Search (12 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"06.74 Informationssysteme"
  1. Wissensorganisation und Edutainment : Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001 (2004) 0.01
    0.011381018 = product of:
      0.045524072 = sum of:
        0.039074395 = weight(_text_:kunst in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039074395 = score(doc=1442,freq=2.0), product of:
            0.19342332 = queryWeight, product of:
              6.0947685 = idf(docFreq=270, maxDocs=44218)
              0.031735957 = queryNorm
            0.20201492 = fieldWeight in 1442, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0947685 = idf(docFreq=270, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
        0.0064496757 = product of:
          0.012899351 = sum of:
            0.012899351 = weight(_text_:22 in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012899351 = score(doc=1442,freq=2.0), product of:
                0.11113391 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031735957 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1442, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Die 7. Tagung der Deutschen Sektion der ISKO (Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation) thematisierte, anknüpfend an die gesellschaftliche Entwicklung, das Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Wissensorganisation und der bisher eher vernachlässigten Organisation unterhaltsamer Information unter dem - mehr provozierenden - Titel: Wissensorganisation und Edutainment: Wissensgesellscbaft - Informationsdesign - Unterhaltungsindustrie. Dieses Thema löste eine heftige Diskussion über die Grundlagen der Wissensorganisation und die Herausforderungen der neuen nichtwissenschaftlichen Umgebungen und Technologien aus. Es wurde u.a. die Frage gestellt, ob bereits von einer "Wissensindustrie" gesprochen werden kann, die in ihrer Verschmelzung mit der Unterhaltungsindustrie im "Edutain ment" gipfelt. Besonders rücken dabei auch Aktivitäten im Bereich "virtuelle Lehre" in den Vordergrund, etwa im Zusammenhang mit Internet und entsprechenden Initiativen in Politik und Gesellschaft (Slogan "Schulen und Bevölkerung ans Netz!"). Stand das Internet im Laufe seiner Entstehung zunächst noch ganz im Dienst von innerwissenschaftlicher Kommunikation, so ruft die Kommerzialisierung des Netzes und die Sicherung der Copy rights dann die Unterhaltungsindustrie auf den Plan. Wissenschaft, Kommerz und Kunst scheinen durch zunehmende Medienverschmelzung (WWW, interaktives Fernsehen, das neue Medium DVD, virtuelle Realität) immer enger zu einer neuen zu organisierenden Kulturgestalt zusammenzuschmelzen. An die Wissensorganisation stellen sich damit vollkommen neue Herausforderungen. Neben der Fragestellung "Wissensindustrie" behandelte diese Tagung auch das weitere interdisziplinäre Feld der Wissensorganisation und zwar nicht nur mit dem erleichterten Zugang und Wiederfinden von Wissenseinheiten, sondern auch dem gemeinsamen Erarbeiten von Wissen, seiner Aufbereitung und zielgruppengerechten, ansprechenden Präsentation. Der vorliegende Tagungsband enthält 25 Beiträge dieser Tagung, oft in überarbeiteter, aktualisierter Form (was ein relativ spätes Erscheinen rechtfertigt).
