Search (2 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"50.02 (Technikphilosophie)"
  1. Irrgang, B.: Roboterbewusstsein, automatisiertes Entscheiden und Transhumanismus : Anthropomorphisierungen von KI im Licht evolutionär-phänomenologischer Leib-Anthropologie (2020) 0.04
    0.044331543 = product of:
      0.13299462 = sum of:
        0.13299462 = product of:
          0.26598924 = sum of:
            0.26598924 = weight(_text_:robotik in 5999) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26598924 = score(doc=5999,freq=4.0), product of:
                0.38899544 = queryWeight, product of:
                  8.752448 = idf(docFreq=18, maxDocs=44218)
                  0.04444419 = queryNorm
                0.683785 = fieldWeight in 5999, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.752448 = idf(docFreq=18, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5999)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    KI und Robotik werfen neue Fragen epistemologischer Art auf, die im Kontext einer Philosophie des Geistes wie der Ethik diskutiert werden müssen. Im Hinblick auf eine erste Skizze epistemologischer Art zu möglichen Formen von Intelligenz und Bewusstsein bei KI und Robotern wird aufgezeigt, dass von ihrer Genese und ihrer Struktur, also ihrer Phänomenologie, drei Arten von Intelligenz unterschieden werden müssen, nämlich evolutionär generierte, kulturell-sprachlich eingebettete und technologische, die nicht miteinander identifiziert werden können. Um Intelligenz und Bewusstsein von KI und Robotik im Unterschied zu biologischer und menschlicher Intelligenz verstehen zu können, muss die algorithmische Struktur von KI unter Berücksichtigung der Philosophie des Geistes und des wissenschaftlich-technologischen Forschens im Bereich der Evolution kognitiven und kommunikativen Verhaltens, der Neurowissenschaften und Psychologie und der Menschheitsgeschichte wie der Kulturanthropologie bestimmt werden.
  2. Günther, G.: ¬Das Bewußtsein der Maschinen : Sammlung ; eine Metaphysik der Kybernetik (2002) 0.02
    0.01880828 = product of:
      0.056424838 = sum of:
        0.056424838 = product of:
          0.112849675 = sum of:
            0.112849675 = weight(_text_:robotik in 474) [ClassicSimilarity], result of:
              0.112849675 = score(doc=474,freq=2.0), product of:
                0.38899544 = queryWeight, product of:
                  8.752448 = idf(docFreq=18, maxDocs=44218)
                  0.04444419 = queryNorm
                0.2901054 = fieldWeight in 474, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.752448 = idf(docFreq=18, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=474)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das Buch stellt jedoch keine grundlegende (theoretische) Einführung in die Theorie der polykontexturalen Systeme dar und erfordert daher auch keine tieferen Kenntnisse über formale Logik, sondern ist - wie viele der Arbeiten Günthers - eine Sammlung mehrerer philosophischer Aufsätze zu den Themen 'Robotik', 'Künstliche Intelligenz' und 'Maschinenbewusstsein'. Allerdings diskutiert Günther diese Themen vor dem Hintergrund einer erweiterten Logik, die er zunächst als mehrwertige und später als mehrstellige und im Verlauf der weiteren Entwicklung seiner Theorie als polykontexturale Logik bezeichnet. Für die Lektüre genügen also elementare Kenntnisse einfacher logischer Verknüpfungen und/oder arithmetischer Relationen. Dieses Buch eignet sich daher vortrefflich als 'Einstiegslektüre' in die philosophischen Arbeiten Gotthard Günthers und ist auch für den fachlich interessierten Laien eine anregende und vor allen Dingen eine verständlich und logisch klar geschriebene Darstellung grundlegender philosophischer Fragen zu den Themen 'Bewusstsein' oder 'Selbstbewusstsein' und deren möglicher oder eben nicht möglicher technischer Realisierung.