Search (2 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"025.4 / DDC22ger"
  1. Knull-Schlomann, Kristina (Red.): New pespectives on subject indexing and classification : essays in honour of Magda Heiner-Freiling (2008) 0.00
    0.0020737636 = product of:
      0.014516344 = sum of:
        0.014516344 = product of:
          0.029032689 = sum of:
            0.029032689 = weight(_text_:anwendung in 2146) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029032689 = score(doc=2146,freq=2.0), product of:
                0.1809185 = queryWeight, product of:
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.16047385 = fieldWeight in 2146, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2146)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Ênthält die Beiträge: Classification - DDC Joan Mitchell: The Impact of Magda Heiner-Freiling and the German Translation on the Dewey Decimal Classification (DDC) System - Bernd Lorenz: Die DDC im Umfeld der Entwicklung dezimaler Klassifikationen - Lucy Evans: Early Days of DDC Networking in the UK - Magdalena Svanberg: Mapping two Classification Schemes - DDC and SAB - Ingrid Rückert: Klassifikatorische Erschließung in der Bayerischen Staatsbibliothek - Gerwin Kasperek: BioDDC - Anwendung der Dewey-Dezimalklassifikation im Fach Biologie - Benjamin Blinten: Perspektiven der Dewey-Dezimalklassifikation als Aufstellungssystematik in deutschsprachigen Bibliotheken - Josef Friedl: DDC im DDC - Rudolf Lindpointner: Die Entscheidung für die DDC als Aufstellungssystematik an der Oberösterreichischen Landesbibliothek - Gisela von Briel: Erfahrungen mit der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) in der Kantonsbibliothek Thurgau in Frauenfeld/Schweiz - Ekaterina Zaytseva: Classification Tools for Librarians and Users
  2. Stock, W.G.; Stock, M.: Wissensrepräsentation : Informationen auswerten und bereitstellen (2008) 0.00
    0.0017281363 = product of:
      0.012096954 = sum of:
        0.012096954 = product of:
          0.024193907 = sum of:
            0.024193907 = weight(_text_:anwendung in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024193907 = score(doc=4039,freq=2.0), product of:
                0.1809185 = queryWeight, product of:
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.1337282 = fieldWeight in 4039, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Wissensrepräsentation ist die Wissenschaft, Technik und Anwendung von Methoden und Werkzeugen, Wissen derart abzubilden, damit dieses in digitalen Datenbanken optimal gesucht und gefunden werden kann. Sie ermöglicht die Gestaltung von Informationsarchitekturen, die - auf der Grundlage von Begriffen und Begriffsordnungen arbeitend - gestatten, Wissen in seinen Bedeutungszusammenhängen darzustellen. Ohne elaborierte Techniken der Wissensrepräsentation ist es unmöglich, das "semantische Web" zu gestalten. Das Lehrbuch vermittelt Kenntnisse über Metadaten und beschreibt eingehend sowohl dokumentarische wie bibliothekarische Ansätze der Inhaltserschließung (Thesauri und Klassifikationssysteme), Bemühungen der Informatik um Begriffsordnungen (Ontologien) als auch nutzerkonzentrierte Entwicklungen im Web 2.0 (Folksonomies). Es geht um das Auswerten und Bereitstellen von Informationen bei Diensten im World Wide Web, bei unternehmensinternen Informationsdiensten im Kontext des betrieblichen Wissensmanagement sowie bei fachspezifischen professionellen (kommerziellen) Datenbanken. Das Buch richtet sich an Studierende der Informationswissenschaft, Informationswirtschaft und der Wirtschaftsinformatik an Hochschulen in deutschsprachigen Raum wie auch an Studierende des Bibliothekswesens. Darüber hinaus finden auch Wissensmanager und Informationsmanager in der Unternehmenspraxis wertvolle Hinweise.