    Content
    Enthält die Beiträge: 1. Wissensgesellschaft Michael NIEHAUS: Durch ein Meer von Unwägbarkeiten - Metaphorik in der Wissensgesellschaft S.3 Karsten WEBER: Aufgaben für eine (globale) Wissensgesellschaft oder "Welcome to the new IT? S.9 Katy TEUBENER: Chronos & Kairos. Inhaltsorganisation und Zeitkultur im Internet S.22 Klaus KRAEMER: Wissen und Nachhaltigkeit. Wissensasymmetrien als Problem einer nachhaltigen Entwicklung S.30 2. Lehre und Lernen Gehard BUDIN: Wissensorganisation als Gestaltungsprinzip virtuellen Lernens - epistemische, kommunikative und methodische Anforderungen S.39 Christan SWERTZ: Webdidaktik: Effiziente Inhaltsproduktion für netzbasierte Trainings S.49 Ingrid LOHMANN: Cognitive Mapping im Cyberpunk - Uber Postmoderne und die Transformation eines für so gut wie tot erklärten Literaturgenres zum Bildungstitel S.54 Rudolf W. KECK, Stefanie KOLLMANN, Christian RITZI: Pictura Paedagogica Online - Konzeption und Verwirklichung S.65 Jadranka LASIC-LASIC, Aida SLAVIC, Mihaela BANEK: Gemeinsame Ausbildung der IT Spezialisten an der Universität Zagreb: Vorteile und Probleme S.76 3. Informationsdesign und Visualisierung Maximilian EIBL, Thomas MANDL: Die Qualität von Visualisierungen: Eine Methode zum Vergleich zweidimensionaler Karten S.89 Udo L. FIGGE: Technische Anleitungen und der Erwerb kohärenten Wissens S.116 Monika WITSCH: Ästhetische Zeichenanalyse - eine Methode zur Analyse fundamentalistischer Agitation im Internet S.123 Oliver GERSTHEIMER, Christian LUPP: Systemdesign - Wissen um den Menschen: Bedürfnisorientierte Produktentwicklung im Mobile Business S.135 Philip ZERWECK: Mehrdimensionale Ordnungssysteme im virtuellen Raum anhand eines Desktops S.141
  2. Gugerli, D.: Suchmaschinen : die Welt als Datenbank (2009) 0.01
    0.006859403 = product of:
      0.054875225 = sum of:
        0.054875225 = weight(_text_:geschichte in 1160) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054875225 = score(doc=1160,freq=6.0), product of:
            0.15083465 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.031735957 = queryNorm
            0.36381048 = fieldWeight in 1160, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1160)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Plötzlich diese Übersicht. Milliarden von Seiten, in Sekundenbruchteilen durchsucht, als Trefferliste sauber angezeigt, mit der größten Selbstverständlichkeit sortiert nach Rang und Namen. Google bestimmt die Routinen des Alltags und ist dennoch nicht die Suchmaschine schlechthin. Auch außerhalb des World Wide Web gibt es zahllose, technisch hochgerüstete Prozeduren des Suchens. Die gegenwärtige Selbstverständlichkeit der einen Suchmaschine läßt leicht übersehen, daß Suchmaschinen einen Interessenkonflikt induzieren zwischen jenen, die sie einsetzen wollen, und jenen, auf die sie angesetzt werden. Ihr prekärer Status im Spannungsfeld zwischen Übersicht und Überwachung wird verdrängt. Anhand von vier Fallstudien zeigt David Gugerli die Entwicklung der Suchmaschine auf, von den frühen Fernseh-Ratespielen, von Robert Lembkes Unterhaltungsshow »Was bin ich?«, über Eduard Zimmermanns Fahndungssendung »Aktenzeichen XY« und Horst Herolds »Kybernetik der Polizei« bis zu der von Ted Codd ausgehenden Entwicklung der relationalen Datenbank. Während Lembke auf die Feststellung von Normalität ausgerichtet war, suchte Zimmermann die Devianz, Herold die Muster und Codd die allgemeingültige Such- und Abfragesprache für in Form gebrachte Wissensbestände, die man seit Mitte der sechziger Jahre Datenbanken nennt. »Die Geschichte der Suchmaschine ist eine eminent politische. Mit Suchmaschinen lassen sich Hoffnungen auf Fundamentaldemokratisierung und informationelle Emanzipation ebenso verbinden wie Horrorvisionen eines Orwellschen Überwachungsstaats, der über ein technokratisches Wissensmonopol verfügt.«
    RSWK
    Suchmaschine / Geschichte 1960-1980 / Fallstudiensammlung
    Subject
    Suchmaschine / Geschichte 1960-1980 / Fallstudiensammlung
  3. Möller, E.: ¬Die heimliche Medienrevolution : wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern (2006) 0.01
    0.0065123998 = product of:
      0.052099198 = sum of:
        0.052099198 = weight(_text_:kunst in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052099198 = score(doc=142,freq=2.0), product of:
            0.19342332 = queryWeight, product of:
              6.0947685 = idf(docFreq=270, maxDocs=44218)
              0.031735957 = queryNorm
            0.26935324 = fieldWeight in 142, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0947685 = idf(docFreq=270, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Medien bedeuten Macht. Kann das Internet Bertelsmann, Time Warner und Rupert Murdoch gefährlich werden? Großunternehmen versuchen auch die neuen Medien zu kapitalisieren, doch im globalen, dezentralen Kommunikationsnetz gelten andere Spielregeln. Auf der Basis freier Software, die von jedem kostenlos verändert und kopiert werden kann, entstehen völlig neue Medienformen. Millionen von "Weblogs" genannten Online-Postillen ergänzen die klassische Medienlandschaft um unabhängige Stimmen. Erste Experimente mit cleveren Finanzierungsmodellen zeigen, dass auf dieser Basis auch echter Journalismus möglich ist. Gleichzeitig arbeiten Tausende von Freiwilligen an offenen Wissensdatenbanken wie der gigantischen Enzyklopädie Wikipedia. Eine Konvergenz von Wikis und Weblogs zeichnet sich ab. Massive Online-Zusammenarbeit in den Bereichen Nachrichten, Wissen, Kunst und Kultur scheint unausweichlich oder findet bereits statt. Das revolutionäre Potenzial des Internet, das erst übertrieben, dann belächelt wurde, nimmt Konturen an. Dieses Buch erfasst den aktuellen Stand der Entwicklung, wagt einen vorsichtigen Blick in die Zukunft und liefert das notwendige Grundwissen zur direkten Partizipation an der neuen Medienwelt.
