Search (99 results, page 1 of 5)

  • × theme_ss:"Bibliographie"
  1. Vogt, T.: ¬Die Transformation des renommierten Informationsservices zbMATH zu einer Open Access-Plattform für die Mathematik steht vor dem Abschluss. (2020) 0.03
    0.025853686 = product of:
      0.20682949 = sum of:
        0.20682949 = product of:
          0.31024423 = sum of:
            0.043532003 = weight(_text_:t in 31) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043532003 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
                0.12502089 = queryWeight, product of:
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.031735957 = queryNorm
                0.34819782 = fieldWeight in 31, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=31)
            0.26671222 = weight(_text_:c3 in 31) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26671222 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
                0.3094566 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.031735957 = queryNorm
                0.8618728 = fieldWeight in 31, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=31)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    "Mit Beginn des Jahres 2021 wird der umfassende internationale Informationsservice zbMATH in eine Open Access-Plattform überführt. Dann steht dieser bislang kostenpflichtige Dienst weltweit allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Die Änderung des Geschäftsmodells ermöglicht, die meisten Informationen und Daten von zbMATH für Forschungszwecke und zur Verknüpfung mit anderen nicht-kommerziellen Diensten frei zu nutzen, siehe: https://www.mathematik.de/dmv-blog/2772-transformation-von-zbmath-zu-einer-open-access-plattform-f%C3%BCr-die-mathematik-kurz-vor-dem-abschluss."
  2. Schreiber, K.: ¬(Ca.) 100 Jahre Comics : eine Komplexrezension neuerer Informationsmittel über die Neunte Kunst (1997) 0.02
    0.0227934 = product of:
      0.1823472 = sum of:
        0.1823472 = weight(_text_:kunst in 433) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1823472 = score(doc=433,freq=2.0), product of:
            0.19342332 = queryWeight, product of:
              6.0947685 = idf(docFreq=270, maxDocs=44218)
              0.031735957 = queryNorm
            0.9427363 = fieldWeight in 433, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0947685 = idf(docFreq=270, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=433)
      0.125 = coord(1/8)
    
  3. Rayward, W.B.: ¬The origins of information science and the International Institute of Bibliography / International Federation for Information and Documentation (FID) (1997) 0.02
    0.017623285 = product of:
      0.07049314 = sum of:
        0.055443894 = weight(_text_:geschichte in 75) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055443894 = score(doc=75,freq=2.0), product of:
            0.15083465 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.031735957 = queryNorm
            0.36758062 = fieldWeight in 75, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=75)
        0.015049243 = product of:
          0.030098487 = sum of:
            0.030098487 = weight(_text_:22 in 75) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030098487 = score(doc=75,freq=2.0), product of:
                0.11113391 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031735957 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 75, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=75)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Source
    International forum on information and documentation. 22(1997) no.2, S.3-15
    Theme
    Geschichte der Klassifikationssysteme
  4. Walford's guide to reference material : Vol.3: Generalia, language and literature, the arts (1998) 0.02
    0.016281 = product of:
      0.130248 = sum of:
        0.130248 = weight(_text_:kunst in 6158) [ClassicSimilarity], result of:
          0.130248 = score(doc=6158,freq=2.0), product of:
            0.19342332 = queryWeight, product of:
              6.0947685 = idf(docFreq=270, maxDocs=44218)
              0.031735957 = queryNorm
