazu werden mehr Daten benötigt, als die bisherigen bibliothekarischen Titelbeschreibungen hergeben. Sprachverarbeitungskonzepte sind notwendig, um die Vielfalt der Sprache wieder einzufangen und neue Konzepte für die Anzeige die-serTexte oder anderen Datentypen. Kataloganreicherung ist die derzeit technisch sinnvolle Voraussetzung zum Einsatz von moderner Information Retrieval-Technologien in Bibliotheken. Deren Einsatz ist bei Bibliotheksverbünden auf dem Vormarsch. Die maschinelle Indexierung - mit linguistischen und/oder statistischen Methoden - ist ein mögliches Verfahren in Information Retrieval-Systemen, dessen Resultate auch direkt in "klassischen" OPAC-Systemen nachgenutzt werden kann und damit auch dort eine Recherche auf breiterer terminologischer Basis gestattet. Diese Erweiterung des OPACs um die maschinellen Indexierungsergebnisse stand bei der Vorarlberger Landesbibliothek, dem Pionier unter den "Kataloganreichern" und wohl noch immer größten Einzel-Produzenten, schon 2002 vor der Anzeige der Inhaltsverzeichnisse im Vordergrund. Die maschinelle Indexierung aus intelligentCAPTURE kann leicht in die Kataloge übernommen werden. Schon bald zeigte sich aber im jeweiligen Bibliothekssystem das fehlende Ranking. 2004 startete deshalb "dandelon.com". Die maschinelle Indexierung wird in homöopathischer Dosis in den HEBIS-Katalog übernommen und kommt derzeit beim GBV. Für die Deutschen Nationalbibliothek hat Frau Direktor Dr. Niggemmann auf dem Deutschen Bibliothekartag 2009 in Erfurt die maschinelle Indexierung Klassifizierung, Extraktion weiterer Metadaten und die Ergänzung um zusätzliche Daten - auch abweichend von bisherigen Normdateien - als Projekt angekündigt und deren Übernahme in den Katalog. Ein Meilenstein! Die DNB kündigt damit den Perspektivenwechsel der bibliothekarischen Sicht hin zur Sicht des Endbenutzers an."