  4. Schwartz, D.: Einsatz und Leitbilder der Datenverarbeitung in Bibliotheken : dargestellt an ausgewählten Projekten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2004) 0.00
    0.0034297016 = product of:
      0.027437612 = sum of:
        0.027437612 = weight(_text_:geschichte in 1447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027437612 = score(doc=1447,freq=6.0), product of:
            0.15083465 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.031735957 = queryNorm
            0.18190524 = fieldWeight in 1447, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1447)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Insgesamt erhält man so mehr eine Materialansammlung zum Thema als eine Aufarbeitung-auch wenn die zum Teil fein gegliederte extreme Kapitelaufteilung etwas anderes suggeriert. Verbunden mit der starken Fußnotenlastigkeit (oft mehr als die Hälfte einer Seite einnehmend mit z.T. kuriosen Auswüchsen, wenn etwa von einer Textstelle auf zwei hintereinander stehende Fußnoten mit inhaltlich nahezu gleichen Aussagen verwiesen wird [S.72, 247/248]) ist die im Übrigen technisch sehr sauber erstellte Arbeit (ein Kolumnenfehler S.64, kaum Tippfehler) aus meiner Sicht keine Leseempfehlung. Wirksamkeit der Projekte? In doppeltem Sinne interessant ist der Hinweis auf weiteren Untersuchungsbedarf (S.222), hier macht Schwartz zwei Vorschläge. Zum einen solle man den Betrachtungsfokus auf das Ausland (und hier insbesondere die USA) und auf einen Systemvergleich (DDR) legen, zum anderen einen Vergleich organisatorischer Strukturen in kommerziellen Unternehmen und Bibliotheken ziehen, der klären solle, ob »Unternehmen - im Gegensatz zu Bibliotheken - aufgrund ihrer inneren Strukturen besser in der Lage sind, innovative Entwicklungen aufzugreifen und erfolgreich in den Routinebetrieb umzusetzen« (S.223). Die so indirekt getroffene Aussage zu Bibliotheken, über eine geringe Innovationsfähigkeit zu verfügen, ist für sich wohl wenig überraschend. Erstaunlich aber ist, dass diese Erkenntnis in der gesamten Arbeit nicht klar ausgesprochen wird - und da her auch in der Analyse der Projekte und der Förderanstrengungen der DFG keine Rolle spielt. Zwar wird an manchen Stellen auf Probleme bei der Nachnutzung von Projektergebnissen und auf Widerstände in Bibliotheken verwiesen (immer in Form von zeitgenössischen Zitaten); diese Äußerungen werden dann aber sofort wieder durch anders lautende Aussagen relativiert (s.a. die Zusammenfassung, S. 194). Hier aber liegen tatsächlich interessante Ansätze: Wie lässt sich die »Wirksamkeit« bestimmter Projekte untersuchen, was zur Wirkungsgeschichte bestimmter technischer Innovationen in Bibliotheken sagen? In diesem Zusammenhang müssten DFG-Positionspapiere und Stellungnahmen des Bibliotheksausschusses viel breiter berücksichtigt werden. Auch eine zahlenbasierte Analyse von 30 Jahren DFG-Förderung lässt möglicherweise interessante Schlüsse zu und spiegelt sich wandelnde Förderschwerpunkte. Wie ist das spezifische Gutachter-System der DFG im Kontext der Bibliotheksförderung zu sehen, inwieweit wirkten Gutachter aus Forschung und Wissenschaft erkennbar inhaltlich ein? Wie hat sich das Bild der Geschäftsstelle in dieser Zeit verändert und inwieweit existiert eine eigene Binnendynamik der Geschäftsstellenaktivitäten? Sind Begutachtungsmaßstäbe und Veränderungen in 30 Jahren erkennbar? Dies wäre schon deshalb interessant, weil die DFG-Projekteja nicht nur einfach Spiegelbild der Geschichte sind, sondern durchaus auch von speziellen Interessen gesteuert sind und eigenen Leitbildern folgen. Der Mut zu selbstverständlich begründeten Bewertungen einerseits und eine vertiefte Analyse einzelner ausgewählter Projekte und ihrer jeweiligen Wirkungsgeschichte andererseits hätten sicherlich einen größeren Erkenntnisgewinn gebracht. Wenn einmal in der Arbeit konkret ein Leitbild inhaltlich benannt wird, nämlich das traditionelle »Leitbild eines einheitlichen und gemeinschaftlichen Bibliothekswesens« (in der Zusammenfassung, S.195), wird erheblich klarer, was denn eigentlich gemeint ist."