            0.6733831 = fieldWeight in 6158, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0947685 = idf(docFreq=270, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6158)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Field
    Kunst
  5. Raabe, P.: Formen und Wandlungen der Bibliographien (1990) 0.02
    0.015841113 = product of:
      0.1267289 = sum of:
        0.1267289 = weight(_text_:geschichte in 3811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1267289 = score(doc=3811,freq=2.0), product of:
            0.15083465 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.031735957 = queryNorm
            0.8401843 = fieldWeight in 3811, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3811)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Welt der Information: Wissen und Wissensvermittlung in Geschichte und Gegenwart. Hrsg.: H.-A. Koch
  6. Weilenmann, A.-K.: Fachspezifische Internetrecherche : für Bibliothekare, Informationsspezialisten und Wissenschaftler (2001) 0.02
    0.015709016 = product of:
      0.062836066 = sum of:
        0.039074395 = weight(_text_:kunst in 507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039074395 = score(doc=507,freq=2.0), product of:
            0.19342332 = queryWeight, product of:
              6.0947685 = idf(docFreq=270, maxDocs=44218)
              0.031735957 = queryNorm
            0.20201492 = fieldWeight in 507, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0947685 = idf(docFreq=270, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
        0.02376167 = weight(_text_:geschichte in 507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02376167 = score(doc=507,freq=2.0), product of:
            0.15083465 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.031735957 = queryNorm
            0.15753455 = fieldWeight in 507, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, H.88 [=Mitteilungen VÖB 2006, H.4], S.16-18 (M. Buzinkay): "Dass das Internet ein Heuhaufen sein kann, in dem die berühmt-berüchtigte Nadel nicht einmal annähernd gefunden werden kann, hat sich herumgesprochen. Orientierungshilfen und Wegweiser gibt es also viele, sowohl online als auch über traditionellere Medien wie dem Buch. Auch das vorliegende Werk von Anna-Katharina Weilenmann ordnet sich in diese Kategorie von Internet-Führern ein. Auf rund 200 Seiten werden Einstiege in verschiedenste Themen der Wissenschaft angeboten. Über so genannte Subject Gateways - nennen wir sie schlicht Themen-Portale - werden Wissenschaftsdisziplinen erschlossen, meist in einer kurzen, aber präzisen Beschreibung der online-Ressource. Jedes Sachgebiet wird zudem um Lexika, Enzyklopädien, Bibliographien und Datenbanken ergänzt. Die Ordnung der Sachgebiete orientiert sich an der Dewey Dezimalklassifikation. Die Bandbreite der Sachgebiete ist dementsprechend groß und orientiert sich an der Wissenschaft: - Bibliotheks- und Informationswissenschaft - Philosophie und Psychologie, Religion / Theologie - Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik - Wirtschaft, Recht - Erziehung, Ethnologie, Sprache, Literaturwissenschaft - Mathematik, Physik, Chemie, Biologie - Technik - Medizin - Landwirtschaft, Informatik - Kunst, Architektur, Musik, Theater, Film - Sport - Geschichte Geographie, Reisen Bei der Auswahl der einzelnen Web-Quellen ließ sich die Autorin von Qualitätskriterien wie Alter der Webseite, der Zuverlässigkeit der Inhalte, der Aktualität aber auch von der Art der Trägerschaft leiten. Webseiten mit einem akademischen Hintergrund standen daher im Vordergrund, waren aber nicht ausschließlich vertreten. So finden sich auch Webseiten kommerzieller Anbieter (z.B. Scopus von Elsevier) oder auch anderer öffentlicher, nicht-akademischer Institutionen (wie der Österreichischen Nationalbibliothek mit Ariadne) im Webseiten-Verzeichnis. Rund 200 deutsch- und englischsprachige Einträge werden im Buch genauer beschrieben, mit Informationen zum Inhalt des Angebots, der Urheberschaft und Angabe möglicher Kosten. Auch weiterführende Links werden häufig angeführt. Ein einführendes Kapitel zur Informationsrecherche rundet dieses gelungene Buch ab.