    RSWK
    Wissenschaftliche Bibliothek / Datenverarbeitung / Innovationsmanagement / Projekt / Deutsche Forschungsgemeinschaft / Geschichte 1965-1995
    Subject
    Wissenschaftliche Bibliothek / Datenverarbeitung / Innovationsmanagement / Projekt / Deutsche Forschungsgemeinschaft / Geschichte 1965-1995
  5. Stock, W.G.: Information Retrieval : Informationen suchen und finden (2007) 0.00
    0.0029702086 = product of:
      0.02376167 = sum of:
        0.02376167 = weight(_text_:geschichte in 1851) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02376167 = score(doc=1851,freq=2.0), product of:
            0.15083465 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.031735957 = queryNorm
            0.15753455 = fieldWeight in 1851, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1851)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Enthält die Kapitel: - Grundlagen der Informationswissenschaft Ziel der Buchreihe - Informationswissenschaft - Information und Wissen - Propädeutik des Information Retrieval Geschichte des Information Retrieval - Grundbegriffe des Information Retrieval - Relevanz und Pertinenz - Dokumente - Typologie von Retrievalsystemen - Architektur eines Retrievalsystems - Boolesche Retrievalsysteme Boolesches Retrieval - Informetrische Analysen - Erweitertes Boolesches Retrieval - Informationslinguistik - Natural Language Processing n-Gramme - Worte - Phrasen, Eigennamen, Komposita - Begriffe - Anaphora - Fehlertolerantes Retrieval - Klassische Retrievalmodelle Textstatistik - Vektorraummodell - Probabilistisches Modell - Web Information Retrieval Linktopologie - Strukturinformationen in Dokumenten - Nutzer und Nutzung - Themenentdeckung und -verfolgung - Spezialprobleme des Information Retrieval Soziale Netzwerke und "small worlds" - Kontrolliertes Vokabular - Sprachübergreifendes Retrieval - Anfragedialog - Retrieval von Textstellen - Bild- und Tonretrieval
  6. Schwersky, U.: Zur Problematik der Gestaltung von CD-ROM- Benutzeroberflächen (1992) 0.00
    0.0027207504 = product of:
      0.021766003 = sum of:
        0.021766003 = product of:
          0.065298006 = sum of:
            0.065298006 = weight(_text_:t in 523) [ClassicSimilarity], result of:
              0.065298006 = score(doc=523,freq=8.0), product of:
                0.12502089 = queryWeight, product of:
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.031735957 = queryNorm
                0.5222967 = fieldWeight in 523, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=523)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Classification
    Mat T 1088 / CD-ROM
    Mat T 1091 / Schnittstelle
    SBB
    Mat T 1088 / CD-ROM
    Mat T 1091 / Schnittstelle
  7. Modern information retrieval (1999) 0.00
    0.0015871043 = product of:
      0.012696834 = sum of:
        0.012696834 = product of:
          0.0380905 = sum of:
            0.0380905 = weight(_text_:t in 852) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0380905 = score(doc=852,freq=2.0), product of:
                0.12502089 = queryWeight, product of:
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.031735957 = queryNorm
                0.30467308 = fieldWeight in 852, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=852)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Rez. in: JASIS 51(2000) no.5, S.490-491 (T.A. Brooks); nfd 51(2000) H.4, S.247-248 (T. Mandl)
  8. Cole, C.: Information need : a theory connecting information search to knowledge formation (2012) 0.00
    0.0013603752 = product of:
      0.010883002 = sum of:
        0.010883002 = product of:
          0.032649003 = sum of:
            0.032649003 = weight(_text_:t in 4985) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032649003 = score(doc=4985,freq=2.0), product of:
                0.12502089 = queryWeight, product of:
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.031735957 = queryNorm
                0.26114836 = fieldWeight in 4985, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4985)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Series
    ASIS&T monograph series
  9. Knowledge organization, information systems and other essays : professor A. Neelameghan Festschrift (2006) 0.00
    0.0011222521 = product of:
      0.008978017 = sum of:
        0.008978017 = product of:
          0.02693405 = sum of:
            0.02693405 = weight(_text_:t in 1487) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02693405 = score(doc=1487,freq=4.0), product of:
                0.12502089 = queryWeight, product of:
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.031735957 = queryNorm
                0.2154364 = fieldWeight in 1487, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1487)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Inhalt: KNOWLEDGE ORGANIZATION Towards a Future for Knowledge Organization Ingetraut Dahlberg Professor Neelameghan's Contribution to the Advancement and Development of Classification in the Context of Knowledge Organization Nancy J. Williamson Knowledge Orgnization System Over Time S. Seetharama The Facet Concept as a Universal Principle of Subdivisio Clare Beghtol Facet Analysis as a Knowledge Management Tool on the Internet Kathryn La Barre and Pauline Atherton Cochrane The Universal Decimal Classification: A Response to a Challenge I. C. Mellwaine Controlled Vocabularies as a Sphere of Influence Anita S. Coleman and Paul Bracke Aligning Systems of Relationship Rebecca Green and Carol A. Bean Terminologies, Ontologies and Information Access Widad Mustafa El Hadi SATSAN AUTOMATRIX Version 1 : A Computer Programme for Synthesis of Colon Class Number According to the Postulational Approach B. G. Satyapal and N. Sanjivini Satyapal. INTEROPERABILITY, DIGITAL LIBRARY AND INFORMATION RETRIEVAL Interoperable Institutional Digital Research Repositories and Their Potential for Open Access Research Knowledge Management T. B. Rajashekar Boundary Objects and the Digital Library Michael Shepherd and Corolyn Watters A PFT-based Approach to Make CDS/ISIS Data based OAI-Compliant Francis Jayakanth and L. Aswath The changing Language Technology and CDS/ ISIS: UNICODE and the Emergence of OTF K. H. Hussain and J. S. Rajeev Text Mining in Biomedicine: Challenges and Opportunities Padmini Srinivasan Determining Authorship of Web Pages Timothy C. Craven
    KNOWLEDGE MANAGEMENT IN SPECIALIZED AREAS Information System for Knowledge Management in the Specialized Division of a Hospital M. C. Vasudevan; Murali Mohan and Amit Kapoor Five Laws of Information Service and Architecting Knowledge Infrastructure for Education and Development k. R. Srivathsan Documentation of Compositions in Carnatic Music: Need for and Utility of a Computerized Database K. S. Nagarajan Saint Tyagaraja CD: A Model for Knowledge Organization and Presentation of Classical Carnatic Music---T. N. Rajan The National Tuberculosis Institute, Bangalore; Recent Development in Library and Information Services Sudha S. Murthy Sri Ramakrishna Math Libraries: Computer Applications D.N. Nagaraja Rao Save the Time of the Godly: Information Mediator's Role in Promoting Spiritual and Religious Accommodation Mohamed Taher INFORMATION SOCIETY Information Society, Information Networks and National Development : An Overview P. B. Mangla Digital Divide in India-Narrowing the Gap: An Appraisal with Special Reference to Karnataka K. N. Prasad Future of the Book: Will the Printed Book Survive the Digital Age? K. A. Isaac Role of Traditional Librarianship in the Internet/Digital Era a. Ratnakar A New Paradigm of Education System for Reaching the Unreached Through Open and Distance Education with Special Reference to the Indian Initiative S. B. Ghosh Knowledge Workers of the New Millennium: An Instance of Interdisciplinary Exchange and Discovery Michael Medland