  7. Kühne, A. (Bearb.): Bibliographie zum Schrifttum des 16. Jahrhunderts : mit einem Verzeichnis der wesentlichen Buchbestände des 16. Jahrhunderts in deutschen Bibliotheken und Archiven (1995) 0.01
    0.014001697 = product of:
      0.11201358 = sum of:
        0.11201358 = weight(_text_:geschichte in 5320) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11201358 = score(doc=5320,freq=4.0), product of:
            0.15083465 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.031735957 = queryNorm
            0.742625 = fieldWeight in 5320, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5320)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Imprint
    München : Institut für Geschichte der Naturwissenschaften
    Series
    Materialien zur Geschichte der Naturwissenschaften; 1) (Münchener Universitätsschriften)
  8. Hadding, G.: Aus der Praxis moderner Lexikographie (1990) 0.01
    0.0138609735 = product of:
      0.11088779 = sum of:
        0.11088779 = weight(_text_:geschichte in 3807) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11088779 = score(doc=3807,freq=2.0), product of:
            0.15083465 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.031735957 = queryNorm
            0.73516124 = fieldWeight in 3807, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3807)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Welt der Information: Wissen und Wissensvermittlung in Geschichte und Gegenwart. Hrsg.: H.-A. Koch u.a
  9. LaFontaine, H.; Otlet, P.: ¬Die Schaffung einer Universalbibliographie (1978) 0.01
    0.0138609735 = product of:
      0.11088779 = sum of:
        0.11088779 = weight(_text_:geschichte in 4960) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11088779 = score(doc=4960,freq=2.0), product of:
            0.15083465 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.031735957 = queryNorm
            0.73516124 = fieldWeight in 4960, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4960)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Theme
    Geschichte der Sacherschließung
  10. Wittmann, R.: Geschichte des deutschen Buchhandels : ein Überblick (1991) 0.01
    0.013718806 = product of:
      0.10975045 = sum of:
        0.10975045 = weight(_text_:geschichte in 1544) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10975045 = score(doc=1544,freq=24.0), product of:
            0.15083465 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.031735957 = queryNorm
            0.72762096 = fieldWeight in 1544, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1544)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Dieser Band gibt einen Überblick über 500 Jahre deutsche Buchhandelsgeschichte, über das Schreiben, Herstellen, Verkaufen und Lesen von Büchern. Angesprochen werden nicht nur Fachleute, sondern alle, die Interesse an Büchern und Literatur haben. Buchhandelsgeschichte bedeutet für Wittmann nicht nur eine Geschichte der (Sortiments-)Buchhandlungen. Buchhandel meint hier die Gesamtprozesse der Vermittlung von geistigem Kulturgut eines Autors über die materielle Speicherung dieses geistigen Produkts in Form von Büchern, die Finanzierung und Verbreitung durch Verlage und Sortimentsbuchhandlungen bis hin zum Leser. Wittmann teilt das von ihm behandelte halbe Jahrtausend seit Erfindung des Buchdrucks in zwölf Epochen auf und geht in jedem seiner Kapitel eben nicht nur auf Fragen der Herstellung und Verbreitung von Büchern ein (also die eigentliche Druck-, Verlags- und Buchhandelsgeschichte), sondern stellt auch jeweils fundierte Reflexionen über das Bild und die Rolle von Autoren sowie die Erwartungshaltungen, Vorlieben und Kenntnisse der Leser an. Dieser weite Blickwinkel bedingt natürlich, dass das dargebotenen Material für die jeweiligen Epochen nicht sehr ausführlich sein kann. Wittmann beschränkt sich häufig auf prägnante Beispiele für die jeweiligen Forschungsperspektiven. Seine Vorgehensweise bietet jedoch andererseits einen großen Vorteil: Dieses Buch ist eine interessante Lektüre nicht nur für Leute, die sich direkt für Buchhandelsgeschichte interessieren, sondern auch für solche, die einen Blick auf den Wandel des Autoren- und Leserbildes in der deutschen Gesellschaft der letzten 500 Jahre werfen wollen.