  10. Conner-Sax, K.; Krol, E.: ¬The whole Internet : the next generation (1999) 0.00
    0.001074946 = product of:
      0.008599568 = sum of:
        0.008599568 = product of:
          0.017199136 = sum of:
            0.017199136 = weight(_text_:22 in 1448) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017199136 = score(doc=1448,freq=2.0), product of:
                0.11113391 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031735957 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1448, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1448)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Rez. in: Internet Professionell. 2000, H.2, S.22
  11. Alby, T.; Karzauninkat, S.: Suchmaschinenoptimierung : professionelles Website-Marketing für besseres Ranking ; [berücksichtigt Google Analytics] (2007) 0.00
    9.0691674E-4 = product of:
      0.007255334 = sum of:
        0.007255334 = product of:
          0.021766001 = sum of:
            0.021766001 = weight(_text_:t in 35) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021766001 = score(doc=35,freq=2.0), product of:
                0.12502089 = queryWeight, product of:
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.031735957 = queryNorm
                0.17409891 = fieldWeight in 35, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=35)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
  12. Towards the Semantic Web : ontology-driven knowledge management (2004) 0.00
    6.801876E-4 = product of:
      0.005441501 = sum of:
        0.005441501 = product of:
          0.016324501 = sum of:
            0.016324501 = weight(_text_:t in 4401) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016324501 = score(doc=4401,freq=2.0), product of:
                0.12502089 = queryWeight, product of:
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.031735957 = queryNorm
                0.13057418 = fieldWeight in 4401, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4401)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Inhalt: OIL and DAML + OIL: Ontology Languages for the Semantic Web (pages 11-31) / Dieter Fensel, Frank van Harmelen and Ian Horrocks A Methodology for Ontology-Based Knowledge Management (pages 33-46) / York Sure and Rudi Studer Ontology Management: Storing, Aligning and Maintaining Ontologies (pages 47-69) / Michel Klein, Ying Ding, Dieter Fensel and Borys Omelayenko Sesame: A Generic Architecture for Storing and Querying RDF and RDF Schema (pages 71-89) / Jeen Broekstra, Arjohn Kampman and Frank van Harmelen Generating Ontologies for the Semantic Web: OntoBuilder (pages 91-115) / R. H. P. Engels and T. Ch. Lech OntoEdit: Collaborative Engineering of Ontologies (pages 117-132) / York Sure, Michael Erdmann and Rudi Studer QuizRDF: Search Technology for the Semantic Web (pages 133-144) / John Davies, Richard Weeks and Uwe Krohn Spectacle (pages 145-159) / Christiaan Fluit, Herko ter Horst, Jos van der Meer, Marta Sabou and Peter Mika OntoShare: Evolving Ontologies in a Knowledge Sharing System (pages 161-177) / John Davies, Alistair Duke and Audrius Stonkus Ontology Middleware and Reasoning (pages 179-196) / Atanas Kiryakov, Kiril Simov and Damyan Ognyanov Ontology-Based Knowledge Management at Work: The Swiss Life Case Studies (pages 197-218) / Ulrich Reimer, Peter Brockhausen, Thorsten Lau and Jacqueline R. Reich Field Experimenting with Semantic Web Tools in a Virtual Organization (pages 219-244) / Victor Iosif, Peter Mika, Rikard Larsson and Hans Akkermans A Future Perspective: Exploiting Peer-To-Peer and the Semantic Web for Knowledge Management (pages 245-264) / Dieter Fensel, Steffen Staab, Rudi Studer, Frank van Harmelen and John Davies Conclusions: Ontology-driven Knowledge Management - Towards the Semantic Web? (pages 265-266) / John Davies, Dieter Fensel and Frank van Harmelen

Languages

Types

Subjects

Classifications