    Classification
    AN 44910 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Biographie, Geschichte des Buchhandels / Geschichte des Buchhandels nach Ländern (LS 1). / Europa / Mitteleuropa / Deutschland
    AN 45000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Biographie, Geschichte des Buchhandels / Geschichte des Buchhandels deutscher Orte
    RSWK
    Deutschland / Buchhandel / Geschichte
    RVK
    AN 44910 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Biographie, Geschichte des Buchhandels / Geschichte des Buchhandels nach Ländern (LS 1). / Europa / Mitteleuropa / Deutschland
    AN 45000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Biographie, Geschichte des Buchhandels / Geschichte des Buchhandels deutscher Orte
    Subject
    Deutschland / Buchhandel / Geschichte
  11. Welt der Information : Wissen und Wissensvermittlung in Geschichte und Gegenwart (1990) 0.01
    0.011880835 = product of:
      0.09504668 = sum of:
        0.09504668 = weight(_text_:geschichte in 3714) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09504668 = score(doc=3714,freq=2.0), product of:
            0.15083465 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.031735957 = queryNorm
            0.6301382 = fieldWeight in 3714, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3714)
      0.125 = coord(1/8)
    
  12. Werner, P.: Dokumentation und Geisteswissenschaften : zur Geschichte und aktuellen Problemen der Zeitschrifteninhaltserschließung; dargestellt anhand des Philosophischen Informationssystems PHILIS und des Zeitschrifteninhaltsdienstes Theologie (ZID) (1999) 0.01
    0.011880835 = product of:
      0.09504668 = sum of:
        0.09504668 = weight(_text_:geschichte in 3817) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09504668 = score(doc=3817,freq=2.0), product of:
            0.15083465 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.031735957 = queryNorm
            0.6301382 = fieldWeight in 3817, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3817)
      0.125 = coord(1/8)
    
  13. Zedelmaier, H.: Bibliotheca universalis und bibliotheca selecta : das Problem der Ordnung des gelehrten Wissens in der frühen Neuzeit (1992) 0.01
    0.010477912 = product of:
      0.08382329 = sum of:
        0.08382329 = weight(_text_:geschichte in 3932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08382329 = score(doc=3932,freq=14.0), product of:
            0.15083465 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.031735957 = queryNorm
            0.5557297 = fieldWeight in 3932, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3932)
      0.125 = coord(1/8)
    
    BK
    02.01 Geschichte der Wissenschaft und Kultur
    Classification
    02.01 Geschichte der Wissenschaft und Kultur
    RSWK
    Wissen / Ordnung / Geschichte 1500-1800
    Klassifikation / Bibliothek / Geschichte 1540-1700
    Subject
    Wissen / Ordnung / Geschichte 1500-1800
    Klassifikation / Bibliothek / Geschichte 1540-1700
    Theme
    Geschichte der Klassifikationssysteme
  14. Heiner-Freiling, M.: DDC in der Deutschen Nationalbibliografie (2003) 0.01
    0.008855452 = product of:
      0.070843615 = sum of:
        0.070843615 = weight(_text_:geschichte in 1953) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070843615 = score(doc=1953,freq=10.0), product of:
            0.15083465 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.031735957 = queryNorm
            0.4696773 = fieldWeight in 1953, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1953)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die für 2004 geplante Umstellung der bisherigen 65 Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie (DNB) auf 100 Sachgruppen, die weitgehend den beiden obersten Ebenen der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) entsprechen, wurde bereits in Dialog mit Bibliotheken, 15 (2003) 2, kurz angekündigt. Beweggründe und Konsequenzen dieser Neuorganisation sollen hier, im Anschluss an die Ausführungen zur DDC im Schweizer Buch (SB), ausführlicher dargestellt werden, zumal auch für die Österreichische Bibliographie (ÖB) entsprechende Veränderungen ab 2004 angekündigt sind. Alle drei Bibliografien im deutschsprachigen Raum werden damit einheitliche sachliche Zugriffsmöglichkeiten auf neue Titel bieten und bei Geschichte und Landeskunde des jeweiligen Landes eine spezielle Sachgruppe für die im regionalen oder nationalen Kontext besonders interessanten Veröffentlichungen einführen. In den Sachgruppen 914.3 Landeskunde Deutschlands sowie analog in 914.36 für Osterreich und 914.94 für die Schweiz bietet jede Nationalbibliografie die für Reisen, Tourismus und Länderkunde wichtigen Informationsquellen zum eigenen Land an. Gleiches gilt für die Geschichte, bei der die Sachgruppen 943 Geschichte Deutschlands (in der DNB), 943.6 Geschichte Osterreichs (in der ÖB) und 949.4 Geschichte der Schweiz (im SB) die für die Regional- und Landesgeschichte relevanten Titel versammeln. Die Schweiz hat mit ihrer Entscheidung für eine den obersten hundert Klassen der DDC weitestgehend entsprechende Gliederung schon im Jahr 2001 eine Vorreiterrolle übernommen und damit auch terminologisch bestimmte Vorgaben und Festlegungen getroffen, da eine deutsche Übersetzung der DDC zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorlag. Die innerhalb des Projekts der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) DDC Deutsch bis Anfang 2005 entstehende Übersetzung wird nicht an allen Stellen zu identischen Ergebnissen kommen, wie sich bei der vorab erstellten Übersetzung der obersten 1.000 Klassen (den so genannten Übersichten der DDC) gezeigt hat. Da sowohl diese Übersichten als auch die für die DNB getroffenen sprachlichen Regelungen mit OCLC als Inhaber des Urheberrechts an der DDC und der Library of Congress als geistigem Hüter von Melvil Deweys Vermächtnis abgestimmt werden mussten, ergaben sich noch einige Änderungen, nicht zuletzt auch gegenüber den in einer Abonnenten-Umfrage Mitte 2002 vorgestellten Plänen für die Umgestaltung der DNB.
  15. Li, T.-C.: Reference sources in periodicals : research note (1995) 0.01
    0.007927451 = product of:
      0.031709805 = sum of:
        0.014510668 = product of:
          0.043532003 = sum of:
            0.043532003 = weight(_text_:t in 5092) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043532003 = score(doc=5092,freq=2.0), product of:
                0.12502089 = queryWeight, product of:
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.031735957 = queryNorm
                0.34819782 = fieldWeight in 5092, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5092)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.017199136 = product of:
          0.034398273 = sum of:
            0.034398273 = weight(_text_:22 in 5092) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034398273 = score(doc=5092,freq=2.0), product of:
                0.11113391 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031735957 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 5092, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5092)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Presents a list of 53 periodicals in 22 subject fields which regularly provide bibliographies of theses, research in progress and patents in their particular subject field. The fields of business, economics, history and literature have most periodical listings of dissertations and theses. Also lists 63 periodicals in 25 sub-disciplines which provide rankings or ratings. Rankings and ratings information predominates in the fields of business, sports and games, finance and banking, and library and information science
  16. Chaplin, A.H.: GK: 150 years of the General Catalogue of printed books in the British Museum (1987) 0.01
    0.007920557 = product of:
      0.06336445 = sum of:
        0.06336445 = weight(_text_:geschichte in 804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06336445 = score(doc=804,freq=2.0), product of:
            0.15083465 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.031735957 = queryNorm
            0.42009214 = fieldWeight in 804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=804)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Geschichte des Kataloges und der Panizzi-Regeln
  17. Vinzent, O.: Katalogsituation der Altbestände (1501-1850) in Bibliotheken der neuen Bundesländer : eine Studie im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1992) 0.01
    0.007920557 = product of:
      0.06336445 = sum of:
        0.06336445 = weight(_text_:geschichte in 1570) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06336445 = score(doc=1570,freq=8.0), product of:
            0.15083465 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.031735957 = queryNorm
            0.42009214 = fieldWeight in 1570, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1570)
      0.125 = coord(1/8)
    
    RSWK
    Deutschland <Östliche Länder> / Altbestand / Geschichte 1501-1850 / Katalog (HBZ)
    Deutschland «Östliche Länder» / Bibliotheksbestand / Geschichte 1501-1850 (BVB)
    Subject
    Deutschland <Östliche Länder> / Altbestand / Geschichte 1501-1850 / Katalog (HBZ)
    Deutschland «Östliche Länder» / Bibliotheksbestand / Geschichte 1501-1850 (BVB)
  18. Heller, L.: Bibliographie und Sacherschließung in der Hand vernetzter Informationsbenutzer (2007) 0.01
    0.007920557 = product of:
      0.06336445 = sum of:
        0.06336445 = weight(_text_:geschichte in 4591) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06336445 = score(doc=4591,freq=2.0), product of:
            0.15083465 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.031735957 = queryNorm
            0.42009214 = fieldWeight in 4591, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4591)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die Geschichte informeller, gemeinschaftlich gepflegter Online-Bibliographien sowie die zentralen Konzepte von Social-Bookmarking-Diensten (Bibliographie sozialer Netzwerke, Sacherschließung durch Social Tagging, Folksonomies als persönliche und Collabularies als gemeinschaftliche Vokabulare) werden dargestellt und diskutiert. Zur Charakterisierung der geschilderten Gesamtentwicklung wird der Begriff Metadatenrevolution eingeführt. Es werden Strategien vorgeschlagen, mit denen Bibliotheken und Informationseinrichtungen auf diese Entwicklung eingehen können.
  19. Herzer, M.: Kurze Geschichte der Numa-Forschung (2016) 0.01
    0.0070008487 = product of:
      0.05600679 = sum of:
        0.05600679 = weight(_text_:geschichte in 3066) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05600679 = score(doc=3066,freq=4.0), product of:
            0.15083465 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.031735957 = queryNorm
            0.3713125 = fieldWeight in 3066, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3066)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Numa Praetorius war das Pseudonym des Straßburger Juristen und Schriftstellers Eugen Wilhelm (1866-1951). Er benutzte es in den Jahren 1899 bis 1932 für seine Beiträge zu deutschen, französischen und italienischen Zeitschriften, Jahrbüchern und Serien, in denen er sich fast stets zu homosexuellen Themen äußerte. Am Anfang der 1970er Jahre entstand in der BRD und in Westberlin eine Emanzipationsbewegung der Schwulen, bald auch der Lesben, die aus der studentischen Protestbewegung gegen den Vietnamkrieg hervorgegangen war. Schon früh entdeckte sie ihr Interesse an der Geschichte der Schwulenverfolgung und -emanzipation, fand in Bibliotheken und Archiven die Bände des Jahrbuchs für sexuelle Zwischenstufen als beste Quelle zum Einstieg in die Thematik, und darin die "Bibliographie der Homosexualität", die ein "Dr. jur. Numa Praetorius" beinahe in jedem Jahrgang geschrieben hatte. Diese Bibliographie war eigentlich keine. Es handelt sich vielmehr um eine Sammlung manchmal sehr umfangreicher kritischer Referate zu Büchern und Zeitschriftenaufsätzen zur Homosexualität. Im Fall des Buches Homosexualität und Strafgesetz, das ein Rostocker Juraprofessor Wachenfeld als Warnung vor der Schwulenemanzipation verfasst hatte, füllte die Besprechung mehr als hundert Seiten im Jahrbuch von 1902. Das war Numas Rekord, dabei war Wachenfelds Buch nicht viel dicker (150 Seiten).
  20. Rayward, W.B.: ¬The origins of information science and the International Institute of Bibliography / International Federation for Information and Documentation (FID) (1997) 0.01
    0.0069304868 = product of:
      0.055443894 = sum of:
        0.055443894 = weight(_text_:geschichte in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055443894 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.15083465 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.031735957 = queryNorm
            0.36758062 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=76)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Theme
    Geschichte der Klassifikationssysteme

Years

Languages

  • d 64
  • e 32
  • m 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 63
  • m 14
  • b 11
  • el 9
  • x 6
  • i 3
  • s 3
  • r 1
  • u 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications